DE618292C - Heizkoerper - Google Patents

Heizkoerper

Info

Publication number
DE618292C
DE618292C DEA65301D DEA0065301D DE618292C DE 618292 C DE618292 C DE 618292C DE A65301 D DEA65301 D DE A65301D DE A0065301 D DEA0065301 D DE A0065301D DE 618292 C DE618292 C DE 618292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
air
cap
pipe
connecting pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65301D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oederlin and Cie AG
Original Assignee
Oederlin and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oederlin and Cie AG filed Critical Oederlin and Cie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE618292C publication Critical patent/DE618292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizkörper Es sind Heizkörper bekannt, bei denen um senkrechte, zwischen dem Zuführungs- und dem Ableitungsrohr angeordnete Verbindungsrohre, die im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie das Zuführungs- und das Ableitungsrohr haben, Wandungen herumgelegt sind, die besondere Luftkanäle bilden. Diese Kanäle enden oben wie !unten vor dem Zuführungs- bzw. dem Ableitungsrohr. Weiter sind Heizkörper bekannt, die unten von einem mit der Außenluft in Verbindung stehenden Sockel umfaßt sind, der die Frischluft vor ihrem Eintreffen in den Raum am Heizkörper zwecks ihrer Erwärmung vorbeiführt. Andere Heizkörper tragen oben eine Kappe, in der ein Filter angebracht ist, um die erwärmte Luft vor dem Austritt in den Raum zu reinigen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper mit einem das Heizmittel führenden Rohrsystem. Gemäß der Erfindung ist bei Anordnung eines waagerechten oberen Zuführungs- rund eines waagerechten unteren Ableitungsrohres, welche durch Rohre kleineren Querschnittes miteinander in Verbindung stehen, das obere Zuführungsrohr durch eine darüber angeordnete rund mit Luftdurchtrittsöffnungen versehene Kappe überdeckt, in die auf beiden Seiten der Verbindungsrohre mit diesen in Verbindung stehende Leitwände hineinragen, die jeweils längs der Verbindungsrohre geschlossene und im Abstand voneinander liegende Luftkanäle bilden. Das untere Ableitungsrohr kann von einer unten. und oben offenen Umkleidung von gleicher Breite wie die obere Kappe eingeschlossen sein, aus der die Luftkanäle nach oben herausgeführt sind.
  • Hierdurch soll erreicht werden, daß bei zwangsläufiger Führung der zu erhitzenden Luft an den senkrechten Verbindungsrohren entlang und der bereits erwärmten Luft an dem heißeren Zuführungsrohr für das Heizmittel vorbei die Wärmeabgabe des Heizkörpers über seine Wärmeaustauschfläche vergleichmäßigt wird, wobei die die Luftkanäle einschließenden Leitwände zusätzlich an ihren Außenflächen Wärme an die hochsteigende Raumluft abgeben, die dann auch dem oberen Zuführungsrohr durch die letzteres überdeckende Kappe zugeleitet wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ajusführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen .
  • Fig. i einen Aufriß des Heizkörpers mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 einen Vertikalschnitt zu Fig. i, Fig. 3 einen Grundriß zu Fig. i, Fig. q. einen Horizontalschnitt zu Fig. i und Fig. 5 den Heizkörper in perspektivischer Ansicht in kleinerem Maßstab.
  • Es sind i das obere waagerechte Zuführungsrohr, 2 das untere Ableitungsrohr des Heizkörpers und 3 die diese beiden Kopfstücke verbindenden, das Heizmittel führenden rohrförmigen Einzelglieder aus einem Metall von hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Kupfer, um eine rasche Wärmeabgabe, zu. erzielen. Die Kopfstücke, die einen größeren Durchmesser wie die Einzelglieder besitzen, weisen die üblichen' Leitungsanschlüsse 5 und 6 auf, und bei einem Anschluß des Heizkörpers an eine Warmwasserheizung durchfließt das Heizwasser den Heizkörper in der in Fig: i durch die in gestrichelten Linien dargestellten Pfeile angegebenen Richtung.
  • Jedes rohrförmige Einzelglied 3 - ist von einem durch Leitwände 7 gebildeten Wärmeaustauschmänbel von rechteckigem Umriß umgeben, in dessen Mitte es annähernd steht, und diese Mäntel sind so angeordnet, daß die Längsseiten des Rechtecks in: der Querrichtung des Heizkörpers verlaufen. Die Seitenwände der Mäntel berühren jeweils das zugehörige Rohr 3, so daß in jedem Wärmeaustauschmantel beiderseits. des zugehörigen Rohres 3 senkrechte Luftkanäle 12, 12' gebildet werden. Die Mäntel stehen in Abstand -voneinander und lassen somit auch zwischen sich Luftkanäle frei. Unten sind die Leitwände 7 aus einem kastenförmigen, auf -dem unteren Ableitungsrohr 2 abgestützten Sockel 8 heralusgeführt, der oben und unten offen ist. Das obere Zuführungsrohr i ist von einer ebenfalls kastenförmigen, oben. mit Luftauslaß-öffmungen i o' versehenen wegnehmharen Kappe i o überdeckt, die sich mit ihren Endwänden und Zwischenrippen i i auf das obere Zuführungsrohe i des Heizkörpers abstützt. Der Sockel'8 und die Kappe io haben dieselbe Breite.
  • Auf diese Weise entsteht ein Heizkörper mit doppelter Heizwirkung. Er gibt Wärme ab neinmal an den Außenflächen der Leitwände 7 durch Wärmeaustausch an die umgebende Luft und gleichzeitig an die in den Luftkanälen 12, 12' aufsteigenden,. die Heizrohre 3 und die Innenflächen .der Wärmeanistauschmäntel bestreichenden Luftsäulen. Die an den Verbindungsrohren 3 und den Leitwänden 7 hochsteigende Luft wird in erwärmten Zustand dem oberen Zuführungsrohr i zugeführt. Um die Wärmeabgahe dieser Leitwände zu fördern, können dieselben ebenfalls aus einem Metall von hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen. Den Wärmeaustauschmänteln kann auch eine andere Form gegeben werden, und diese verschiedene Formgebungsmöglich'keit gestattet; die Bauart des Heizkörpers dem Raum, in den er hineingestellt werden soll, und etwa vorhandenen Möbeln, anzupassen.
  • Der Heizkörper kann auch fürandere Heizmittel als Wasser, z. B. für Dampf, verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizkörper mit einem das Heizmittel führenden Rohrsystem, dadurch gekennzeichnet, daß bei deinem Heizkörper mit waagerechtem oberen Zuführungsrohr (i) und waagerechtem unteren Ableitungsrohr (2), die durch Rohre (3) kleineren Querschnitts miteinander in Verbindung stehen, das obere Zuführungsrohr (i) durch eine darüber angeordnete und mit Luftdurchtrittsöffhungen (i o') versehene Kappe (i o) überdeckt ist, in die auf beeiden Seiten der Verbindungsrohre (3) mit diesen in Verbindung stehende Leitwände (7) hineinragen, die jeweils längs der Verbindungsrohre geschlossene und im Abstand von-,einander liegende Luftkanäle (12 und 12') bilden.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das untere, Ahleitungsrohr (2) von einer unten und oben offenen Umkleidung (8) von gleicher Breite wie die obere Kappe (i o) eingeschlossen ist, aus der die Luftkanäle (12, 12') herausgeführt sind.
DEA65301D 1931-12-07 1932-03-05 Heizkoerper Expired DE618292C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH618292X 1931-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618292C true DE618292C (de) 1935-09-05

Family

ID=4523914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65301D Expired DE618292C (de) 1931-12-07 1932-03-05 Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618292C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136476B (de) * 1960-04-16 1962-09-13 Continental Radiatorenfabrik N Aus Doppelplatten bestehender Heizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136476B (de) * 1960-04-16 1962-09-13 Continental Radiatorenfabrik N Aus Doppelplatten bestehender Heizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742839C2 (de)
DE618292C (de) Heizkoerper
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE480962C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zum Vorwaermen von Speisewasser durch Heizgase mit quer zur Richtung des Heizgasstromes liegenden Flossenrohren
DE609123C (de) Rauchgasheizkoerper
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
CH160992A (de) Radiator.
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten
AT220636B (de) Schottenheizfläche für Dampfkessel
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE433369C (de) Waermeaustauschkoerper aus Rippenrohren
DE3036334C2 (de) Wärmeübertrager
CH422848A (de) Wärmeaustauscher für flüssige und gasförmige Medien
DE587910C (de) An eine Zentralheizung angeschlossener Heizkoerper
DE2144437A1 (de) Heizkoerperanordnung fuer heizkoerper von warmwasser- und dampfheizungen
AT145262B (de) Radiator mit indirekt geheizten Wärmeaustauschflächen.
AT93870B (de) Überhitzer für Lokomotiv-, Schiffs- und Lokomobilkessel.
DE369322C (de) Kleinkessel fuer Warmwasserheizung
DE501638C (de) Wasserumwaelzeinrichtung fuer dampfbeheizte Wassererhitzer von Heizanlagen
AT129852B (de) Wärmeaustauscher.