DE2819155A1 - Schneidbank zum zuschneiden laenglicher metallteile auf laenge - Google Patents

Schneidbank zum zuschneiden laenglicher metallteile auf laenge

Info

Publication number
DE2819155A1
DE2819155A1 DE19782819155 DE2819155A DE2819155A1 DE 2819155 A1 DE2819155 A1 DE 2819155A1 DE 19782819155 DE19782819155 DE 19782819155 DE 2819155 A DE2819155 A DE 2819155A DE 2819155 A1 DE2819155 A1 DE 2819155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
endless conveyor
conveyor belt
parts
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819155C2 (de
Inventor
Pierre Bastien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A MURE LYON ETS
Original Assignee
A MURE LYON ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A MURE LYON ETS filed Critical A MURE LYON ETS
Publication of DE2819155A1 publication Critical patent/DE2819155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819155C2 publication Critical patent/DE2819155C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/006Accessories for shearing machines or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length, e.g. control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • Y10T83/2194And means to remove product therefrom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • Y10T83/2203Oscillating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4455Operation initiated by work-driven detector means to measure work length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4501Work feed means controlled by means mounted on tool or tool support
    • Y10T83/4513Work feed means halted by means on tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4594Dwell caused by clamping or blocking work during continuous operation of feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/461With abutment to position work being fed with respect to cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/54Actuation of tool controlled by work-driven means to measure work length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5815Work-stop abutment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

15/3
ETABLISSEMENTS A. MURE, 80, rue Andre Bollier, Lyon 7eme,
Rhone, Frankreich
Schneidbank zum Zuschneiden länglicher Metallteile auf
Länge
Die Erfindung betrifft eine Schneidbank zum Zuschneiden von länglichen Metallteilen auf Länge, insbesondere zum Zuschneiden von Betonarmierungsstählen.
Betonarmierungsstähle werden im allgemeinen in Form von Paketen mit einem Gewicht von etwa 5 t gehandelt, wobei die Länge der Stähle zwischen 12 und 18 m variiert. Es existiert dabei ein relativ großer Bereich von unterschiedlichen Betonarmierungsstahldurchmessern, um eine optimale Anpassung an die zu verwirklichenden Bauten zu ermöglichen.
Die Art und Weise des Zuschneidens derartiger Betonarmierungsstähle geschieht nach zwei Prinzipien, und zwar in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens, das diese Arbeit durchführt, und demzufolge in Abhängigkeit von der Menge des am Tage zu schneidenden Stahls.
Eine erste Lösung besteht darin, daß alle Teile eines Auftrags bearbeitet werden, bevor man zum nachfolgenden Auftrag übergeht. Dabei befindet sich normalerweise jeder Stabtyp in einem bestimmten Fach, und die Schneidbank ist
8098A6/07AS
ETABLISSEMENTS A. MURE
bewegbar vor den Fächern angeordnet, so daß sie nach und nach vor diejenigen Fächer bewegt werden kann, die die verschiedenen, zuzuschneidenden Stabtypen beinhalten. Hat man dann die Gesamtheit der Fächer abgefahren, ist dieser vorgegebene Auftrag erfüllt und zum Versand bereit.
Eine andere Lösung besteht darin, eine gewisse Anzahl von Aufträgen zusammenzufassen, wie beispielswese alle Aufträge eines Tages. Innerhalb der Gesamtheit dieser Aufträge bzw. des Fabrikationsprogramms gruppiert man dann alle Stäbe ein und desselben Durchmessers derart, daß man für eine relativ lange Zeitperiode dann ein und denselben Stabtyp bearbeiten kann.
Im allgemeinen zeigt sich, daß die Zusammenfassung mehrerer Aufträge es ermöglicht, für jeden erforderlichen Stabtyp eine Gewichtsmenge von etwa 5 t zu erreichen. In diesem Fall ist es interessanter, die Last von 5 t Betonarmierungsstahl zu bewegen, um diese Last an den Ort der Schneidbank zu bewegen, als etwa die Schneidbank relativ zum Stabstapel zu bewegen. Diese schneller durchzuführende Methode hat jedoch den Nachteil, daß nach dem Zuschneiden in etwa Drittelungen der Stäbe eines jeden Durchmessers durchgeführt werden müssen, um die einzelnen Ausgangsaufträge wieder zusammenzustellen.
Die verschiednen Arbeitsvorgänge zur Durchführung eines Zuschneidens nach der zweiten Methode sind somit folgende:
Das Vereinzeln der Stäbe aus einer Last von 5 t, um sie einzeln darzubieten;
das erneute Zusammengruppieren der gleichzeitig zu schneidenden Stäbe;
das Verlagern dieser Stäbe vor die Schneidbank; das Messen der zuzuschneidenden Länge; das Zuschneiden als solches;
das Freisetzen der abgeschnittenen Stäbe aus der Schneidbank ; Λ
809846/0748
ETABLISSEMENT A. MURE
die Abführung der zugeschnittenen Stäbe; das Anordnen dieser Stäbe in entsprechenden Fächern.
Bei den klassischen Systemen des Schneidens nach dieser Methode läßt man die Stäbe gegen Anschläge anstoßen, die mechanisch oder von Hand in einer Entfernung von der Schneidbank eingestellt werden, die der Länge des gewünschten Schnittes entspricht.
Da die handelsüblichen Stäbe eine Länge in der Größenordnung von 12 bis 18 m haben, ist man oft dazu geawungen, um Abfälle von Betonarmxerungsstahl zu vermeiden, aus ein und demselben Stab eine große Länge und eine kleine Länge zuzuschneiden, um den Stab optimal zu verwerten. Es muß somit jedesmal der Anschlag über eine beträchtliche Distanz eingestellt werden, was zeitaufwendig ist, oder man muß mehrere Anschläge anordnen, was in der Anschaffung teuer ist und zu einem komplizierten mechanischen Aufbau führt.
Darüber hinaus ermöglichen die meisten Maschinen der in Frage stehenden Art die Verlagerung der Stäbe mit großer Geschwindigkeit auf Metallrollen. Betonarmierungsstähle sind jedoch normalerweise nicht glattwandig, sondern verwunden, mit Rippen versehen u.dgl., so daß ihre Verlagerung mit einem außerordentlichen Lärm verbunden ist, dessen Geräuschpegel in die Größenordnung von 110 Dezibel reichen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidbank der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der die Positionierung der Stäbe vor dem Schnitt außerordentlich leicht durchzuführen ist und bei der die Verlagerung der Stäbe relativ geräuscharm möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einer Schneidbank der gattungsgemäßen Art darin, daß sie Transporteinrichtungen in Form von Endlos-Förderbändern aufweist, deren
809846/0746
ETABLISSEMENTS A. MURE
Oberfläche rutschfest ist, daß ferner ein aus der Wegbahn der Stäbe fortbewegbarer Anschlag vorgesehen ist, der eine Ausrichteinrichtung für die Stäbe sowie einen Bezugpunkt für die zu schneidende Länge bildet, und daß ferner eine Einrichtung zum Messen der Vorbewegung der mit den Förderbändern in Berührung stehenden Stäbe nach der Bezugpunk tnahme vorgesehen ist, wobei den Förderbändern eine Synchron-Antriebseinrichtung für einen synchronen Antrieb zwischen der Bezugpunktnahme und dem Schneiden zugeordnet ist.
Das eingesetzte Schneidwerk ist zweckmäßig eine klassische Auslöseschere, das heißt eine solche, deren Klingen permanent in Offenstellung verbleiben und sich nur auf exakten Schrieidbefehl hin schließen und daraufhin in ihre Ausgangsstellung, also in die Offenstellung, zurückkehren. Die Breite des Förderbandes ist der Breite des eingesetzten Schneidwerkes angepaßt.
Die Anzahl der zu schneidenden Stäbe, die in Abhängigkeit von der Breite des Förderbandes steht, wird auf dem zuführenden Förderband angeordnet. Dieses besteht beispielsweise aus Gummi oder einem entsprechenden Werkstoff, so daß das Anhaftvermögen der Stäbe ausreichend ist, daß diese nicht während ihrer Vorbewegung auf dem Förderbands hin und her rutschen. Da somit die Verlagerung des Förderbandes die gleiche ist wie diejenige der Stangen, genügt es, um die Vorbewegungslänge der Stäbe zu messen, die Vorbewegungsstrecke des Förderbandes zumessen.
Im Fall des Zuschneidens großer Längen ist es unerläßlich, daß die Bewegung der Förderbänder während der Verlagerungsphase vorhergehend dem Schneidvorgang vollständig synchron verläuft. Die zu schneidenden Stäbe liegen in diesem Augenblick in ihrer Gesamtheit auf dem abführenden Förderband, während die Messung immer noch auf dem zuführenden Förderband geschieht. Der Antrieb der Förderbänder geschieht zweck-
809846/0746
ETABLISSEMENTS A. MURE
— 7 —
mäßigerweise für jedes Förderband durch einen Gleichstrommotor mit variabler Geschwindigkeit, wobei jeder der Gleichstrommotoren durch einen Geschwindigkeitsvariator gespeist wird. Die Synchronisation geschieht dann durch eine elektrische Welle, die die beiden Motore miteinander kuppelt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weist die Schneidbank einen Geschwindigkeitsvariator für die Vorbewegung der Förderbänder auf, der einer Programmiereinrichtung zugeordnet ist, die eine Beschleunigungsschräge sowie eine Verzögerungsschräge beinhaltet. Hierdurch ist jede Gefahr des Gleitens der Stäbe auf den Förderbändern während der Phasen des Anfahrens und des Anhaltens vermieden.
Es ist ferner eine Einrichtung zum Ausrichten der Stäbe und zur Bezugpunktnahme vor der Messung der zuzuschneidenden Länge vorgesehen, die von einem aus der Wegbahn fortbewegbaren, dem Schneidwerk benachbarten Anschlag gebildet wird.
Es ist nämlich in der Tat wichtig, über einen Bezugspunkt zu verfügen, weil die zuzuschneidende Stablänge sich nach der Verlagerungsentfernung des Förderbandes ausgehend von diesem Bezugspunkt bestimmt. Die Ausrichteinrichtung kann entweder von einem hydraulischen Anschlag bneachbart dem Schneidwerk und unabhängig von der Bewegung der Schneidklinge gebildet sein, kann aber auch von der eigentlichen Schneidklinge des Schneidwerkes selbst, wenn diese sich in der Schneidstellung befindet, gebildet sein.
Befindet sich der Anschlag einmal in seiner Wirkstellung, genügt es, das zuführende Förderband mit geringer Geschwindigkeit vorzubewegen, damit die Stäbe sich in der Schneidebene ausrichten. Der Anschlag wird daraufhin fortbewegt, um die Stäbe durchzulassen, die Verlagerungsbewegung durchzuführen sowie auch die Messung. Das Fortschwenken des Anschlages setzt zweckmäßig den Zähler der Einrichtung auf
809846/0746
ETABLISSEMENTS A. MURE
Null. Der Einrichtung ist zweckmäßig eine Programmiereinrichtung zugeordnet, um ein automatisches Anfahren und Anhalten beim vorprogrammierten Zeigerstand zu erhalten.
Sind die Stäbe einmal um die gewünschte Länge verlagert, genügt es, das Schneidwerk auszulösen, um sie zuzuschneiden. Nach diesem Vorgang wird der abgetrennte Teil der Stäbe abgeführt, ohne daß der Teil der Stäbe, der sich noch auf dem zuführenden Förderband befindet, verlagert wird. Letztere sind für einen neuen Arbeitsvorgang bereit. Zu diesem Zweck ist eine Einrichtung vorgesehen, die Entkuppeln des abführenden Förderbandes und des zuführenden Förderbandes ermöglicht. Die abgeschnittenen Stabstücke können somit auf dem abführenden Förderband weiterbewegt werden, und zwar bis zu einem Punkt, an dem man sie in entsprechende Behältnisse fallen lassen kann. .
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine stark schematisierte Seitenansicht des Aufbauprinzips einer Schneidbank gemäß der Erfindung,
Fig. 2
und 3 schematische Seitenansichten des eigentlichen
Schneidwerkes,der Schneidbank nach Fig. 1,
Fig. 4
und 5 Kurvendiagramme der Verlagerungsgeschwindigkeit
der Förderbänder in Abhängigkeit von der Zeit in der Phase, die dem eigentlichen Schneiden vorangeht,
Fig. 6
und 7 zwei Draufsichten auf das abführende Förderband,
Fig. 8
und 9 zwei stark vereinfachte schematisierte Querschnitte durch das abführende Förderband an der Abgabe—
809846/0746
ETABLISSEMENTS A. MURE
stelle, einerseits vor und andererseits nach der Abgabe der Stäbe.
Die dargestellte Schneidbank weist ein erstes, zuführendes Endlos-Förderband 2 auf, das die von einer Lastcharge kommenden Stäbe 3, beispielsweise Betonarmierungsstähle, aufnimmt. Das Endlos-Förderband 2 besitzt eine Oberfläche aus einem rutschfesten Material, wie beispielsweise Gummi. Das Endlos-Förderband 2 führt die Stäbe zu einem Schneidwerk 4, das eine untere, ortsfeste Klinge 5 und eine obere, bewegliehe Klinge 6 aufweist. Hinter dem Schneidwerk 4 befindet sich ein die abgeschnittenen Stabstücke abführendes Endlos-Förderband 7, das die gleichen Eigenschaften wie das Endlos-Förderband 2 hat.
Das zuführende Endlos-Förderband 2 ist einer Einrichtung zugeordnet, die das Messen der Vorbewegung der Stäbe, die sich mit ihm in Kontakt befinden, ermöglicht, selbstverständlich unter der Voraussetzung, daß diese nicht auf dem Förderband rutschen. Zu diesem Zweck ist ein Variator für die Vorbewegungsgeschwindigkeit der Förderbänder einer Programmiereinrichtung zugeordnet, die einen stoßartigen Übergang von einer Geschwindigkeit Null zu einer Maximalgeschwindigkeit vermeidet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, die ein Diagramm der Vorbewegungsgeschwindigkeit der Förderbänder in Abhängigkeit der Zeit darstellt, ist eine Beschleunigungsschräge 8 für den Anfahrbetrieb, eine gerade Strecke 9 maximaler Geschwindigkeit sowie eine Verzögerungsschräge 10 vorhanden. Im Fall einer Handbetätigung kann es von Vorteil sein, um ein exaktes Einstellen der gewünschten Länge durchführen zu können, auch noch eine Kurvengerade 12 langsamer Geschwindigkeit vorzusehen.
Die Fig. 5 zeigt ein Kurvendiagramm analog demjenigen nach
809846/0746
E.TABLIS-5EMENTS A. MURE
- 10 -
Fig. 4, bei dem aber die gewünschte Vorbewegung der Stäbe zu kurz ist, als daß man die Zeit hätte, die konstante Gerade maximaler Geschwindigkeit zu erreichen. In diesem Fall geht man direkt von der Beschleunigungsschräge 8 in die Verzogerungsschrage 10 über.
Sind eine vorbestimmte Anzahl von Stäben 3 auf dem zuführenden Endlos-Förderband 2 angeordnet, werden diese in Anlage an einen hydraulischen Anschlag 13 bewegt, der sich dann in seiner abgesenkten Stellung in der Wegbahn der Stäbe, also in der Höhenlage der Schneidebene, befindet.
Es ist hervorzuheben, daß dieser Anschlag, wie in Fig. 3 gezeigt, von der oberen Klinge 6 des Schneidwerkes selbst in ihrer abgesenkten Stellung gebildet werden kann. Das Endlos-Förderband 2 wird mit langsamer Geschwindigkeit bewegt und führt alle Stäbe 3 in Kontakt mit dem Anschlag, was eine gute Ausrichtung der Stäbe gewährleistet. Durch das Fortbewegen des Anschlages aus der Wegbahn wird der Zähler der Meßeinrichtung auf Null gestellt. Die Endlos-Förderbänder 2 und 7 werden daraufhin in synchroner Weise um eine Länge vorbewegt, die der gewünschten Stablänge entspricht. Nach dem Anhalten der Förderbänder geschieht das Schneiden durch Betätigen des Schneidwerkes. Das Endlos-Förderband 7 wird daraufhin vom Endlos-Förderband 2 abgekuppelt, so daß die abgeschnittenen Stabstücke abgeführt werden können.
Die abgeschnittenen Stäbe werden in eine Bearbeitungszone überführt, die in den Fig. 6 bis 9 dargestellt ist, in der man sie seitlich vom Endlos-Förderband herabbewegen kann. Die Vorrichtung für dieses seitliche Abführen besteht aus einem parallel zu dem Endlos-Förderband 7 angeordneten parallel zu sich selbst und damit quer zum Endlos-Förderband bewegbaren Schubstab 14, zu welchem Zweck der Schubstab schwenkbar am Ende von Lenkstangen 15 ange-
809846/0748
ETABLISSEMENTS A. MURE
- 11 -
ordnet ist, die ein verformbares Parallelogramm bilden. Die Lenkstangen 15 werden über Gestängearme 16 betätigt, die ihrerseits pneumatischen Kolbenaggregaten 17 zugeordnet sind. Der Schubstab 14 ist unmittelbar oberhalb des Obertrums des Endlos-Förderbandes 7 angeordnet und ermöglicht das seitliche Abschieben der abgeschnittenen Stäbe, wenn die Kolbenaggregate 17 entsprechend betätigt werden.
Es ist ferner vorzugsweise, wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, vorgesehen, auf der Seite der Abschiebung der Stäbe mehrere Kästen 18 unterschiedlicher Höhe vorzusehen, wobei der höchste der Kästen unmittelbar an der Seite des Endlos-Förderbandes 7 liegt. Jeder der Kästen 18 kann von einer Klappe 19 geschlossen werden. Die Stellung der Klappen 19 ermöglicht dabei die Auswahl des Kastens, in dem die abgeschobenen Stäbe aufgenommen werden sollen. Es ist beispielsweise ja nach Lage des Falles möglich, jedem der Kästen eine bestimmte Stablänge oder einen bestimmten Stabquerschnitt zuzuordnen.
Je nach Länge des abführenden Endlos-Förderbandes 7 ist es möglich, mehrere Reihen von in Verlängerung voneinander liegenden Kästen vorzusehen.
809846/0746

Claims (6)

Patentansprüche
1. ,'Schneidbank zum Zuschneiden länglicher Metallteile auf Länge, mit einer Transporteinrichtung zum Zuführen der Teile, einem Schneidwerk und einer Transporteinrichtung zum Abführen der Teile nach dem Zuschneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtungen aus Endlos-Förderbändern (2,7) gebildet sind, deren Oberfläche rutschfest ausgebildet ist, daß ferner ein in die Wegbahn der Teile schwenkbarer Anschlag (6,13) vorgesehen ist, der eine Einrichtung zum Ausrichten der Teile (3) und einen Bezugspunkt für die zuzuschneidende Länge bildet,und daß des weiteren eine Einrichtung zum Messen der Vorbewegung der in Berührung mit den Endlos-Förderbändern stehenden Teile nach der Bezugpunktnahme vorgesehen ist, wobei den Endlos-Förderbändern eine Antriebseinrichtung für einen synchronen Antrieb in der Phase zwischen der Bezugpunktnahme und dem Zuschneiden zugeordnet ist.
2. Schneidbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Variator für die Vorbewegungsgeschwxndxgkext der Endlos-Förderbänder (2,7) aufweist, der einer Programmiereinrichtung zugeordnet ist, die eine Beschleunigungsschräge (8) und eine Verzögerungsschräge (10) vor dem Stoppen an der programmierten Länge beinhaltet.
3. Schneidbank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einrichtung zum Ausrichten zur Bezugpunktnahme bildende Anschlag dem Schneidwerk (4) zugeordnet ist.
809846/0746
ETABLISSEMENTS A. MURE
4. Schneidbank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von der Schneidklinge (6) des Schneidwerkes gebildet ist.
5. Schneidbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Abkuppeln des abführenden Endlos-Förderbandes (7) vom zuführenden Endlos-Förderband (2) nach dem Schneidvorgang vorgesehen ist.
6. Schneidbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum seitlichen Abschieben der abgeschnittenen Teile (3) vom abführenden Endlos-Förderband (7) vorgesehen ist, die aus einer Schubstange (14) besteht, der ein verformbares Parallelogrammgestänge (15,16) zugeordnet ist, das mittels Kolbenaggregaten (17) parallel zu sich selbst und dabei quer zum Endlos-Förderband unmittelbar über dessen Oberfläche bewegbar ist.
809846/0746
DE2819155A 1977-05-12 1978-05-02 Schneidbank zum Zuschneiden länglicher Metallteile Expired DE2819155C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7715188A FR2392751A1 (fr) 1977-05-12 1977-05-12 Banc de cisaillage a la longueur d'elements metalliques allonges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819155A1 true DE2819155A1 (de) 1978-11-16
DE2819155C2 DE2819155C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=9190960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819155A Expired DE2819155C2 (de) 1977-05-12 1978-05-02 Schneidbank zum Zuschneiden länglicher Metallteile

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4184393A (de)
AT (1) AT373806B (de)
BE (1) BE866953A (de)
CS (1) CS233701B2 (de)
DD (1) DD136113A5 (de)
DE (1) DE2819155C2 (de)
ES (1) ES469735A1 (de)
FR (1) FR2392751A1 (de)
IT (1) IT1094837B (de)
NL (1) NL182383C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326001A3 (de) * 1988-01-28 1991-04-03 PEDDINGHAUS CORPORATION a Corporation under the laws of the State Delaware Manipuliervorrichtung für eine Schneidvorrichtung
DE4109041C2 (de) * 1991-03-15 2002-02-28 Leonhardt Gmbh & Co Kg Blema K Fördersystem an Doppelscheren mit Rollenmessern zum Zerteilen von Blechtafeln in Blechzuschnitte
CN102513594B (zh) * 2011-12-31 2013-05-15 中冶赛迪工程技术股份有限公司 带钢飞剪横切装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525424A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Schenck Corp Schervorrichtung mit einer messwalze
GB1516756A (en) * 1975-09-24 1978-07-05 Berstorff Gmbh Masch Hermann Cutting apparatus for sheets of steelwire-reinforced rubber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435979A (en) * 1920-01-28 1922-11-21 Cutler Hammer Mfg Co Electrical controller
US2818115A (en) * 1955-09-26 1957-12-31 Coe Mfg Co Veneer clipper
US3101638A (en) * 1959-06-29 1963-08-27 Westinghouse Electric Corp Sheet stacking machines
US3670614A (en) * 1969-12-17 1972-06-20 Ernest H Streckert Automatic veneer measuring and clipping control system
US3978703A (en) * 1975-06-23 1976-09-07 Gary Steel Products Corporation Automatic strip cutter
US4022092A (en) * 1976-02-25 1977-05-10 Aetna-Standard Engineering Company Multiple blade scrap saw for pipe mill

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525424A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Schenck Corp Schervorrichtung mit einer messwalze
GB1516756A (en) * 1975-09-24 1978-07-05 Berstorff Gmbh Masch Hermann Cutting apparatus for sheets of steelwire-reinforced rubber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392751A1 (fr) 1978-12-29
BE866953A (fr) 1978-11-13
US4184393A (en) 1980-01-22
NL182383C (nl) 1988-03-01
DE2819155C2 (de) 1985-10-10
NL182383B (nl) 1987-10-01
FR2392751B1 (de) 1981-03-20
NL7804816A (nl) 1978-11-14
ATA322378A (de) 1983-07-15
IT1094837B (it) 1985-08-10
IT7823295A0 (it) 1978-05-11
AT373806B (de) 1984-02-27
DD136113A5 (de) 1979-06-20
ES469735A1 (es) 1979-01-01
CS233701B2 (en) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812537C (de) Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
DE3422661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengsdraehten zu einer gitterschweissmaschine
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3017872C2 (de) Längsschneid-und Kerbvorrichtung
AT396767B (de) Kreissäge mit automatischem abtransport des schnittgutes
EP0039888B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen und Abfördern von Gruppen von Profilstäben verschiedener Querschnittsform bzw. Querschnittsgrösse hinter einer Kaltschere
DE4317374C2 (de) Verfahren zum Trennen von zwei Reihen von Zigarettenpäckchen
DE2819155A1 (de) Schneidbank zum zuschneiden laenglicher metallteile auf laenge
DE3232180A1 (de) Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
EP0238026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien
EP0027106B1 (de) Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE3825713A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines schiebers auf eine lange reissverschlusskette
DE2640853A1 (de) Stapelvorrichtung fuer stahlprofile
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
DE2718744A1 (de) Anlage fuer von den lagerbetten eines lagers zu einer schere o.dgl. zu foerdernden betonstahlstaebe
DE2138020C3 (de) Vorrichtung zur Sammlung und zum Weitertransport von in einer StranggieBanlage abgetrennten Knüppeln
DE3715805C2 (de)
DE2928497A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen und zerteilen des vorder- und hinterabschnitts von walzdraht
DE3602465A1 (de) Vorrichtung zum teilen und zur probeentnahme von drahtwindungsstraengen
DE2235120C3 (de) Stabschneidemaschine zum automatischen Zuschneiden von Bewehrungsstählen
DE3729121C2 (de)
DE3616921C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee