DE1752549U - Vorratsgefaess zur entnahme des inhalts mittels dosiervorrichtung. - Google Patents

Vorratsgefaess zur entnahme des inhalts mittels dosiervorrichtung.

Info

Publication number
DE1752549U
DE1752549U DEK26369U DEK0026369U DE1752549U DE 1752549 U DE1752549 U DE 1752549U DE K26369 U DEK26369 U DE K26369U DE K0026369 U DEK0026369 U DE K0026369U DE 1752549 U DE1752549 U DE 1752549U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage vessel
dosing device
lid
bead
contents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK26369U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINOL PRODUKTION GmbH
Original Assignee
KLEINOL PRODUKTION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINOL PRODUKTION GmbH filed Critical KLEINOL PRODUKTION GmbH
Priority to DEK26369U priority Critical patent/DE1752549U/de
Publication of DE1752549U publication Critical patent/DE1752549U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Vorratsgefäß zur Entnahme des Inhalts mittels Dosiervorrichtung.
  • Gegenstand vorliegender Neuerung ist ein Vorratsgefäß, aus welchem sich der Inhalt mittels einer Dosiervorrichtung, vorzugsweise einer Saugpumpe gemäß Gebrauchsmuster 1721350/33 c, in einfacher Weise entnehmen läßt und welches sich für die Aufnahme verschiedenster Waren von flüssiger, dickflüssiger bis pastöser Beschaffenheit eignet.
  • Es ist üblich, derartige Waren in flaschenartige Behältern vorrätig zu halten und aus solchen abzugeben. Da Flaschen in der Regel eine verhältnismäßig enge Öffnung besitzen, iäßt sich eine Saugpumpe nur schwierig tief genug in das Innere der Flasche einführen. Erschwert wird die Entnahme erst recht, wenn der Inhalt die Flasche nur noch teilweise füllt.
  • Man hat schon versucht, diesem Übelstand dadurch abzuhelfen, das man den Flaschenverschluß mit einem bis auf den Boden der Flasche reichenden Saugrohr versieht, welches als Verlängerung der Dosiervorrichtung dient. Jedoch bringt eine solche Maßnahme nur einen mangelhaften Erfolg, da insbesondere bei dickflüssigem oder pastösem Füllgut die Dosierung infolge Fehlens eines genügenden Saugvermögens der Dosiervorrichtung sehr ungenau wird, sobald der Inhalt der Flasche zum größten Teil entnommen ist.
  • Das Vorratsgefäß gemäß vorliegender Neuerung behebt alle diese Nachteile.
  • Durch seine breite, flache Formgebung wird nur ein verhältnismäßig ganz kurzes Saugrohr benötigt. Selbst wenn der Inhalt schon fast zur Neige geht, ist der Niveauunterschied und demzufolge die erforderliche Ansaugleistung nur gering, sodaß auch bei ganz dickflüssiger Ware stets ohne Mühe und mit Sicherheit gleichbleibende, genau dosierte Mengen aus demselben entnommen werden können.
  • In anliegender Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des neuerungsgemäßen Vorratsgefäßes dargestellt. Diese zeigt das mit einem Wulstrand versehene flache Gefäß (1), welches durch einen vorzugsweise mit einem Wulst versehenen, elastischen Kunststoffdeckel (2) geschlossen ist.
  • Dabei schnappt der Wulst des Deckels hinter dem des Gefäßes ein.
  • Zum Öffnen weist der Deckel eine Handhabe (3) auf. In diesem Deckel ist das bis auf den Gefäßboden reichende Saugrohr (4) befestigt, welches bei (5) eine trichterförmige Öffnung zum Einstecken der Dosiervorrichtung, z. B. einer Saugpumpe besitzt. In dem Deckel (2) ist ferner eine Entlüftungsöffnung (6) vorgesehen.
  • Nachdem das Gefäß gefüllt und der Deckel aufgesetzt worden ist, wird die Saugpumpe in die trichterförmige Öffnung bei (5) unter leichtem Druck eingeführt, wodurch eine gute Abdichtung erzielt wird. Nunmehr wird die genau dosierte Menge durch Betätigung der Dosiervorrichtung entnommen.
  • Bedient man sich hierzu der Dosiervorrichtung in Form einer Saugpumpe, z. B. gemäß Gebrauchsmuster 1 721 350/33 c, so kann die durch das Niederdrücken des Kolbens in das Gefäß gelangte Luft durch die Entlüftungsöffnung (6) entweichen und durch nachfolgendes Ansaugen kann die gewünschte genau dosierte Menge aus dem Gefäß entnommen werden. Die trichterförmige Öffnung des Saugrohres läßt sich zweckmäßigerweise auch zum Abstellen der Dosiervorrichtung nach Gebrauch benutzen.
  • Das neuerungsgemäße Vorratsgefäß kann aus den verschiedensten Materialien, wie Glas, Metall, Kunststoff usw. gefertigt sein.

Claims (3)

Schutzansprüche.
1. Vorratsgefäß für flüssige, dickflüssige bis pastöse Waren, geeignet zur Entnahme des Inhalts mittels einer Dosiervorrichtung und mit einem Deckel versehen, in welchem ein bis auf den Gefäßboden reichendes, am anderen Ende in eine trichterförmige Öffnung auslaufendes Saugrohr befestigt ist und der außerdem eine Entlüftungsöffnung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß es eine breite, niedrige Form aufweist.
2. Vorratsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Wulstrand besitzt.
3. Vorratsgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Deckel aus elastischem Material gefertigt und auch mit einem Wulst versehen ist, sodaß der Wulst des Deckels hinter dem Wulst des Vorratsgefässes einschnappen kann.
DEK26369U 1957-07-20 1957-07-20 Vorratsgefaess zur entnahme des inhalts mittels dosiervorrichtung. Expired DE1752549U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26369U DE1752549U (de) 1957-07-20 1957-07-20 Vorratsgefaess zur entnahme des inhalts mittels dosiervorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26369U DE1752549U (de) 1957-07-20 1957-07-20 Vorratsgefaess zur entnahme des inhalts mittels dosiervorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752549U true DE1752549U (de) 1957-09-19

Family

ID=32786708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26369U Expired DE1752549U (de) 1957-07-20 1957-07-20 Vorratsgefaess zur entnahme des inhalts mittels dosiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752549U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621308A5 (de)
DE1404799B2 (de)
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
DE1752549U (de) Vorratsgefaess zur entnahme des inhalts mittels dosiervorrichtung.
DE3303562A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE447803C (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Tinte
DE7834020U1 (de) Becher mit Stuelpdeckel
DE672198C (de) Vorratsbehaelter fuer koerniges und pulverfoermiges Gut
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
DE1871905U (de) Behaelter zum abgeben von fluessigkeiten oder fliessfaehigen massen.
DE2009926C (de) Vorrichtung zum Portionieren von Flüssigkeiten
DE2434291A1 (de) Flexibler spende-aufsatz
DE395843C (de) Medizinflasche
AT200949B (de) Spirituosen-Schankgerät
DE575986C (de) Buerette mit selbsttaetiger Nullpunktseinstellung
DE469034C (de) Flasche mit Verschlusskappe und aufeinandergeschliffenen kegelfoermigen Dichtungsflaechen
CH410282A (de) Vorrichtung zum Entnehmen bestimmter Mengen von Flüssigkeit aus einer Flasche
DE1963298U (de) Kunststoffbehaelter mit separatem ausgiessstutzen und messbecher.
DE2009926A1 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Flüssigkeiten oder dgl
DE1820696U (de) Portionsflasche, insbesondere fuer kosmetische fluessigkeiten.
DE1976468U (de) Griff-flasche aus kunststoff.
DE1796673U (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer zaehfluessige substanzen.
DE1908151A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Spenden(Abgeben)von creme-,gelee- oder pastenartigen Massen aus einem Vorratsbehaelter
DE20312987U1 (de) Verpackung für pulverförmige Produkte
DE1024219B (de) Abfuellvorrichtung fuer kosmetische Erzeugnisse