CH160992A - Radiator. - Google Patents

Radiator.

Info

Publication number
CH160992A
CH160992A CH160992DA CH160992A CH 160992 A CH160992 A CH 160992A CH 160992D A CH160992D A CH 160992DA CH 160992 A CH160992 A CH 160992A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radiator
housing
heating
heating pipe
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaf Oederlin
Original Assignee
Oederlin Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oederlin Cie Ag filed Critical Oederlin Cie Ag
Publication of CH160992A publication Critical patent/CH160992A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


  Radiator.    Vorliegende Erfindung betrifft einen  Radiator mit das Heizmittel führenden lie  genden und stehenden Rohren, wobei letztere  von geschlossenen, indirekt beheizten Wärme  austausehmänteln umgeben sind.  



  Der Radiator gemäss der Erfindung  zeichnet sich dadurch aus, dass von den zwei  liegenden Heizrohren, welche eine     grössere     Heizfläche aufweisen als die stehenden, das  obere im Innern eines Gehäuses mit Aus  trittsöffnungen für     erwärmte    Luft angeord  net ist, in das die von den Wärmeaustausch  mänteln gebildeten Luftkanäle münden, der  art, dass die den letzteren entsteigende Luft  durch Anprallen an dem obern liegenden  Heizrohr durch Richtungswechsel gemischt  wird, um sie zur Erzielung eines grösseren  Auftriebes weiter zu erwärmen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  Es zeigt:  Fig. 1 einen Aufriss des Radiators mit  teilweisem Schnitt,  Fig. 2 einen Vertikalschnitt zu Fig. 1,    Fig. 3 einen Grundriss zu Fig. 1,  Fig. 4 einen Horizontalschnitt zu Fig. 1,  und       Fig.    5 den Radiator in perspektivischer  Ansicht in kleinerem Massstab.  



  Es sind 1 und 2 die das     Heizmittel        zu-          und    ableitenden liegenden Heizrohre des  Radiators und 3 die das Heizmittel zwischen  diesen beiden Rohren. führenden stehenden  Heizrohre, alle aus, einem Metall von hoher  Wärmeleitfähigkeit, zum Beispiel aus Kup  fer, um eine rasche     Wärmeabgabe    zu er  zielen. Die stehenden Heizrohre 3 sind an  Stutzen 4 angeschlossen, die am obern und  untern liegenden Heizrohr 1 und 2 angeord  net sind.

   Die     liegenden    Heizrohre weisen  ausserdem die Leitungsanschlüsse 5 und G  auf, welche bei     Anscbluss    des     Radiators    an  eine Warmwasserheizung dem Heizwasser  den     Durchfluss.    in der in     Fig.    1 -durch die       punktierten    Pfeile angegebenen Richtung ge  statten.  



  Jedes stehende Heizrohr 3 ist von einem  geschlossenen     Wärmeaustaus.chmantel    7 von      reehteckförmigem Querschnitt umgeben, in  dessen Mitte es steht und diese Mäntel sind  so angeordnet, dass die Längsseiten des  Rechteckes in der Querrichtung des     Radia-          tors    verlaufen. Unten münden die Mäntel 7  in ein auf dem untern liegenden Heizrohr 2  abgestütztes Gehäuse 8, das unten offen ist  und annähernd bis zur untersten Begren  zungsfläche dieses untern Heizrohres hinun  terreicht.  



  Oben münden die Mäntel in ein mit Luft  austrittsöffnungen 10' versehenes Gehäuse  10 mit wegnehmbarem Deckel, das sich mit  seinen Endwänden und Zwischenrippen 11  auf das obere liegende Heizrohr 1 des     Radia-          tors    abstützt, so dass dieses Heizrohr im In  nern des Gehäuses angeordnet ist. Die  stehenden Heizrohre 3 unterteilen die  Wärmeaustauschmäntel je in zwei Luft  kanäle 12 bezw. 12' für die Luftzirkulation.  Die Mäntel stehen auf der ganzen Länge in  metallischer Verbindung mit den stehenden  Heizrohren und werden dadurch indirekt von  dem Heizmittel geheizt.  



  Der mit dem dargestellten Radiator er  zielte technische Fortschritt besteht gegen  über dem Bekannten darin, dass die die     Üm-          mantelung    des Radiators durchströmende  Luft den Radiator heisser und mit grösserer  Geschwindigkeit verlässt als sie aus den  Luftkanälen kam.  



  Zu diesem Zweck sind die liegenden  Heizrohre des Radiators im Innern der Ge  häuse angeordnet, in welche die die stehen  den Heizrohre umschliessenden Wärmeaus  tauschmäntel einmünden. Diese führen die  in ihren Luftkanälen erwärmte Luft in das  obere Gehäuse der Ummantelung zur Tempe  raturerhöhung und Geschwindigkeitsver  mehrung ein.  



  Der dargestellte Radiator kann der In  nenarchitektur, in die er hineingestellt wer  den soll,     entsprechend    ausgebildet werden,  und     zwar    mit Rücksicht auf den Raum so  wohl als auch auf etwa vorhandene Möbel.  Zu diesem Zwecke können die Gehäuse der  Ummantelung verschiedene Formgebung er  halten.    Es ist bei dem dargestellten Radiator  darauf Bedacht genommen, dass nach dem Ab  heben     des        Deckels    der Radiator und die In  nenwände der     Ummantelung    leicht gereinigt  werden können.

   Zweckmässig werden die Ge  häuse und die Wärmeaustauschmäntel aus  Kupfer hergestellt, um durch entsprechende  Oberflächenbehandlung derselben, zum Bei  spiel durch chemische Einwirkung, die     Farb-          tönung    des Radiators seiner Umgebung an  passen zu können.  



  Es ist selbstverständlich, dass der darge  stellte Radiator auch für andere     Heizmittel     als Wasser, zum Beispiel für Dampf verwen  det werden kann.  



  Versuche haben ergeben, dass der be  schriebene Radiator aus Kupfer hergestellt.  bei gleicher Wärmeabgabe an die umgebende  Luft bedeutend weniger Raum beansprucht  und Gewicht besitzt als ein gewöhnlicher       Busseiserner    Radiator. Dabei ist der Raum  inhalt für das Heizmittel .des kupfernen  Radiators viel geringer als derjenige des Buss  eisernen, was ersteren     befähigt,    unter sonst  gleichen Umständen ein rascheres Anheizen  hervorzubringen als letzterer.  



  Zahlenmässig ausgedrückt ergeben sich  folgende Vergleiche:  Während bei einem bestimmten     Buss-          eisernen    Radiator beim Anheizen in der Zu  lauf- und     Rücklaufleitung    erst nach 50 Minu  ten Beharrungszustand eintrat, war dies mit  dem beschriebenen Kupferradiator schon  nach     212    Minuten der Fall. Bei gleichem  Rauminhalt leistete der erwähnte Busseiserne  Radiator 1120     kgtka1.    je Stunde und der be  schriebene 1700     kg/kal.,    also 52% mehr.

   Bei  gleicher Wärmeabgabe ergab sich für diesen       Guss:radiator    ein Gewicht von 64 kg oder       213.%    mehr als für den     beschriebenen    Radia  tor aus Kupfer und ein Rauminhalt von       3:6        dm'    oder 8:6 % mehr. Auf das kg auf  gewendeten     Baustoff    umgerechnet ergab der       grusseiserne    Radiator eine Wärmeabgabe zwi  schen 11,9 und 14;6     kg(kal.    je Stunde und  der beschriebene Radiator     3.2',0    bis 38,7       kgfkal.    je Stunde.

        Aus diesen     Versuchsresultaten    geht der  vorstehend erwähnte technische Fortschritt  als für die Praxis von grosser Bedeutung  hervor.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Radiator mit das Heizmittel führenden liegenden und stehenden Rohren, wobei letz tere von geschlossenen indirekt beheizten Wärmeaustauschmänteln umgeben sind, da durch gekennzeichnet, dass das obere von den zwei liegenden Heizrohren, welche eine grössere Heizfläche aufweisen als die stehen den, im Innern eines Gehäuses mit Austritts öffnungen für erwärmte Luft angeordnet ist, in das die von den Wärmeaustauschmänteln gebildeten Luftkanäle münden, derart, dass die den letzteren entsteigende Luft durch Anprallen an dem obern liegenden Heizrohr durch Richtungswechsel gemischt wird, um sie zur Erzielung eines grösseren Auftriebes weiter zu erwärmen. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Radiator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch das untere lie gende Heizrohr im Innern eines Gehäuses angeordnet ist, das. mit den von den Wärmeausta.uschmä-nteln gebildeten Luft kanälen in Verbindung steht. 2. Radiator nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das das untere liegende Heizrohr auf nehmende Gehäuse auf der Unterseite of fen ist und annähernd bis zur untersten Begrenzungsfläche .dieses Heizrohres hin unterreicht. 3.
    Radiator nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Gehäuse und Wärmeaus tauschmäntel aus einem, die Wärme gut leitenden Metall bestehen. 4. Radiator nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass die Gehäuse und Wärmeaus tauschmäntel aus Kupfer bestehen.
CH160992D 1931-12-07 1931-12-07 Radiator. CH160992A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160992T 1931-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160992A true CH160992A (de) 1933-04-15

Family

ID=4414442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160992D CH160992A (de) 1931-12-07 1931-12-07 Radiator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH160992A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062911B (de) * 1955-12-07 1959-08-06 Otto Gerhard Rohrheizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen
DE1154918B (de) * 1955-09-28 1963-09-26 Otto Gerhard Rohrheizkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154918B (de) * 1955-09-28 1963-09-26 Otto Gerhard Rohrheizkoerper
DE1062911B (de) * 1955-12-07 1959-08-06 Otto Gerhard Rohrheizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE60225654T2 (de) Wärmetauscher für Umluftherde, insbesondere zum Backen
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
CH160992A (de) Radiator.
DE2507870A1 (de) Gegenstrom-waermetauscher
DE618292C (de) Heizkoerper
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE4116383C2 (de)
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
AT145262B (de) Radiator mit indirekt geheizten Wärmeaustauschflächen.
DE1934648U (de) Waermeaustauscher.
DE369322C (de) Kleinkessel fuer Warmwasserheizung
AT22826B (de) Dephlegmator.
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
AT124337B (de) Frischluftheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von den Abgasen des Motors umspültem Luftleiter.
AT75355B (de) Zentralheizungsofen.
AT148634B (de) Milchrieselkühler.
AT400889B (de) Luftzufuhr- und abgasabfuhrsystem
DE2948545C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, von je einem Rohrmantel umgebenen Rohrbündeln
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
CH596529A5 (en) Heat exchanger for heating or cooling system
AT106085B (de) Wasserrohr-Feuerbüchse, insbesondere für Lokomotivkessel.
AT86186B (de) Flüssigkeitserhitzer.
CH129224A (de) Heizkessel.
AT80232B (de) Gliederheizkörper. Gliederheizkörper.