DE1752981A1 - Verfahren zur Herstellung von Muttern auf automatischen Mehrstufenpressen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Muttern auf automatischen Mehrstufenpressen

Info

Publication number
DE1752981A1
DE1752981A1 DE19681752981 DE1752981A DE1752981A1 DE 1752981 A1 DE1752981 A1 DE 1752981A1 DE 19681752981 DE19681752981 DE 19681752981 DE 1752981 A DE1752981 A DE 1752981A DE 1752981 A1 DE1752981 A1 DE 1752981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
nuts
starting material
blank
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681752981
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Kanak
Alois Dipl-Ing Sobotka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shroubarna Zhdanice N P
Original Assignee
Shroubarna Zhdanice N P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shroubarna Zhdanice N P filed Critical Shroubarna Zhdanice N P
Publication of DE1752981A1 publication Critical patent/DE1752981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/64Making machine elements nuts
    • B21K1/68Making machine elements nuts from round or profiled bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Sroubarna Zdanioe, narodni podnik, Zdaniee, (Tschechos-
lowakei)
Verfahren zur Herstellung von Muttern auf automatischen
Mehrstufenpressen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Muttern auf automatischen Mehrstufenpressen.
Es ist bekannt, Muttern auf automatischen Mehrstufenpressen im Kalt- oder Warmverfahren herzustellen. Bekannt ist zum Beispiel die Herstellung von Muttern im Kaltverfahren auf Stufenpressen des Systems Waterbury, National u.a. Die Herstellung der Muttern erfolgt hier in einer Abscher- und vier anschließenden Umformstufen. Die einzelnen Operationen sind: Das Abscheren des Drahtes im entsprechenden Volumen, die Einebnung der Stirnfläche und die Kalibrierung des Walzteiles in der ersten Umformstufe, das Aufstauchen des Abschnittes auf die tonnenförmige, an beiden Seiten ausgesenkte Rohlingsform in der zweiten Umformstufe, die Ausbildung der Seohskantform und die Auebildung der Einseri&ng im Gewindeauemaß in der dritten Umformstufe, und schließlich die Durohloohung in der letzten, vierten Umformstufe. Diese
109831/01 15
Arbeitsgänge werden in der Regel gleichzeitig ausgeführt, so daß bei jedem Hub der Fresse ein fertiger Mutterrohling entsteht. Der geschilderte technologische Vorgang wird mit geringen Abweichungen auoh für die Umformung von Muttern komplizierterer Form, wie z.B. von Schweißmuttern, Überwurfmuttern usw. verwendet. Bei den Stufenpres- ^ sen der Firma National Maohinery werden auoh andersartige Verfahren angewendet. Sie Unterschiede liegen dabei insbesondere im Surohmesser des Auegangsgutes, in der stufenweisen Umformung der Außenform, in der Umkippung des gepreßten Mutternrohling zwischen den einzelnen Arbeitsgängen usw. Ein Unterschied ergibt sich auoh in der Menge des Abfalle nach der Surchlochung. Sie andersartige Konstruktion der bekannten Maschine veränderte die Technologie der Mutternherstellung erheblich.
Ähnlich ist die Folge der Umformoperationen bei dem Mutternpressen im Warmverfahren auf der Stufenpresse der Firma Hatebur. Hier werden die'Mutternrohlinge in einer W Abscher- und drei Umformstufen ausgeformt. Sie einzelnen Operationen sind: Sas Abscheren des vorgewärmten Rohlinges, die Ausbildung der tonnenförmigen Form, gegebenenfalls auoh mit vorangedeutetem Sechskant, die Ausbildung des Sechskant es mit der Vorandeutung der Aussenkung, und die Surchlochung. Sie Temperatur des umzuformenden Materials sinkt bei dem Surchgang durch die einzelnen Umformstufen ab, wenn auch infolge des Einflusses der starken Verformungsarbeit der Temperaturabfall verkleinert wird.
Bei den geschilderten Verfahren der Mutternumformung, sei es beim Kalt- oder Warmverfahren, 1st ein charakteristisches Merkmal das Abschneiden des Rohlings la gegebenen Volumen mit einem platten Messer oder mit einer Scherbüohse. Sie
109831/0115
Güte des Abschnittes, besonders die Güte der Schnittflächen, spielt für die weitere Umformung der Muttern eine überaus wichtige Rolle. Die größte Abschrägung, etwa mit einem Winkel von 7 bis 10°, ergibt sich bei den platten Hessern. Diese Abschrägung nimmt mit wachsender Abstumpfung der Schnittkante des Messers zu.
Die Notwendigkeit zur Einebnung der Schnittfläche in der nachfolgenden Arbeitsstufe verhindert die Ausnutzung dieser Arbeitsstufe für die eigentliche Muttern umformung. Nachteilig ist auch der technologisch beding te Abfall des Materials bei der Durohlochung. Seine Menge ist nicht nur von der Höhe der gelochten Mutter, sondern auch von dem für die Umformung angewendeten Material und somit auch von der Möglichkeit der sung der Bohrung abhängig.
Besonders nachteilig ist aber bei den kaltgepreßten Muttern die ungleichmäßige Verfestigung infolge des ungleichmäßigen Abschnittes des Rohlings. Das ergibt dann eine ungünstige, unter Umständen sogar exzentrische Belastung der Umformwerkzeuge.
Durch das Verfahren nach der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Verfahren beseitigt. Dabei wird wie folgt vorgegangent
Das Ausgangsgut, mit Vorteil ein Drahtabschnitt oder eine Stange mit rundem Querschnitt, wird in eine Matrize eingeführt und von einen Stempel auf einen größeren Querschnitt ale der Querschnitt dee Ausgangs
109831/0115
gutes, verstaucht. Das Stauchen wird konzentrisch am Ende des Drahtes oder der Stange bei gleichzeitigem Einspannen dieses Ausgangegutes durchgeführt. Nach dem Aufstauchen durchlocht der Stempel den Rohling bei gleichzeitiger Freigabe des Ausgangsgutes. Das Stauchen und die Durchlochung mit dem Stempel geht in einem Arbeiteschritt vor sich und erfolgt bei der Bewegung des im Preßschlitten der Fresse befestigten Stempels m in Richtung Äer Preßmatrize. Der durch die Aus lochung der Bohrung entstandene Abfall bltibt somit Bit des Auegangsgut fest verbunden. Die Abtrennung vom Muttern-Rohling erfolgt beim Durchdrücken.des Stempele aus dem Matrizenraum heraus.
Bei der Rückbewegung des Stempels wird der Muttern-Rohling vom Stempel abgestreift und in die weitere Umformstufe getragen. In dieser folgenden Stufe oder den folgenden Stufen erhält der Rohling dann seine endgültige Form. Die einzelnen Umformoperationen werden gleichzeitig durchgeführt, so daß bei jedem Hub der Fresse eine Mutter ausgeformt wird. Es ist zu bemerken, daß P die Form der Matrize und damit auch die Form des Rohlinge von der technologischen Folge der einzelnen Arbeitestufen abhängen, bzw. annähernd der Endform des Mutternrohlinge entsprechen.
Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung liegt darin, daß der Stempel die Funktion eines Anschlages übernimmt.
Ferner können zur Durchführung der Erfindung zweokmäßigerweise verschieden· Werkzeuge für das Umformen und die
109831/0116
Durchlochung des Mutternwerkstückes in der Matrize verwendet werden. Das Anstauchen des Draht- oder des Stangenendes wird dann vom Stempel und das Durchlochen von einem Lochstempel ausgeführt. Für die Umformung in der Matrize kann man auch ein doppelt wirkendes Werkzeug anwenden, wobei eine Passoneinlage gemeinsam mit dem Stempel das Ausgangsgut staucht, und der Stempel nach dem Anstauchen des Materials den Rohling durchlocht. Beim Rückgang des Stempels streift die Fassoneinlage dann den durchgelochten Mutternrohling ab, welcher dann weiter in die folgende Umformstufe, z.B. mit einer Transporteinrichtung, gebracht wird. Das Verfahren nach der Erfindung setet die MaterialVerluste auf ein Minimum herab. Theoretisch entstehen keine Verluste. Man kommt mit einer kleineren Zahl von Umformoperationen aus, bzw. erzielt eine höhere Ausnützung bei einer vorgegebenen Zahl von Umformoperationen. Es ist vorteilhaft, in der Matrize eine Vorandeutung der äußeren Form^orzüs%$.en, z.B. die eines Sechskants, eines Vierkants oder einer Absetzung. Dadurch ergibt sich ein sehr günstiger Einfluß auf die spätere allmähliche Umformung in der nachfolgenden Stufe. Man kann mit Vorteil komplizierte Formen von Muttern pressen. Auch die Herstellung der Bohrung wird verbessert, denn man hat hier die Möglichkeit, die Bohrung des Rohlings in einer Umformstufe zu kalibrieren.
Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen durch ein Ausführungebeispiel die Erfindung näher erläutert*
Hierbei zeigtι
109831 /01
Abb. 1 ein Beispiel für ein bekanntes Herstellungsverfahren durch Kaltpressen von Muttern,
Abb. 2 dasselbe für ein Warmpressen der Muttern,
Abb. 3 ein Verfahren nach der Erfindung Tor dem Beginn der Umformung,
Abb. 4 den Zustand während der Umformung,
Abb. 5 den Zustand nach Beendigung der Umformung,
Abb. 6 die Wirkung eines Loohstempels,
Abb. 7 ein doppelt wirkendes Werkzeug beim Fressen in der Matrize und
Abb. 8 das doppelt wirkende Werkzeug außerhalb der ' Matrize beim Abstreifen des geformten Rohlings.
Das Ausgangsgut 1 wird bis zum Anschlag 7 mit seinem Vorderteil in die Preßmatrize 2 mit dem Preßraum 3 eingeführt (Abb. 3). Der Stempel 4 bewegt sich dann durch den Abstreifer 6 hindurch in Eiohtung der Aohse ο zur Matrize 2. Der Stempel 4 staucht dann das Ausgangsgut 1, welches gleichzeitig durch Zusammenpressen der Backen 5 geklemmt wird, und deutet die Bohrung an,wie:· dies in der Abb. 4 oberhalb der Achse ο dargestellt ist. Das Ende der Durohlochung, wobei die Baoken 5 wieder geöffnet sind, ist unterhalb der Achse ο dargestellt.
109831/01
Beim Rückgang des Stempels 4 wird der Rohling 9 durch den Abstreifer 6 (Abb. 5) abgestreift und mit einer Übertragungseinrichtung der nachfolgenden Umformstufe zugeführt. Der geschilderte Vorgang wiederholt sich dann. Der Anschlag 7 kann schwenkbar gestaltet sein.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann auch so gestaltet werden, daß der Stempel 4 für das Stauchen, und ein Lochstempel 10 (Abb. 6) für das Durchlochen der Bohrung verwendet wird. Für Muttern mit komplizierten Formen, jedoch nicht ausschließlich hierfür, kann auch ein doppelt wirkendes Werkzeug verwendet werden, wobei eine Fassoneinlage 11 gemeinsam mit dem Stempel 4 den Draht oder die Stange 1 staucht (Abb. 7), was oberhalb der Achse ο dargestellt ist, und der Stempel 4 den angestrauchten Mutternrohling 9 durchlocht. Beim Rückhub streift die Fassoneinlage 11 den Rohling 9 ab, und dieser wird zur nachfolgenden Umformstufe geliefert (Abb. 8).
Das Umformverfahren nach der Erfindung kann in einfacher Weise weiter ausgestaltet werden. Für die Einstellung der Länge des Ausgangsgutes kann man den Stempel anwenden.* Die Festhaltung des Auegangsgutes ist außer durch Festklemmung durch die Spannbacken auch von den Zulieferungsscheiben oder einer geteilten Matrize ausführbar. Eine günstige Lösung ist auoh die Verbindung der Funktion des Abstreifers mit der Übertragungseinrichtung «ur nächsten Umformstufe.
109831/0115
Die Matrize kann leicht für die Preßformung von komplizierten Muttern, wie z.B. von Kronenmuttern oder selbstsichernden Muttern» ausgestaltet werden.
Durch Anwendung des Verfahrens und der Einriohtun-g nach der Erfindung wird auch eine erhebliche Verbesserung bzgl. der Güte der Bohrung in der Mutter, bei Kalibrierung in der naohfolgendenStufe mit Abfall, oder mit Vorteil ohne Abfall, erzielt werden*
- Patentansprüche -
109831/0115

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Muttern auf automatischen Mehrstufenpressen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt das Ausgangsgut (1) in Stangen- oder Drahtform von hinten in eine Preßmatrize (2) bis auf eine vorzugsweise durch einen schwenkbaren Anschlag (7) begrenzbare Länge eingeführt wird, in einem zweiten Verfahrensschritt sodann das Ausgangsgut beispielsweise durch Backen (5) festgeklemmt wird, in einem dritten Verfahrensschritt dann mittels eines in etwa den Durchmesser des Gewindeloch.es der Mutter aufweisenden Stempels (4-) das im Preßraum (3) befindliche Ende des Ausgangsgutes (1) auf die Ronmaße der Mutter gestaucht und das Gewindeloch angeformt wird, in einem vierten Verfahrensschritt die Klemmung des Ausgangsgutes (1) gelöst wird, in einem fünften Verfahrensschritt mittels des Stempels (4) der Muttern- ä Rohling durch Herausdrücken des Ausgangsgutes (1) nach hinten durchgelocht wird, in einem sechsten Verfahrensschritt der Stempel (4) samt Muttern-Rohling aus der Matrize (2) herausgezogen wird, und schließlich in einem siebten Verfahrenssohritt der Rohling vom Stempel (4) abgestreift (6) und der weiteren Bearbeitung zugeführt wird.
    109831/0116
    - ίο -
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (4) vor seiner Betätigung bum Pres sen, als Anschlag für das in der Preßmatrize eingeführte Ausgangsgut (1) verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufstauchen des Endes des Ausgangsgutes und zum Durchlochen des Muttern-Rohlings zwei verschiedene Stempel verwendet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufstauchen mit dem Stempel (4) in die Matrize (2) eine mit dieser die Außenform des Mutter-Bohlinge feilden-
    f! de Patrize (11) eingeführt wird.
    14. August 1968/431
    109831/0115
    Le e rs e ι te
DE19681752981 1967-08-16 1968-08-16 Verfahren zur Herstellung von Muttern auf automatischen Mehrstufenpressen Pending DE1752981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS585667 1967-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752981A1 true DE1752981A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5404270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752981 Pending DE1752981A1 (de) 1967-08-16 1968-08-16 Verfahren zur Herstellung von Muttern auf automatischen Mehrstufenpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533322A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 San Shing Hardware Works Co. Ltd Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533322A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 San Shing Hardware Works Co. Ltd Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gratfreien ausstanzen von teilen
DE602004000126T2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbststanzenden Muttern
DE102010011711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Verbindungs-, Befestigungs- oder Verschlusselementen aus Metall mit Außengewinde
DE1752981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Muttern auf automatischen Mehrstufenpressen
DE102007019706B4 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Profils, insbesondere einer Verzahnung
DE19723634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschrauben und eine entsprechende Verbindungsschraube
DE622225C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenmuttern mit Facette und geschabten Schluesselflaechen
DE1913215A1 (de) Kaltformpresse fuer schaftfoermige Werkstuecke
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE102004012858B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wälzkörperherstellung
DE524053C (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgepressten Muttern
CH625144A5 (de)
DE436410C (de) Herstellung von Speichennippeln
DE946941C (de) Verfahren zum Herstellen eines Vielkant-, insbesondere Sechskantkopfes an einem zylindrischen Ausgangswerkstueck
DE967421C (de) Warmmutternpresse zur Verarbeitung einer Vierkantstange
CH220540A (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten, mit mindestens einem Loch versehenen Serienartikeln.
DE667424C (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung des Gewindes von Holzschrauben mit angepresster Spitze
DE443991C (de) Vorrichtung zum Abscheren des beim Anstauchen von Koepfen an Bolzen entstehenden Grats
DE351080C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden gelochter und gedoeppter Muttern mittels einer Vorschneid- und einer Nachschneidmatrize
DE926337C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Boizen mit angestauchtem Kopf, insbesondere Schraubenbolzen
DE287880C (de)
DE435185C (de) Herstellung von Schrauben, Nieten u. dgl.
DE890746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Sackloches an Kopfbolzen u. dgl. auf kaltem Wege
DE498959C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Einlagen versehenen Rosenkranzkreuzen u. dgl. aus Metall
DE926709C (de) Vorrichtung fuer das Pressen von mit Kopf versehenen Bolzen, insbesondere Schrauben