DE1753197B1 - Zylindrischer Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe - Google Patents

Zylindrischer Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe

Info

Publication number
DE1753197B1
DE1753197B1 DE19681753197 DE1753197A DE1753197B1 DE 1753197 B1 DE1753197 B1 DE 1753197B1 DE 19681753197 DE19681753197 DE 19681753197 DE 1753197 A DE1753197 A DE 1753197A DE 1753197 B1 DE1753197 B1 DE 1753197B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
combustion chamber
water jacket
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681753197
Other languages
English (en)
Inventor
Guillot Paul Antoine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coutisson S A Atel
Original Assignee
Coutisson S A Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coutisson S A Atel filed Critical Coutisson S A Atel
Publication of DE1753197B1 publication Critical patent/DE1753197B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/12Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body with auxiliary fire tubes; Arrangement of header boxes providing for return diversion of flue gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Außenwandung des Heizkessels einen Heizgaskanal ίο teile 10 und 12 vorgesehen. Sie sind auf beiden Seiten
bildet, in dem eine schraubenflächenartig gewundene der Brennkammer angeordnet und besitzen eine
und über die ganze Länge des Heizgaskanals sich er- ebene Innenwand und eine halbrunde, dem zylindri-
streckende Leitwand vorgesehen ist. Hierbei werden sehen Teil 7 zugewandte und mit diesem konzen-
die Heizgase in der Brennkammer umgelenkt und irisch verlaufende Wand, mit der sie jeweils einen
von der Brennerseite zum Rauchgasabzug hingeführt. 15 ringförmigen Heizgaskanal A bilden. Jeder der Ver-
Dadurch wird zwar ein relativ großer Heizgasweg bindungsteile 10 und 12 ist in den Übergangszonen
ermöglicht, der zu einer guten Wärmeausbeute führt, was auch darauf zurückzuführen ist, daß die Brennkammer im wesentlichen von einem wasserführenden Mantel umschlossen ist. Jedoch ist der hierfür erforderliche bauliche Aufwand erheblich, während andererseits durch die komplizierte Formgebung eine Reinigung der Brennkammer und der Heizgaskanäle nur sehr umständlich und schwierig durchgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, hier abzuhelfen und mit baulich einfachen Mitteln einen Heizkessel der eingangs genannten Art
zwischen seiner ebenen Innenwand und seinen halbrunden Wänden abgerundet, um Strömungsverluste der Heizgase klein halten zu können.
Nach oben wird die Brennkammer durch eine Wasserkammer 13 begrenzt, deren Profil bzw. Querschnitt dem Profil bzw. Querschnitt der Verbindungsteile 10 und 12 entspricht. Diese Wasserkammer 13 weist mit ihrer ebenen Innenwand nach unten. Der zylindrische Teil 7 bildet mit der Außenwand 2 des Heizkessels einen Wassermantel 14 und ist an der Vorderseite des Heizkessels geradlinig nach außen geführt, wobei er zur Abstützung einer Tür 16 dient,
zu schaffen, der eine große Wärmeaustauschfläche die den Brenner trägt, dessen Lage mit der Linie 17 besitzt und bei dem außerdem die Strömung des 30 angedeutet ist. Die Tür 16 stützt sich zusätzlich noch Heizgases so erfolgt, daß die Verluste auf ein Mini- auf einer in der Verlängerung der Wasserkammer 13 mum beschränkt sind-und der bei alledem leicht her- angeschweißten Trennwand 18 ab. Die Wasserkamzustellen ist und dessen Herstellung mit niedrigeren mer 13 besitzt an ihrem gegenüberliegenden Ende • Kosten verbunden ist. ebenfalls eine Trennwand 19, deren anderes Ende an
Die Erfindung besteht darin, daß zu beiden Seiten 35 den zylindrischen Teil 7 angeschweißt ist. Die Wasder Brennkammerlängsachse in der Nähe des seit- serkammer 13 ist mit einem Rohr 20 an den Wasserlichen Wassermantels jeweils ein wasserführendes, mantel 14 und mit einem Rohr 22 im Bereich ihres mit einer oberen Wasserkammer und dem Bodenteil vorderen Endes mit der oberen Wasserkammer 23 des Wassermantels verbundenes, senkrecht verlaufen- verbunden. Mit der Wasserkammer 13 wird die des, eine ebene Innenwand aufweisendes Verbin- 40 Brennkammer in zwei übereinanderliegende Abdungsteil derart angeordnet und ausgebildet ist, daß schnitte unterteilt, nämlich in die untere Kammer B, seine dem seitlichen Wassermantel zugekehrte Seite
mit der Wassermantelinnenseite einen ringförmigen
Heizkanal bildet, und daß die Brennkammer oben
■durch eine Wasserkammer begrenzt ist, die mit der 45
oberen Wasserkammer einen die Heizgase von der
Brennerseite zu einem Rauchgasabzug führenden
Heizgaszug bildet.
Für diese Ausbildung werden nur Bauteile mit
einfachen Formen benötigt, die nur einen geringen 5° mer B angeordneten Brenners entwickelten Heizgase Herstellungsaufwand erfordern, weil der Heizkessel strömen über die Öffnung D in die ringförmigen sich aus mehreren leicht herstellbaren wasserführen- Heizkanäle A. In diesen Heizkanälen steigen sie nach den Teilen zusammensetzt. Außerdem sind weit- oben und strömen über die Öffnungen E in die als gehend glatte und gut zugängliche Flächen vor- Heizgaszug dienende Kammer C, von der sie zu dem gesehen, die leicht gereinigt werden können. Schließ- 55 Rauchgäsabzug 24 geleitet werden. Die Heizgasströlich besteht noch der Vorteil, daß erreicht wird, daß mung ist mit den Pfeilen 27 gezeigt. Durch diese bei kleinem Bauraum ein langer Heizgasweg geschaf- Führung der Heizgase erhält man eine sehr große fen wird, der etwa dreimal der Länge des Kessels Wärmeaustauschfläche, wobei die Verbindungsteile entspricht. 10 und 12 und die Wasserkammer 13 allseitig von
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des 60 Heizgas umströmt werden. Auch der Wassermantel Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt . 14 wird großflächig von Heizgas angeströmt. Durch
diese besondere Ausbildung erhält man einen Strömungsweg für die Heizgase, der wenigstens der dreifachen Länge der Brennkammer entspricht. Es ergibt sich deshalb ein guter thermischer Wirkungsgrad für den Heizkessel. Das Wasser, das unten über das Rücklaufrohr 6 der Brennkammer D zugeführt wird, wird über die beiden Verbindungsteile 10 und 12, die
die eigentliche Brennkammer, und die obere Kammer C, die als Heizgaszug dient und zu einem Rauchgasabzug 24 führt.
Die ringförmigen Heizkanäle A werden im vorderen Bereich der Brennkammer B durch abnehmbare Umlenkplatten 25 und in dem hinteren Bereich durch feste Umlenkplatten 26 teilweise verschlossen.
Die von der Flamme des bei 17 in der Brennkam-
F i g. 1 eine Ansicht von vorn auf einen erfindungsgemäßen Heizkessel bei entfernter Tür,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie3-3 der Fig. 2 und
Fi g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 1.
Wasserkammer und den Wassermantel 14 der oberen Wasserkammer 23 zugeführt. Hierdurch wird ermöglicht, daß das Wasser sich durch Wärmeübertragung an den Wänden bis zu einem Maximum erwärmt.
Der erfindungsgemäße Heizkessel bietet noch den Vorteil, daß er besonders einfach zu reinigen ist. Um diese Reinigung durchführen zu können, genügt es, die Tür 16 zu entfernen, wodurch die Brennkammer B und die als Heizgaszug dienende Kammer C direkt zugänglich werden. Wenn außerdem die abnehmbaren Umlenkplatten 25 entfernt werden, so lassen sich auch die ringförmigen Heizkanäle A leicht mit einer biegsamen Bürste reinigen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zylindrischer Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit einer waagerechten, von einem Wassermantel im wesentlichen umgebenen Brennkammer, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Brennkammerlängsachse in der Nähe des seitlichen Wassermantels jeweils ein wasserführendes, mit einer oberen Wasserkammer (23) und dem Bodenteil des Wassermantels verbundenes, senkrecht verlaufendes, eine ebene Innenwand aufweisendes Verbindungsteil (10, 12) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß seine dem seitlichen Wassermantel (14) zugekehrte Seite mit der Wassermantelinnenseite einen ringförmigen Heizgaskanal (A) bildet, und daß die Brennkammer (B) oben durch eine Wasserkammer (13) begrenzt ist, die mit der oberen Wasserkammer (23) einen die Heizgase von der Brennerseite zu einem Rauchgasabzug (24) führenden Heizgaszug (C) bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681753197 1967-02-06 1968-02-02 Zylindrischer Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe Withdrawn DE1753197B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69048276A FR1518035A (fr) 1967-02-06 1967-02-06 Chaudière pour combustible liquide ou gazeux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753197B1 true DE1753197B1 (de) 1971-03-04

Family

ID=9694679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681753197 Withdrawn DE1753197B1 (de) 1967-02-06 1968-02-02 Zylindrischer Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE708045A (de)
CH (1) CH467439A (de)
DE (1) DE1753197B1 (de)
ES (1) ES348587A1 (de)
FR (1) FR1518035A (de)
GB (1) GB1214051A (de)
LU (1) LU55077A1 (de)
NL (1) NL6801455A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153504B (de) * 1958-01-27 1963-08-29 Hovalwerk Ag Ospelt Heizkessel mit Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153504B (de) * 1958-01-27 1963-08-29 Hovalwerk Ag Ospelt Heizkessel mit Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH467439A (fr) 1969-01-15
BE708045A (de) 1968-04-16
FR1518035A (fr) 1968-03-22
ES348587A1 (es) 1969-03-16
LU55077A1 (de) 1968-03-04
GB1214051A (en) 1970-12-02
NL6801455A (de) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019234A1 (de) Rueckstromkessel
DE1753197B1 (de) Zylindrischer Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE1753197C (de) Zylindrischer Heizkessel für flussige oder gasförmige Brennstoffe
DE2742820C2 (de) Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE523149C (de) Rauchgas-Heizkoerper
DE661138C (de) In der liegenden Trommel eines mittelbar beheizten Waermeaustauschers untergebrachte Heizeinrichtung
DE1921902C (de) Mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoffbeheizter, liegender Rauchrohrkessel
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE202514C (de)
DE498694C (de) Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden
DE2105988C (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE2020837C (de) Kessel mit Sturzbrenner zur Erzeugung von Heisswasser und/oder Sattdampf
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE203132C (de)
DE1921902B2 (de) Mit flussigem oder gasformigem Brenn stoff beheizter, liegender Rauchrohrkessel
DE618292C (de) Heizkoerper
DE517217C (de) Gegenstromdoppelroehrenerhitzer und Heisshalter
DE166386C (de)
DE75193C (de) Flammrohrkessel mit eingebauter Wasserkammer und von dieser ausgehenden Umlaufröhren
DE545371C (de) Mit einem Gasbrenner versehener Rauchheizkoerper
DE1579818C (de) Ghederheizkessel fur flussige oder gasformige Brennstoffe
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee