DE102015102273B3 - Tropfenspender - Google Patents

Tropfenspender Download PDF

Info

Publication number
DE102015102273B3
DE102015102273B3 DE102015102273.7A DE102015102273A DE102015102273B3 DE 102015102273 B3 DE102015102273 B3 DE 102015102273B3 DE 102015102273 A DE102015102273 A DE 102015102273A DE 102015102273 B3 DE102015102273 B3 DE 102015102273B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
opening
end portion
wall
extension axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015102273.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUVRETTE GMBH DESIGN X PACKAGING, DE
Original Assignee
Louvrette Design & Packaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louvrette Design & Packaging GmbH filed Critical Louvrette Design & Packaging GmbH
Priority to DE102015102273.7A priority Critical patent/DE102015102273B3/de
Priority to PL16155703T priority patent/PL3059181T3/pl
Priority to EP16155703.8A priority patent/EP3059181B1/de
Priority to US15/046,681 priority patent/US9902534B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102273B3 publication Critical patent/DE102015102273B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/127Snap-on caps
    • B65D47/128Snap-on caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2547/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D2547/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D2547/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts ot tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D2547/063Details of spouts
    • B65D2547/066Details of spouts inserted in or attached to the base element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Tropfen mit einer eine Tülle (2) ausbildenden Kappe (1), wobei die Tülle (2) eine sich an einem durchmessergroßen Endabschnitt (8, 10) anschließende Wand besitzt, die bereichsweise als Ringkehle (6, 7) ausgebildet ist und einen sich an die Ringkehle (6, 7) anschließenden durchmessergeringen Endabschnitt (4) mit einer Öffnung (4') aufweist, wobei eine Erstreckungsachse (A) der Tülle (2) durch die Öffnung (4') und den durchmessergroßen Endabschnitt (8, 10) verläuft. Die Wand der Ringkehle (7, 8) ist derart flexibel, dass sich die Erstreckungsachse (A) der Tülle (2) bei Aufbringen einer Kraft (K) auf den durchmessergeringen Endabschnitt (4) um einen Winkel (γ) neigt und sich im Bereich der Ringkehle (6, 7) eine Einwölbung (13) ausbildet. Dem durchmessergeringen Endabschnitt (4) ist ein quer zur Erstreckungsachse (A) abragender Betätigungsvorsprung (5) zugeordnet zum Aufbringen der Kraft (K), der von einem Kragen mit einem kreisförmigen Grundriss gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Tropfen mit einer eine Tülle ausbildenden Kappe, wobei die Tülle eine sich an einen durchmessergroßen Endabschnitt anschließende Wand besitzt, die bereichsweise als Ringkehle ausgebildet ist, und einen sich an die Ringkehle anschließenden durchmessergeringen Endabschnitt mit einer Öffnung aufweist, wobei eine Erstreckungsachse der Tülle durch die Öffnung und den durchmessergroßen Endabschnitt verläuft.
  • Tropfenspender sind beispielsweise aus der US 2 684 789 A bekannt. Eine ein Bevorratungsbehältnis verschließende Kappe besitzt eine Tülle, die einen Verschlusskragen aufweist, der einem durchmessergroßen Bereich der Tülle zugeordnet ist. Der Durchmesser der Tülle vermindert sich in Richtung einer Erstreckungsachse der Tülle unter Ausbildung einer Ringkehle, so dass sich eine konkave Außenwandung ausbildet. Die Außenwandung geht in einen durchmessergeringen Endabschnitt über, in dem sich eine Austrittsöffnung für eine in dem Behälter bevorratete Flüssigkeit oder pastöse Masse befindet. Durch Druck auf die Seitenflächen des Behälters wird dessen Volumen vermindert und ein Teil der im Behälter bevorrateten Flüssigkeit durch die Austrittsöffnung hindurchgedrückt. Einen ähnlich gestalteten und funktionierenden Tropfenspender beschreibt die DE 30 28 079 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, dass sie besonders einfach genutzt werden kann. Gelöst wird die Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Hauptanspruchs dar.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Wand der Ringkehle flexibel ist. Eine quer zur Erstreckungsrichtung der Erstreckungsachse auf die Tülle aufgebrachte Kraft führt zu einer Neigung der Tülle beziehungsweise der durch die Öffnung der Tülle hindurchgehenden Erstreckungsachse. Auf der Seite, gegen die die Tülle geneigt wird, bildet sich im Bereich der Ringkehle eine Einwölbung. Die Wand der Ringkehle wölbt sich in das Innenvolumen der Kappe. Dies führt zu einer Verminderung des von der Wandung der Tülle umgebenden Innenvolumens der Kappe. Die Kappe sitzt bevorzugt auf einer Öffnung eines Becherteiles, welches einen Bevorratungsbehälter für eine flüssige oder pastöse Masse ausbildet. Der Behälter ist somit ringsumschlossen. Die im Behälter befindliche Flüssigkeit oder pastöse Masse kann ausschließlich durch die Öffnung der Tülle entweichen. Wird der Tropfenspender vor dem Verkippen des durchmessergeringen Endabschnitts auf den Kopf gestellt, so dass sich das Innenvolumen der Kappe mit der Flüssigkeit oder der pastösen Masse füllt, so tritt ein Teil der pastösen Masse oder der Flüssigkeit zufolge der beim Verkippen und Einwölben verursachten Volumensverminderung aus der Austrittsöffnung heraus. Die flexible Wand der Ringkehle besitzt eine ausreichende Rückstellkraft, um die Tülle nach Aufheben der Querkraft wieder in die Ursprungsstellung zurück zu verlagern. Dies führt zu einer geringfügigen Sogwirkung, so dass sich der Teil der Flüssigkeit oder pastösen Masse, der sich im durchmessergeringen Endabschnitt befindet, wieder in das Behältnis hineingesogen wird. Die Tülle ist bevorzugt aus einem weichen Kunststoff, insbesondere Polypropylen, gefertigt. Sie besitzt Abschnitte mit verschiedenen Wandstärken. Bevorzugt besitzen die beiden Endabschnitte eine größere Wandstärke, als der Abschnitt der Tülle, der die Ringkehle ausbildet. Die Ringkehle kann mehrere, in Achsrichtung sich hintereinander anschließende Abschnitte aufweisen. So ist insbesondere vorgesehen, dass sich unmittelbar an einen durchmessergrößten Rand der Tülle ein stark gekrümmter Ringkehlenabschnitt anschließt. An diesen stark gekrümmten Ringkehlenabschnitt schließt sich ein schwach gekrümmter Ringkehlenabschnitt an, welcher in den im Wesentlichen zylinderförmigen Endabschnitt übergeht. Dem Endabschnitt ist bevorzugt eine Betätigungszone oder ein Betätigungsabschnitt zugeordnet. Diese Betätigungszone unterscheidet sich haptisch von den daran angrenzenden Zonen. Es kann sich um eine zylindrische Zone handeln. In der Zone kann die Oberfläche der Tülle aufgeraut sein. Sie kann radial nach außen abragende Noppen aufweisen. Dem Endabschnitt ist bevorzugt ein quer zur Erstreckungsrichtung in Radialauswärtsrichtung – bezogen auf die Erstreckungsachse – abragender Betätigungsvorsprung zugeordnet. Dieser Betätigungsvorsprung bildet einen haptischen Widerstand, gegen den der Finger eines Benutzers eine Kraft ausüben kann. Diese Kraft kann eine Axialkomponente und eine zur Achse hin gerichtete Radialkomponente aufweisen, um den durchmessergeringen Endabschnitt der Tülle gegenüber dem durchmessergroßen Endabschnitt der Tülle zu neigen, so dass sich die oben genannte Einwölbung ausbildet. Es reicht aber grundsätzlich aus, wenn gegen den Betätigungsvorsprung eine axiale Kraft ausgeübt wird. Da der Betätigungsvorsprung von der Achse beabstandet ist, bildet sich ein Drehmoment aus, welches die Verkippung des öffnungsseitigen Tüllenabschnitts zur Folge hat. Der Betätigungsvorsprung kann sich um den gesamten Umfang des rotationssymmetrisch gestalteten Endabschnitts erstrecken. Hierzu kann der Vorsprung von einem radial von der Außenwandung des Endabschnitts abragenden Kragen ausgebildet sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass mehrere einzelne Vorsprünge in unterschiedliche Richtungen von der Tülle abragen. Es ist bspw. vorgesehen, dass vier gleich gestaltete Vorsprünge in gleichmäßiger Umfangsverteilung um die Erstreckungsachse in Radialrichtung nach außen von der Tülle abragen. Jeder Vorsprung kann eine Fingerkuppen-Angriffsfläche aufweisen. Die Fingerkuppen-Angriffsfläche kann unter Ausbildung einer Rundung aus dem schwach gekehlten Bereich der Tülle entspringen. Ein der Fingerkuppen-Angriffsfläche gegenüberliegender Flankenabschnitt des Betätigungsvorsprungs kann in einer Ebene liegen. Es kann sich dabei um eine Querebene zur Erstreckungsachse handeln. Der Betätigungsvorsprung oder die mehreren Betätigungsvorsprünge können aber auch einen Grundriss aufweisen, der wie der Grundriss des Kragens, auf einer Kreisbogenlinie verläuft. Die Tülle ist bevorzugt als Rotationskörper ausgebildet. Die Wandung der Krümmung verläuft zwischen durchmessergroßem Endabschnitt und durchmessergeringem Endabschnitt bevorzugt durchgängig auf einer konvexen Krümmungslinie, so dass die Innenwandung der Tülle eine Trichterform besitzt. Die Tülle ist aus einem weichen Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen gefertigt und besitzt im Bereich der Ringkehle die geringste Wandstärke. Im Bereich der Öffnung des durchmessergeringen Endabschnitts kann eine Austrittsöffnung mit einem geringeren Durchmesser vorgesehen sein. Die Austrittsöffnung ist bevorzugt von einem Rand umgeben und liegt in Achsrichtung entfernt von der Öffnung des durchmessergeringen Endabschnitts. Der Durchmesser der Austrittsöffnung kann somit der Viskosität der in dem Behälter bevorrateten Masse angepasst werden. Zum Dosieren einer Flüssigkeit mit einer geringen Viskosität besitzt die Austrittsöffnung einen geringen Durchmesser. Zum Dosieren einer pastösen Masse mit einer großen Viskosität besitzt die Austrittsöffnung einen großen Durchmesser. Der Durchmesser der Austrittsöffnung kann bis auf den Durchmesser des rohrförmigen durchmessergeringen Endabschnitts aufgeweitet werden, ohne dass die Bauform der Tülle ansonsten geändert werden muss. Der durchmessergroße Endabschnitt der Tülle ist bevorzugt mit einem Befestigungskragen verbunden. Der Befestigungskragen ist vorzugsweise aus einem harten Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, gefertigt. Die Kappe wird bevorzugt im 2K-Spritzgussverfahren gefertigt, wozu zunächst der Befestigungskragen gefertigt wird und in die Öffnung des Befestigungskragens die Tülle eingespritzt wird. Der Befestigungskragen liegt dann in einer radial auswärts ragenden Ringnut der Tülle, so dass die Tülle den Befestigungskragen in Achsrichtung der Erstreckungsachse der Tülle in beiden Richtungen überragt. Mit dem Befestigungskragen erfolgt die Befestigung der Kappe an einem bevorzugt becherförmigen Behälter, wobei mit der Kappe ein Rand des Behälters verschlossen wird. Ein Abschnitt der Tülle bildet hierbei eine Dichtfunktion aus, indem er dichtend an der Innenwand des Randes des Behälters anliegt. Der Befestigungskragen besitzt bevorzugt Rastmittel, beispielsweise einen ringförmigen Rastvorsprung, der beim Aufstecken der Kappe auf den Behälter einen Gegenrastwulst des Randes des Behälters übergreift. Es können Mittel vorgesehen sein, mit denen eine drehfeste Verbindung der Kappe zum Behälter erreicht wird. Die Verdrehsicherung besitzt bevorzugt ineinandergreifende Formschlussmittel. So kann der Rand des Behälters eine Vielzahl von zahnartig sich um den gesamten Umfang des Randes erstreckende Vorsprünge aufweisen, die zwischen sich Eintrittsöffnungen für einen Verdrehsicherungsvorsprung des Befestigungskragens belassen. Es ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass die Kappe mit einem Deckel verschließbar ist. Der Deckel besitzt bevorzugt eine Umfangswandung mit einem Öffnungsrand, der auf den durchmessergroßen Endabschnitt der Tülle aufgesetzt werden kann. Es kann ein Gewinde vorgesehen sein, welches eine Gewinderippe aufweist, die mit einem Gewindeabschnitt des Befestigungskragens zusammenwirkt, so dass der Deckel auf den Befestigungskragen aufgeschraubt wird. Im verschlossenen Zustand ragt die Kappe in die Höhlung des Deckels, dessen Boden bevorzugt Verschlussmittel aufweist, die bei auf der Kappe aufgesetztem Deckel die Öffnung des durchmessergeringen Endabschnittes verschließen. Die Verschlussmittel können einen zentralen Dichtvorsprung aufweisen, der in verschlossenem Zustand in die Öffnung des durchmessergeringen Endabschnittes hineinragt. Der rohrförmige durchmessergeringe Endabschnitt ragt in eine Ringnut des Deckels und wird von einem ringförmigen Vorsprung umgeben. Der durchmessergeringe Endabschnitt kann einen Dichtwulst aufweisen. Dieser kann innerhalb der Öffnung angeordnet sein, also radial einwärts gerichtet sein. Er liegt dann am zentralen Dichtvorsprung an. Bevorzugt liegt der Dichtwulst im Querschnitt in einer Punktanlage am Dichtvorsprung an. Es bildet sich dann eine linienförmige Abdichtung um den Dichtvorsprung. Der Deckel ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er nur in einer geraden Richtung aufgesteckt werden kann, so dass die Tülle beim Aufstecken des Deckels nicht abknickt. Der Dichtwulst kann aber auch in Radialauswärtsrichtung weisen, um an der Innenwandung des ringförmigen Vorsprungs anzuliegen. Letzterer kann eine trichterförmige Öffnung aufweisen, die das Hineingleiten des Endabschnitts vereinfacht. Die Ringkehle besitzt Abschnitte mit einer unterschiedlich starken Krümmung. Ein stark gekrümmter Ringkehlenabschnitt, dessen Konturlinie beispielsweise auf einer Kreisbogenlinie mit einem geringen Radius verläuft, schließt sich unmittelbar an den Rand des durchmessergroßen Abschnitts an. An diesen stark gekrümmten Ringkehlenabschnitt schließt sich ein schwach gekrümmter Ringkehlenabschnitt an, der bis an den Betätigungsvorsprung angrenzt. Auch dieser Ringkehlenabschnitt besitzt eine Konturlinie, die auf einer Kreisbogenlinie verläuft. Der Kreisbogen hat allerdings einen größeren Radius.
  • Die Befüllung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt in einem Montagezustand, in dem die Kappe in dem Deckel steckt und der Befestigungskragen der Tülle noch nicht mit dem Behälter verbunden ist. Die Befüllung des Behälters kann durch die durchmessergroße Öffnung des Behälters hindurch erfolgen. Erst nach der Befüllung des Behälters wird die im Deckel steckende Tülle auf den Rand des Behälters aufgesetzt. Die Verdrehsicherungsvorsprünge greifen in die Drehsicherungsaussparungen und der Rastvorsprung hintergreift den Gegenrastvorsprung, so dass die Kappe drehfest und zugfest mit dem Behälter verbunden ist. Durch eine Viertelkreisdrehung kann der Deckel gegenüber der Kappe in eine Lösestellung gebracht werden und in Axialrichtung abgezogen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Schnitt durch einen kappenseitigen Abschnitt eines Tropfenspenders entlang der Schnittlinie I-I in 2;
  • 2 die Draufsicht auf den Tropfenspender,
  • 3 einen Schnitt wie 1, jedoch mit vollständigem Gehäuse,
  • 4 den Behälter 20,
  • 5 einen Schnitt durch einen Befestigungskragen 15,
  • 6 das Detail VI in 5,
  • 7 eine Darstellung der Tülle 2 im gekippten Zustand,
  • 8 die Verschlusselemente 27, 28 und den durchmessergeringen Endabschnitt 4 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 9 eine Darstellung gemäß 1 eines dritten Ausführungsbeispiels,
  • 10 eine Explosionsdarstellung wesentlicher Bestandteile der in 9 dargestellten Vorrichtung,
  • 11 den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in 10,
  • 12 eine vergrößerte perspektivische Darstellung auf die Austrittsöffnung 3 und die Betätigungsvorsprünge 5,
  • 13 eine Seitenansicht auf den Befestigungskragen 15 und
  • 14 den Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in 13.
  • Die 3 zeigt die wesentlichen Elemente eines erfindungsgemäßen Tropfenspenders, nämlich ein einen Behälter ausbildendes Becherteil 20 mit einem ebenen, kreisscheibenförmigen Boden 22 und einer kreiszylinderförmigen Seitenwand 21, die einen oberen Öffnungsrand aufweist, auf den ein Befestigungskragen 15 einer Tülle 2 aufgesteckt ist, die Teil einer Kappe 1 ist, auf die ein Deckel 25 aufgesteckt ist.
  • Die 1 zeigt den oberen Abschnitt der 3 vergrößert, so dass erkennbar ist, dass vom Rand des Becherteils 20 ein Gegenrastvorsprung 24 abragt, der von einem Rastvorsprung 16 des Befestigungskragens 15 hintergriffen ist. Der Befestigungskragen 15 besitzt im Querschnitt eine Z-Form und ist insgesamt als Ring ausgebildet. Während der Rastvorsprung 16 nach radial einwärts gerichtet ist, ist eine Gewinderippe 17 in Radialauswärtsrichtung gerichtet. Der Rastvorsprung 16 und der Gegenrastvorsprung 24 können von einer umlaufenden Rippe gebildet sein.
  • Die Gewinderippe 17 wirkt mit einer radial einwärts gerichteten Gewinderippe 26 des Deckels 25 zusammen. Die Gewinderippe 17 und die Gegengewinderippe 26 besitzen eine derartige Länge, dass eine Viertelkreisdrehung ausreicht, um das Gewinde 17, 26 außer Eingriff zu bringen.
  • Der Befestigungskragen 15 ist ein aus einem härteren Polypropylen bestehendes Kunststoffteil, welches Bestandteil eines 2K-Spritzgussteils ist. Es handelt sich dabei um eine Kappe 1, die eine Tülle 2 ausbildet. Die Tülle 2 besteht aus einem weichen, elastischen Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen und bildet einen zylinderförmigen ersten Endabschnitt 10 aus. Der Endabschnitt 10 bildet eine nach radial außen gerichtete umlaufende Ausnehmung, in der der Befestigungskragen 15 einliegt. Der den Befestigungskragen 15 überfangende Abschnitt der Tülle 2 bildet eine Dichtflanke 11 aus. Die Dichtflanke 11 wird von einem radial auswärts gerichteten Abschnitt der Tüllenwandung ausgebildet und bildet zusammen mit einem radial einwärts gerichteten Wandabschnitt des Befestigungskragens 15 einen ringförmigen Spalt aus, in dem ein äußerster Randabschnitt des Randes des Becherteiles 20 einsteckt, so dass sich die Dichtflanke 11 dichtend an der inneren Wandung des Randes des Becherteiles 20 abstützt. Es ist aber auch vorgesehen, andere Abdichtvarianten zu verwenden.
  • Der durchmessergroße Endabschnitt 10 besitzt einen Außendurchmesser von 25 bis 35 mm und grenzt an einen ersten stark gekehlten Ringkehlenbereich 7 an. Der stark gekrümmte Ringkehlenbereich 7 bildet einen Wandabschnitt der Tülle 2 aus, der im Längsschnitt durch eine Erstreckungsachse A auf einer Kreisbogenlinie verläuft, die einen Radius von etwa 10 mm haben kann. An den stark gekehlten Bereich der Ringkehle 7 schließt sich ein schwach gekehlter Bereich an, dessen Wandung entlang einer Kreisbogenlinie verläuft, deren Radius etwa 45 mm beträgt. Die beiden gekehlten Bereiche der Ringkehlen 6, 7 bilden einen Ringkehlenabschnitt aus, der rotationssymmetrisch zur Erstreckungsachse A verläuft, wobei die Erstreckungsachse A durch das Zentrum des durchmessergroßen Endabschnitts 10 und das Zentrum eines durchmesserkleinen Endabschnitts 4 der Tülle 2 verläuft, welcher sich an den schwach gekehlten Bereich der Ringkehle 6 anschließt. Die Wandstärken der beiden Endabschnitte 4, 10 sind größer als die Wandstärken der gekehlten Bereiche der Ringkehlen 6, 7.
  • Die axiale Länge der Tülle 2 entspricht in etwa dem Durchmesser des durchmessergroßen Endabschnitts 10. Der Durchmesser des durchmessergeringen Endabschnitts 4 beträgt etwa 5 mm. Im Bereich der Übergangszone zwischen zylindrischem durchmessergeringen Endabschnitts 4 und schwach gekehltem Bereich der Ringkehle 6 befindet sich ein Betätigungsvorsprung 5 in Form eines Kragens oder Ringvorsprungs. Der Ringvorsprung überragt die Außenwandung der Tülle 2 um etwa 3 bis 5 mm und bildet im Querschnitt eine Scheibe, deren Ebene senkrecht zur Erstreckungsachse A verläuft.
  • Der durchmessergeringe Endabschnitt 4 besitzt an seinem freien Ende eine Öffnung 4' mit einer Öffnungsweite von etwa 3 mm. Auf seiner nach außen weisenden Wandung verläuft ein Dichtwulst 19.
  • Bei dem in der 8 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Dichtwulst 19' entlang der Innenwandung der Öffnung 4' des Endabschnitts 4. Der Dichtvorsprung 27 besitzt einen Außendurchmesser, der geringfügig größer ist, als der durch den Dichtwulst 19' umgebene Innendurchmesser. Die Außenmantelfläche des Dichtvorsprungs 27 ist eine Zylinderfläche, an der eine Scheitellinie des Dichtwulstes 19' in einer Linienanlage anliegt.
  • Etwa 3 bis 5 mm vom äußersten Rand der Öffnung 4 entfernt erstreckt sich innerhalb der Tülle 2 ein Rand 3', der eine zentrale Austrittsöffnung 3 umgibt. Der Durchmesser der Austrittsöffnung 3 kann zwischen 1 und 3 mm betragen, je nach Viskosität des im Becherteil 20 bevorrateten Mediums.
  • Der Boden des Deckels 25 besitzt einen zentralen Dichtvorsprung 27, der bei auf die Tülle 2 aufgesetztem Deckel 25 in die Öffnung 4' hineingreift. Bei dem in der 8 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Dichtwulst 19' in dichtender Anlage am Dichtvorsprung 27. Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Innenwandung der Öffnung 4' in dichtender Anlage am Dichtvorsprung 27.
  • Der Dichtvorsprung 27 ist von einem ringförmigen Vorsprung 28 umgeben, so dass zwischen Dichtvorsprung 27 und Ringvorsprung 28 eine Ringnut verbleibt. In dieser Ringnut steckt der Endabschnitt 4. Die Innenwandung des Ringvorsprungs 28 kann trichterförmig geneigt sein. An der Innenwandung des Ringvorsprungs 28 liegt bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Dichtwulst 19 dichtend an.
  • Aus den 4 bis 6 ist die Verdrehsicherung zu entnehmen. Der äußerste Rand des Bechers 20 besitzt eine Verzahnung mit Zahnlücken, die Drehsicherungsaussparungen 23 ausbilden. Der Befestigungskragen 15 besitzt ein oder mehrere Verdrehsicherungsvorsprünge 18, die beim Aufstecken des Befestigungskragens 15 auf den Rand des Becherteils 20 in jeweils eine Drehsicherungsaussparung 23 eintreten.
  • Die 7 zeigt die Funktionsweise der Tülle 2. Die durch das Zentrum der Öffnung 4' und das Zentrum der Öffnung des Becherteils 20 verlaufende Erstreckungsachse A, die gleichzeitig die Rotationssymmetrieachse der gesamten Vorrichtung ist, verläuft senkrecht zu einer Ebene, in der der Rand 8 des durchmessergroßen Endabschnitts 10 liegt.
  • Wird auf den Betätigungsvorsprung 5 eine Kraft K in Richtung des Pfeiles der 7 ausgeübt, wobei die Kraft K auch in Richtung der Achse A verlaufen kann, so wird auf die Tülle 2 ein Drehmoment in Richtung des Pfeiles D ausgeübt. Dies hat zur Folge, dass sich die Erstreckungsachse A um einen Winkel γ in einer Erstreckungsrichtung A' neigt. Einhergehend mit dieser Neigung beziehungsweise dem Verkippen der Tülle 2 bildet sich auf der der Krafteinwirkungsseite gegenüberliegenden Seite im Bereich der gekehlten Bereiche der Ringkehlen 6, 7 eine Einwölbung 13 aus. Der Krümmungsradius im Übergangsbereich zwischen dem schwach gekehlten Bereich der Ringkehle 6 und dem stark gekehlten Bereich der Ringkehle 7 vermindert sich und ein großer Bereich des hier dünnwandigen Tüllenwandabschnitts wölbt sich in das Konturvolumen der kraftunbeaufschlagten Kappe 1. Hierdurch vermindert sich das Kappeninnenvolumen, so dass aus einer auf dem Kopf stehenden Vorrichtung das Medium durch die Austrittsöffnung 3 heraustreten kann. Die Abgabemenge kann durch den Grad der Verkippung der Tülle 2 beeinflusst werden.
  • Der ringsumlaufende, rotationssymmetrische Betätigungsvorsprung 5 ermöglicht eine einfache Bedienung. Es wird verhindert, dass der die zum Kippen erforderliche Kraft K aufbringende Finger mit der aus der Öffnung 4' austretenden flüssigen oder pastösen Masse in Berührung kommt. Die Fingerkuppe findet einen sicheren Halt an dem radial vorstehenden Betätigungsvorsprung 5. Die Drehstellung der Vorrichtung ist aufgrund ihrer Rotationssymmetrie belanglos.
  • Anstelle eines Betätigungsvorsprungs 5 kann die Tülle 2 aber auch eine haptisch gegenüber der benachbarten Oberfläche anders ausgestaltete Betätigungszone 5 aufweisen. Diese Betätigungszone 5 kann eine Ringzone um den gesamten Umfang der Tülle sein. Es kann sich um einen aufgerauten Oberflächenabschnitt handeln. Die Betätigungszone 5 kann aber auch von einer Noppenanordnung ausgebildet sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Verbindung der Kappe 1 mit dem Becher 20 eine Steckmontage. Alternativ dazu kann die Verbindung der Kappe 1 mit dem Becherteil 20 aber auch durch eine Gewindeverbindung verwirklicht sein. Der Becher kann ein Volumen zwischen 10 und 50 ml aufweisen.
  • Die Elastizität des Materials der Tülle 2 ist ausreichend groß, um die Tülle 2 nach Aufhebung der Kraft K wieder in die gestrichelt dargestellte Ausgangsstellung zurück zu verlagern.
  • Die 9 bis 14 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen im Wesentlichen durch die Ausgestaltung einer Betätigungszone 5 am durchmessergeringen Abschnitt des schwach gekehlten Bereichs der Ringkehle 6 der Tülle 2 unterscheidet. Die in Richtung der Austrittsöffnung 3 schlanker werdende Tülle 2 geht in eine Fingerkuppen-Angriffsfläche 5' über. Die Fingerkuppen-Angriffsfläche 5' bildet einen Ringkehlenbereich aus, in dem sich der Durchmesser der Tülle 2 vergrößert. Die Fingerkuppen-Angriffsfläche 5' bildet somit eine Angriffsflanke eines radial abstehenden Betätigungsvorsprungs 5. Beim Ausführungsbeispiel sind mehrere, insbesondere vier in gleichmäßiger Umfangsverteilung um die Erstreckungsachse A angeordnete Betätigungsvorsprünge 5 vorgesehen, die jeweils eine gekrümmte Fingerkuppen-Angriffsfläche 5' aufweisen. Eine von der Fingerkuppen-Angriffsfläche 5' abweisende Fläche bildet eine Ebene 5''. Diese Ebene 5'' weist zum Rand der Austrittsöffnung 3. Sämtliche Betätigungsvorsprünge 5 besitzen eine zur Austrittsöffnung 3 gerichtete Flanke, wobei sämtliche Flanken in der Ebene 5'' liegen. Die Ebene 5'' verläuft quer zur Erstreckungsachse A.
  • Aus den 11 und 12 geht hervor, dass die Umrisskonturlinie der Ebene 5'' sich aus vier Halbkreis-Bogenabschnitten zusammensetzt, die unter Ausbildung von entgegengerichteten Bogenabschnitten miteinander verbunden sind. Die einzelnen Betätigungsvorsprünge 5 besitzen somit eine im Querschnitt gekrümmte Umfangskonturlinie.
  • Die auf Halbkreis-Bogenabschnitten liegenden Konturlinien der Betätigungsvorsprünge 5 besitzen einen Scheitel, der einen radial nach außen ragenden Vorsprung 31 aufweist.
  • Die 13 und 14 zeigen einen Befestigungskragen 15, der radial nach außen weisende Vorsprünge 30 aufweist. Es sind insgesamt drei in einem Winkelabstand von 120° angeordnete Vorsprünge 30 vorgesehen, die ein bajonettartiges Verschließen des Deckels 25 ermöglichen.
  • Der Werkstoff der Tülle 2 bildet radial nach außen ragende Rastvorsprünge 24 aus. Die Rastvorsprünge 24 liegen an der Innenwand des äußeren Randes des Becherteiles 20, welches hierzu Gegenvorsprünge 26 bzw. dazwischenliegende Nuten ausbildet. Ein äußerer Randabschnitt des Becherteiles 20 liegt somit in einer ringförmigen Öffnung zwischen einem aus einem härteren Kunststoff bestehenden Rand des Befestigungskragens 15 und einem Abschnitt der aus einem weicheren Kunststoff bestehenden Tülle 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kappe
    2
    Tülle
    3
    Austrittsöffnung
    3'
    Rand
    4
    Endabschnitt
    4'
    Öffnung
    5
    Betätigungs-, Ringvorsprung, Kragen
    5'
    Fingerkuppen-Angriffsfläche
    5''
    Ebene
    6
    Ringkehle
    7
    Ringkehle
    8
    Rand
    10
    Endabschnitt
    11
    Dichtflanke
    12
    Knickzone
    13
    Einwölbung
    15
    Befestigungskragen
    16
    Rastvorsprung
    17
    Gewinderippe
    18
    Verdrehsicherungsvorsprung
    19
    Dichtwulst
    19'
    Dichtwulst
    20
    Becherteil, Becher
    21
    Seitenwand
    22
    Boden
    23
    Drehsicherungsaussparung
    24
    Gegenrastvorsprung
    25
    Deckel
    26
    Gewinderippe
    27
    Dichtvorsprung
    28
    Ringvorsprung
    29
    Schräge
    30
    Radialvorsprung
    31
    Vorsprung
    A
    Erstreckungsachse
    A'
    Erstreckungsrichtung
    D
    Pfeil
    K
    Kraft
    γ
    Winkel

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Abgabe von Tropfen mit einer eine Tülle (2) ausbildenden Kappe (1), wobei die Tülle (2) eine sich an einen durchmessergroßen Endabschnitt (8, 10) anschließende Wand besitzt, die bereichsweise als Ringkehle (6, 7) ausgebildet ist und einen sich an die Ringkehle (6, 7) anschließenden durchmessergeringen Endabschnitt (4) mit einer Öffnung (4') aufweist, wobei eine Erstreckungsachse (A) der Tülle (2) durch die Öffnung (4') und den durchmessergroßen Endabschnitt (8, 10) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Ringkehle (6, 7) derart flexibel ist, dass sich die Erstreckungsachse (A) der Tülle (2) bei Aufbringen einer Kraft (K) auf den durchmessergeringen Endabschnitt (4) um einen Winkel (γ) neigt und sich im Bereich der Ringkehle (6, 7) eine Einwölbung (13) ausbildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem durchmessergeringen Endabschnitt (4) eine Betätigungszone (5) zugeordnet ist, zum Aufbringen einer Kraft (K).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungszone zumindest einen Betätigungsvorsprung (5) aufweist, der insbesondere quer zur Erstreckungsachse (A) abragt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betätigungsvorsprung (5) eine gerundete Fingerkuppen-Angriffsfläche (5') aufweist oder von einem Noppen oder einem Kragen, insbesondere einem Kragen mit einem kreisförmigen Grundriss ausgebildet ist oder dass die Betätigungszone (5) ein aufgerauter Oberflächenabschnitt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkehle (6, 7) einen sich unmittelbar an einen Rand (8) des durchmessergroßen Endabschnitts (10) anschließenden stark gekrümmten Abschnitt (7) und einen sich daran anschließenden und an den Betätigungsvorsprung (5) angrenzenden schwach gekrümmten Abschnitt (6) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Wand im Bereich der Ringkehle (6, 7) geringer ist, als im Bereich der beiden Endabschnitte (4, 10).
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (2) ein Rotationskörper um die Erstreckungsachse (A) ist und aus einem weichen Kunststoff, insbesondere Polypropylen besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (2) mit einem Befestigungskragen (15) aus einem harten Kunststoff, insbesondere Polypropylen, verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine innerhalb der Öffnung (4') angeordnete durchmessergeringere Austrittsöffnung (3), die von einem Rand umgeben ist und die in Richtung der Erstreckungsachse (A) von dem Rand der Öffnung (4') des Endabschnitts (4) beabstandet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Deckel (25), der Verschlussmittel (27, 28) aufweist, mit dem die Öffnung (4') bei auf die Kappe (1) aufgesetztem Deckel verschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (1) die Öffnung eines Becherteiles (20) verschließt und undrehbar mit dem Becherteil (20) verbunden ist, wobei von der Tülle (2) eine Dichtflanke (11) ausgebildet ist, an der ein Randabschnitt des Becherteils (20) dichtend anliegt.
DE102015102273.7A 2015-02-18 2015-02-18 Tropfenspender Expired - Fee Related DE102015102273B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102273.7A DE102015102273B3 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Tropfenspender
PL16155703T PL3059181T3 (pl) 2015-02-18 2016-02-15 Urządzenie do dozowania kropel
EP16155703.8A EP3059181B1 (de) 2015-02-18 2016-02-15 Tropfenspender
US15/046,681 US9902534B2 (en) 2015-02-18 2016-02-18 Dropper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102273.7A DE102015102273B3 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Tropfenspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102273B3 true DE102015102273B3 (de) 2016-03-10

Family

ID=55358725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102273.7A Expired - Fee Related DE102015102273B3 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Tropfenspender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9902534B2 (de)
EP (1) EP3059181B1 (de)
DE (1) DE102015102273B3 (de)
PL (1) PL3059181T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10961028B1 (en) * 2017-03-15 2021-03-30 Allen Brothers & Rosselot Inc. Liquid dispenser for a bottle
TWI708719B (zh) * 2019-02-13 2020-11-01 陳裕翔 吸嘴
PL241931B1 (pl) * 2020-02-03 2022-12-27 Gerresheimer Boleslawiec Spolka Akcyjna Dozownik do dozowania cieczy
US11931749B2 (en) 2022-08-03 2024-03-19 Gerresheimer Boleslawiec Spolka Akcyjna Dispenser for dispensing liquids

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278590A1 (fr) * 1974-07-17 1976-02-13 Oeckd Rudolf Embout distributeur flexible
DE3028079A1 (de) * 1979-08-27 1981-04-02 Pacer Technology and Resources Inc., Capbell, Calif. Tropfenspender fuer cyanacrylat-klebstoffe
US6105828A (en) * 1998-04-22 2000-08-22 Atrion Medical Products, Inc. Non-bubble forming dropper tip

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734665A (en) * 1956-02-14 Device for discharging liquids from
US2684789A (en) 1950-11-24 1954-07-27 Injection Molding Company Seal cap and dispensing nozzle for tubes or bottles
US3107035A (en) * 1960-08-12 1963-10-15 Dougherty Brothers Inc Squeeze cap for dispensing liquids in drop units
AU426960B2 (en) * 1966-12-20 1972-08-09 General Foods Corporation Device for dispensing liquid
US3552605A (en) * 1968-09-09 1971-01-05 Lincoln Lab Inc Drop dispenser with vent
DE3626017A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Haubeneinheit fuer tropfersystem
DE4311777C2 (de) * 1993-04-08 1995-04-20 Pohl Gmbh & Co Kg Manuell betätigbare Tropfeinrichtung
US5578020A (en) * 1995-09-01 1996-11-26 Mosley; Manuel L. Drop dispensing apparatus
FR2752561B1 (fr) * 1996-08-22 1998-09-18 Oreal Capsule de distribution pour un produit liquide equipee d'un bouchon, et procede de fabrication de cette capsule
IT1316975B1 (it) * 2000-12-22 2003-05-13 World Pharmaceutical S A Flacone contagocce per liquidi, particolarmente prodotti farmaceutici.
EP1561698B1 (de) * 2004-02-05 2010-03-24 Ibsa Institut Biochimique S.A. Tropferflasche
WO2006075342A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. A process for sterile packaging of containers with drop-dispensers, and means for actuating the process
US20110163114A1 (en) * 2005-09-20 2011-07-07 0736413 B.C. Ltd. Pressurized sterile liquid dispenser
US8608001B2 (en) * 2006-04-25 2013-12-17 Berry Plastics Corporation Mold-in-place two shot seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278590A1 (fr) * 1974-07-17 1976-02-13 Oeckd Rudolf Embout distributeur flexible
DE3028079A1 (de) * 1979-08-27 1981-04-02 Pacer Technology and Resources Inc., Capbell, Calif. Tropfenspender fuer cyanacrylat-klebstoffe
US6105828A (en) * 1998-04-22 2000-08-22 Atrion Medical Products, Inc. Non-bubble forming dropper tip

Also Published As

Publication number Publication date
US9902534B2 (en) 2018-02-27
PL3059181T3 (pl) 2018-04-30
US20160236834A1 (en) 2016-08-18
EP3059181A1 (de) 2016-08-24
EP3059181B1 (de) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102273B3 (de) Tropfenspender
EP2711085B1 (de) Deckel einer Materialzuführungseinrichtung für eine Spritzpistole
EP1810593B1 (de) Kosmetikeinheit
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE102007007474B3 (de) Behältnis
DE102006014438A1 (de) Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
EP3126791B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0388413A1 (de) Kindergesichertes tropfer-/verschlusssystem.
EP0217114A2 (de) Spritzflasche aus Kunststoff für Reinigungsflüssigkeit
EP0636104B1 (de) Anordnung zum nachfüllen eines behälters
EP2714544B1 (de) Spender
DE3139192A1 (de) Huelle fuer insbesondere deodorantstifte
WO2010049090A1 (de) Aufträgervorrichtung
DE202015003783U1 (de) Klappverschluss
CH712432A1 (de) Tube mit Drosseleinsatz.
WO1996016746A1 (de) Spender
EP2624964B1 (de) Pumpspender mit flexiblen ventilen
EP0632977B1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
EP3544902B1 (de) Flasche mit ausgiesser und dosierbecher
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE4114608C1 (de)
EP1160178B1 (de) Abgabekopf für eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
EP1675779B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer behälteröffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOUVRETTE GMBH DESIGN X PACKAGING, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOUVRETTE GMBH DESIGN & PACKAGING, 58566 KIERSPE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee