EP0414198B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Quetschtuben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Quetschtuben Download PDF

Info

Publication number
EP0414198B1
EP0414198B1 EP90115951A EP90115951A EP0414198B1 EP 0414198 B1 EP0414198 B1 EP 0414198B1 EP 90115951 A EP90115951 A EP 90115951A EP 90115951 A EP90115951 A EP 90115951A EP 0414198 B1 EP0414198 B1 EP 0414198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
apron
pasty mass
filled
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414198A1 (de
Inventor
Heinz Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0414198A1 publication Critical patent/EP0414198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414198B1 publication Critical patent/EP0414198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling collapsible tubes

Definitions

  • the invention relates to a method for filling a squeeze tube according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • ointment bowls jars
  • tubes ointment bowls
  • the tube usually requires filling devices that are sometimes difficult to use after filling, in which mostly there is also a considerable amount of ointment that cannot be placed in the tube according to the device.
  • the device from DE-PS 29 08 703 brought a significant improvement in the filling of tubes.
  • a thin, single use plastic apron is pulled from the screw cap side over the tube to its still open bottom end, the pasty mass is in the apron filled and transported by squeezing the apron into the tube.
  • This device allowed for the first time an ointment or other pasty mass to be transferred practically completely manually into a tube without subsequent cleaning work being necessary.
  • the inner tube end was wetted with ointment and, accordingly, tubes with a so-called latex ring could not be used with advantage.
  • This latex ring is an approx.
  • 1.5 cm wide coating of latex mass on the still open inner wall end of the tube and has the purpose of enabling an additional seal by gluing when the tube is closed by pressing it together. This does not succeed if the ointment or pasty mass has previously greased the latex ring when filling.
  • the invention has for its object to provide a method with which tubes can be filled in a simple manner, wherein cleaning work should not be necessary or should only be minimal.
  • the ointment or paste-like mass should be able to be introduced into the tube with almost no loss, and it should be possible to carry out all work in particular by hand and without great material expenditure.
  • the tube should also be fillable in such a way that the inside of the tube end to be closed is not wetted with ointment.
  • the object of the invention is also an apparatus for performing the method.
  • the tube 1 shows a tube 1, to the still open bottom end 2 of which a thin plastic apron 3 is attached.
  • the tube 1 has at its end 2 inside a latex ring 4, which consists of a type of latex compound that is designed to be self-adhesive, so that when the tube is closed, an additional seal is created by gluing the end 2 together. Only latex mass adheres to the latex mass of the latex ring 4, but not, for example, smooth plastic.
  • the other end of the tube 1 can be closed with a closure cap 5, which is a conventional screw closure.
  • a tube 6 is provided which, for better handling of the tube, has two finger slots 7 at one end opposite, through which the tube 1 can be gripped with the fingers and pulled out of the tube 6.
  • the inner diameter of the tube 6 is dimensioned so that the tube 1 with the plastic apron 3 can be clamped but slidably inserted into the tube 6.
  • the tube 6 is longer (for example about 5 cm), and the plastic apron 3 is about twice as long.
  • the section of the plastic apron 3 which is put over the latex ring 4 is determined by the longer dimensioning of the tube 6 in relation to the tube 1.
  • the latex ring 4 can have a width of approximately 1.5 cm.
  • the tube end should therefore be kept about 3 - 4 cm free of ointment on the inside.
  • Approximately double the amount of the plastic apron 3 should be reserved accordingly for the indentation. This is achieved by dimensioning the tube 6 about 5 cm longer.
  • a length corresponding to the filling height of the tube must be reserved in the plastic apron 3 for filling in the paste-like mass, and the end of the plastic apron 3 must still protrude for handling after the paste-like mass has been poured in, the plastic apron must therefore be about twice as long overall like the complete tube.
  • this is approximately 23 cm for the plastic apron 3
  • the filling height in the tube being approximately 6.5 cm.
  • the length of the plastic apron changes accordingly.
  • the lower opening 8 of the plastic apron 3 is dimensioned somewhat smaller than the tube 1, the remaining part of the plastic apron is somewhat larger.
  • the plastic apron 3 can therefore be stretched under elastic stretch from the screw closure side of the tube 1 via the lower opening 8 to the end 2 of the tube 1 and sits there over a certain width (about 5-50 mm, preferably 25-35 mm) sealing and clamping.
  • the tube 1 is then inserted into the tube 6 until the cap 5 is flush with the end of the tube 6 provided with finger slits 7.
  • the part of the plastic apron 3 protruding from the tube 6 is turned over the end of the tube 6 (FIG. 1a). Now the tube is pulled out of the tube a little until the cap 5 is exposed.
  • the tube 1 On the sealing cap 5, the tube 1 is rotated with respect to the part of the plastic apron 3 placed over the tube 6 by approximately 10/2 revolutions. This causes the funnel to twist to a length of approx. 5 - 6 cm. This is the plastic apron area, which is provided for the protection of the latex ring 4 and therefore must not be wetted with pasty mass.
  • a pasty mass 10 is now poured into the upper opening 11 of the plastic apron 3 in portions, the upper edge 12 of the tube 6 serving as a fixed scraper edge (FIG. 1b).
  • the area 13 of the plastic apron 3 receiving the pasty mass 10 is also lengthened, so that again and again new space is created for the pasty mass to be refilled. This is repeated until all paste-like mass 10 which is to get into the tube 1 is in the plastic apron 3 (Fig. 1c).
  • the cap 5 is removed and the tube 1 is pressed down by means of a stamp 17.
  • the stamp 17 has a cover 18, in the middle of which there is an opening 19 which is smaller than the screw thread 20 of the tube 1.
  • the tube 1 can also be inserted into the tube 6 without a stamp 17 with the fingers through the finger slots 7.
  • the previously twisted section 21 first protrudes over the latex ring 4 and about 3-4 cm further into the interior of the tube 1.
  • the air inside the tube can thereby pass through the opening 19 escape.
  • the tube 1 is pushed onto the base 15 by means of the stamp 17 (FIG. 1e), the tube 1 is lifted off the base 15 and the pasty mass 10 is pushed completely into the tube 1 by means of the stamp 17 (FIG. 1f).
  • the tube 1 is closed again with the cap 5 and turned upside down.
  • the end 2 with the latex ring 4 is pressed together and the plastic apron 3 is pulled out of the tube 1 at its end 14 by the constriction thus created.
  • the ointment residue on the plastic apron 3 is now completely stripped into the tube 1.
  • the latex ring 4 closes by gluing.
  • the latex ring 4 is not wetted with the pasty mass 10 on its adhesive surfaces.
  • the plastic apron 3 can also be pulled out of the tube 1 without pressing the end 2 together, air then passing between the plastic apron 3 and the pasty mass 10.
  • the tube 1 can then - as with conventional filling from the screw cap end with a press - be closed by compressing the end 2.
  • a modification of the method is that the pasty mass 10 is introduced into the tube not by pressing but by suction.
  • the pasty mass is incorporated into the Plastic apron brought, but then, preferably via a flexible, somewhat elastic, transparent plastic tube, which is pushed over the screw thread 20, vacuum is applied to the screw cap opening of the tube, the unwetted portion 21 and then the pasty mass 10 are sucked into the interior of the tube .
  • the suction process can be checked optically from the end 2. Since only a low vacuum of approx.
  • the tube 6 is preferably made of a transparent material, e.g. Acrylic glass, made so that the final twist and the introduction of the pasty mass can be easily tracked and checked.
  • a transparent material e.g. Acrylic glass
  • the pasty mass for example a medical ointment
  • the tube 6 can be portioned using the tube 6. This can be done by placing the entire device on a balance and weighing, for example, 30 g into the plastic apron 3. If 30 g are now to be repeatedly filled into a tube, a marking 22 (see FIG. 1 c) is glued onto the transparent tube 6, which indicates that 30 g of pasted mass 10 has been reached when the plastic contactors are filled. Due to the cylindrical shape of the tube 6, this can be used like a measuring cylinder, the scale on the tube running from top to bottom.
  • the method according to the invention can thus, except in the recipe, i.e. the manufacture and filling of a single drug, e.g. 1 x 30 g of a medical ointment, can also be used in the working area of the defecture, i.e. for packaging a larger number of a drug, e.g. 10 x 30 g of a certain medical ointment, which can also be used in a larger production quantity, e.g. can be removed from a 1 kg or 10 kg storage container.
  • a single drug e.g. 1 x 30 g of a medical ointment
  • the plastic apron 3 is not fastened on the outside 2 at the end 2 of the tube 1, but inside the tube.
  • a tube 23 is required, which can be inserted with a precise fit into the still open bottom end 2 of the tube 1 and which holds the plastic apron 3 inside the tube.
  • the tube 23 is advantageously made of a somewhat elastic material.
  • the plastic apron 3 which - as described above - can be made somewhat shorter, is pulled through the tube 23 and through an opening 24 which is inserted into the end 2 of the tube 1, inverted (Fig. 2a).
  • the tube 23 is inserted with the opening 24 into the end 2 and e.g. fixed by clamping or screwing. Due to the pressure of the tube 23, the plastic apron 3 lies tightly against the inner wall of the tube (FIG. 2b).
  • the pasty mass 10 can be filled in by means of the spatula 9 either - as described above - with a tube 6 which can be pushed over the still open bottom end 2 of the tube, or also by means of a filling funnel 25, which is shown in FIG. 4 .
  • the filling funnel 25 has a lower section 26 which is essentially cylindrical and can be inserted into the tube 23.
  • An upper section 27 of the hopper 25 is funnel-shaped.
  • a gap 28 runs through the entire hopper 25, through which the plastic apron 3 can be inserted into the hopper.
  • the tube 1 is placed in a stand 29, the plastic apron 3 in the Filling funnel 25 inserted and turned over its edge 30.
  • the hopper 25 with the plastic apron 3 is rotated relative to the tube 1 and the tube 23, which holds the lower opening 8 of the plastic apron 3, by about 4/2 revolutions, so that a twist 16 is produced. A few revolutions are sufficient for this twisting, since this twisted section is not required for covering the latex ring 4.
  • the pasty mass 10 is poured into the plastic apron 3 by means of the spatula 9, the edge 30 of the funnel 25 serving as a scraper edge.
  • the filling funnel 25 is raised and compressed a little so that the part of the plastic apron 3 filled with pasty mass 10 is sausage-shaped (FIG. 2d ).
  • the cap 5 is then screwed back onto the tube 1 and the tube 23 is detached from the tube 1 by turning.
  • the film also stands out from the contents. What remains is the filled tube 1, the latex coating of which is not wetted with the filling material (FIG. 2g).
  • the tube 1 can then - like the conventionally filled tube - be closed by compressing the latex ring and possibly folding the end 2.
  • FIG. 3 shows possible embodiments of the tube 23.
  • the tube 23 has a flanged edge 32 with which it is seated at the end 2 when it is introduced into the tube; a hold of the tube 23 in the tube is ensured by a short threaded part 33.
  • This threaded part 33 can be easily screwed into the thin tube material - usually aluminum. Any latex layer that may be present is not damaged.
  • 3b shows a tapered tube 123, the upper section 132 of which has a larger outside diameter than the inside diameter of the tube.
  • the plastic apron 3 is simply clamped into the tube with this conical tube.
  • Fig. 3c shows a tube 23 designed for single use, which can be designed according to Fig. 3a or 3b.
  • the tube is preferably made of plastic, the plastic apron 3 having already been fastened to the lower edge 34 of the tube 23, preferably by clamping or welding.
  • This embodiment is particularly easy to handle, since there is no need to pull the plastic apron 3 into the tube 23 and to clamp the plastic apron 3 inside the tube 1 for the person filling the tube.
  • This method allows the pasty mass 10 to be introduced into the plastic apron 3 on a balance, so that a certain amount of pasty mass 10 can be easily measured by weighing and then practically completely transferred into the tube.
  • the tube 23 can be inserted into the stand 29 and the hopper 25, so that all parts are always within reach. A special workplace is not required to fill the tube here either.
  • FIGS. 1a-1c the upper plastic apron end 114 then being twisted.
  • a tubular plastic bag (not shown) can also be assumed, which can be filled by means of a tube 6, as already described.
  • the pasty mass 10 with the plastic apron 103 is introduced simply by placing the tube 106 on the still open end 2 of the tube 1, the plastic apron 103 with the pasty mass 10 falling into the interior of the tube by gravity.
  • the cap 5 must be removed so that - as shown in FIG. 5c - the twisted plastic apron end 114 can slide through the screw cap opening 35 of the tube 1.
  • This plastic apron end 114 protruding from the screw closure opening 35 can be cut off immediately after insertion or when the tube is used for the first time.
  • the tube 1 is closed at its end 2 by compressing the latex ring 4 as described.
  • the pasty mass 10 remains in the plastic apron 103 and is expressed through the end 114 thereof.
  • Fig. 6 shows a further possibility of introducing a pasty mass 10 into a tube 1.
  • a long, tubular plastic apron 203 is used, which protrudes with its beginning 236 from the screw closure opening 35 of the tube 1 before filling and preferably already afterwards the tube production is packaged and shipped (Fig. 6a).
  • the plastic apron 203 can be sterile and closed at both ends. This plastic apron is then only opened immediately before filling, for example by cutting open, which ensures a completely sterile filling and no contamination of the interior is possible during the transport of the empty tube 1.
  • the beginning 236 of the plastic apron 203 is clamped with the closure cap 5 to fill it.
  • the plastic apron end 214 is pulled out of the still open bottom end 2 of the tube 1 and through a short tube 206 and placed over its upper edge 212.
  • the tubular plastic apron 203 opens within the short tube 206 over several cm, into which the pasty mass 10 is filled by means of the spatula 9 - as described above (FIG. 6b). After the pasty mass 10 has been poured into the tubular plastic apron 203, its end 214 is closed, for example by twisting or melting.
  • the portion 231 of the tubular plastic apron 203 filled with pasty mass 10 is now brought into the interior of the tube 1 and the beginning 236 is shortened towards the tube. This shortening can be done by cutting or melting.
  • the pasty mass 10 remains hermetically sealed; for the first removal of the pasty mass, the melted part of the tubular plastic apron 203 can be cut off.
  • the end 2 of the tube can be closed as described.
  • the tube 206 can also be omitted and the pasty mass 10 directly on the still open tube edge can be stripped from the spatula 9 into the plastic apron 203, which for this purpose was previously folded over the lower opening 8 of the tube 1. By pulling at the beginning 236, the pasty mass 10 is gradually drawn into the tube 1 during filling.
  • FIGS. 5 and 6 have the advantage that practically the entire tube is protected from contact with the pasty mass by the plastic apron. Only a small part of the screw closure opening 35 can still be wetted by the pasty mass.
  • the previously common contact of the pasty mass with the tube represents a certain problem in tube production, which was countered by painting the inside of the tube so that any aggressive substances present in the pasty mass, e.g. Salicylic acid, not the tube material, which is mostly aluminum, can attack in a chemical reaction.
  • the plastic apron now offers protection, so that less expensive tubes without interior painting, if necessary with a plastic thread 20, can also be used.
  • costs can be saved retrospectively in tube production.
  • Another advantage of this method is that there is no waste when filling the tubes because the plastic apron remains in the tube.
  • a modification of the method according to FIGS. 5 and 6 is possible in such a way that the plastic apron can be removed from the tube again, leaving behind the pasty mass.
  • a colored marking on the plastic apron can indicate the end so that the constriction of the screw closure opening 35 is released in order to avoid contact with the pasty mass.
  • a maximum of approximately 500 mg of paste-like mass remain on the plastic apron, which are then not available when the tube is used.
  • approx. 2.7 g remain in conventional filling machines, i.e. that when filling a 10g tube 27% more filling material is required, which must then be added to the waste with solvents and cleaning agents.
  • Another advantage is that dusting of the inside of the tube can be largely prevented with the plastic aprons or (as shown in FIGS. 5 and 6) that the pasty mass can be introduced into a completely clean or sterile container.
  • the plastic apron can now be fitted onto the end of the tube immediately after the tube has been produced, for example also a It is possible to open it by shrinking it on, the plastic apron is then closed - or even better, remains closed during the opening - the inside of the tube is now protected from the ingress of any foreign objects until the filling process.
  • the methods and devices according to the invention make it possible to fill tubes from their tube ends for any type of tube, including tubes that do not have a latex ring or similar sealing aids. Since most of the tubes on the market have standardized diameters and the different sizes of tubes only have a few different diameters, only 3 or 4 sets of aids or plastic aprons of different sizes are necessary in order to be able to fill practically all tubes on the market.
  • the plastic apron 3, 103, 203 can also be provided with markings (eg rings), which then allows portioning to approximately 10% of the amount to be filled. Such portioning is permitted for defective filling.
  • the drawings are shown schematically for illustration. The distances between the plastic apron, tube, tube or other aids are shown larger than they really are to illustrate the course of the plastic apron. In order for the processes and devices to function properly, however, there should be a tight fit of the plastic apron, tube and tube.
  • a thin, inert plastic material that is flexible and preferred is suitable as a plastic apron should also be somewhat elastic. Such a material is, for example, polypropylene film, polyethylene film or preferably low-pressure polyethylene film, which is stable and yet elastic.
  • All the methods and devices according to the invention have in common that the still open bottom end of the tube inside is protected from contact with the pasty mass to be introduced by a thin plastic film.
  • the paste-like mass passes through this thin plastic film into an area of the interior of the tube that is spaced from the tube end to be closed, this plastic film being removed again to close the tube end.
  • This removal of the plastic film can e.g. by introducing the same with the pasty mass into the interior of the tube or by pulling out the thin plastic film from the end of the tube.
  • the thin plastic film or a part thereof can remain in the end of the tube during closing, but it must be ensured that no residue of the pasty introduced from this plastic film during the closing of the bottom end of the tube or later Mass can escape to the bottom end of the tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen einer Quetschtube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Kleinmengen zubereiteter Salben oder entsprechender pastöser Massen können in Salbennäpfchen (Kruke) oder in Tuben abgefüllt werden, wobei die Kruke einfach mittels eines Spatels gefüllt werden kann, die Tube aber meist nach der Füllung zu reinigende, teils schwer zu bedienende Füllvorrichtungen benötigt, in denen meist auch ein erheblicher Rest an Salbe zurückbleibt, der vorrichtungsgemäß nicht in die Tube eingebracht werden kann.
  • Die Verwendung von Salbennäpfchen bereitet aber hygienische Probleme, wodurch die Haltbarkeit der Salbe stark verkürzt wird. Durch die übliche Entnahme mit dem Finger kommt es leicht zu Verunreinigungen oder Verkeimungen und damit schmellerem Verderb der Salbe. Dies gilt insbesondere für Cremes, die aufgrund ihres hohen Wassergehaltes einen idealen Nährboden darstellen.
  • Eine erhebliche Verbesserung beim Füllen von Tuben brachte die Vorrichtung aus der DE-PS 29 08 703. Hier wird eine dünne, zum Einmalgebrauch bestimmte Kunststoffschürze von der Schraubverschlußseite über die Tube bis zu deren noch offenem bodenseitigen Ende gezogen, die pastöse Masse wird in die Schürze eingefüllt und durch Ausquetschen der Schürze in die Tube befördert. Diese Vorrichtung erlaubte es erstmals, eine Salbe oder andere pastöse Massen praktisch vollständig manuell in eine Tube zu überführen, ohne daß anschließend Reinigungsarbeiten notwendig wurden. Nachteilig erwies es sich hier aber, daß das innere Tubenende mit Salbe benetzt wird und dementsprechend Tuben mit einem sog. Latexring nicht mit Vorteil verwendbar waren. Dieser Latexring ist eine ca. 1,5 cm breite Beschichtung aus Latexmasse am noch offenen innenwandigen Ende der Tube und hat den Zweck, beim Schließen der Tube durch Zusammenpressen eine zusätzliche Abdichtung durch Verkleben zu ermöglichen. Dies gelingt nicht, wenn die Salbe oder pastöse Masse den Latexring zuvor beim Einfüllen gefettet hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem sich Tuben auf einfache Weise füllen lassen, wobei Reinigungsarbeiten dabei möglichst nicht notwendig werden oder nur gering sein sollen. Außerdem soll die Salbe oder pastöse Masse nahezu verlustfrei in die Tube eingebracht werden können, wobei alle Arbeiten insbesondere von Hand und ohne großen materiellen Aufwand durchführbar sein sollen. Mit dem Verfahren soll die Tube auch so füllbar sein, daß das zu verschließende Tubenende innen nicht mit Salbe benetzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruches 1 und bei der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst..
  • Es zeigt sich, daß, wenn die Kunststoffschürze durch das noch offene bodenseitige Ende über die Innenwand der Tube gebracht wird, das Füllgut (pastöse Masse) einfach und ohne Benetzen des inneren Tubenendes in die Tube überführt werden kann. Je nach Ausführung der Kunststoffschürze können hierbei verschiedene Hilfsmittel zum Befüllen der Tube verwendet werden, die einerseits preiswert herstellbar sind und andererseits nicht mit der Salbe in Kontakt kommen, so daß keine Reinigungsarbeiten erforderlich werden.
  • Weitere Vorteile, verschiedene Ausführungen des Verfahrens sowie entsprechende Vorrichtungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a-1g
    eine Vorrichtung zum Befüllen einer Tube mit einer außen am Tubenende angebrachten Kunststoffschürze in verschiedenen Befüllungszuständen im Längsschnitt;
    Fig. 2
    eine längsgeschnittene Vorrichtung zum Befüllen einer Tube mit einer mittels eines Rohres im Tubeninneren gehaltenen Kunststoffschürze in verschiedenen Befüllungszuständen;
    Fig. 3
    verschiedene Ausführungen des Rohres zum Halten der Kunststoffschürze gemäß Fig. 2, teils perspektivisch (3a und 3b), teils längsgeschnitten (3c);
    Fig. 4
    einen Trichter, der als Füllhilfe dient in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 5a-5c
    den verfahrensmäßigen Ablauf an einer weiteren Vorrichtung zum Füllen einer Tube, wobei die Kunststoffschürze in die Tube mit eingebracht wird; und
    Fig. 6a-6c
    den verfahrensmäßigen Ablauf an einer vierten Vorrichtung zum Füllen einer Tube, bei dem die Kunststof fschürze schon vor dem Füllen durch die Tube geführt, ein außerhalb der Tube verbliebener Teil gefüllt und dann in die Tube eingebracht wird.
  • Fig. 1 zeigt eine Tube 1, an deren noch offenes bodenseitiges Ende 2 eine dünne Kunststoffschürze 3 befestigt ist. Die Tube 1 weist an ihrem Ende 2 im Inneren einen Latexring 4 auf, der aus einer Art Latexmasse besteht, die selbsthaftend ausgebildet ist, so daß beim Verschließen der Tube durch Zusammenpressen des Endes 2 eine zusätzliche Abdichtung durch Verkleben entsteht. Auf der Latexmasse des Latexrings 4 haftet nur Latexmasse, nicht jedoch z.B. glatter Kunststoff. Das andere Ende der Tube 1 ist mit einer Verschlußkappe 5, die einen gewöhnlichen Schraubverschluß darstellt, verschließbar. Zur Handhabung der Tube 1 und der Kunststoffschürze 3 ist ein Rohr 6 vorgesehen, das zur besseren Handhabung der Tube am einen Ende gegenüberliegend zwei Fingerschlitze 7 aufweist, durch die die Tube 1 mit den Fingern gegriffen und aus dem Rohr 6 herausgezogen werden kann. Der Innendurchmesser des Rohres 6 ist so bemessen, daß die Tube 1 mit der aufgezogenen Kunststoffschürze 3 klemmend, aber verschiebbar in das Rohr 6 eingeführt werden kann.
  • Gegenüber der Tube 1 mit Verschlußkappe 5 ist das Rohr 6 länger ausgebildet (beispielsweise ca. 5 cm), und die Kunststoffschürze 3 ist etwa doppelt so lang. Diese Bemessungen ergeben sich aus folgenden Überlegungen:
  • Der Abschnitt der Kunststoffschürze 3, der über den Latexring 4 gestülpt wird, wird durch die längere Bemessung des Rohres 6 gegenüber der Tube 1 bestimmt. Bei einer 30g-Tube kann der Latexring 4 eine Breite von ca. 1,5 cm aufweisen. Das Tubenende sollte daher innen ca. 3 - 4 cm weit frei von Salbe gehalten werden. Ungefähr der doppelte Betrag sollte entsprechend von der Kunststoffschürze 3 für die Einstülpung reserviert werden. Dies wird durch die ca. 5 cm längere Bemessung des Rohres 6 erreicht. Weiterhin muß eine der Füllhöhe der Tube entsprechende Länge in der Kunststoffschürze 3 zum Einfüllen der pastösen Masse reserviert bleiben, und das Ende der Kunststoffschürze 3 muß zur Handhabung nach dem Einfüllen der pastösen Masse noch überstehen, die Kunststoffschürze muß daher insgesamt ca. doppelt so lang sein wie die komplette Tube. Bei einer 30g-Tube, die eine Länge von 11,5 cm aufweist, sind dies für die Kunststoffschürze 3 ca. 23 cm, wobei die Füllhöhe in der Tube ca. 6,5 cm beträgt. Bei Tuben mit anderen Füllhöhen ändert sich die Länge der Kunststoffschürze entsprechend.
  • Die untere Öffnung 8 der Kunststoffschürze 3 ist im Umfang etwas kleiner als die Tube 1 bemessen, der restliche Teil der Kunststoffschürze etwas größer. Die Kunststoffschürze 3 kann daher unter elastischer Dehnung von der Schraubverschlußseite der Tube 1 her über die untere Öffnung 8 bis zum Ende 2 der Tube 1 aufgezogen werden und sitzt dort über eine gewisse Breite (ca. 5-50 mm, vorzugsweise 25-35 mm) abdichtend und klemmend. Die Tube 1 wird anschließend in das Rohr 6 so weit eingeführt, bis die Verschlußkappe 5 bündig mit dem mit Fingerschlitzen 7 versehenen Ende des Rohres 6 ist. Der aus dem Rohr 6 herausragende Teil der Kunststoffschürze 3 wird über das Ende des Rohres 6 umgeschlagen (Fig. 1a). Nun wird die Tube ein Stück aus dem Rohr herausgezogen, bis die Verschlußkappe 5 freiliegt. An der Verschlußkappe 5 wird die Tube 1 gegenüber dem über das Rohr 6 gestülpten Teil der Kunststoffschürze 3 mit ca. 10/2 Umdrehungen verdreht. Dies bewirkt eine Verdrillung des Folientrichters auf eine Länge von ca. 5 - 6 cm. Dies ist der Kunststoffschürzenbereich, der für den Schutz des Latexringes 4 vorgesehen ist und daher nicht mit pastöser Masse benetzt werden darf.
  • Die Verdrillung dient gleichzeitig auch als zeitweiliger Verschluß oder Boden der Kunststoffschürze 3, so daß beim Einfüllen einer pastösen, insbesondere niedrigviskosen Masse (z.B. Cremes, Emulsionen) in die Kunststoffschürze 3 die pastöse Masse nicht schon teilweise in die Tube 1 fließt und dabei in der Tube 1 Lufteinschlüsse, die eine vollständige Befüllung der Tube erschweren oder sogar verhindern würden, bildet und das Ende 2 benetzt. Statt durch Verdrillen kann dieser Verschluß auch mittels einer kleinen (nicht dargestellten) Klammer erfolgen.
  • Mittels eines Spatels 9 wird nun eine pastöse Masse 10 in die obere Öffnung 11 der Kunststoffschürze 3 portionsweise eingefüllt, der obere Rand 12 des Rohres 6 dient dabei als feste Abstreifkante (Fig.1b). Durch Ziehen der Tube 1 (Pfeil) wird auch der die pastöse Masse 10 aufnehmende Bereich 13 der Kunststoffschürze 3 verlängert, so daß immer wieder neuer Raum für die nachzufüllende pastöse Masse entsteht. Dies wird so oft wiederholt, bis alle pastöse Masse 10, die in die Tube 1 gelangen soll, sich in der Kunststoffschürze 3 befindet (Fig. 1c).
  • Das noch umgestülpte Kunststoffschürzenende 14 wird vom oberen Rand 12 abgestreift und umgeschlagen, das Rohr 6 samt der Tube 1 und der befüllten Kunststoffschürze 3 wird um 180° gedreht und der obere Rand 12 auf eine flache feste Unterlage 15 und auf das Kunststoffschürzenende 14 gestellt. Das Kunststoffschürzenende 14 verhindert dabei, daß die pastöse Masse 10 mit der Unterlage 15, z.B. ein Rezepturtisch, in Kontakt kommt.
  • Nun wird durch 10/2 entgegengesetzt gerichtete Drehungen der Tube 1 die Verdrillung 16 geöffnet (Fig. 1d).
  • Die Verschlußkappe 5 wird abgenommen und die Tube 1 mittels eines Stempels 17 nach unten gedrückt. Der Stempel 17 hat eine Deckelung 18, in deren Mitte sich eine Öffnung 19 befindet, die kleiner als das Schraubgewinde 20 der Tube 1 ist. Das Einschieben der Tube 1 in das Rohr 6 kann auch ohne Stempel 17 mit den Fingern durch die Fingerschlitze 7 erfolgen. Beim Eindrücken der Tube 1 in das Rohr 6 stülpt sich zuerst der vorher verdrillte Abschnitt 21 schützend über den Latexring 4 und ca. 3 - 4 cm darüber hinaus in das Innere der Tube 1. Die sich im Tubeninneren befindliche Luft kann dabei durch die Öffnung 19 entweichen. Mittels des Stempels 17 (Fig. 1e) wird die Tube 1 bis auf die Unterlage 15 geschoben, die Tube 1 wird von der Unterlage 15 abgehoben und die pastöse Masse 10 mittels des Stempels 17 vollends in die Tube 1 hineingeschoben (Fig. 1f).
  • Die Tube 1 wird mit der Verschlußkappe 5 wieder verschlossen und auf Kopf gestellt. Das Ende 2 mit dem Latexring 4 wird zusammengepreßt und durch die so entstandene Verengung die Kunststoffschürze 3 an ihrem Ende 14 aus der Tube 1 herausgezogen. Dabei streift sich nun der an der Kunststoffschürze 3 befindliche Salbenrest vollends in die Tube 1 ab. Beim Herausziehen der Kunststoffschürze 3 unter gleichzeitigem Zusammenpressen des Endes 2 (Pfeile) schließt sich der Latexring 4 durch Verklebung. Der Latexring 4 wird dabei auf seinen Klebeflächen nicht mit der pastösen Masse 10 benetzt.
  • Die Kunststoffschürze 3 kann auch ohne Zusammenpressen des Endes 2 aus der Tube 1 gezogen werden, wobei dann Luft zwischen die Kunststoffschürze 3 und die pastöse Masse 10 gelangt. Die Tube 1 kann dann - wie beim herkömmlichen Füllen vom Schraubverschlußende her mit einer Presse - durch Zusammendrücken des Endes 2 verschlossen werden. Hierbei ist jedoch nicht immer auszuschließen, daß sich beim Zusammendrücken des Endes 2 die pastöse Masse 10 innerhalb der Tube verschiebt und schließlich doch noch auf den Latexring 4 gelangt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist jedoch eine schädliche Benetzung der Latexschicht ausgeschlossen, da sich der eingestülpte Folientrichter auch während des Zusammenpressens des Endes schützend vor die Latexschicht legt.
  • Eine Abwandlung des Verfahrens besteht darin, daß die pastöse Masse 10 nicht durch Pressen, sondern durch Saugen in die Tube eingebracht wird. Hierbei wird, wie in den Fig. 1a - 1d, ggf. auch 1e beschrieben, die pastöse Masse in die Kunststoffschürze gebracht, dann wird jedoch, vorzugsweise über einen flexiblen, etwas elastischen, transparenten Kunststoffschlauch, der über das Schraubgewinde 20 geschoben wird, Vakuum an die Schraubverschlußöffnung der Tube angelegt, wobei zuerst der unbenetzte Abschnitt 21 und dann die pastöse Masse 10 ins Tubeninnere gesaugt werden. Eine Kontrolle des Einsaugvorgangs kann optisch vom Ende 2 her erfolgen. Da nur ein geringer Unterdruck von ca. 0,02 - 0,5 bar zum Einsaugen der pastösen Masse in das Tubeninnere notwendig ist, kann dieser Unterdruck vorzugsweise einfach und bequem mittels einer Handpumpe erzeugt werden, andere Pumpen, wie z.B. eine Wasserstrahlpumpe, können auch verwendet werden. Für den privaten Gebrauch ist auch das Einsaugen per Mund möglich.
  • Das Rohr 6 ist vorzugsweise aus einem transparenten Material, z.B. Acrylglas, hergestellt, so daß sich die Enddrillung und auch das Einbringen der pastösen Masse leicht verfolgen und kontrollieren läßt.
  • Ein weiterer Vorzug des Verfahrens besteht darin, daß mit Hilfe des Rohres 6 eine Portionierung der pastösen Masse, z.B. einer medizinischen Salbe, möglich ist. Dies kann dadurch geschehen, daß die gesamte Vorrichtung auf eine Waage gelegt und eine Einwage von z.B. 30 g in die Kunststoffschürze 3 vorgenommen wird. Soll nun wiederholt 30 g in eine Tube abgefüllt werden, so wird an dem transparenten Rohr 6 eine Markierung 22 (s. Fig. 1c) aufgeklebt, die beim Füllen der Kunststoffschütze das Erreichen von 30 g eingefüllter pastöser Masse 10 anzeigt. Durch die zylindrische Form des Rohres 6 kann dieses wie ein Meßzylinder verwendet werden, wobei die Skala am Rohr von oben nach unten verläuft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit, außer in der Rezeptur, d.h. der Herstellung und Abfüllung eines einzelnen Arzneimittels, wie z.B. 1 x 30 g einer medizinischen Salbe, auch im Arbeitsbereich der Defektur verwendet werden, d.h. zum Abpacken einer größeren Anzahl eines Arzneimittels, wie z.B. 10 x 30 g einer bestimmten medizinischen Salbe, die auch einer größeren Herstellungsmenge, z.B. einem 1 kg oder 10 kg Vorratsgefäß entnommen werden kann.
  • Grundsätzlich ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine nachträgliche Reinigung irgendwelcher Gerätschaften nicht erforderlich.
  • Die Maßnahme, daß die Tube von oben der gefüllten Kunststoffschürze aufgestülpt wird (s. Fig. 1e) bewirkt, daß die Füllmasse von unten in die Tube eindringt, und so ebenfalls ein unkontrolliertes Einfließen - wie oben beschrieben - mit der Gefahr, daß Lufteinschlüsse entstehen, vermieden wird.
  • In einem abgewandelten Verfahren wird, wie in Fig. 2 beschrieben, die Kunststoffschürze 3 nicht außen am Ende 2 der Tube 1, sondern innerhalb der Tube befestigt. Hierzu ist ein Rohr 23 erforderlich, das in das noch offene bodenseitige Ende 2 der Tube 1 paßgenau eingebracht werden kann und die Kunststoffschürze 3 im Innern der Tube hält. Vorteilshafterweise ist das Rohr 23 hierfür aus einem etwas elastischen Material.
  • Wird ein zum Mehrfachgebrauch bestimmtes Rohr 23 verwendet, so wird die Kunststoffschürze 3, die - wie oben beschrieben - aber etwas kürzer ausgeführt sein kann, durch das Rohr 23 hindurchgezogen und über eine Öffnung 24, die in das Ende 2 der Tube 1 eingeführt wird, gestülpt (Fig. 2a). Das Rohr 23 wird mit der Öffnung 24 in das Ende 2 eingeführt und z.B. durch Klemmen oder Verschrauben befestigt. Durch den Druck des Rohres 23 liegt die Kunststoffschürze 3 dicht an der Innenwand der Tube an (Fig. 2b). Das Einfüllen der pastösen Masse 10 mittels des Spatels 9 kann entweder - wie oben beschrieben - mit einem Rohr 6 erfolgen, das über das noch offene bodenseitige Ende 2 der Tube schiebbar ist, oder auch mittels eines Fülltrichters 25, der in Fig. 4 dargestellt ist. Der Fülltrichter 25 hat einen unteren Abschnitt 26, der im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und in das Rohr 23 eingeschoben werden kann. Ein oberer Abschnitt 27 des Fülltrichters 25 ist trichterförmig ausgebildet. Über den ganzen Fülltrichter 25 verläuft ein Spalt 28, durch den die Kunststoffschürze 3 in den Fülltrichter eingelegt werden kann.
  • Wie in Fig. 2c dargestellt, wird die Tube 1 in einen Ständer 29 gestellt, die Kunststoffschürze 3 in den Fülltrichter 25 eingelegt und über dessen Rand 30 umgeschlagen. Der Fülltrichter 25 mit der Kunststoffschürze 3 wird gegenüber der Tube 1 und dem Rohr 23, das die untere Öffnung 8 der Kunststoffschürze 3 festhält, um ca. 4/2 Umdrehungen verdreht, so daß eine Verdrillung 16 entsteht. Für diese Verdrillung sind wenige Umdrehungen ausreichend, da dieser verdrillte Abschnitt nicht für die Abdeckung des Latexringes 4 benötigt wird. Dies erfolgt schon durch das Rohr 23 bzw. mit dem mittels des Rohrs 23 eingeführten unteren Abschnitt 21 der Kunststoffschürze 3. Die pastöse Masse 10 wird mittels des Spatels 9 in die Kunststoffschürze 3 eingefüllt, wobei der Rand 30 des Fülltrichters 25 als Abstreifrand dient.
  • Während des Einfüllens der pastösen Masse 10 bzw. nachdem die pastöse Masse 10 in die Kunststoffschürze 3 eingefüllt ist, wird der Fülltrichter 25 angehoben und dabei etwas zusammengedrückt, so daß der mit pastöser Masse 10 gefüllte Teil der Kunststoffschürze 3 wurstförmig ausgebildet wird (Fig. 2d).
  • Dieser wurstförmige Teil 31 wird durch das Rohr 23 in die Tube 1 eingeschoben, wozu vorher die Tube 1 dem Ständer 29 entnommen, die Kunststoffschürze 3 entdrillt und die Verschlußkappe 5 abgenommen wird. Um die pastöse Masse 10 vollständig in die Tube 1 zu überführen, wird das Kunststoffschürzenende 14 verdrillt (Fig. 2e). Dabei wird die Kunststoffschürze 3 bis zu ihrer unteren Öffnung 8 entleert (Fig. 2f). Die Tube kann dabei am aus der Tube herausschauenden Teil des Rohrs 23 gehalten werden.
  • Anschließend wird die Verschlußkappe 5 wieder auf die Tube 1 aufgeschraubt und das Rohr 23 durch Drehen von der Tube 1 gelöst. Dabei hebt sich auch die Folie von dem Füllgut ab. Zurück bleibt die gefüllte Tube 1, deren Latexbeschichtung nicht mit Füllgut benetzt ist (Fig. 2g). Die Tube 1 kann anschließend - wie die herkömmlich gefüllte Tube auch - durch Zusammendrücken des Latexringes und ggf. Umfalzen des Endes 2 geschlossen werden.
  • Fig. 3 zeigt mögliche Ausführungsformen des Rohrs 23. In Fig. 3a hat das Rohr 23 einen Bördelrand 32, mit dem es beim Einbringen in die Tube am Ende 2 aufsitzt; ein Halt des Rohres 23 in der Tube wird durch einen kurzen Gewindeteil 33 gewährleistet. Dieser Gewindeteil 33 läßt sich leicht in das dünne Tubenmaterial - meist Aluminium - eindrehen. Eine eventuell vorhandene Latexschicht wird dabei nicht beschädigt.
  • Fig. 3b zeigt ein konisch zulaufendes Rohr 123, dessen oberer Abschnitt 132 einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Tube hat. Die Kunststoffschürze 3 wird mit diesem konusförmigen Rohr einfach in die Tube eingeklemmt.
  • Fig. 3c zeigt ein zum Einmalgebrauch ausgebildetes Rohr 23, das nach Fig. 3a oder 3b ausgebildet sein kann. Bei dieser Ausführungsform ist das Rohr vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, wobei die Kunststoffschürze 3 am unteren Rand 34 des Rohrs 23, vorzugsweise durch Anklemmen oder Verschweißen, schon befestigt ist. Diese Ausführung läßt sich besonders leicht handhaben, da das Einziehen der Kunststoffschürze 3 in das Rohr 23 und das Festklemmen der Kunststoffschürze 3 im Inneren der Tube 1 für die die Tube füllende Person entfällt. Dieses Verfahren erlaubt das Einbringen der pastösen Masse 10 in die Kunststoffschürze 3 auf einer Waage, so daß eine bestimmte Menge an pastöser Masse 10 leicht durch Zuwiegen abgemessen und anschließend praktisch vollständig in die Tube überführt werden kann. Nach Gebrauch kann das Rohr 23 in den Ständer 29 und der Fülltrichter 25 darübergesteckt werden, so daß alle Teile immer stets griffbereit sind. Ein besonderer Arbeitsplatz ist auch hier zum Befüllen der Tube nicht erforderlich.
  • Fig. 5 zeigt weitere Möglichkeiten, eine pastöse Masse 10 in eine Tube 1 einzubringen. Das Prinzip hierbei ist, daß die pastöse Masse 10 in eine im wesentlichen schlauchförmige Kunststoffschürze 103 eingebracht wird, deren beide Enden beim Einführen der pastösen Masse 10 mit der Kunststoffschürze 103 in die Tube 1 verschlossen sind. Das Befüllen der schlauchförmigen Kunststoffschürze 103 kann, wie in den Fig. 1a - 1c beschrieben, erfolgen, wobei anschließend das obere Kunststoffschürzenende 114 verdrillt wird. Auch von einem schlauchförmigen Kunststoffbeutel (nicht dargestellt) kann ausgegangen werden, der mittels eines Rohres 6, wie schon beschrieben, gefüllt werden kann.
  • Die Kunststoffschürze 103 wird vorzugsweise in einem flexiblen Rohr 106 gefüllt und das Ende 114 anschließend verdrillt (Fig. 5a). Nach dem Verschließen der Kunststoffschürze 103 wird durch Druck (Pfeile) auf das flexible Rohr 106 der Durchmesser der gefüllten Kunststoffschürze verringert (Fig. 5b), so daß der entstandene wurstförmige Abschnitt 131 der Kunststoffschürze 103 leicht in die Tube 1 eingebracht werden kann. Hierzu wird entweder die untere Öffnung 108 von der Verdrillung abgeschnitten oder abgeschmolzen, oder das Rohr 106 umgedreht, so daß das verdrillte Kunststoffschürzenende 114 zuerst in die Tube 1 eingeführt werden kann. Das verdrillte Kunststoffschürzenende 114 kann ggf. auch gekürzt werden (Fig. 5c).
  • Das Einführen der pastösen Masse 10 mit der Kunststoffschürze 103 erfolgt einfach durch Aufsetzen des Rohres 106 auf das noch offene Ende 2 der Tube 1, wobei die Kunststoffschürze 103 mit der pastösen Masse 10 durch die Schwerkraft in das Tubeninnere fällt. Die Verschlußkappe 5 muß dabei abgenommen sein, damit - wie in Fig. 5c gezeigt - das verdrillte Kunststoffschürzenende 114 durch die Schraubverschlußöffnung 35 der Tube 1 rutschen kann. Dieses aus der Schraubverschlußöffnung 35 herausragende Kunststoffschürzenende 114 kann sofort nach dem Einbringen oder bei der ersten Benutzung der Tube abgeschnitten werden. Die Tube 1 wird an ihrem Ende 2 durch Zusammendrücken des Latexrings 4 wie beschrieben verschlossen. Die pastöse Masse 10 bleibt in der Kunststoffschürze 103 und wird durch deren Ende 114 ausgedrückt.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit des Einbringens einer pastösen Masse 10 in eine Tube 1. Hierbei wird eine lange, schlauchförmige Kunststoffschürze 203 verwendet, die schon vor dem Füllen mit ihrem Anfang 236 aus der Schraubverschlußöffnung 35 der Tube 1 herausragt und vorzugsweise schon so nach der Tubenherstellung verpackt und versandt wird (Fig. 6a). Die Kunststoffschürze 203 kann dabei steril und an beiden Enden geschlossen sein. Diese Kunststoffschürze wird dann erst unmittelbar vor der Befüllung z.B. durch Aufschneiden geöffnet, wodurch ein völlig steriles Einfüllen gewährleistet ist und während des Transportes der leeren Tube 1 keine Verschmutzung des Innenraumes möglich ist. Damit bei der Handhabung die Kunststoffschürze 203 nicht aus der Tube versehentlich herausgezogen werden kann, wird zum Füllen der Kunststoffschürze 203 deren Anfang 236 mit der Verschlußkappe 5 festgeklemmt. Das Kunststoffschürzenende 214 wird aus dem noch offenen bodenseitigen Ende 2 der Tube 1 und durch ein kurzes Rohr 206 gezogen und über dessen oberen Rand 212 gestülpt. Die schlauchförmige Kunststoffschürze 203 öffnet sich dabei innerhalb des kurzen Rohrs 206 über mehrere cm, in die man die pastöse Masse 10 mittels des Spatels 9 - wie oben beschrieben - einfüllt (Fig. 6b). Nach dem Einfüllen der pastösen Masse 10 in die schlauchförmige Kunststoffschürze 203 wird deren Ende 214 z.B. durch Verdrillen oder Zuschmelzen verschlossen. Durch Ziehen am Anfang 236 (Fig. 6c) wird nun der mit pastöser Masse 10 gefüllte Abschnitt 231-der schlauchförmigen Kunststoffschürze 203 in das Innere der Tube 1 gebracht und der Anfang 236 zur Tube hin gekürzt. Dieses Kürzen kann durch Abschneider oder auch Abschmelzen erfolgen. Beim Abschmelzen bleibt die pastöse Masse 10 hermetisch abgeschlossen, zur ersten Entnahme der pastösen Masse kann der zuschmolzene Teil der schlauchförmigen Kunststoffschürze 203 abgeschnitten werden. Das Ende 2 der Tube kann wie beschrieben verschlossen werden.
  • Die Kunststoffschürze 203 kann auch einen Verschluß V aufweisen, der z.B. schon bei der Herstellung der Schürze durch Verschweißen erhältlich ist. Dieser Verschluß V hat die gleiche Funktion wie eine Verdrillung. Der überstehende Anfang 236 wird nach dem Befüllen der Tube vorzugsweise vor dem Verschluß V abgeschnitten
  • Hier kann auch das Rohr 206 entfallen und die pastöse Masse 10 direkt am noch offenen Tubenrand vom Spatel 9 in die Kunststoffschürze 203 abgestreift werden, die hierzu vorher um die untere Öffnung 8 der Tube 1 umgeschlagen wurde. Durch Ziehen am Anfang 236 wird die pastöse Masse 10 während des Einfüllens nach und nach in die Tube 1 hineingezogen.
  • Die in den Fig. 5 und 6 beschriebenen Verfahren bzw. Vorrichtungen haben den Vorteil, daß praktisch die ganze Tube durch die Kunststoffschürze vor dem Kontakt mit der pastösen Masse geschützt wird. Lediglich ein kleiner Teil der Schraubverschlußöffnung 35 kann noch durch die pastöse Masse benetzt werden. Der bisher übliche Kontakt der pastösen Masse mit der Tube stellt bei der Tubenherstellung ein gewisses Problem dar, dem mit einer Lackierung des Tubeninneren begegnet wurde, damit in der pastösen Masse eventuell vorhandene aggressive Substanzen, z.B. Salicylsäure, nicht das Tubenmaterial, das meist Aluminium ist, in einer chemischen Reaktion angreifen können.
  • Bei den beschriebenen Verfahren nach Fig. 5 und 6 bietet nun die Kunststoffschürze den Schutz, so daß auch preiswertere Tuben ohne Innenlackierung, ggf. mit einem Kunststoffgewinde 20 verwendet werden können. Durch den Einsatz des Folientrichters können entsprechend rückwirkend bei der Tubenherstellung künftig Kosten eingespart werden. Ein weiterer Vorteil dieser Verfahren ist, daß beim Tubenfüllen kein Abfall entsteht, da die Kunststoffschürze in der Tube verbleibt.
  • Eine Abwandlung der Verfahren nach Fig. 5 und 6 ist derart möglich, daß die Kunststoffschürze wieder aus der Tube unter Zurücklassung der pastösen Masse entfernt werden kann. Hierzu wird die Kunststoffschürze mit einer offenen unteren Öffnung 108 bzw. einem offenen Kunststoffschürzenende 214 in die Tube eingebracht, wobei die Schraubverschlußöffnung 35 derart verkleinert - z.B. durch Druck mit dem Finger auf die Schraubverschlußöffnung - wird, daß zwar die Kunststoffschürze zur Schraubverschlußöffnung herausziehbar, die pastöse Masse aber zurückgehalten wird. Eine farbliche Markierung an der Kunststoffschürze kann hierbei das Ende anzeigen, damit die Verengung der Schraubverschlußöffnung 35 aufgehoben wird, um einen Kontakt mit der pastösen Masse zu vermeiden.
  • Die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen bringen noch weitere Vorteile:
  • Erfindungsgemäß bleiben maximal ca. 500 mg pastöser Masse an der Kunststoffschürze haften, die beim Gebrauch der Tube dann nicht zur Verfügung stehen. In herkömmlichen Abfüllgeräten bleiben dagegen ca. 2,7 g hängen, d.h. daß beim Füllen einer 10g-Tube 27% mehr Füllgut benötigt wird, das dann mit Lösungs- und Reinigungsmitteln zum Abfall gegeben werden muß. Ein weiterer Vorteil ist, daß mit den Kunststoffschürzen ein Verstauben des Tubeninneren weitgehend verhindert werden kann bzw. daß (wie in Fig. 5 und 6 dargestellt) die pastöse Masse in ein völlig sauberen oder sterilen Behälter eingebracht werden kann.
  • Die Verstaubung des Tubeninneren während des Transports zum Abfüller stellt ein bisher ungelöstes Problem bei der manuellen Befüllung von Tuben dar. Erfindungsgemäß kann nun die Kunststoffschürze gleich nach der Herstellung der Tube auf das Ende der Tube aufgezogen werden, wobei z.B. auch ein Aufziehen durch Aufschrumpfen möglich ist, die Kunststoffschürze wird anschließend - oder noch besser, bleibt während des Aufziehens - geschlossen, das Tubeninnere bleibt nun bis zum Füllvorgang vom Eindringen jeglicher Fremdkörper geschützt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen wird ein Befüllen von Tuben von deren Tubenende her für jede Art Tuben möglich, auch für Tuben, die keinen Latexring oder ähnliche Verschlußhilfsmittel aufweisen. Da die meisten im Handel befindlichen Tuben genormte Durchmesser haben, und die unterschiedlichen Größen von Tuben nur wenige unterschiedliche Durchmesser aufweisen, sind nur 3 oder 4 unterschiedlich große Sätze von Hilfsmitteln bzw. Kunststoffschürzen notwendig, um praktisch alle auf dem Markt befindlichen Tuben füllen zu können.
  • Die Kunststoffschürze 3, 103, 203 kann auch herstellungsmäßig mit Markierungen (z.B. Ringe) versehen sein, die dann eine Portionierung auf ca. 10 % der einzufüllenden Menge genau erlaubt. Eine solche Portionierung ist bei der defekturmäßigen Abfüllung erlaubt. Zur Veranschaulichung sind die Zeichnungen schematisch gehalten. Die Abstände zwischen der Kunststoffschürze, Tube, dem Rohr bzw. den weiteren Hilfsmitteln sind größer dargestellt als sie in Wirklichkeit sind, um den Verlauf der Kunststoffschürze zu verdeutlichen. Für eine einwandfreie Funktion der Verfahren und Vorrichtungen sollte hingegen ein dichtes Anliegen von Kunststoffschürze, Tube und Rohr gegeben sein. Als Kunststoffschürze eignet sich dünnes, inertes Kunststoffmaterial, das flexibel und vorzugsweise auch etwas elastisch sein sollte. Ein solches Material ist z.B. Polypropylenfolie, Polyethylenfolie oder vorzugsweise Niederdruck-Polyethylenfolie, die stabil und dennoch elastisch ist.
  • All den erfingungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen ist gemeinsam, daß das noch offene bodenseitige Ende der Tube im Inneren vor einem Kontakt mit der einzubringenden pastösen Masse durch eine dünne Kunststoff-Folie geschützt wird. Die pastöste Masse gelangt dabei durch diese dünne Kunststoff-Folie hindurch in einen vom zu verschließenden Tubenende beabstandeten Bereich des Tubeninneren, wobei zum Verschließen des Tubenendes diese Kunststoff-Folie wieder entfernt wird. Dieses Entfernen der Kunststoff-Folie kann z.B. durch Einbringen selbiger mit der pastösen Masse in das Tubeninnere oder durch Herausziehen der dünnen Kunststoff-Folie aus dem Tubenende erfolgen. Je nach Tubentyp und Verschließmechanismus kann die dünne Kunststoff-Folie oder ein Teil hiervon im Tubenende während des Verschließens verbleiben, es muß jedoch sichergestellt sein, daß aus dieser Kunststoff-Folie während des Verschließens des bodenseitigen Endes der Tube oder auch später kein Rest der eingebrachten pastösen Masse zum bodenseitigen Ende der Tube austreten kann.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Einfüllen einer pastösen Masse (10), insbesondere einer medizinischen Salbe, in eine Tube (1) durch deren noch offenes bodenseitiges Ende (2), wobei die pastöse Masse (10) in eine dünne, zum Einmalgebrauch ausgebildete Kunststoffolie (3, 103, 203) gefüllt und mittels dieser in die Tube (1) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    - der zum Verschließen zusammenzudrückende innere Bereich des bodenseitigen Endes (2) während des Einfüllens der pastösen Masse (10) mit der Kunststoffolie (3, 103, 203) vor der Benetzung mit der pastösen Masse (10) geschützt wird,
    - die pastöse Masse (10) durch die Kunststoffolie (3, 103, 203) in einen Bereich des Tubeninneren gelangt, welcher vom bodenseitigen Ende (2) der Tube (1) beabstandet ist, und
    - zum Verschließen des offenen bodenseitigen Endes (2) der Tube (1) die Kunststoffolie (3, 103, 203) von dem inneren Bereich entfernt wird, welcher zum bodenseitigen Verschließen der Tube zusammengedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Kunststoffolie als Schürze (3) am offenen bodenseitigen Ende (2) der Tube (1) angelegt wird,
    - die pastöse Masse (10) in einen vom Ende (2) der Tube (1) beabstandeten Teil der Schürze (3) gefüllt wird, so daß sich zwischen dem Tubenende (2) und der in der Schürze (3) eingefüllten pastösen Masse (10) ein von der Masse (10) nicht benetzter Abschnitt (21) der Schürze (3) befindet,
    - der nicht benetzte Abschnitt (21) der Schürze (3) beim Einbringen der pastösen Masse (10) in die Tube (1) über den zum bodenseitigen Verschließen zusammenzudrückenden Bereich des Inneren der Tube (1) gelegt wird,
    - der an der Tubeninnenwand anliegende Abschnitt der Schürze (3) nach Einbringen der pastösen Masse (10) abgelöst wird und
    - das Ende (2) der Tube (1) anschließend verschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Kunststoffolie als Schürze (3) am offenen Ende (2) der Tube (1) angelegt wird,
    - die Schürze (3) mit einem Rohr (23) in die Tube (1) eingeführt und über den zum bodenseitigen Verschließen der Tube (1) zusammenzudrückenden Bereich des Tubeninneren gehalten wird,
    - ferner die Schürze (3) bis zum in das Tubeninnere ragenden Rohrende (24) durch das Rohr (23) geführt wird, so daß sich am Ende (24) die zum Entleeren der befüllten Schürze (3) vorgesehene Öffnung (8) befindet,
    - die Schürze (3) bis zur Öffnung (8) entleert wird,
    - das Rohr (23) mit der Schürze (3) herausgezogen wird, und
    - das Ende (2) der Tube (1) verschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Tube (1) angelegte Ende der Schürze (3) vor dem Einfüllen der Masse (10) in die Schürze (3) verschlossen und vor dem Entleeren der Schürze (3) in die Tube (1) wieder geöffnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnt, daß eine mit dem Rohr (23) fest verbundene Schüze (3) verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - als Kunststoffolie eine schlauchförmige Kunststoffschürze (103) verwendet wird,
    - die Schürze (103) nach dem Füllen mit pastöser Masse (10) in die Tube (1) eingeführt wird, und
    - anschließend das Ende (2) der Tube (1) verschlossen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein Ende (116) der Schürze (103) am noch offenen Ende (2) der Tube (1) angelegt und durch Verdrillen geschlossen wird,
    - die mit pastöser Masse (10) gefüllte Schürze (103) von der Tube (1) getrennt wird, und
    - die gefüllte und abgetrennte Schürze (103) in die Tube so eingeführt wird, daß ein verdrillter Anfang (114) der Schürze (103) zur Schrauböffnung (35) der Tube (1) herausragt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - als Kunststoffolie eine im wesentlichen schlauchförmige Schürze (203) verwendet wird, deren Anfang (236) zur Schrauböffnung (35) und deren Ende (214) aus dem noch offenen bodenseitigen Ende (2) der Tube (1) herausragen,
    - die pastöse Masse (10) in das Ende (214) der Schürze (203) eingefüllt wird und durch Ziehen am Anfang (236) der Schürze (203) in die Tube eingebracht wird,
    - das Ende (2) der Tube (1) anschließend verschlossen wird, und
    - der Anfang (236) der Schürze (203) zur Öffnung (35) der Tube (1) hin gekürzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit pastöser Masse (10) gefüllte Schürze (103, 203) vor dem Einführen in die Tube (1) auf einen Außendurchmesser gebracht wird, der kleiner als der Innendurchmesser der Tube (1) ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (114, 214) der Schürze (103, 203) nach dem Einfüllen der pastösen Masse (10) verschlossen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die pastöse Masse (10) in die Tube (1) eingesaugt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tube (1) manuell befüllt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Tube (1) durch ein Rohr (6, 106, 206) geführt, und
    - die Schürze (3, 103, 203) über dieses Rohr (6, 106, 206) gelegt wird, wobei der obere Rand (12, 212) des Rohres (6, 106, 206) beim Einfüllen der Masse (10) in die Schürze (3, 103, 203) als Abstreifrand dienen kann.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Tube (1) eng anliegendes Rohr (6, 106, 206) verwendet wird.
  15. Vorrichtung zum Einfüllen einer pastösen Masse (10), insbesondere einer medizinischen Salbe, in eine Tube (1) durch deren noch offenes bodenseitiges Ende (2), wobei die Vorrichtung eine dünne zum Einmalgebrauch ausgebildete Kunststoffolie (3, 103, 203) aufweist, in welche die pastöse Masse (10) füllbar und mittels welcher die Masse (10) in die Tube (1) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die pastöse Masse (10) durch die Folie (3, 103, 203) in einen vom bodenseitigen Ende (2) der Tube (1) beabstandeten Bereich des Tubeninneren bringbar ist, und
    - daß zum Verschließen des offenen bodenseitigen Endes (2) der Tube (1) die Folie (3, 103, 203) von dem inneren Bereich entfernbar ist, welcher zum bodenseitigen Verschließen der Tube (1) zusammendrückbar ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein Rohr (23), mittels dessen die Schürze (3) in die Tube (1) über den Bereich des noch offenen bodenseitigen Endes, der zum bodenseitigen Verschließen der Tube (1) zusammengedrückt wird, bringbar ist, wobei die Schürze (3) durch das Rohr (23) bis zum in das Innere der Tube (1) ragenden Ende des Rohres (2) reicht, und wobei das Rohr (2) die Schürze (3) in der Tube (1) hält.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (3) um das in das Innere der Tube (1) ragende Ende des Rohres (23) umgeschlagen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (3) am Rohr (23) befestigt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Schürze (103) im wesentlichen länglich oder schlauchförmig ausgebildet ist,
    - die pastöse Masse (10) innerhalb der Kunststoffschürze (103) in die Tube (1) einbringbar ist, und
    - der Anfang (114) der Schürze (103) durch die Schrauböffnung (35) der Tube (1) führbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Kunststoffschürze (203) im wesentlichen länglich oder schlauchförmig ausgebildet ist,
    - die pastöse Masse (10) innerhalb der Schürze (203) in die Tube einbringbar ist,
    - die Kunststoffschürze (203) vor dem Füllen mit ihrem Anfang (236) aus der Schrauböffnung (35) und mit ihrem Ende (214) aus der Tube (1) herausragt, und
    - das gefüllte Ende der Kunststoffschürze (203) durch Ziehen an deren Anfang (236) in die Tube (1) einbringbar und der Anfang (236) anschließend zur Schrauböffnung (35) der Tube hin kürzbar ist.
EP90115951A 1989-08-24 1990-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Quetschtuben Expired - Lifetime EP0414198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927996A DE3927996C1 (de) 1989-08-24 1989-08-24
DE3927996 1989-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414198A1 EP0414198A1 (de) 1991-02-27
EP0414198B1 true EP0414198B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=6387797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115951A Expired - Lifetime EP0414198B1 (de) 1989-08-24 1990-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Quetschtuben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0414198B1 (de)
AT (1) ATE96387T1 (de)
DE (2) DE3927996C1 (de)
DK (1) DK0414198T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426421A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Heinz Hartmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung disperser Systeme, insbesondere Salben, Cremes, Suspensionen, Emulsionen, Gele oder Pasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252905C (de) *
US1446047A (en) * 1921-03-29 1923-02-20 George J Keller Tube-filling apparatus
US4161970A (en) * 1977-06-27 1979-07-24 Lamb George D Method and apparatus for filling down garments
DE2908703A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Heinz Hartmann Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen massen in eine quetschtube

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927996C1 (de) 1991-01-24
DK0414198T3 (da) 1994-03-14
DE59003219D1 (de) 1993-12-02
EP0414198A1 (de) 1991-02-27
ATE96387T1 (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787655B2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE68904935T2 (de) Verpackungsvorrichtung fuer eine gebrauchsfertige fluessige substanz, die aus einer konzentrierten substanz hergestellt ist und verfahren zu ihrer verwendung.
DE3818682A1 (de) Ampulle
EP1259440B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen
DE1965761B2 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
DE2430146A1 (de) Vorrichtung zur portionsweisen aufnahme eines vorzugsweise pastoesen fleckenentfernungsmittels
DE69118524T2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Ausgeben von Stoffen aus verformbaren Tuben
EP0367937A1 (de) Vorrichtung zum hygienisch einwandfreien Befüllen und Verschliessen von Behältern
EP0414198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Quetschtuben
DE2704536C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung
CH615129A5 (de)
DE2908703C2 (de)
EP0995981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität eines Knochenzements
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
EP1590263A1 (de) Einstückiger doppelkammerbehälter
DE3202232C2 (de) Entnahmeeinsatz für pharmazeutische Behälter, insbesondere pharmazeutische Flaschen
DE2844841A1 (de) Probenroehrchen fuer medizinischen gebrauch
DE3708682C1 (en) Mercury dispenser for the controlled dispensing of fixed amounts of mercury for the production of dental amalgam
DE29713696U1 (de) Einrichtung zum elastischen Zusammendrücken und Abstreifen einer flexiblen Schlauchleitung
DE10121733A1 (de) Ein Verfahren zur Entnahme der Spendengut-Reste, insbesondere aus einer Tube sowie eine dazu geeignete mehrfach verwendbare Ausschabe-Vorrichtung
DE29619836U1 (de) Tube
DE3321763A1 (de) Vorrichtung zur kombinierten therapeutischen und anregenden behandlung von zahnfleisch
DE3006849C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE8709458U1 (de) Behälter für die Lagerung und Handhabung von pastösem Arzneigut
AT394352B (de) Vorrichtung zum befestigen von getraenkeflaschen an ausgabe-fluessigkeitsportionierern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931027

REF Corresponds to:

Ref document number: 96387

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90115951.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040219

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050225

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *HARTMANN HEINZ

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302