DE252905C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252905C
DE252905C DENDAT252905D DE252905DA DE252905C DE 252905 C DE252905 C DE 252905C DE NDAT252905 D DENDAT252905 D DE NDAT252905D DE 252905D A DE252905D A DE 252905DA DE 252905 C DE252905 C DE 252905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
tubes
tube
filling tube
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252905D
Other languages
English (en)
Publication of DE252905C publication Critical patent/DE252905C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling collapsible tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Tuben mit Fett u. dgl. mit einem zur Aufnahme der Tuben dienenden Füllrohr.
Beim Füllen der Tuben mit Fett oder teigartigen Massen mittels bekannter derartiger Maschinen wird es als unangenehm und sehr störend empfunden, daß die im Füllrohr befindliche Masse nachquillt und ein genaues
ίο Füllen (Dosieren) unmöglich macht. Außerdem bilden sich beim Abfüllen von zähen Massen beim Abziehen der Tuben vom Füllrohr Fäden, welche an der Wandung des leeren Tubenendes ankleben und beim nachfolgenden Schließen der Tuben einen sauberen Falz nicht zulassen.
Diese Nachteile sollen durch die Einrichtung gemäß der Erfindung, bei der das Füllrohr selbst als Verschlußorgan ausgebildet ist und der Abschluß desselben innerhalb der Tuben, unmittelbar am Austrittsende erfolgt, vermieden werden.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in zwei Ausführungen in Schnitt und Ansicht dargestellt.
Ausführung nach Fig. 1 und 2: Es bezeichnet g das Ausflußrohr der Füllmaschine, f eine Verschraubung, mittels welcher das zur Aufnahme der Tuben dienende Füllrohr mit dem Ausflußrohr verbunden ist. Das Füllrohr besteht aus einem Rohr α, über dem ein zweites eng anschließendes, mittels des Armes β drehbares Rohr b angeordnet ist. Beide Rohre bind an den Enden mit halbkreisförmigen Scheiben c, d versehen, welche durch entsprechende Drehung des Rohres b in der aus Fig. ι ersichtlichen Weise zum Überdecken gebracht werden können und dadurch die Masse durchschneiden und das Füllrohr abschließen. Durch eine halbe Umdrehung des Rohres b durch Hebel e erfolgt der Verschluß.
Ausführung nach Fig. 3 bis 5: Bei dieser Ausführung ist das Rohr α exzentrisch an einer Scheibe i angeordnet, die an der Platte k drehbar gelagert ist und ein zweites Abschlußorgan unmittelbar am Ausgange der Füllmaschine vorstellt. Die Scheibe i trägt einen Arm h, mittels dessen sie gedreht wird. Es kann allenfalls die Einrichtung auch derart getroffen werden, daß mittels des einen Armes sowohl die Drehung der Scheibe i als auch die Drehung des Rohres b ermöglicht ist.
Fig. 6 zeigt das Füllrohr im geöffneten Zustande.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Füllen von Tuben mit Fett oder ähnlichen Stoffen, mit einem zur Aufnahme der Tuben dienenden Füllrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Rohren (a, b) besteht, von denen das eine (b) mittels eines Armes (e) gegen das andere (a) drehbar ist, und die am Austrittsende für die abzufüllende Masse je eine mit einer Durchflußöffnung versehene Scheibe' (c, d) besitzen, deren Kanten durch Drehen des einen Rohres (b) zum Überdecken gebracht werden können, um den Abschluß des Füllrohres zu bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252905D Active DE252905C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252905C true DE252905C (de)

Family

ID=511222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252905D Active DE252905C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252905C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080474B (de) * 1955-12-16 1960-04-21 A & O Meyer Einseitig offener Dosenbehaelter, insbesondere Blechersatzdose
DE2908703A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Heinz Hartmann Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen massen in eine quetschtube
DE3927996C1 (de) * 1989-08-24 1991-01-24 Heinz 7417 Pfullingen De Hartmann
US5212931A (en) * 1989-08-24 1993-05-25 Heinz Hartmann Method of filling paste tubes and apparatus therefor
DE102008020751A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Produkten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080474B (de) * 1955-12-16 1960-04-21 A & O Meyer Einseitig offener Dosenbehaelter, insbesondere Blechersatzdose
DE2908703A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Heinz Hartmann Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen massen in eine quetschtube
DE3927996C1 (de) * 1989-08-24 1991-01-24 Heinz 7417 Pfullingen De Hartmann
US5212931A (en) * 1989-08-24 1993-05-25 Heinz Hartmann Method of filling paste tubes and apparatus therefor
DE102008020751A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Produkten
US10124918B2 (en) 2008-04-22 2018-11-13 Sig Technology Ag Method and apparatus for dosing products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276471B1 (de) Handbürste
DE2535650A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit in schlauchsystemen, insbesondere blut in extrakorporalen kreislaeufen, mittels einer schlauchpumpe, insbesondere einer rollenpumpe
DE252905C (de)
DE102017107278A1 (de) Anzeigender Drehmomentschlüssel
EP0310933A2 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
DE2611452C2 (de) Temperaturkompensationseinrichtung für eine Durchflußmeßvorrichtung
DE19929180A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE3020203C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Massiv oder Schaumstoff bildenden fließfähigen Komponenten
DE3443673C2 (de)
DE19519682C2 (de) Dosiervorrichtung
DE2524232C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von körnigem oder pulverigem Material
DE1498295A1 (de) Mess- und Abgabevorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1912636A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE3243731A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe dosierter mengen fliessfaehiger substanzen
DE3609866C2 (de)
DE905357C (de) Fuell-Aufsatz fuer Tankbehaelter
DE3346783A1 (de) Volumetrische dosiereinrichtung
DE2257289B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE289665C (de)
DE2239580C3 (de) Wechselgetriebe zum Justieren des Mengenzählwerks eines Volumenzählers
DE1901633A1 (de) Einrichtung zum Durchlassen einer Einspritznadel
DE709793C (de) UEberlaufpipette mit Einguss
DD231643A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen einer probe aus einer foerderleitung
DE2416465C2 (de) Waschpasten-Portionierer
DE3907908A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von zahnpasta auf eine zahnbuerste