EP0353324A1 - Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0353324A1
EP0353324A1 EP88112596A EP88112596A EP0353324A1 EP 0353324 A1 EP0353324 A1 EP 0353324A1 EP 88112596 A EP88112596 A EP 88112596A EP 88112596 A EP88112596 A EP 88112596A EP 0353324 A1 EP0353324 A1 EP 0353324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
indentation
mandrel
tube
pulling
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88112596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353324B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Komp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumag AG
Original Assignee
Schumag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumag AG filed Critical Schumag AG
Priority to EP88112596A priority Critical patent/EP0353324B1/de
Priority to DE8888112596T priority patent/DE3872231D1/de
Priority to JP63329531A priority patent/JPH0246910A/ja
Priority to FI893420A priority patent/FI98132C/fi
Priority to US07/387,861 priority patent/US4962658A/en
Publication of EP0353324A1 publication Critical patent/EP0353324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353324B1 publication Critical patent/EP0353324B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/32Feeding or discharging the material or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels

Definitions

  • the invention relates to a method for pulling a pipe straight in at least two stages over a number corresponding to the number of drawing stages of the mandrels located in the interior of the tube, each mandrel in the drawing direction in front of the next drawing nozzle but behind the mandrel assigned to this drawing nozzle into the tube indentation is brought into the pulling position.
  • the invention relates to a device for performing the method.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a method of the type described at the outset which enables a simpler mandrel structure, creates more space for the indentation device and nevertheless enables a shorter hollow pull. Furthermore, a device for carrying out the method is to be proposed.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type described in the introduction in that the desired number of mandrels is introduced independently of one another into the initial region of the tube before the start of drawing in such a way that it begins with the drawing between a drawing bar and one behind the last and largest mandrel Indentation introduced into the tube are arranged, whereupon during the subsequent drawing process the remaining mandrels with the drawn part are transported further and in the area of the tube wall thickness emerging from the respective nozzle, but with a reduced thickness, but as close as possible behind the last mandrel, which is the previous nozzle happened, each further indentation is made.
  • the mandrels are no longer releasably connected to one another, but have no connection at all. They just lie loosely in the pipe in the right order one after the other. Then, in a manner known per se, except for the last largest mandrel, all the mandrels are transported through the largest drawing nozzle, whereupon the largest mandrel is pulled into the drawing position by the dent located behind it in the pipe, thereby reducing the pipe wall thickness in its drawing position. However, the mandrels preceding the largest mandrel no longer remain in an unchanged position relative to this largest mandrel during the drawing process, but rather move unhindered with the part which has undergone a change in diameter but no change in wall thickness.
  • the method according to the invention it is possible to pull a tube with a work result known per se, but to use simpler mandrels, to reduce the necessary hollow drawing length and to make space for an indentation device.
  • the last point in particular proves to be particularly important because the indentation device can now be designed in such a way that the actual indentation bolt can move with the surface movement of the workpiece in a suitable manner, so that on the one hand a standstill of the drawing process for introducing the dent is not necessary, on the other hand, the risk of cracking of the workpiece can be avoided in conventional detaching under pulling speed.
  • a device for carrying out the method according to the invention with at least two successive drawing nozzles and at least one indentation device for each drawing nozzle is characterized in that each drawing nozzle is assigned an independent drawing mandrel and, in the drawing direction downward, a Dell device with at least one Dell tool, which latter is so It is controlled that a dowel pin is actuated at the earliest when the hollow traction area of the workpiece, which is not reduced in the wall thickness of the workpiece, has passed the tool.
  • a tube 1 is shown schematically at the beginning of the drawing process.
  • a drawing bar 9 is formed, which has already been passed through the drawing nozzle 6.
  • the mandrels 2, 3 and 4 are inserted one after the other in the tube as completely loose and independent pieces.
  • An indentation 10 is provided behind the largest mandrel 2. The mandrels get smaller and smaller in the pulling direction.
  • tube 1 is now pulled in the direction of drawing 5 via the drawing bar 9, the mandrels 3 and 4 migrate unhindered through the drawing nozzle 6, while tube 1 is simultaneously reduced in its diameter but not in its wall thickness.
  • Straight pulling machines with intermittent pulling carriages 20 are well known and do not require further explanation here.
  • FIG. 7 the drawing nozzle 7 is shown schematically in a side view of such a straight-line drawing machine 19 with a start of the tube 1 with the drawing bar 9 that has already passed through the drawing nozzle 7.
  • the drawing slide 20 grips the drawing bar 9 and pulls the tube 1 in the drawing direction 5 through the drawing stroke 13 through the Drawing nozzle 7. This process is known and therefore need not be explained further here.
  • an indentation device 14 can be moved radially to the workpiece 1 in straight guides 23, displaceable by a drive device 24, designed as a hydraulic cylinder, in the direction of arrow 22.
  • This indentation device 14 has a lifting head 21 on the side facing the workpiece 1, on which Dell tools 15 and 16 are pivotally mounted on the side facing the workpiece 1 about the axes 25 and 26 running parallel to one another.
  • the swiveling movement can in this case be carried out by a swivel drive 30 designed as a hydraulic cylinder via a corresponding lever, which is connected to the swivel axis 25 and is not designated in any more detail.
  • a toothed ring segment 28 is provided on the upper side of the lifting head 21, which meshes with a toothed ring segment 29, which is connected to the swivel axis 26 in a rotationally fixed manner.
  • a pivoting movement of the ring gear segment 28 is thus transmitted in the opposite direction of rotation to the ring gear segment 29 and thus in each case to the Dell tools 15 and 16, which thus move in the opposite arrangement and in each case in the opposite direction of rotation.
  • the Dell tools 15 and 16 have dent pins 17 and 18 on their side facing the workpiece 1, which, when pivoted to such an extent that they lie on a straight line through the two pivot axes 25 and 26, have such a distance with their tips, which is smaller than the outer diameter of the workpiece 1 arriving there, so that they make a corresponding indentation on the workpiece 1 there.
  • the indentation as such is carried out during the first pulling-in stroke just mentioned and before the end of the pulling-in stroke in such a way that when the pulling slide 20 has moved sufficiently far in the pulling direction 5, the denting device 14, driven by the drive device 24, radially towards the workpiece 1 is driven into the working position.
  • the pivot drive 30 has then pivoted the Dell tools 15 and 16 as shown in FIG. 11.
  • FIGS. 9 to 11 the respective ring gear segment 28 or 29 is shown in FIGS. 9 to 11 as if it were arranged on the underside of the lifting head 21.
  • the ring gear segments 28 and 29 are preferably arranged on the top of the lifting head 21, as shown in FIG. 8 and thus invisible in FIGS. 8 to 11.
  • FIG. 7 shows no Dell tool 15 or 16 on the underside of the lifting head 21. The arrangement is clear from Figure 8 and Figures 9 to 11.
  • the denting device 14 has now been moved into the working position as described, the workpiece 1 and the Dell tools 15 and 16 assume a relative position to one another, as can be seen in FIG. 11.
  • the workpiece 1 is now moved in the direction of drawing 5 and at the same time the Dell tools 15 and 16 are pivoted by a corresponding actuation of the swivel drive 30 so that the dent bolts 17 and 18 have a peripheral speed which corresponds to the drawing speed of the workpiece 1 in the direction of drawing 5.
  • the dent pins 17 and 18 then move towards the surface of the workpiece 1 and thus dent the workpiece 1 in a position as shown in FIG. 10.
  • This arrangement according to FIG. 10 is shown in a different view in FIG. 8.
  • the indentation device or at least the lifting head of the indentation device can be moved in straight guides from a drive device towards and away from the workpiece.
  • This is a simple and armored construction that allows for accurate and rapid movement and positioning.
  • a pivoting movement of the lifting head would also be possible.
  • the ring gear segments with which the rotary movement of the Dell tools is coordinated, provide a simple means of ensuring that a correct sequence of movements of the indenting tools is achieved. At the same time, this eliminates the need for a second rotary actuator and the coordination measures that are then required.
  • the swivel drive itself can be made very weak because the indentation force can be generated by the retracting movement of the workpiece.
  • the invention is of course not limited to the use of three drawing nozzles but can just as well be carried out with more or fewer drawing nozzles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung geht es um ein Verfahren zum Geradeausziehen eines Rohres (1) in mehreren Stufen unter Verwendung von entsprechenden Ziehdornen (2, 3, 4) zur gleichzeitigen Reduzierung der Wandstärke des Rohres (1). Hierzu wird vorgeschlagen, daß vor Ziehbeginn in bekannter Reihenfolge die gewünschte Anzahl Dorne (2, 3, 4) unabhängig voneinander in den Anfangsbereich des Rohres (1) eingebracht wird so, daß sie mit Ziehbeginn zwischen einer Ziehangel (9) und einer hinter dem letzten und größten Dorn (2) in das Rohr (1) eingebrachten Eindellung (10) angeordnet sind, worauf während des nachfolgenden Ziehprozesses die jeweils restlichen Dorne (3, 4) mit dem gezogenen Teil weitertransportiert werden und im Bereich der aus der jeweiligen Ziehdüse (6, 7, 8) austretenden, in ihrer Dicke verminderten Rohrwandstärke, aber möglichst nahe hinter dem letzten Dorn (3), der die vorangegangene Ziehdüse (6) passiert hat, je eine weitere Eindellung (11) vorgenommen wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß jeder Ziehdüse (6, 7, 8) ein unabhängiger Ziehdorn (2, 3, 4) sowie in Ziehrichtung (5) abwärts eine Dellvorrichtung (14) mit mindestens einem Dellwerkzeug (15, 16) zugeordnet ist, welche letzteres so gesteuert ist, daß ein Eindellbolzen (17, 18) frühestens dann betätigt wird, wenn der mit nicht reduzierter Wandstärke des Werkstückes durchgeführte Hohlzugbereich des Werkstückes das Werkzeug passiert hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Geradeausziehen eines Rohres in mindestens zwei Stufen über eine der Anzahl der Ziehstufen entsprechende Anzahl vom im Innern des Rohres befindlicher Dorne, wobei jeder Dorn durch eine in Ziehrichtung vor der nächsten Ziehdüse aber hinter dem dieser Ziehdüse zugeordneten Dorn in das Rohr eingebrachte Eindellung in Ziehposition gebracht wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein solches Verfahren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Einrichtung ist bereits bekannt geworden aus der DE-OS 26 23 385. Zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens werden jedoch relativ kompliziert aufgebaute Dorne benötigt, die beispielsweise über Steckverbindungen oder ähnlich wirkende Verbindungen untereinander in Verbindung stehen müssen. Die Ausbildung dieser Verbindungsbereiche ist relativ kompliziert und damit teuer.
    Dadurch, daß der komplette Satz der zu verwendenden Dorne miteinan­der lösbar verbunden ist, bleibt der jeweils nächst kleinere Dorn sowie alle folgenden kleineren Dorne eines in einer Ziehdüse in Ziehstellung befindlichen Dorns bis zur nächsten Eindellung im Bereich dieser Ziehdüse an Ort und Stelle. Dies bedeutet, daß der Abstand zwischen den einzelnen Dornen und damit die Größe der dazwischen befindlichen Verbindungsteile genügend groß sein muß, um den nächst kleineren Dorn durch eine jeweilige Ziehstation so weit nach vorne zu transportieren, daß zwischen dem größeren und dem nächst kleineren Dorn an der Ziehdüse eine Eindellung vorgenommen werden kann. Damit ist der Ort für ein Eindellwerkzeug sehr begrenzt und des muß ein unnötig langer Hohlzug in Kauf genommen werden, weil mit der Eindellung auf jeden Fall abgewartet werden muß, bis sich der nächst kleinere Dorn im Bereich der von der vorangegangenen größeren Ziehdüse verminderten Wandstärke des Rohres befindet.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, das einen einfacheren Dornaufbau ermöglicht, mehr Raum für die Eindellvorrichtung schafft und dennoch einen kürzeren Hohlzug ermöglicht.
    Weiterhin soll eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor Ziehbeginn in bekannter Reihenfolge die gewünschte Anzahl Dorne unabhängig voneinander in den Anfangsbereich des Rohres eingebracht wird so, daß sie mit Ziehbeginn zwischen einer Ziehangel und einer hinter dem letzten und größten Dorn in das Rohr eingebrachten Eindellung angeordnet sind, worauf während des nachfolgenden Ziehprozesses die jeweils restlichen Dorne mit dem gezogenen Teil weitertransportiert werden und im Bereich der aus der jeweiligen Ziehdüse austretenden, in ihrer Dicke verminderten Rohrwandstärke aber möglichst nahe hinter dem letzten Dorn, der die vorangegangene Ziehdüse passiert hat, je eine weitere Eindellung vorgenommen wird.
  • Nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden also die Dorne nicht mehr lösbar miteinander verbunden, sondern weisen überhaupt keine Verbindung untereinander auf. Sie liegen lediglich lose im Rohr in der richtigen Reihenfolge hintereinander. Danach werden in an sich bekannter Weise bis auf den letzten größten Dorn alle Dorne durch die größte Ziehdüse hindurch transportiert, worauf der größte Dorn von der hinter ihm im Rohr befindlichen Delle in Ziehposition gezogen und dabei in seiner Ziehposition die Rohrwandstärke vermindert. Die dem größten Dorn vorangehenden Dorne bleiben aber nun nicht mehr relativ zu diesem größten Dorn in unveränderter Position während des Ziehvor­ganges, sondern wandern vielmehr mit dem Teil der zwar eine Durchmesserveränderung aber keine Wanddickenveränderung erfahren hat, ungehindert mit. Hierdurch wird zwischen dem vorhergehenden Dorn und einem nachfolgenden kleineren Dorn Platz für eine Eindellung geschaffen, mit der der jeweils nächste Dorn in die Ziehposition der nächst kleineren Düse gezogen werden soll. Da aber die vorange­gangenen Dorne in dem Bereich der nicht reduzierten Wandstärke des Rohres liegen, kann die Eindellung in einem kurzen Bereich dahinter in die reduzierte Wandstärke erfolgen, so daß es nicht mehr erforderlich ist, eine größere Länge des Rohres mit reduzierter Wandstärke als Hohlzug zu ziehen. Hohlzug bedeutet hierbei, daß das zu ziehende Rohr durch eine Ziehdüse gezogen wird, ohne daß sich gleichzeitig im Ziehbereich ein Dorn in Ziehposition befindet. Somit also gelingt es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Rohr mit einem an sich bekannten Arbeitsergebnis zu ziehen, jedoch einfachere Dorne zu verwenden, die nötige Hohlzuglänge zu reduzieren und Platz für eine Eindellvorrichtung zu schaffen. Gerade der letzte Punkt erweist sich als besonders wichtig, weil nunmehr die Eindellvorrichtung so gestaltet werden kann, daß der eigentliche Eindellbolzen sich in geeigneter Weise mit der Oberflächen­bewegung des Werkstückes mitbewegen kann, so daß einerseits ein Stillstand des Ziehprozesses zur Einbringung der Delle nicht nötig ist, andererseits die Rißgefahr des Werkstückes bei herkömmlicher Dellung unter Ziehgeschwindigkeit vermeidbar wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens werden in den Unteran­sprüchen 2 und 3 beschrieben.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit mindestens zwei in Ziehrichtung aufeinander folgenden Ziehdüsen und je mindestens einer Eindellvorrichtung für jede Ziehdüse zeichnet sich dadurch aus, daß jeder Ziehdüse ein unabhängiger Ziehdorn sowie in Ziehrichtung abwärts eine Dellvorrichtung mit mindestens einem Dellwerkzeug zugeordnet ist, welch letzteres so gesteutert ist, daß ein Eindellbolzen frühestens dann betätigt wird, wenn der mit nicht reduzierter Wandstärke des Werkstückes durchgeführte Hohlzugbereich des Werkstückes das Werkzeug passiert hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Unteransprüchen 5 bis 10 beschrieben.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Figuren 1 bis 6 verschiedene Ziehstufen schematisch
    • Figur 7 Seitenansicht einer Geradeausziehmaschine mit Ziehdüse, Ziehschlitten und Eindellvor­richtung
    • Figur 8 Ansicht in Richtung des Pfeils B nach Figur 7
    • Figuren 9 bis 11 Ansicht in Richtung des Pfeils A nach Figur 7 in von Figur 11 nach Figur 9 fortschreitender Arbeitsstellung
  • In Figur 1 ist schematisch dargestellt ein Rohr 1 zu Beginn des Zieh­vorganges. Am vorderen Ende des Rohres 1 ist eine Ziehangel 9 angeformt, die bereits durch die Ziehdüse 6 hindurchgeführt wurde. Im Inneren des Rohres der Ziehdüse 6 sind die Dorne 2, 3 und 4 als völlig lose und unabhängige Stücke hintereinander in das Rohr eingelegt. Hinter dem größten Dorn 2 ist eine Eindellung 10 vorgesehen. In Ziehrichtung werden die Dorne immer kleiner.
  • Wird nun über die Ziehangel 9 das Rohr 1 in Ziehrichtung 5 gezogen, so wandern die Dorne 3 und 4 durch die Ziehdüse 6 ungehindert hindurch, während dort gleichzeitig Rohr 1 in seinem Durchmesser, nicht jedoch in seiner Wandstärke reduziert wird.
  • Es kommt nun alsbald der Dorn 2 in den Bereich der Ziehdüse 6 und wird von der Eindellung 10 gegen die Ziehdüse 6 zunächst angelegt, wie dies Figur 2 zeigt. Bei weiterem Ziehfortschritt wird der Dorn 2 so weit in die Ziehdüse 6 hineingezogen, daß er in an sich bekannter Weise nunmehr in Ziehposition sitzt und hierbei die Wandstärke des Rohres 1 reduziert. Diese Situation ist in der Darstellung nach Figur 3 eingetreten. Hierbei ist bei Figur 3 zu sehen, daß sich die Dorne 3 und 4 noch im vorderen Bereich des Rohres mit unverminderter Wanddicke befinden. Kurz hinter dem größeren Dorn 3 beginnt allerdings schon die Dickenverminderung der Wandstärke. In diesem Bereich kann die nächste Delle 11 gesetzt werden, die in Figur 3 in übertrieben weitem Abstand zum Dorn 3 dargestellt ist.
  • In der nächsten Ziehdüse 7 (Figur 4) wird der Außendurchmesser des Rohres unmittelbar hinter der Ziehangel 9 erneut vermindert, so daß an dieser Ziehdüse 7 der Dorn 3 aufgehalten wird. Es wird nun durch diese Ziehdüse 7 der Bereich des Rohres mit der nicht reduzierten Wandstärke unter gleichzeitiger Durchmesserverringerung des Rohres 1 hindurchge­zogen, so daß der Dorn 3 hierdurch relativ zum Rohr rückwärts wandert in den Bereich des Rohres mit der reduzierten Wandstärke. Die Eindellung 11 kann so gelegt sein, daß dann sofort die Eindellung 11 den Dorn 3 in die Ziehdüse 7 hinein in Ziehposition zieht um nun dort die Wandstärke weiter zu vermindern. Dies ist die Position nach Figur 4. Der Ziehprozess wird nun fortgesetzt und es wird die Eindellung 12 nach Figur 5 im Bereich des Rohres mit der vom Dorn 3 verminderten Wandstärke vorgenommen. Diese Delle 12 wird schließlich in der letzten Ziehdüse 8 dafür sorgen, daß der vor der letzten Ziehdüse 8 hängen bleibende Dorn 4 schließlich dort in Ziehposition gezogen wird, so daß auch an der Ziehdüse 8 eine weitere Querschnittsverminderung der Wandstärke des Rohres 1 erreicht wird (Figur 6).
  • In den Figuren 7 bis 11 ist eine Geradeausziehmaschine mit einer Eindellvorrichtung schematisch dargestellt. Geradeausziehmaschinen mit intermittierend arbeitenden Ziehschlitten 20 sind hinreichend bekannt und bedürfen hier nicht der näheren Erläuterung. In Figur 7 ist schematisch in Seitenansicht von einer solchen Geradeausziehmaschine 19 die Ziehdüse 7 mit einem durch die Ziehdüse 7 bereits hindurchge­führten Anfang des Rohres 1 mit der Ziehangel 9 dargestellt. Mit einem an sich bekannten Greifer ergreift der Ziehschlitten 20 die Ziehangel 9 und zieht das Rohr 1 in Ziehrichtung 5 um den Einziehhub 13 durch die Ziehdüse 7. Dieser Vorgang ist bekannt und muß daher hier nicht weiter erläutert werden.
  • Von oben, von unten oder auch von der Seite ist eine Eindellvorrichtung 14 radial zum Werkstück 1 in Geradführungen 23, verschiebbar von einer Antriebseinrichtung 24, ausgebildet als Hydraulikzylinder, in Richtung des Pfeiles 22 bewegbar. Diese Eindellvorrichtung 14 weist auf der dem Werkstück 1 zugewandten Seite einen Hubkopf 21 auf, an dem Dell­werkzeuge 15 und 16 auf der dem Werkstück 1 zugewandten Seite um die zueinander parallel verlaufenden Achsen 25 und 26 schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkbewegung kann hierbei von einem als Hydraulikzylinder ausgebildeten Schwenkantrieb 30 über einen entsprechenden, mit der Schwenkachse 25 verbundenen, nicht näher bezeichneten Hebel durchge­führt werden. Auf der Schwenkachse 25 ist hierbei auf der Oberseite des Hubkopfes 21 ein Zahnkranzsegment 28 vorgesehen, das mit einem Zahnkranzsegment 29, welches mit der Schwenkachse 26 drehfest verbunden ist, kämmt. Eine Schwenkbewegung des Zahnkranzsegmentes 28 wird damit in umgekehrter Drehrichtung auf das Zahnkranzsegment 29 und damit jeweils auf die Dellwerkzeuge 15 bzw. 16 übertragen, die sich damit in gegenüberliegender Anordnung und jeweils in umgekehrter Drehrichtung bewegen.
  • Die Dellwerkzeuge 15 und 16 weisen an ihrer zum Werkstück 1 zeigenden Seite Eindellbolzen 17 und 18 auf, die dann, wenn sie soweit geschwenkt sind, daß sie auf einer Geraden durch die beiden Schwenkachsen 25 und 26 liegen, mit ihren Spitzen einen solchen Abstand aufweisen, der kleiner ist als der Außendurchmesser des dort ankommenden Werkstücks 1, so daß sie dort am Werkstück 1 eine entsprechende Eindellung vornehmen.
  • Die Eindellung als solche wird während des eben genannten ersten Einziehhubes und vor Ende des Einziehhubes derart durchgeführt, daß dann, wenn der Ziehschlitten 20 in Ziehrichtung 5 genügend weit verfahren ist, die Eindellvorrichtung 14, getrieben von der Antriebs­einrichtung 24, radial auf das Werkstück 1 zu in Arbeitsposition gefahren wird. Der Schwenkantrieb 30 hat dann die Dellwerkzeuge 15 und 16 so geschwenkt, wie dies in Figur 11 dargestellt ist.
  • Um das Zusammenwirken deutlicher zu machen, ist in den Figuren 9 bis 11 das jeweilige Zahnkranzsegment 28 bzw. 29 so dargestellt, als sei es auf der Unterseite des Hubkopfes 21 angeordnet. In Wirklichkeit sind jedoch die Zahnkranzsegmente 28 und 29 vorzugsweise auf der Oberseite des Hubkopfes 21 angeordnet, wie dies die Figur 8 zeigt und damit in den Figuren 8 bis 11 unsichtbar. In der Figur 7 ist der Einfachheit halber kein Dellwerkzeug 15 oder 16 auf der Unterseite des Hubkopfes 21 gezeichnet. Die Anordnung geht klar aus der Figur 8 und den Figuren 9 bis 11 hervor.
  • Ist nun die Eindellvorrichtung 14 wie beschrieben in Arbeitspositon gefahren worden, so nehmen Werkstück 1 und Dellwerkzeuge 15 und 16 eine relative Lage zueinander ein, wie dies in Figur 11 erkennbar ist. Das Werkstück 1 wird nun in Ziehrichtung 5 weiterbewegt und gleichzeitig werden die Dellwerkzeuge 15 und 16 durch eine entspre­chende Betätigung des Schwenkantriebs 30 so geschwenkt, daß die Eindellbolzen 17 und 18 eine Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, die der Ziehgeschwindigkeit des Werkstückes 1 in Ziehrichtung 5 entspricht. Hierbei bewegen sich dann die Eindellbolzen 17 und 18 auf die Oberfläche des Werkstückes 1 zu und dellen damit das Werkstück 1 ein in einer Position wie in Figur 10 dargestellt. Diese Anordnung nach Figur 10 ist in anderer Ansicht in Figur 8 wiedergegeben.
    Der Einziehub in Ziehrichtung 5 wird nun fortgesetzt und es bewegen sich die Eindellbolzen 17 und 18 und damit die Dellwerkzeuge 15 und 16 infolge ihrer Schwenkbewegung mit, so daß sie schließlich wieder außer Eingriff kommen und die Delle zurücklassen, wie dies in Figur 9 dargestellt ist. Es wird nun nachfolgend die Eindellvorrichtung 14 wieder zurück in ihre Ausgangsposition (Figur 7) gefahren und der Ziehvorgang in bekannter Weise fortgesetzt.
  • Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß der Ziehvorgang für die Eindellung nicht unterbrochen werden muß, und daß trotz der Bewegung des Werk­stückes während des Einziehvorganges keinerlei Überlastungsgefahr oder Anrißgefahr des Werkstückes im Bereich der Eindellung, hervorgerufen durch ein starres Eindellwerkzeug, besteht.
  • Dadurch, daß an jeder einzelnen Ziehstufe ein Einziehhub durchgeführt wird, wobei die Eindellung für den nächst kleineren Ziehdorn bis zum Abschluß des Einziehhubes eingebracht ist, müssen keinerlei besondere Maßnahmen mehr getroffen werden um den richtigen Zeitpunkt für die Eindellung festzustellen. Die Schwenkbewegung der Eindellbolzen und die dadurch hervorgerufene Eindellung verhindern eine falsche Belastung des Werkstückes während des Eindellvorganges und beseitigen dadurch die Gefahr von Beschädigung. Dadurch, daß zwei Eindellbolzen in sich gegenüberliegender Anordnung vorgesehen sind, wird gleichzeitig eine unerwünschte Biegebelastung des Werkstückes während des Eindellvor­ganges vermieden.
  • Die Zuordnung eines unabhängigen Ziehdornes zu jeder Ziehdüse sorgt dafür, daß die nicht zu einer bestimmten Ziehdüse gehörigen kleineren Ziehdorne mit dem Ziehfortschritt vorwärts bewegt werden und nicht bis zur Eindellung in der Nähe der letzten Ziehdüse hängen bleiben. Erst hierdurch wird es möglich, die jeweilige Eindellung so weit von der letzten Ziehdüse fort vorzunehmen, daß genügend Bauraum für eine mitschwenkbare oder mitfahrbare Eindellvorrichtung geschaffen wird, wobei dennoch die Eindellung in geeignet kurzem Abstand hinter dem letzten Ziehdorn vorgenommen werden kann, so daß unnötiger Hohlzug vermieden wird. Hierbei sollte jedoch ein so langes Stück des Rohres 1 mit in der letzten Ziehdüse reduzierter Wandstärke die Dellvorrichtung vor der Durchführung des Eindellvorganges passiert haben, daß zwischen der Delle als hintere Begrenzung einerseits und dem Ende des Hohl­zugsbereichs mit in der letzten Ziehdüse unverminderter Wandstärke genügend Platz für den für die nächste Ziehdüse vorgesehenen Dorn vorhanden ist, weil sonst in der nächsten Ziehdüse in einer Stufe eine zu große Querschnittsverminderung der Wanddicke des Rohres vorgenommen werden müßte und hierdurch die Gefahr bestünde, daß das Werkstück Schaden leidet oder aber der Ziehdorn von der Delle nicht in Zieh­position in die Ziehdüse hineingezogen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Eindellvorrichtung oder mindestens der Hubkopf der Eindellvorrichtung in Geradführungen von einer Antriebseinrichtung auf das Werkstück zu und von diesen weg bewegt werden kann. Dies ist eine einfache und bewehrte Konstruktion, die eine genaue und rasche Verschiebung und Positionierung erlaubt. Allerdings wäre auch eine Einschwenkbewegung des Hubkopfes möglich.
  • Die Zahnkranzsegmente, mit denen die Drehbewegung der Dellwerkzeuge koordiniert wird, stellen eine einfache Sicherung dafür dar, daß eine richtige Bewegungsfolge der Eindellwerkzeuge erreicht wird. Gleichzeitig wird hierdurch ein zweiter Schwenkantrieb sowie die dann notwendigen Koordinierungsmaßnahmen überflüssig. Der Schwenkantrieb selbst kann durchaus sehr schwach ausgebildet sein, weil die Eindellkraft durch die Einziehbewegung des Werkstückes erzeugt werden kann.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die Anwendung von drei Ziehdüsen beschränkt sondern kann ebensogut bei mehr oder weniger Ziehdüsen ausgeführt werden.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Rohr
    • 2 Dorn
    • 3 Dorn
    • 4 Dorn
    • 5 Zieheinrichtung
    • 6 Ziehdüse
    • 7 Ziehdüse
    • 8 Ziehdüse
    • 9 Ziehangel
    • 10 Eindellung
    • 11 Eindellung
    • 12 Eindellung
    • 13 Einziehhub
    • 14 Eindellvorrichtung
    • 15 Dellwerkzeug
    • 16 Dellwerkzeug
    • 17 Eindellbolzen
    • 18 Eindellbolzen
    • 19 Geradeausziehmaschine
    • 20 Ziehschlitten
    • 21 Hubkopf
    • 22 Radialbewegung
    • 23 Geradführung
    • 24 Antriebseinrichtung
    • 25 Schwenkachse
    • 26 Schwenkachse
    • 27 Werkstücklängsachse
    • 28 Zahnkranzsegment
    • 29 Zahnkranzsegment
    • 30 Schwenkantrieb

Claims (10)

1. Verfahren zum Geradeausziehen eines Rohres in mindestens zwei Stufen über eine der Anzahl der Ziehstufen entsprechende Anzahl von im Innern des Rohres befindlicher Dorne (2,3,4), wobei jeder Dorn (2,3,4) durch eine in Ziehrichtung (5) vor der nächsten Ziehdüse (6,7,8) aber hinter dem dieser Ziehdüse (6,7,8) zugeordneten Dorn in das Rohr (1) eingebrachte Eindellung (10,11,12) in Ziehposition gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor Ziehbeginn in bekannter Reihenfolge die gewünschte Anzahl Dorne (2,3,4) unab­hängig voneinander in den Anfangsbereich des Rohres (1) einge­bracht wird so, daß sie mit Ziehbeginn zwischen einer Ziehangel (9) und einer hinter dem letzten und größten Dorn (7) in das Rohr (1) eingebrachten Eindellung (10) angeordnet sind, worauf während des nachfolgenden Ziehprozesses die jeweils restlichen Dorne (3,4) mit dem gezogenen Teil weitertransportiert werden und im Bereich der aus der jeweiligen Ziehdüse austretenden, in ihrer Dicke vermin­derten Rohrwandstärke, aber möglichst nahe hinter dem letzten Dorn, die die vorangegangene Ziehdüse passiert hat, je eine weitere Eindellung (11,12) vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Ziehstufe ein Einziehhub (13) durchgeführt wird, wobei die Eindellung (11) für den nächsten kleineren Ziehdorn bis zum Abschluß des Einziehhubes eingebracht wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß während des Einziehhubes Eindellbolzen (17, 18) an das Rohr (1) in geeigneter Lage angelegt und durch eine Mitschwenk­bewegung eingedrückt werden.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit mindestens zwei in Ziehrichtung (5) aufeinander folgenden Ziehdüsen (6,7,8) und je mindestens einer Eindellvorrichtung (14) für jede Ziehdüse (6,7,8), dadurch gekenn­zeichnet, daß jeder Ziehdüse (6,7,8) ein unabhängiger Ziehdorn (2,3,4) sowie in Ziehrichtung (5) abwärts eine Dellvorrichtung (14) mit mindestens einem Dellwerkzeug (15,16) zugeordnet ist, welch letzteres so gesteuert ist, daß ein Eindellbolzen (17,18) frühestens dann betätigt wird, wenn der mit nicht reduzierter Wandstärke des Werkstücks durchgeführte Hohlzugbereich des Werkstückes das Werk­zeug (15,16) passiert hat.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Eindellvorrichtung (14) an einer Geradeausziehmaschine (19) mit intermittierend arbeitendem Ziehschlitten (20) angeordnet und in Abhängigkeit vom Einziehhub (13) eines Ziehschlittens (20) so gesteuert ist, daß die Eindellung (10,11,12) bis zum Ende des Einziehhubes vollendet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeich­net, daß zwei Dellwerkzeuge (15,16) in schwenkbarer und sich gegenüberliegender Anordnung an einem Hubkopf (21) vorgesehen sind, der Radial (22) zum Werkstück (1) beweglich ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubkopf (21) in Geradführungen (23) von einer Antriebseinrichtung (24) verschiebbar ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schwenkachsen (25,26) der Dellwerkzeuge (15,16) parallel zueinander und senkrecht zu einer Ebene durch die Werk­stücklängsachse (27) verlaufen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (25, 26) Zahnkranzsegmente (28, 29) aufweisen, die miteinander kämmen.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeich­net, daß ein Dellwerkzeug (15) mit einem Schwenkantrieb (30) ausgerüstet ist.
EP88112596A 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0353324B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88112596A EP0353324B1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8888112596T DE3872231D1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren zum geradeausziehen von rohren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
JP63329531A JPH0246910A (ja) 1988-08-03 1988-12-28 管の引抜き方法及びその装置
FI893420A FI98132C (fi) 1988-08-03 1989-07-14 Menetelmä putken suoravetämiseksi ja menetelmän suorittamiseen tarkoitettu laite
US07/387,861 US4962658A (en) 1988-08-03 1989-07-31 Method and apparatus for straight drawing a pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88112596A EP0353324B1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353324A1 true EP0353324A1 (de) 1990-02-07
EP0353324B1 EP0353324B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=8199173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112596A Expired - Lifetime EP0353324B1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4962658A (de)
EP (1) EP0353324B1 (de)
JP (1) JPH0246910A (de)
DE (1) DE3872231D1 (de)
FI (1) FI98132C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615794A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-21 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5533376A (en) * 1993-08-20 1996-07-09 Schumag Ag Method for preparing a tubular blank having a thick wall for a following cascade drawing operation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5136990B2 (ja) * 2008-12-03 2013-02-06 新日鐵住金株式会社 フローティングプラグを用いた超薄肉継目無金属管の製造方法
CN105499289B (zh) * 2016-01-07 2018-04-20 山东亨圆铜业有限公司 一种防碰撞游动芯头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155437A (en) * 1937-10-12 1939-04-25 Aluminum Co Of America Tube drawing method
DE2623385C2 (de) * 1976-05-25 1984-03-15 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zum Einbringen von Dornen in eine zu ziehende Rohrlänge
EP0153495A2 (de) * 1984-02-17 1985-09-04 Schumag Aktiengesellschaft Verfahren zum Ziehen eines nahtlosen Metallrohres

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600254A (en) * 1947-03-20 1952-06-10 Lysobey John Wall treatment of tubing
DE2131874C3 (de) * 1971-06-26 1984-07-19 Benteler-Werke Ag, 4794 Schloss Neuhaus Vorrichtung zum Reduzieren von Rohrsträngen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155437A (en) * 1937-10-12 1939-04-25 Aluminum Co Of America Tube drawing method
DE2623385C2 (de) * 1976-05-25 1984-03-15 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zum Einbringen von Dornen in eine zu ziehende Rohrlänge
EP0153495A2 (de) * 1984-02-17 1985-09-04 Schumag Aktiengesellschaft Verfahren zum Ziehen eines nahtlosen Metallrohres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615794A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-21 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5467631A (en) * 1993-02-27 1995-11-21 Km-Kabelmetal Ag Method for manufacturing a plug-type chamber used in the cascade drawing of tubes, and device for implementing the method
US5533376A (en) * 1993-08-20 1996-07-09 Schumag Ag Method for preparing a tubular blank having a thick wall for a following cascade drawing operation

Also Published As

Publication number Publication date
FI98132B (fi) 1997-01-15
FI893420A0 (fi) 1989-07-14
EP0353324B1 (de) 1992-06-17
JPH0246910A (ja) 1990-02-16
FI98132C (fi) 1997-04-25
US4962658A (en) 1990-10-16
DE3872231D1 (de) 1992-07-23
FI893420A (fi) 1990-02-04
JPH046447B2 (de) 1992-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700915T2 (de) Maschine zum biegen oder wölben von profilen und biegekopf für solche maschine
DE10122657B4 (de) Zugeinheit für eine Ziehmaschine sowie Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit und diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine
DE4323009C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen der Steigung einer Feder in einer Federwindeinrichtung
CH652947A5 (de) Drahtbiegemaschine.
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE2844213A1 (de) Indirektes strangpressverfahren
DE8418475U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längsdrähten zu einer Gitterschweißmaschine
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE4442483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spannstählen in ein gemeinsames Rohr
EP0317905A2 (de) Verfahren zum Ziehen von nahtlosen Metallrohren
DE1527608B2 (de) Rohrwalzwerk
DE1918336A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Wellrohren
EP0353324B1 (de) Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0153495B1 (de) Verfahren zum Ziehen eines nahtlosen Metallrohres
DE69601357T2 (de) Automatische ziehvorrichtung
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
DE2504197C2 (de) Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren
DE4000660A1 (de) Biegemaschine fuer metallrohrleitungen geringen durchmessers
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE1602620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren einer Schar kurzer Laengsdraehte zu einer Gitterschweissmaschine fuer die Herstellung von aus rechtwinklig sich kreuzenden Laengs- und Querdraehten bestehenden Baustahlmatten mit langen und kurzen Laengsdraehten
DE3341714C2 (de)
DE3025763C2 (de)
DE3742155C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre
DE2100597A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine mit Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren Spannstellenträger
DE2742026C3 (de) Rohrformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910711

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3872231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88112596.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040901

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070803