DE2557767C3 - Speichereinrichtung für Sackfertigungsanlagen - Google Patents

Speichereinrichtung für Sackfertigungsanlagen

Info

Publication number
DE2557767C3
DE2557767C3 DE2557767A DE2557767A DE2557767C3 DE 2557767 C3 DE2557767 C3 DE 2557767C3 DE 2557767 A DE2557767 A DE 2557767A DE 2557767 A DE2557767 A DE 2557767A DE 2557767 C3 DE2557767 C3 DE 2557767C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
storage device
feed
downstream
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557767B2 (de
DE2557767A1 (de
Inventor
Herbert 4720 Beckum Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gartemann and Hollmann GmbH
Original Assignee
Gartemann and Hollmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartemann and Hollmann GmbH filed Critical Gartemann and Hollmann GmbH
Priority to DE2557767A priority Critical patent/DE2557767C3/de
Publication of DE2557767A1 publication Critical patent/DE2557767A1/de
Publication of DE2557767B2 publication Critical patent/DE2557767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557767C3 publication Critical patent/DE2557767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/042Feeding sheets or blanks using rolls, belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/022Holders for feeding or positioning blanks or webs
    • B31B50/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung für Sackfertigungsanlagen mit einem Zu- und einem Abförderer, mit einem zu der Speichereinrichtung führenden Förderer, der in Förderrichtung dem Zuförderer nachgeschaltet ist, mit einer zwischen dem Zuförderer und dem nachgeschalteten Förderer angeordneten steuerbaren, teilweise als Röllchenbahn ausgebildeten Verteileinrichtung zum wahlweisen Beschicken des nachgeschalteten Förderers oder eines parallel zum Zuförderer angeordneten, aber in entgegengesetzter Richtung laufenden Abförderers, wobei in letzterem Fall die Verteileinrichtung zunächst senkrecht zum Zuförderer und anschließend in Richtung des Abförderers wirksam ist
Bei dieser bekannten Speichereinrichtung (DE-AS 98 873) führt der nachgeschaltete Förderer zu einer Stapeleinrichtung, die als Speichereinrichtung wirkt. Zwar kann eine solche Stapeleinrichtung verschieden große Mengen an Sackpaketen aufnehmen und ist demzufolge in ihrem Speichervermögen variierbar, doch ist bei dieser bekannten Speichereinrichtung in Form einer Stapeleinrichtung keine Möglichkeit vorhanden, die Sackpakete automatisch wieder abzurufen und auf den Abförderer zu verbringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Speichereinrichtung dahingehend auszugestalten, daß sie bei gegebener Variierbarkeit ihres Speichervermögens in den automatischen Förderablauf integriert bleibt.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der nachgeschaltete Förderer als Speichereinrichtung reversierbar angetrieben ist Die gestellte Aufgabe ist damit in baulich einfacher Weise gelöst Das nachgeschaltete, außerhalb des Hauptstromes der Werkstücke liegende und damit ohne weiteres im Speichervermögen variierbare Förderband ermöglicht aufgrund der Rever-• sierbarkeit des Antriebes den jederzeitigen, sich nach dem Bedarf richtenden Abruf von Sackpaketen und ίο deren automatische Verbringung auf den Abförderer.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Speichereinrichtung,
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein Zuförderer 1, der von der Schlauchziehmaschine kommt, in Form eines Gurtförderers vorgesehen und an diesen schließt sich ein erster Röllchenförderer 2 an, neben 2·} dem seitlich ein zweiter Röllchenförderer 3 liegt Dem ersten Röllchenförderer 2 ist ein Querschieber 4 zugeordnet, der über den Röllchenförderer 2 hinweg bis zum Röllchenförderer 3 verfahrbar ist An den Röllchenförderer 3 schließt sich, parallel zum Zufördejo rer 1, ein Abförderer 5 an, der wiederum als Gurtförderer ausgebildet ist und zum Bodenieger führt. An das freie Ende des Röllchenförderers 2 schließt sich ein die Werkstücke speichernder, taktweise arbeitender Förderer 6 an, der ebenfalls als Gurtförde- v, rer ausgebildet sein kann und der reversierbar angetrieben ist
In der Zeichnung ist der Hauptwerkstückstrom in voll ausgezeichneten Pfeilen dargestellt, während der Werkstücknebenstrom in hellen Pfeilen aufgezeigt ist. 4'.' Der vorstehend geschilderten Einrichtung ist eine Steuerung zugeordnet, die beispielsweise mit Fotozellen arbeitet und die auf folgende Funktionsweise ausgelegt ist:
Eine Fotozelle überwacht die Ankunft der Werkstük-1Ί ke am Ende des Zuförderers 1 vor dem Querschieber 4. Eine weitere Fotozelle überwacht die Ankunft von Werkstücken auf dem Röllchenförderer 3 nach Verschieben des Querschiebers 4 und eine weitere Fotozelle ist am freien Ende des speichernden so Förderers 6 vorgesehen.
In einer ersten Betriebsphase der Anlage ist die Steuerung so geschaltet, daß Werkstücke vom Zuförderer 1 über die Röllchenbahn 2 bei ausgeschaltetem Schieber auf das vordere Ende des speichernden "ri Förderers 6 gegeben werden und dort taktweise nach hinten zum freien Ende hin bewegt werden. Gibt die hier am Ende vorgesehene Fotozelle dann das Zeichen, daß der speichernde Förderer mit Werkstücken gefüllt ist, wird der Querschieber 4 eingeschaltet. Wird nunmehr ι.-· vom Zuförderer 1 ein weiteres Werkstück vor dem Querschieber 4 auf der Röllchenbahn 2 abgelegt, wird der Röllchenförderer 2 entsprechend taktweise gestoppt und der Querschieber 4 verfahren, so daß das Werkstück auf den Röllchenförderer 3 gelangt. Ist es ■ dort angekommen, gibt die entsprechende Fotozelle das Kommando zur Rückführung des Querschiebers 4 zur Ingangsetzung des Röllchenförderers 3 im Sinne der Übergabe an den Abförderer 5. Stellt die entsprechende
Fotozelle dann im Laufe des Betriebes fest, daß weitere Werkstücke nicht mehr vor den Querschieber 4 gelangen, wird hierdurch der speichernde Förderer 6 in Gang gesetzt, und arwar in umgekehrter Laufrichtung im Verhältnis zur Speicherphase, so daß entsprechlind dem Bedarf der speichernde Förderer 6 Werkstücke auf die Röllchenbahn 2 vor den Querschieber 4 legt und dieser dann wie bisher mit diesen Werkstücken über den Röllchenförderer 3 den Abförderer 5 beschicken kann.
Auf diese Weise läßt sich beispielsweise in einer Sackfertigungsanlage die Arbeit der Schlauchziehmaschine weitgehend unabhängig von derjenigen des Bodenlegers machen. Eine derartige Speichereinrich-
tung kann aber auch mit Vorteil beispielsweise zwischen dem Bodenleger und anderen Weiterverarbeitungsstationen wie Bündelautomalen, Paketierstationen u.dgl. eingesetzt werden, um auch dort die jeweiligen Weiterverarbeitungsstationen unabhängig voneinander jeweils unter maximaler Leistungsausnutzung arbeiten lassen zu können.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist aufgezeigt, daß bei Bedarf, wenn -es aus Raumgründen erforderlich sein sollte, das speichernde Förderband 6 in zwei Streckenabschnitte 6' zerlegt werden kann, die untereinander durch Röllchenförderer 7 und Querschieber 8 miteinander verbunden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Speichereinrichtung für Sackfertigungsanlagen mit einem Zu- und einem Abförderer, mit einem zu der Speichereinrichtung führenden Förderer, der in Förderrichtung dem Zuförderer nachgeschaltet ist, mit einer zwischen dem Zuförderer und dem nachgeschalteten Förderer angeordneten steuerbaren, teilweise als Röllchenbahn ausgebildeten Verteileinrichtung zum wahlweisen Beschicken des nachgeschalteten Förderers oder eines parallel zum Zuförderer angeordneten, aber in entgegengesetzter Richtung laufenden Abförderers, wobei in' letzterem Fall die Verteileinrichtung zunächst senkrecht zum Zuförderer und anschließend in Richtung des Abförderers wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgeschaltele Förderer (6,6') als Speichereinrichtung reversierbar angetrieben ist
2. Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung (2, 3, 4) zwei seitlich nebeneinanderliegende Röllchenbahnen (2 und 3) aufweist, von denen die erste (2) in Richtung auf den nachgeschalteten Förderer (6, 6') und die zweite (3) in Richtung auf den Abförderer (5) wirksam ist und für die Förderung senkrecht zum Zuförderer (1) ein über die erste Röllchenbahn (2) bis zur zweiten Röllchenbahn (3) verfahrbarer Querschieber (4) vorgesehen ist
3. Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgeschaltete Förderer in mehrere Streckenabschnitte (6') unterteilt ist, die untereinander durch Zuführungseinrichtungen (7,8) verbunden sind.
DE2557767A 1975-12-20 1975-12-20 Speichereinrichtung für Sackfertigungsanlagen Expired DE2557767C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557767A DE2557767C3 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Speichereinrichtung für Sackfertigungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557767A DE2557767C3 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Speichereinrichtung für Sackfertigungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557767A1 DE2557767A1 (de) 1977-06-30
DE2557767B2 DE2557767B2 (de) 1978-04-06
DE2557767C3 true DE2557767C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5965144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557767A Expired DE2557767C3 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Speichereinrichtung für Sackfertigungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557767C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105154A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-09 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum speichern von paketen aus flachen werkstuecken
DE19835322A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Sim Zufuehr Und Montagetechnik Vorrichtung zur Übergabe von auf einer Transporteinrichtung herangeführten Werkstückträgern auf ein paralleles, in entgegengesetzter Förderrichtung arbeitendes Transportband
DE19637949B4 (de) * 1996-09-17 2005-12-29 Bauer, Jörg R. Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Bodenfläche mit Transportgegenständen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6364863A (ja) * 1986-09-05 1988-03-23 株式会社東芝 搬送装置
US4958716A (en) * 1986-10-09 1990-09-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for conveying articles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105154A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-09 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum speichern von paketen aus flachen werkstuecken
DE19637949B4 (de) * 1996-09-17 2005-12-29 Bauer, Jörg R. Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Bodenfläche mit Transportgegenständen
DE19835322A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Sim Zufuehr Und Montagetechnik Vorrichtung zur Übergabe von auf einer Transporteinrichtung herangeführten Werkstückträgern auf ein paralleles, in entgegengesetzter Förderrichtung arbeitendes Transportband
DE19835322C2 (de) * 1998-08-05 2000-07-27 Sim Zufuehr Und Montagetechnik Vorrichtung zur Übergabe von auf einer Transporteinrichtung herangeführten Werkstückträgern auf ein paralleles, in entgegengesetzter Förderrichtung arbeitendes Transportband

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557767B2 (de) 1978-04-06
DE2557767A1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803884C2 (de) Einrichtung zur Abgabe und Verteilung von Gegenständen
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DD140559A5 (de) Fertigungsanlage fuer in zwei oder mehreren schritten herzustellende bauteile
DE3141784C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen
DE2608393A1 (de) Foerderanlage
DE2900778C2 (de) Förderanlage mit Reservoir
DE2407756A1 (de) Vorrichtung zum entspeichern von warenkanaelen
DE2557767C3 (de) Speichereinrichtung für Sackfertigungsanlagen
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
EP0281955B1 (de) Langmateriallagereinrichtung
DE3812529A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von stangenfoermigem material aus einer kassette auf eine ablage und zur wiedereinlagerung derartigen materials in die kassette
DE2634629C2 (de) Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von insbesondere runden Stäben oder Rohren
DE3318420C2 (de)
DE3347552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichen von artikeln oder gruppen von artikeln
DE1277137B (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stueckguetern
DE2319116A1 (de) Als pufferstrecke wirkende foerdervorrichtung
CH656570A5 (de) Einrichtung zum wechseln und speichern von werkstuecktraegern fuer bearbeitungsstationen.
DE3602076C2 (de)
DE3706122A1 (de) Verfahren und anlage zur handhabung von werkstuecken und zu deren bearbeitung benoetigten werkzeugen an werkzeugmaschinen
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE4315133A1 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen
DE2033828B2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen beladen von paletten mit stueckguetern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee