DE1751089U - Einrichtung fuer die lastabhaengige bremsung von als sattelfahrzeug ausgebildeten tankwagen. - Google Patents

Einrichtung fuer die lastabhaengige bremsung von als sattelfahrzeug ausgebildeten tankwagen.

Info

Publication number
DE1751089U
DE1751089U DE1956K0022024 DEK0022024U DE1751089U DE 1751089 U DE1751089 U DE 1751089U DE 1956K0022024 DE1956K0022024 DE 1956K0022024 DE K0022024 U DEK0022024 U DE K0022024U DE 1751089 U DE1751089 U DE 1751089U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
braking
tank
trailers
trained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956K0022024
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE1956K0022024 priority Critical patent/DE1751089U/de
Publication of DE1751089U publication Critical patent/DE1751089U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Einichtan ISr äe lastbhängiga Bremsung
    von als Sa, itfahr2eu. ausgebildeten ankwagen.
    0 e, %, *,, 0- , .,, 1.,-
    Die Neuerang betrifft eine MnriGhtTmg für die lastabhängige
    Bremsung von mit Aufliegersapfen auf einem Sattelsohlepper g
    lagert, als Tankwagen ausgebildet Anhänger, bei welcher Kit-
    tel vorgesehen sind, ver&oge ren i Achse oder die Aehsen
    des Anhängerannd mixid&te&ä die Hinterachse oder-aehaen der
    Zugmaschine in Abhängigkeit von der Höhe des Flüesigkeitsspie-
    gelsim Tank abg$bremst werden.
    Diese bei TankWagen vorteilhafte Möglichkeit der la&tabhängigen
    Drackluftbremse kann konstraktiT so ausgebildet aein daß die
    Funktion des steuernden Mittels von einem im Boden des Tankea
    angeordnetCNn Nembrankolben ausgeübt wird welcher &er ent-
    sprechende Verbindungsglieder die Bremsanlage beeinflnsst und
    der entsprechend dem Plüesigkeitsgewicht ein bestimmtes Ver-
    hältnis der Bremskra. iHertragumg : beispielsweise am Bremage
    stänge infolge Axialverschiebung des Auflagepunktes des Sohwing-
    hebelneinregelt.
    Eine andere vorteilhafte Bauweise sieht im Tank einen auf der
    Flüssigkeitliegenden Schwimmee vore der die Bremseiniichtung
    steuernd beeinflusst etwa derart, daß er mit einem Gelenk-
    punkt des Bretnssge&tänges formsohlnssig verbunden ist und die
    Drehpumktverlagerung d Schwinghebels in der selben Weise
    bewirtj, wie dies oben ausgeführt ist* SHten die dreh eine
    Niveauäncle. V=g des ausgelösten Ve : rvtell-
    kräfte des Zohwimmers zu gering £Ur die Dxehpunktverlagerung
    desSchwinghebeln sein so wäre die Zwischenschaltung eines
    diese Verstellkräfte verstärkenden Servoteiles naheliegend
    unddenkbar*
    Weiterhin lässt sich der Neuemnßsgdanke auch derart-ri-*
    ierendaß die der Bremseinriohtung-von einer
    unterhalb d&s Aufliegerzapfens im Schlitten der Zugmaschine
    angeordneten Messdose oder einem ähnlichen erät aus erfolgte
    Hierbei it sweokmässig zwischen die in Abhängigkeit von der
    Belastung 4% roh den Aufliegerzapfen steuernde Meaadose und
    die von der Biesudose ztir Bxemeanlage führende hydraulische
    Ubetagtmgslitu. ng eine Drosseldüse eingeschaltete welche
    diese Leitung gegen etwaige von der Mssdose übertragene
    ahrbahnstse abschirmt*
    Eine weitere den Noaextmzezedanken treffende zöganz liesse
    sich auch denken, indem die den Tankinhalt iberwachende
    am Ileck des Anhängers gleichzeitig für
    die Stenerimpulegabe für die Bremseinrichtung verwendet würde.
    Anhand der Zeichnung sollen einige dieser nenerungsgemässen
    Ausführungsbeispiele in 1hre Wirkungsweise sohematisoh dar-
    gestellt erläutert werden
    Figtt 1 atgt einQ Zgmashine, in deren Schlitten 1 der Auf-
    liegersapfen 2 eines Axibängers in üblieher weise gelagert
    ist. Ein der Druaklu : gtb ; remsanlage wird
    von dem nicht dargestellten Ltpresser gespeist mnd versorg
    über ein Steuerventil 5 die einzelnen der Zugmaschine und dem
    Anhänger zH-gehrigen Radbremszylinder 6 und 71c. bzw. 8-derart..
    daß deren Kolben 9 gegen die Kraft einer Feder 10 druckb$anf-
    schlagtwerden* Sin Sohwinghebel 11 ist kolbenseitig an dr
    der
    Kolbenstange gelenkig gelagert und bildet dag Verbindungsglied
    zurBreMsklatzstanß 13 und dem Bremsklotz 14* Dieser Schwinge
    hebel ind&t seinen Drehpunkt an einem Stein 15 und beschreibt
    bei Beaataohlagvaie des Kolbena 9 um diesen Drehpunkt eine
    Schwenksng-wobei die Stange 13 den BreNsSlots gegen a. ie Insea
    fläche einey Bremstrenmel 16 drüokt Im Sinne der obigen Er-
    neurngserkmal Icasn-die Anordnung es Teiles 15 an einer
    Stange 17 eines Xolbens 18 erfoliKe2iy der über hydraulizehe
    Übertragmgsleitmien 19y 20 von einem i Boden des rankes
    angeordneten Membran&olben 21 entsprechend dem auf die Mem
    ban 22 einwirkenden ßewiet des TankiMhalts. gesteuert wird
    Die Memb benet elbs beEste aus eXer in den
    ankboden eingespannten Membran 22 welahe vermittels inr
    Stange 23 mit des Kolben 21 forasohlssig verbanden ist aEd
    den utgtiechen des Tankinhaltes an das im
    Zylinder 24 befindliche Druckol weitergibt* Dieses fliesst
    Z ; y : nd ; E wet 8t
    dur, qh die Leitungszweige 19"20 und beaufschlagt die mit den
    Steinen 15 verbundenen Kolben 1-8. Beim » Füllen eines leeren
    Tankwagens bewet sich der Membrsnkolben 21 nach anten und
    drÜckt das im Regeizylinder 24 befindliohe DrokSl in die
    Leitongen 19 20'beaufschlagt die Selben 18 und versehieb
    den Stein 15 a. S ! üj& Schwinghebel wobei letzterer einen
    der statischen Belastung entsprechenden Auflagapunkt auf der
    Schneide des Ste. 5 erhält.
    ENe ahnliche gH-hkeit das ÜberQstzungsverhältnis des
    Bremsgestängs in Abhängigkeit von der Höhe des iplüsaigkeita.
    spiegeis Sankwagen z steuern eigt PigKr 2 wobi als
    Steueramsa, tdes Ssmbraskolbens ein Schwimmer 30 vor-
    gesehen ist. Die den Deponkt des Schwinghebels 11 bestimmen-
    den Steine 15 werden über ein Gestänge gesteuert, welches in
    dem derart gestaltet izty daß eine Stange 31
    zu einem Gelenk 32 : ührt in welchem zwei Bremsstangen 33 und
    34mit ihren ianeneitien Enden gelenkig gelagert sind, währnd
    die eine 15 an den aussenieltigen Hebelarmen der gymmetrisch
    zum Seiend 32 e einen festen Drehpunkt 35 und 36 aufaeisenden
    Stangen33 n 34 angebracht sind< In diesem Außfhrongsbeispiel
    wird auf die lastabhängige Abbremsung der Vorderachse zur Zug-
    maschinev&r&ioMet iaa. s besn&ers bei solchen Bauarten von
    Zaetzügen nicht i-ne gewieht fänt,'bei denen der eine Teil
    der Anhängerlast a nf die Zugmasöhine übertragende Alie-ger-
    sagen wer oder wenig vor deren Hinterachse raht Das pneu-
    atieche Bre'&ssystem entspricht jedoch Tollig dem in ? igu. r l
    behandelten*
    NasenFigur 3 ist es der Aufliegerzapfen salbst, von dem die
    lastabhägige Sienerog der Steine 15 ausgeht Eine Sasdose 40
    eine Ulessteder oder d'n-
    , w Ist untexIii5tlb des
    e. ine Messf. eder oder dgl. ißt unterhalb des Auiliegerza, pfena 2
    i Shlitn l der Zagmasshine-einabaat und gibt di-am Aul
    liegerzapfen ges wie an den hydraullecheu Regel-
    keis ineylbn Si eier ie öy embrankolben in
    Jfigu l, wi-b ebenfalls dieselbe Wirkung der Bus : tau
    l Schw bO rv Drov-
    lagerung e Schwinghebel 11 R. &v. geTufe-a wir<S<. Eine Dros-
    sel 41 bfindet sich zwischen Mes$dos& und d$n Litungen 19.
    20 um letztere gegen etwaige von d-er Y-esedose nach Möglich-
    keitüeyxaend hrbahneüsse a'bsu. sshia. en
    Die Seaerung beschät siQh nicht alleie auf i hier nie-
    de : rgelegten Auefüh-rungsbeiapiele. Vielmr31ir liesac-aich auch
    abgesehen von anderen sinngemäßen Lösungen exselben Nauarungs-
    aufgabe die bèreita kurz gestreifte steuerung der Steine 15
    über ein System denken welches seine Steuerimpulse von der
    Plüssigkeitameszuhr des Tankwagens und falls efoyelich
    auch unter Einschalten von Servoeinrichtungen erhält.
    Im Sizine der Nenewung würde auch die Anordnung einer Einrich-
    tung bei de-r-eines der vorgesehenen iiteuermittel 22*,
    50 Qi euer aaALbhkEl
    30 oclex 40 ein an sich"'eekannteg Steuervon'til mit laetabhängi-
    ger Bremavorrichttmg beeinflusat. Die lastabhängige Drehpunkt-
    verlagorung findet dann nicht Nehr am Bremsgestang dureh den
    Utein 15e sondern Verzugeweise duroh einen abe-nsolohen im
    Steuerventil 5 statt.

Claims (1)

  1. S p r u h 13
    Z-CIW 3remsv-ng für mit AufliegOr- zapfjan aaf eines S-belsdileppr gelagerte als TaRwagen ans- 'bildete Anängr dadurch. sekBnzeihnet aß Mittel ( : 22, 30, 40) vorgesehen sind, vermäße deren die Aehse-ode di-e Aehsen d&s Anhner n AbSgigkeit v-dey Sehe des FHissigkeitsapigla. im Tnk abgebremst werden i t v¢erden 2. Einrichtung nach Aaspuh 1 adaroh ekenneichaet daß aa eteii, eende ale-ein im Boden des Tankes angeordneter Bemb-rankolben (3 ausgebildet ist welcher über entsprechen" de Verbindungsglieder die Bremsanlage beeinflussen 3 Sinrieh'&ung nuh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß as st-eaexilde 1, litt-el als ein die Bxemseinrich-t=- S&hwimüer (3) asgbildt is* 4 inriehng noh. Ansprach 1, dadurch gekenzeichne daß die Beeinlssung der Bremseinriahtung von einer unterhalb des (2) Im Sohlitte-n de-r Zugmasahine zngeordne- ten Meeidaße (40) aus oxfalgt* 5.£, intichtung nach AnslDr=h 1 und 41, dadurchgekennzeiehnete, daßin die an ven der , sdo zur Bremsnlage fürende hydranliaehe'bertragungsleitnng eine Droeeeldüse (41) eingeschaltet ist.'
DE1956K0022024 1956-03-13 1956-03-13 Einrichtung fuer die lastabhaengige bremsung von als sattelfahrzeug ausgebildeten tankwagen. Expired DE1751089U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0022024 DE1751089U (de) 1956-03-13 1956-03-13 Einrichtung fuer die lastabhaengige bremsung von als sattelfahrzeug ausgebildeten tankwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0022024 DE1751089U (de) 1956-03-13 1956-03-13 Einrichtung fuer die lastabhaengige bremsung von als sattelfahrzeug ausgebildeten tankwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751089U true DE1751089U (de) 1957-08-22

Family

ID=32742865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956K0022024 Expired DE1751089U (de) 1956-03-13 1956-03-13 Einrichtung fuer die lastabhaengige bremsung von als sattelfahrzeug ausgebildeten tankwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751089U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173810B (de) * 1960-08-27 1964-07-09 Westinghouse Bremsen Gmbh Anordnung einer lastabhaengigen Bremseinrichtung fuer Sattelzuege
DE1223708B (de) * 1960-11-28 1966-08-25 Herbert Merz Dr Ing Einrichtung zum Steuern der Bremsdruecke fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE1238344B (de) * 1960-11-28 1967-04-06 Herbert Merz Dr Ing Kupplungsvorrichtung fuer Sattelfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173810B (de) * 1960-08-27 1964-07-09 Westinghouse Bremsen Gmbh Anordnung einer lastabhaengigen Bremseinrichtung fuer Sattelzuege
DE1223708B (de) * 1960-11-28 1966-08-25 Herbert Merz Dr Ing Einrichtung zum Steuern der Bremsdruecke fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE1238344B (de) * 1960-11-28 1967-04-06 Herbert Merz Dr Ing Kupplungsvorrichtung fuer Sattelfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625881C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Belastungsverhaeltnisses der Treibachse und der mit ihr durch die Tragfedern verbundenen Schleppachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1751089U (de) Einrichtung fuer die lastabhaengige bremsung von als sattelfahrzeug ausgebildeten tankwagen.
DE19725699A1 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliche Erntegüter
DE69822404T2 (de) Transportwagen mit wenigstens einem lenkbaren Antriebsrad
DE835262C (de) Zuggestaenge fuer Motorwagenanhaenger
DE913902C (de) Abstuetzung des Hauptrahmens von Triebdrehgestellfahrzeugen, insbesondere von Schienentriebgestellfahrzeugen
DE488621C (de) Vorrichtung zur Bremsregelung bei zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE2414913C3 (de) Fahrzeugeigene Wiegevorrichtung zur Anzeige des Ladegewichts von abgefederten Lastkraftwagen
DE1000695B (de) Vorrichtung an Sattelanhaengern zur Herabsetzung der Kippgefahr beim Laden
DE640901C (de) Fahrzeug mit Schraegstellung des Wagenkastens
DE590146C (de) Federnde Zugvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen
AT216899B (de) Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft
DE615388C (de) Radgabelanordnung ein- oder mehrraedriger Gepaeckanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE485931C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts des Anhaengers
DE649308C (de) Abfederung der Lenker an Kurvenlegerfahrzeugen
DE696630C (de) Anordnung fuer den Ausgleich der Achsbelastungen bei Gelenklokomotiven
DE1655889B1 (de) Gefederte Pendellenkachse
AT262805B (de) Radlastausgleichsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere geländegängige Kraftfahrzeuge
DE611134C (de) Anhaengerkupplung fuer Schleppfahrzeuge, insbesondere Sattelschlepper
AT242543B (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Bremskraft bei Fahrzeugen in Abhängigkeit von der jeweiligen Beladung
AT241997B (de) Vierrädriges, wahlweise als Traktor und als Transportfahrzeug verwendbares Kraftfahrzeug
AT203883B (de) Einzelradaufhängung und -abfederung für Kraftwagen, insbesondere Kleinkraftwagen
DE1096776B (de) Bremskraftverteiler fuer mehrachsige Fahrzeuge
DE1116066B (de) Schlepper als Zuggeraet fuer ein mit einer Vorder- und einer Hinterachse ausgeruestetes Geraet
AT160602B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern.