DE1080474B - Einseitig offener Dosenbehaelter, insbesondere Blechersatzdose - Google Patents

Einseitig offener Dosenbehaelter, insbesondere Blechersatzdose

Info

Publication number
DE1080474B
DE1080474B DEM32609A DEM0032609A DE1080474B DE 1080474 B DE1080474 B DE 1080474B DE M32609 A DEM32609 A DE M32609A DE M0032609 A DEM0032609 A DE M0032609A DE 1080474 B DE1080474 B DE 1080474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
cord
container
jacket
secured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32609A
Other languages
English (en)
Inventor
August E Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & O Meyer
Original Assignee
A & O Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & O Meyer filed Critical A & O Meyer
Publication of DE1080474B publication Critical patent/DE1080474B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/06Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Einseitig offener Dosenbehälter, insbesondere Blechersatzdose Die Erfindung betrifft einen einseitig offenen Dosenbehälter, insbesondere Blechersatzdose, der einen be festigten und in bekannter Weise gegen unbefugtes Offnen gesicherten Deckel sowie in bekannter Weise für den Dosenverschluß verwendbaren, einsetzbaren Boden mit Falzrand hat.
  • Die bekannten Verschlußeinrichtungen an derartigen Dosenbehältern sind entweder umständlich im Aufbau und in der Handhabung beim Anbringen und Entfernen oder sie bieten keine genügende Gewähr gegen ein Lockerwerden oder Abfallen des Deckels von dem Behälter bei dessen Transport. Die Schwierigkeiten beim Verschließen durch den Deckel nach dem Füllen des Behälters hat man schon dadurch zu beseitigen versucht, daß man den Dosenbehälter von seinem leichter schließbaren Boden aus füllte. Hierbei vermehrte sich aber wiederum die Gefahr, daß der mit Sicherung gegen unbefugtes Öffnen vor dem Füllen angebrachte Deckel sich beim Füllen wieder lockerte oder abfiel.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Dosenbehälters mit Sicherheitsdeckelverschluß, der mit möglichst einfachen Mitteln einen festen, gesicherten neckelverschluß sowie ein leichtes Öffnen des Deckels beim Verbrauch des Doseninhalts gewährleistet und gleichzeitig die Füllung des Dosenbehälters durch dessen Boden ohne Gefährdung des Deckelverschlusses ermöglicht.
  • Erreicht wird dies dadurch, daß bei einem Dosenbehälter der vorerwähnten Art der Deckel eingezogen und mit einer ihn iiberquerenden Schnur od. dgl. versehen ist, die an beiden Enden am Dosenmantel festgelegt ist, wobei die Enden entweder durch eine Plombe oder durch Umlegen auf den Dosenmantel und in diesem Falle durch eine zusätzliche Dosenumhüllung gesichert sind. Dabei kann der Dosenbehälter ohne nennenswerten Mehraufwand an Material und Arbeitszeit schon vom Dosenhersteller an den Dosenfüller mit der gewünschten Deckelsicherung geliefert werden, so daß der Dosenfüller die Dosenfüllung vom offenen Dosenboden aus vornehmen und den Dosenboden auf den bekannten Ranclfalzmaschinen schließen kann. Beim Öffnen der Dose zum Verbrauch ihres Inhalts ist es dann nur notwendig, die den Deckel überquerende Schnur zu durchschneiden, um den eingezogenen Deckel leicht abnehmen zu können. Die den eingezogenen Deckel überquerende und an beiden Enden am Dosenmantel festgelegte Schnur bietet volle Gewähr dafür, daß der Deckel weder beim Füllen der Dose durch deren Bodenöffnung noch nach der Füllung während des Dosentransports sich lockert oder abfällt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh r ungsform des Erfindungsgegenstands dargestellt, und zwar zeigt Fig.l eine Ausführungsform des Dosenbehälters mit Deckelverschluß im vertikalen Mittelschnitt in größerem Maßstab, Fig. 2 den gleichen Dosenbehälter in Seitenansicht, Fig. 3 den gleichen Dosenbehälter mit angehobenem Deckel im vertikalen Schnitt, Fig. 4 den gleichen Dosenbehälter in Draufsicht und Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch die Dosenbehälterseitenwand nach der Linie V-V in Fig. 1.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel des Dosenbehälters handelt es sich um eine Pappdose, welche einen imprägnierten, inwendig mit einer fett- und wasserbeständigen Kaschierung 2 versehenen Pappmantel 1 aufweist. Das untere Ende der Dose ist durch einen eingefalzten Blechboden 3 geschlossen, während das obere Ende mit einem eingezogenen Deckel 3 versehen ist. Der obere Dosenrand und der Deckel 4 sind an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen mit Löchern 5 bzw. 5' versehen, welche sich in der Schließstellung des Deckels in übereinstimmender Lage befinden. 6 ist eine durch die Löcher 5 des Pappmantels 1 und durch Löcher 5' des Deckels hindurchgeführte Schnur, welche mit ihrem einen Ende 6' zwischen Pappmantel 1 und einer auf diesem aufgeklebten Umhüllung 7 unmittelbar unter dem Loch 5 festgelegt ist. Das andere Ende der Schnur 6 ist durch eine Plombe 8 an der Dosenseitenwand festgelegt.
  • Nach Aufsetzen des Deckels 4 wird zuerst die Schnur 6 durch die Löcher 5' des Deckels und dann auch durch das der Befestigungsstelle 6' gegenüberliegende Loch 5 des Pappmantels 1 hindurchgezogen und alsdann unter gleichzeitiger Straffung) der Schnur 6 der: eingezogene Deckel 4 ganz in den Dosenmantel 1 hineingedrückt. An das vorstehende freie Ende der gestrafft gehaltenen Schnur 6 wird -sodann die Plombe 8 an der Seitenwand 1 anliegend angebracht. Damit ist der Deckel 4 auf der Dose transportsicher festgehalten. Beim Öffnen der Dose wird die Schnur 6 an irgendeiner zugänglichen Stelle zwischen der Plombe 8 und der anderen Schnurbefestigungsstelle 6' durchschnitten. Schnur 6 und Plombe 8 hieten die Gewähr für die Originalität des Inhalts.
  • Nach Durchschneiden der Schnur 6 kann der Dosendeckel abgenommen und auch wieder aufgesetzt werden. Eine Wiederanbringung der Plombierung des Deckelverschlusses nach dem Durchschneiden der Schnur 6 ist nicht mehr möglich.
  • Der Hersteller der Dose kann diese mit eingesetztem Deckel 4, der eingelegten und mit Plomben 8 gesicherten Schnur 6 herstellen, wie die Fig. 1 erkennen läßt. Die Dosenwand3 an der Bodenseite ist dabei noch nicht eingesetzt. Die Einsetzung und Festlegung desselben erfolgt erst nach dem Füllen der Dose und wird durch den Fabrikanten des Doseninhalts leicht auf bekannten Dosenfalzmaschinen ausgeführt. Der Deckel 4 ist dagegen -wie geschildert durch den Dosenfabrikanten eingesetzt und gesichert resp. vorverfertigt.
  • Die Schnur 6 kann auch mehrfach über dem Dekkel 4 parallel im Abstand verlaufend oder kreuzweise angeordnet werden.
  • Es ist denkbar, die Schnur 6 durch einen bastartigen Streifen, eine Kunststoff-, Metallschnur, ein flexibles Band od. dgl. zu ersetzen.
  • Es ist von besonderem Vorteil für den Fabrikanten des Doseninhalts, daß er sich mit der Anordnung und Befestigung des gegen unbefugtes Öffnen gesicherten Declrels4, was besondere Maschinenanlagen und geschultes Personal erfordert, nicht zu befassen hat. Für den Fabriltanten des Doseninhalts ist es ferner von Vorteil zu wissen, daß er nach dem Füllen der Dose den Deckel 3 ohne Schwierigkeit selbst einsetzen und im eigenen Betrieb festlegen kann, so daß das Innere der Dose weder von unten noch von oben ohne Beschädigung der Dose oder Teile derselben zugänglich ist.
  • Die Erfindung umfaßt auch eine Ausführungsform, bei welcher die Sicherungsschnur 6 an beiden Seitenwandungen der Dose vorsteht und an den vorstehenden Enden mit je einer Plombe versehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einseitig offener Dosenbehälter, insbesondere Blechersatzdose, der einen befestigten und in bekannter Weise gegen unbefugtes Öffnen gesicherten Deckel sowie in bekannter Weise einen für den Dosenverschluß verwendbaren, einsetzbaren Boden mit Falzrand hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) eingezogen und mit einer ihn überquerenden Schnur (6) od. dgl. versehen ist, die an beiden Enden am Dosenmantel (1) festgelegt ist, wobei die Enden entweder durch eine Plombe (8) oder durch Umlegen (6') auf den Dosenmantel und in diesem Falle .durch eine zusätzliche Dosenumhüllung (7) gesichert sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 252 905, 611 426, -909 427; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 616809; französische Patentschrift Nr. 1 073 711; britische Patentschrift Nr. 324 383.
DEM32609A 1955-12-16 1956-12-10 Einseitig offener Dosenbehaelter, insbesondere Blechersatzdose Pending DE1080474B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1080474X 1955-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080474B true DE1080474B (de) 1960-04-21

Family

ID=4556371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32609A Pending DE1080474B (de) 1955-12-16 1956-12-10 Einseitig offener Dosenbehaelter, insbesondere Blechersatzdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080474B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252905C (de) *
GB324383A (en) * 1928-09-27 1930-01-27 Joseph Theodore Robin Improvements in or relating to packing cases, boxes and similar containers
DE611426C (de) * 1932-01-13 1935-03-27 Mono Service Company Papierbehaelter
DE1616809U (de) * 1950-05-09 1950-11-30 Otto Adrion Verpackungsdose oder -roehre.
DE909427C (de) * 1951-10-17 1954-04-15 Deutscher Imkerbund E V Bandverschluss fuer Behaelter zur Verpackung von Wertware
FR1073711A (fr) * 1952-03-26 1954-09-28 Emballage Rationnel L Caisse ou récipient polygonal en carton compact ondulé ou autre matière

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252905C (de) *
GB324383A (en) * 1928-09-27 1930-01-27 Joseph Theodore Robin Improvements in or relating to packing cases, boxes and similar containers
DE611426C (de) * 1932-01-13 1935-03-27 Mono Service Company Papierbehaelter
DE1616809U (de) * 1950-05-09 1950-11-30 Otto Adrion Verpackungsdose oder -roehre.
DE909427C (de) * 1951-10-17 1954-04-15 Deutscher Imkerbund E V Bandverschluss fuer Behaelter zur Verpackung von Wertware
FR1073711A (fr) * 1952-03-26 1954-09-28 Emballage Rationnel L Caisse ou récipient polygonal en carton compact ondulé ou autre matière

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429661B4 (de) Behälter
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE1632523B1 (de) Tasche für Münzen und Papiere
EP1857375B1 (de) Behälterverschluss mit Verschlussplombe für Kunststoffbehälter
DE2832069C2 (de)
DE1176563B (de) Feuersicherer, zylindrischer Muellsackstaender
DE1184231B (de) Behaelter
DE1080474B (de) Einseitig offener Dosenbehaelter, insbesondere Blechersatzdose
DE3815641A1 (de) Verschliessbarer behaelter fuer bespielte tennisbaelle
DE2310752A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
DE3406962C1 (de) Packung aus flaechenfoermigem Material,wie z.B. Papier,Karton o.dgl.,insbesondere quaderfoermige Fluessigkeitspackung aus Papier-Kunststoff- Verbundmaterial
DE8616478U1 (de) Verpackungsbehälter
DE1146804B (de) Verpackung in Faltschachtelform
DE1607925C3 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE1062621B (de) Kniehebelverschluss zum loesbaren Verbinden von Behaeltern, Kisten oder Kaesten, insbesondere fuer elektrische Nachrichtengeraete, miteinander
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
DE1111096B (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder anderem duennen Material
DE1058428B (de) Schachtel mit doppeltem Klappdeckelverschluss
DE102004032422A1 (de) Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden einer Kunststofffolie mit einem kastenförmigen Transportbehälter aus Kunststoff
CH338109A (de) Dose mit Deckel, insbesondere mit Pappmantel
DE675384C (de) Gefaess mit einem nur nach einer Richtung abnehmbaren Schiebedeckel
DE898382C (de) Unrunder Mannlochdeckel, vorzugsweise fuer emaillierte Lagerbehaelter
DE7122011U (de) Abfallbehälter
CH406049A (de) Geschlossene Faltschachtel mit einem eingelegten, allseits geschlossenen Beutel und einer vorbereiteten Ausschüttöffnung
DE2122957A1 (de) Behälter für Flüssigseife