DE2434291A1 - Flexibler spende-aufsatz - Google Patents

Flexibler spende-aufsatz

Info

Publication number
DE2434291A1
DE2434291A1 DE19742434291 DE2434291A DE2434291A1 DE 2434291 A1 DE2434291 A1 DE 2434291A1 DE 19742434291 DE19742434291 DE 19742434291 DE 2434291 A DE2434291 A DE 2434291A DE 2434291 A1 DE2434291 A1 DE 2434291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
connecting part
donation
attachment
dispensing attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742434291
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Oeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742434291 priority Critical patent/DE2434291A1/de
Priority to FR7521643A priority patent/FR2278590A1/fr
Priority to GB2994375A priority patent/GB1471095A/en
Publication of DE2434291A1 publication Critical patent/DE2434291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

g.RüäsHBüsstoler ' 'Blatt ι von
,1 n.p'-nmci1 Rudolf Oeckl
*l· ii53k ^1'"" 783 Emmendinsen
:vwc.i^ Hölderlinstraße 63 Augsburg, 16. Juli 1
A^JsUirg 243 A
l,y V,,:vi-2ri;.'.r:i^'j 3
6717/01/UO/Fr Flexibler Spende-Aufsatz
Die Erfindung betrifft einen flexiblen Spende-Aufsatz insbesondere einen auswechselbaren Spenda-Aufsatz sum Aufsetzen auf feste, starre Gefässe zur erleichterten Entnahme von dick-oder zähflüssigen Substanzen.
Dick-oder zähflüssige Substanzen wie Honig, Ketchup oder dergleichen, werden dem Konsumenten aus hygienischen wie aus verpackungstechnischen Gründen in festen Glasgefäesen angeboten, was eine Entnahme und Handhabung erschwert.
Es soll Zweck dieser Erfindung sein, diesen starren und festen Gefässen durch einen zusätzlichen Aufsatκ eine flexible Verlängerung zu geben um damit nicht nur die Entnahme des Inhalts zu erleichtern, sondern gleichzeitig die bisher damit verbundene, klebrige und unangenehme Handhabung gänzlich zu vermeiden.
Zwar gibt es Geräte die speziell im Falle des Honigs Erleichterung in dieser Richtung gebracht haben, doch haben diese im Gegensatz zur Neuerung alle den gemeinsamen Nachteil, dass sie vor und nach der Entleerung auf oft umständliche Art und Weise gefüllt werden müssen, da siö ein seperates Gefäss für sich darstellen das mit dem Behälter in dem der Honig oder das Ketchup gekauft wurde nicht in Verbindung steht.
Auch die verschiedenen, medizinischen Tropfenspender ( DBGH Ho.6941724-, PS No,802559 ) können mit der !Teuerung nicht verglichen werden, ja sie stehen sogar la einem gewissen Gegensatz dazu» Finden die Tropfenspender für schwachviskose Flüssigkeiten, wie Qhren-oder Nasentropfen
509885/0223
6717/01/UO/Fr Augsburg, 16. Juli 1974
iiiiö dergleichen in der genauen Dosierung der Tropfen ihre Verwendung und erlauben aus mediain-hygienischen Gründen keine Auswechslung oder Wiederverwendung, so ist der auswechselbare, flexible Spende-Aufsatz auf Grixnd seiner einfachen Konstruktion in der Lage, starkviekose, dick-oder isähflüssige Substanzen in Portionen absugeben.
Obwohl also ein Hangel an einer Vorrichtung besteht, die die Entnahme von dick-oder zähflüssigen Substanzen aus festen, starren Gefässen ohne Abfüllung oder umfüllung auf einfache, saubere und bequeme Weise gestattet, konnte eine solche bisher nicht gefunden werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine solche Vorrichtung zu schaffen, die bei einfachster Handhabung und Konstruktion die auf dem Markt befindlichen Geräte nach dem Stand der Technik übertrifft.
Die Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Die Neuerung besteht demnach in einem flexiblen Spende-Aufsatz der einem festen, starren Gefäss als eine;, flexible Verlängerung dient um damit und daraus die Entnahme von dickflüssigen Substanzen auf saubere und bequeme Art zu ermöglichen.
Die Erfindung wird an Hand der beigefügten Zeichnungen
näher "beschrieben.
In diesen stellen dar :
Figur 1 ' Ansicht eines gekauften festen, starren Gefässes mit aufgesetztem flexibles. Spende-Aufsatζ in Kormal-Stellung.
509885/0223
6717/01/UO/Fr Augsburg, 16. Juli 1974
Figur· 2. Flexible!· Spende-Aufsatz nach der Erfindung bei seiner Anwendung.
Figur 3 Teilansicht eines einteiligen Spende-Aufsatzes im Längsschnitt A-B der Figur 1
Figur . 4 Ansicht eines zweiteiligen Spende-Aufsatzes im Längsschnitt A-E der Figur 1
In den Figuren 1 bis 4 bedeuten :
Kr. 1 Gekauftes, festes-starres Gefäss
Kr« 2 Flexibler Spende-Aufsatz
Ur ο 3 Auslaufspitze
Nr. 4 Schutzkappe
Nr. 5 Eindrückbare, dünne Seitenwände
Nr. 6 Verbindungsteil Nr. 7 Spitzen-Öffnung Nr. 8 Einlauföffnung des Spende-Aufsatzes
Nre 9 Verschlussöffnung des gekauften, festen und starren Gefässes·
Die Anwendung des flexiblen Spende-Aufsatzes ist wie folgt :
Der Original-Yerschluss eines gekauften, mit dickflüssigem Inhalt wie Honig, Ketchup oder dergleichen gefüllten Gefässes wird entfernt und auf gleiche mechanische Weise durch den flexiblen Spende-Aufsatz ersetzt.
Danach bewirkt eine halbe, vertikale Drehung von 180 Grad des nan mit dem flexiblen Spende-Aufsatz verbundenen festen Gefässes, dass dessen Inhalt infolge seiner Schwerkraft in den nun darunter befindlichen flexiblen Spende-Aufsatz flieset, aus welchem derselbe nun durch dosierten Fingerdruck auf die dünnen Seitenwände kontrollierbar in beliebig gewünschter Menge an die gewünschte Stelle ausgedrückt werden kann.
50 9 8 85/0223
6717/01/UO/Fr Augsburg, 16. Juli 1974
Fach Erhalt der geitränschten Kenge kann durch Aufgabe des angewandten Fingerdrucks der Ausfluss gestoppt werden. Das durch" den "vorangegangenen Druck erzeugte Vakuum im Innern des flexiblen Spende-Aufsatzes sorgt nun dafür, dass Reste der in der Auslaufspitze (3) verbliebenen Substanz viieder in das Innere der Vorrichtung gesogen wird und so automatisch und selbsttätig für eine Reinigung der Spitze sorgt.
Wieder in die normale Anfangsposition zurück gebracht, fliesst die noch im flexiblen Spende-Aufsatz verbliebene Substanz infolge ihres Eigengewichtes in das ursprüngliche, nun wieder darunter befindliche und für eine hygienische Lagerung besser geeignetes, feste und starre Glasgefäss zurück.
Da jede Anwendung und Entnahme ausserdem infolge der dadurch stattfindenden Drehung eine Durchmischung des Inhalts mitsichbringt, wird damit auch ein-Sichsetzen desselben verhindert, was wiederum einem besseren-flüssigeren und auch schnellerem Ausfluss zu gute kommt.
Wahrend die, wie im Falle des klebrigen .Honigs, bereits . auf dem Markt erhältlichen Spendegeräte vor und nach der Entleerung auf oft umständliche Art und Weise gefüllt werden müssen und auch beim Entnehmen von Ketchup oft erst ein wiederholtes Klopfen auf den Boden des Behälters den gewünschten oder auch oft unerwünschten Erfolg aufweiset, bringt die Erfindung den Vorteil, dass durch einfaches Aufsetzen eines flexiblen Spende-Aufsatzes auf ein gekauftes, mit dickflüssigem Inhalt gefüllten, festen Gefäss nicht nur ein lästiges, umständliches Umfüllen desselben erübrigt, sondern damit auch gleichzeitig eine schnelle, saubere Handhabung und Entnehmung erlaubt.
Der dadurch erzielte Vorteil der Neuerung gegenüber den bereits auf dem Markt erhältlichen Hilfsmitteln ist offensichtlich und nicht zu übersehen·
509885/0223

Claims (1)

  1. 6717/01/ÜO/Fr Augsburg, 16. Juli 1974
    Patent-Ansprüche
    Flexibler Spende-Aufsatz, insbesondere einen auswechselv~" baren Spende-Aufsatz zum Aufsetzen auf feste, starre
    Gefässe zur erleichterten Entnahme von dick- oder zähflüssigen Substanzen,
    gekennzeichnet durch einen sich verjüngenden, mittleren Wandteil (5), einer an dem schmäleren, oberen Ende desselben befindlichen Auslauf-Spitze (3), mit einem am
    entgegengesetzten, unteren Ende angebrachten Verbindungsteil (6)
    Flexibler Spende-Aufsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das untere Verbindungsteil (6) mit dem
    mittleren Wandteil (5) aus einem, integrierten Teil
    besteht.
    Flexibler Spende-Aufsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das untere Verbindungsteil (6) aus einem sepei-aten Teil, in Form einer losen Überwurf mutter besteht.
    M- Flexibler Spende-Aufsatz nach Anspruch 1,2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (6) ein Schraubgewinde besitztο
    Flexibler Spende-Aufsatz nach Anspruch 1,2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (6) einen
    Bajonett-Verschluss besitzt.
    509885/0223
    Leerseite
DE19742434291 1974-07-17 1974-07-17 Flexibler spende-aufsatz Withdrawn DE2434291A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434291 DE2434291A1 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Flexibler spende-aufsatz
FR7521643A FR2278590A1 (fr) 1974-07-17 1975-07-10 Embout distributeur flexible
GB2994375A GB1471095A (en) 1974-07-17 1975-07-16 Supplemental dispensing device for rigid containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434291 DE2434291A1 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Flexibler spende-aufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434291A1 true DE2434291A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5920769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434291 Withdrawn DE2434291A1 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Flexibler spende-aufsatz

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2434291A1 (de)
FR (1) FR2278590A1 (de)
GB (1) GB1471095A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031514A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-25 Zeller Plastik Koehm, Gräbner & Co, 5583 Zell Verschluss mit entnahmepipette
GB8301411D0 (en) * 1983-01-19 1983-02-23 Lingner & Fisher Gmbh Adhesive dispenser
AUPP802199A0 (en) * 1999-01-05 1999-01-28 Majewski, Richard Henry S Improved container
DE102015102273B3 (de) * 2015-02-18 2016-03-10 Louvrette Gmbh Design & Packaging Tropfenspender

Also Published As

Publication number Publication date
FR2278590A1 (fr) 1976-02-13
GB1471095A (en) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656855B1 (de) Verpackung für fliessfähige produkte
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
CH418868A (de) Dosiereinrichtung zum Ausschenken von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens aus Flüssigkeitsbehältern
CH645858A5 (de) Verpackung fuer pulverfoermiges material.
DE102019000187A1 (de) Dosierbares Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern
DE2434291A1 (de) Flexibler spende-aufsatz
DE2227580A1 (de) Tube oder dgl. behaelter zur bevorratung und abgabe eines fluessigen oder pastoesen fuellgutes
DE2429626A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
DE2438417A1 (de) Silobehaelter
DE1773524B2 (de) Einrichtung zum Messen des Inhaltes eines Behälters
DE4311141A1 (de) Spender für fließfähige Massen
DE2244600C2 (de) Verpackung zum getrennten Aufbewahren von wenigstens zwei flüssigen oder viskosen Erzeugnissen
DE1773884C3 (de) Dosiervorrichtung für körniges Material
DE202023104404U1 (de) Ständer für einen Spender für flüssige kosmetische oder sanitäre Mittel
DE3301379A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer ein fliessfaehiges, festes medium aus einem bunker
DE2841161A1 (de) Verkaufs- und gebrauchsverpackung und halterung fuer ein abgabeventil aufweisende flaschen, dosen o.dgl.
DE2102219A1 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE2247742C3 (de) Dosiervorrichtung für zusammendrückbare Flüssigkeitsbehälter
DE8305740U1 (de) Behaelter in Form einer Flasche Tube oder dergleichen insbesondere fuer fluessige Nahrungsmittel
DE3117623A1 (de) Dosierender fluessigkeitsspender fuer plastikflaschen
DE202024101041U1 (de) Entnahmeaufsatz zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE665616C (de) Vorrichtung zur Entnahme streichfaehiger Fluessigkeiten, wie Farben, Lacke, OEle oder Klebemittel, aus Blechbehaeltern
DE8321862U1 (de) Behaelterkappe mit Zapfvorrichtung
DE8422490U1 (de) Mit einem Einfuelltrichter versehenes Motorenoel-Nachfuellgefaess
DE202018103723U1 (de) Dosierer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee