DE1752303B2 - Vorrichtung zum Schweißen vorge bogener Kettenglieder - Google Patents

Vorrichtung zum Schweißen vorge bogener Kettenglieder

Info

Publication number
DE1752303B2
DE1752303B2 DE1752303A DE1752303A DE1752303B2 DE 1752303 B2 DE1752303 B2 DE 1752303B2 DE 1752303 A DE1752303 A DE 1752303A DE 1752303 A DE1752303 A DE 1752303A DE 1752303 B2 DE1752303 B2 DE 1752303B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
hydraulic
chain link
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1752303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1752303C3 (de
DE1752303A1 (de
Inventor
Goesta Wilhelm Isidor Laxaa Johansson
Egon Goete Alf Huddinge Wehlin
Original Assignee
Kjellberg-Esab Gmbh, 5650 Solingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kjellberg-Esab Gmbh, 5650 Solingen filed Critical Kjellberg-Esab Gmbh, 5650 Solingen
Publication of DE1752303A1 publication Critical patent/DE1752303A1/de
Publication of DE1752303B2 publication Critical patent/DE1752303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1752303C3 publication Critical patent/DE1752303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L3/00Making chains or chain links by bending the chain links or link parts and subsequently welding or soldering the abutting ends
    • B21L3/02Machines or devices for welding chain links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

30 zusammenhängende Kettenglied abgratet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung löst, daß der Schubkolbentrieb bzw. die hydraulizum Schweißen vorgebogener zur Kette ineinander- sehen Schubkolbentriebe des einen Spannbackenpaagehängter Kettenglieder, bei welcher zum Festhalten res und der Schubkolbentrieb bzw. die hydraulischen der beiden zu verschweißenden Gliedenden zwei 35 Schubkolbentriebe des anderen Spannbackenpaares Paare von Spannbacken vorgesehen sind, die je auf entgegengesetzten Seiten der mit den Kettenglieddurch mindestens einen hydraulischen Schubkolben- schenkein parallelen, auf der Kettengliedebene senktrieb betätigbar sind, wobei die Achsen dsr hydrauli- recht stehenden Symmetrieebene des in den Spannschen Schubkolbentriebe parallel zueinander sind. backen eingespannten Kettengliedes angeordnet und
Bei den bekannten Maschinen dieser Gattung 40 gegeneinander in Achsrichtung der Kettenschenkel (Broschüre »Automatische Abbrenrir-Stumpfschweiß- maximal um einen Betrag (jc) versetzt sind, welcher maschinen, Type SVU« der Fa. Aktiebolaget ASEA dem von Mitte zu Mitte gemessenen Abstand der Svetsmaskiner, Stockholm, 1962) sind der oder die Spannbackenpaare entspricht,
das eine Spannbackenpaar betätigenden hydrauli- Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird ersehen Schubkolbentriebe auf derselben Seite der 45 reicht, daß die hydraulischen· Schubkolbentriebe der Kette wie der oder die das andere Spannbackenpaar Spawnbackenpaare ein Mindestmaß an Raum in der betätigenden Schubkolbentriebe angeordnet, so daß Längsrichtung der Kette einnehmen. Die Anordnung die Schubkolbentriebe in bezug auf die Kettenrich- einer Abgratstation in dem erwünschten kleinen Abtung hintereinander liegen. Die betreffenden Schub- stand von der Schweißstation* bereitet deshalb keine kolbentriebe nehmen somit eine Baulänge in An- 50 Schwierigkeiten.
sprach, welche mindestens das Doppelte der Breite Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines
eines einzelnen Schubkolbentriebs ausmacht. Es er- Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
geben sich daraus gewisse Schwierigkeiten in bezug F i g. 1 schematisch eine Draufsicht einer erfin-
auf das Entgraten der Kettenglieder, d. h., hinsieht- dungsgemäßen Schweißvorrichtung mit nachgeordnelich des Entferner© des beim Schweißvorgang gebil- 55 ter Abgratvorrichtung,
deten Schweißwulstes. Ss ist im allgemeinen er- F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in
wünscht, das Entgraten möglichst bald nach dem Fig. !.
Schweißvorgang durchzuführen, während der Die Kettenschweißmaschine hat ein Gestell 1, wel-
Schweißwulst noch rotwann ist. Bei einer bekannten ches mit einer Führungsnut 2 für die aus vorgeboge-Arbeitsweise wird das Entgraten· vorgenommen, wäh- 60 nen Kettengliedern zusammengesetzte Kette 3 verserend das Kettenglied noch von den Schweißbacken hen ist. Das zunächst zu verschweißende Kettenfestgehalten wird. Dieses Verfahren setzt aber die glied 3 α wird in der Schweißstation der Maschine von Leistungsfähigkeit der Maschine bedeutend herab. Es zwei Paaren von· Spannbacken 4,5 und 6,7 festgehalist aus diesem Grunde vorzuziehen, wenn möglichst ten. Die Spannbacken 4, S sind je mit einem seitwärts eine besondere Abgratstation· unmittelbar hinter der 6s verlaufenden Schaft 4 a, 5 a versehen, der mit der Schweißstation der Maschine vorzusehen, so daß Kolbenstange 8 bzw. 9 eines hydraulischem Schubkolnach Abschluß des Schweißvorganges das ge- bentriebs 10 bzw. 11 verbunden ist. Die (nicht sichtschweißte Kettenglied in die Abgratstation gleichzei- bare) untere Spannbacke 7 des anderen Spannbak-
kenpaares ist mittels ihres Schaftes 7 a an einem triebs. Es bereitet deshalb keine Schwierigkeiten,
Schlitten 12 befestigt, der längs einer parallel mit der ter der Schweißstation eine Abgratstation 19 in
Kettenführung 2 verlaufenden Führungsnut 12 α ver- einem solchen Abstand anzuordnen, daß das in der
schiebbar ist. Der Schlitten 12 tr;igt ferner einen hy- Abgratstation gehaltene Kettenglied 3 b von dem in
draulischen Schubkolbentrieb 13, an dessen Kolben- 5 der Schweißstation gehaltenen Kettenglied 3 α nur
stange 14 der Schaft 6 a der oberen Spannbacke 6 durch ein einziges dazwischenliegendes Kettenglied
befestigt ist Die Spaniioackenpaare 4,5 und 6,7 die- 3 c getrennt ist.
nen auch als Elektroden zur Zufuhr des Schweiß- Die Abgratvorrichtung 19, welche von der in der stromes an die Endteile des Kettengliedes, indem deutschen Patentschrift 1 292 115 beschriebenen Art die Spannbackenpaare je durch einen Stromleiter 15, io ist, umfaßt ein Abgratwerkzeug 21, welches durch 16 mit einer Klemme der Sekundärwicklung des einen Betätigungsmechanismus 22 betätigt wird, der Schweißtransformators 17 verbunden sind. Der in diesem Zusammenhang nicht näher beschrieben zu Schlitten 12 wird durch einen hydraulischen Schub- werden braucht. Zwei zum Festhalten des Kettengliekolbentrieb 18 betätigt, so daß das zwischen den des 3 6 während des Abgratvorganges vorgesehene Spannbacken 6,7 eingespannte Kettengliedende ge- 15 Spannhebel 23 sind bei 24 im Gestell 20 der Abgratgen das andere, zwischen den Spannbacken 4, 5 ein- vorrichtung drehbar gelagert und werden an ihren gespannte Kettengliedende gepreßt werden kann. äußeren Enden durch eine hydraulische Betätigungs-
Die (nicht gezeigten) Mittel tut Steuerung der vorrichtung 25 betätigt. Der Abgratvorgang wird in Druckmittelzufuhr an die verschiedenen· hydrauli- der Abgratstarion jeweils gleichzeitig mit dem in der sehen Schubkolbentriebe sind in üblicher Weise aus- 20 Schweißstation durchgeführten Schweißvorgang ausgeführt und brauchen nicht beschrieben zu werden. geführt. Wenn beide Vorgänge durchgeführt worden
Die Schubkolbentriebe 10, 11 und 13 der beiden sind, wird die Kette durch eine in der Zeichnung Spannbackenpaare 4,5 und 6,7 sind auf entgegenge- nicht gezeigte Vorschubvorrichtung üblicher Art um setzten Seiten der mit den Schenkeln des Kettenglie- einen Schritt vorgeschoben, so daß das Kettenglied 3 des 3 a parallelen, auf der Ebene des Kettengliedes 25 von der Schweißstation in die Abgratstation fortbesenkrecht stehenden Symmetrieebene des Kettenglie- wegt und gleichzeitig das nächste zu verschweißende des 3 a angeordnet und gegeneinander in Achsrich- Kettenglied in die Schweißstation eingeführt wird, tung der Kettengliedschenkel nur um den Betrag je Das Gestell 20 der Abgratvorrichtung und das Geversetzt, welcher dem von Mitte zu Mitte gemessenen stell 1 der Schweißvorrichtung können Teile eines ge-Abstandy der Spannbackenpaare 4,5 und 6,7 annä- 30 meinsamen Maschinenrahmens darstellen. Vorzugshernd gleich ist. Die gesamte Baulänge der hydrauli- weise ist aber das Gestell 20 in der Längsrichtung sehen Schubkolbentriebe 10, 11, 13 — in der Längs- der Kette verstellbar angeordnet, damit die Maschine richtung der Kette gemessen — ist somit nur wenig verschiedenen Kettengliedlängen' angepaßt werden größer als die Breite eines einzelnen Schubkolben- kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. tig mit dem Vorschub des danach zu verschweißen-
    Patentanspruch: den Kettenglieds in die Schweißstation weiterbewegt
    wird. Die beschriebene bekannle Anordnung der hy-
    Vorrichtung zum Schweißen vorgebogener, zur draulischen Betätigungsgliedsr der Spannbacken Kette ineinandergehängter Kettenglieder, bei wel- 5 macht es aber schwierig, die Abgratstation in dem ercher zum Festhalten· der beiden, zu verschweißen- forderlichen kleinen Abstand von der Schweißstation den Gliedenden zwei Paare von Spannbacken anzuordnen, da der oder die hinteren Schubkolbenvorgesehen sind, die je durch mindestens einen triebe (in Vorschubrichtung der Kette gesehen) im hydraulischen Schubkolbentrieb betätigbar sind, Wege liegen. Zur Umgehung dieser Schwierigkeit ist wobei die Achsen der hydraulischen Schubkol- io es schon bekanntgeworden (belgische Patentschrift bentriebe parallel zueinander sind, dadurch 682 591), den hydraulischen Schubkolbentrieb des gekennzeichnet, daß der Schubkolbentrieb hinteren Spannbackenpaares (in Vorschubrichtung der bzw. die hydraulischen Schubkolbentriebe (10, Kette gesehen) auch die Spannbacken der Abgratstall) des einen Spannibackenpaares (4> 5) und der tion betätigen zu lassen. Die dadurch zu erreichende Schubkolbentrieb (13) bzw. die hydraulischen 15 Raumersparnis ist jedoch beschränkt; die betreffende Schubkolbentriebe des anderen· Spannbackenpaa- Anordnung weist auch den Nachteil auf, daß ein res (6, 7) auf entgegengesetzten Seiten der mit Einstellen der Maschine auf verschiedene Kettenden Kettengliedschenkeln parallelen, auf der gliedgrößen nicht oder nur schwer durchführbar ist. Kettengliedebene senkrecht stehenden Symme- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der
    trieebene des in den Spannbacken (4, 5; 6, 7) ein- 20 eingangs erwähnten Gattung so auszubilden, daß ihre gespannten Kettengliedes (3 α) angeordnet und Gesamtbaulänge, bezogen auf die Durchtrittsrichtung gegeneinander in Achsrichtung der Kettenglied- der Kettenglieder, wesentlich herabgesetzt ist. Insbeschenkel maximal um einen Betrag (jc) versetzt sondere soll die Ausdehnung der Schwcißstation sind, welcher dem von Mitte zu Mitte gemesse- nach der Austrittsseite der Kettenglieder hin derart nen Abstand (y) der Spannbackenpaare (4, 5; 6, 25 beschränkt werden, daß für die Anordnung einer sol-7) entspricht. chen Abgratstation noch Raum übrigbleibt, welche
    während des Schweißens eines Kettengliedes das vorher geschweißte, mit dem in der Schweißstation be-
    findlichen Kettenglied durch nur ein Zwischenglied
DE1752303A 1967-05-10 1968-05-04 Vorrichtung zum Schweißen vorgebogener Kettenglieder Expired DE1752303C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6524/67A SE321202B (de) 1967-05-10 1967-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1752303A1 DE1752303A1 (de) 1971-11-04
DE1752303B2 true DE1752303B2 (de) 1973-09-20
DE1752303C3 DE1752303C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=20268904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1752303A Expired DE1752303C3 (de) 1967-05-10 1968-05-04 Vorrichtung zum Schweißen vorgebogener Kettenglieder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3495399A (de)
BE (1) BE715008A (de)
DE (1) DE1752303C3 (de)
FR (1) FR1565832A (de)
GB (1) GB1220953A (de)
NO (1) NO120712B (de)
SE (1) SE321202B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110142376B (zh) * 2019-05-20 2021-05-04 安吉长虹制链有限公司 一种链条加工工艺
USD986104S1 (en) * 2020-09-23 2023-05-16 Vhernier S.P.A. Set of chain links for jewelry

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527503C2 (de) * 1965-06-15 1975-04-10 Frank 4351 Horneburg Becker Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Kettenglieder
FR1442047A (fr) * 1965-08-02 1966-06-10 Asea Ab Procédé pour éliminer les renflements de soudage sur les maillons des chaînes soudées et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
GB1220953A (en) 1971-01-27
NO120712B (de) 1970-11-23
US3495399A (en) 1970-02-17
DE1752303C3 (de) 1974-04-11
FR1565832A (de) 1969-05-02
BE715008A (de) 1968-09-30
SE321202B (de) 1970-03-02
DE1752303A1 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE2839978C2 (de)
DE1404519B1 (de) Einrichtung zum stumpfen Miteinanderverbinden aufeinanderfolgender Abschnitte eines Gewebestreifens
DE2051354C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
EP0407545B1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit längselementen
DE1752303B2 (de) Vorrichtung zum Schweißen vorge bogener Kettenglieder
DE2644716C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von stiftförmigen Körpern, insbesondere Stiften für Kesselrohre, zur Hohlelektrode einer elektrischen Schweißvorrichtung
DE1527562C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Schweißen
DE3020727C2 (de)
DE1602460C3 (de)
DE1627709C3 (de) Vorrichtung zum Teilentgraten Oförmiger Kettenglieder in einer elektrischen KettenschweiBmaschine
DE2111659C3 (de) Vorrichtung zum Vollentgraten von Kettengliedern
DE921426C (de) Vorrichtung zum elektrischen Zusammenschweissen von insbesondere symmetrischen Werkstueckschalen
DE3714456A1 (de) Wendevorrichtung fuer traeger relativ hohen eigengewichtes
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE2203913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen
DE2620419C3 (de) Maschine zur Herstellung von Tiefwellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren
EP0353324A1 (de) Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1786551C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Hülsen
DE2741537A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen
DE663888C (de) Schmiedemaschine mit lotrecht geteiltem Gesenk zum Lochen prismatischer Werkstuecke
DE1552149C (de) Federkernmontagemaschine
DE2839537A1 (de) Maschine zum zufuehren und automatischen stumpfschweissen von draehten, insbesondere eisendraehten, sowie verfahren zum inbetriebsetzen der maschine
DE2433143C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen oder Löten
DE1515043C (de) Schaltkopf einer elektrischen Abbrenn Stumpfschweißmaschine zum Verschweißen von Bandenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)