DE1750595B2 - Lagerung der kurbelwelle eines v- motors - Google Patents

Lagerung der kurbelwelle eines v- motors

Info

Publication number
DE1750595B2
DE1750595B2 DE19681750595 DE1750595A DE1750595B2 DE 1750595 B2 DE1750595 B2 DE 1750595B2 DE 19681750595 DE19681750595 DE 19681750595 DE 1750595 A DE1750595 A DE 1750595A DE 1750595 B2 DE1750595 B2 DE 1750595B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
bearing
saddle
contact surfaces
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681750595
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750595A1 (de
Inventor
Robert Lee Lacon 111. Weber (V.StA.)
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co., Peoria, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co., Peoria, 111. (V.St.A.) filed Critical Caterpillar Tractor Co., Peoria, 111. (V.St.A.)
Publication of DE1750595A1 publication Critical patent/DE1750595A1/de
Publication of DE1750595B2 publication Critical patent/DE1750595B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung der im Oberbegriff des Hauptpatentanspruchs angegebenen Bauart. Eine solche Lagerung ist bekannt, vergleiche US-PS 23 34 916. Bei dieser bekannten Lagerung sind die Anlageflächen von Lagerkappe und Lagersattel auf der einen Seite der Kurbelwelle in einer gemeinsamen Ebene angeordnet mit den Anlageflächen von Lagersattel und Lagerkappe auf der anderen Seite der Kurbelweile, Der Scheitel des Winkels, den einige der zueinander geneigten Bolzen bilden, ist dabei auf der dem Lagersattel abgewandten Seite der Lagerkappe gelegen, also unterhalb der Kurbelwelle, wenn der V-Motor die beim Einbau in Kraftfahrzeuge übliche Lage hat. Andere der zueinander geneigten Bolzen bilden einen Winkel miteinander, dessen Scheitel oberhalb der Kurbelwelle gelegen ist.
Wegen der Anordnung der Anlageflächen in einer gemeinsamen Ebene suchen sich diese Anlageflächen der Lagerkappe unter dem Einfluß der waagerechten Komponenten der von der Kurbelwelle ausgeübten Wechselkräfte auf den Lagerflächen des Lagersattels mit der Frequenz der Drehzahl der Kurbelwelle hin- und herzuverschieben. Das kann auch durch die geneigte Anordnung der Bolzen nicht verhindert werden, weil sich die waagerechten Komponenten der von den Bolzen ausgeübten Zugkräfte gegenseitig aufheben. Da diese Hin- und Herverschiebung der Lagerkappe mit der hohen Frequenz der Motordrehzahl erfolgt, würde sie zu einem schnellen Verschleiß führen. Um das zu verhindern, hat bei der bekannten Bauart die Lagerkappe Vorsprünge, die in Nuten des Lagersattels eingreifen. Ein Eingriff dieser Vorsprünge in die Nuten mit Preßsitz — nur dadurch könnte die Verschiebung mit Sicherheit verhindert werden — würde aber die Fertigung unmäßig verteuern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Hin- und Herverschiebung mit einfachen Mitteln f>5 zuverlässig zu verhindern.
Diese Aufgabe ist durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes ist in Anspruch 2 angegeben. Sie ist an sich nicht neu, sondern auch bei der bekannten Lagerung vorgesehen.
Nunmehr seien die Zeichnungen erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist
F i g. 1 ein senkrechter Querschnitt durch einen Teil des Zylinderblockes eines V-Motors ist, dessen Zylinderblock die vorliegende Erfindung enthält,
Fig.2 eine vergrößerte Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist und
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht ist, in der eine Befestigungs- und Lageranordnung für Kurbelwellen gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht ist.
In Fig. 1 ist der Zylinderblock 10 eines V-Verbrennungsmotors dargestellt. Der Block 10 weist zwei in einem Winkel zueinander verlaufende Zylinderreihen 12 und 14 auf. Jede der Zylinderreihen 12 und 14 ist mit mehreren in Längsrichtung in Abstand voneinander angeordneten Zylinderbohrungen 16 ausgebildet. Jede der Bohrungen 16 nimmt einen (nicht gezeigten) hin- und hergehenden Kolben auf. Die letzteren sind in herkömmlicher Weise durch (nicht gezeigte) Pleuelstangen mit einer Kurbelwelle 18 verbunden.
Die Kurbelwelle 18 ist drehbar in einem Kurbelgehäuse 20 gelagert, das Seitenwändt 21 aufweist. In einem Stück mit den Seitenwänden 21 sind mehrere in Lärgsrichtung auseinanderliegende und in Querrichtung verlaufende Stege 22 gegossen (von denen einer gezeigt ist). Jeder der Stege 22 verläuft an einer Seite zwischen zwei benachbarten Zylinderbohrungen 16 der Zylinderreihe 12. An der entgegengesetzten Seite verläuft jeder Steg 22 in ähnlicher Weise zwischen zwei benachbarte Zylinderbohrungen der Zylinderreihe 14.
Jedem Steg 22 ist eine Kurbelwellenbefestigungs- und Lageranordnung 24 zugeordnet, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Es ist nur eine derartige Anordnung 24 gezeigt, die nachstehend beschrieben wird. Als ein Teil der Anordnung 24 bildet der zugehörige Steg 22 einen Lagersattel 26, der mit einer halbzylindrischen Lagerfläche 27 für die Kurbelwelle 18 ausgebildet ist. Jeder Lagersattel 26 ist ferner mit einer Anschlagfläche 28 (siehe auch Fig.2) ausgebildet. Jeder Sattel 26 ist mit zwei Gewindeaugen 30 ausgebildet, die an entgegengesetzten Seiten der Kurbelwelle 18 angeordnet sind. Jedes Auge 30 ist mit einer Gewindebohrung 32 ausgebildet.
Die Anordnung 24 umfaßt ferner eine Lagerkappe 34. Die Lagerkappe 34 ist mit einer halbzylindrischen Lagerfiäche 36 für die Kurbelwelle 18 ausgebildet. Die Lagerkappe 34 ist ferner mit einer Anlagefläche 38 ausgebildet. An ihren entgegengesetzten Seiten bildet die Lagerkappe 34 je ein Auge 40. Durch jedes Auge 40 verläuft eine Bohrung 42.
Die Lagerkappe 34 wird so angebracht, daß ihre Anlagefläche 38 an der Anlagefläche 28 des Sattels 26 anliegt. In dieser Stellung sind die Bohrungen 42 der Augen 40 auf die Bohrungen 32 der Augen 30 ausgerichtet. Die Lagerflächen 27 und 36 bilden gemeinsam eine zylindrische Lagerfläche für die Kurbelwelle 18.
Der Sattel 34 wird in der oben beschriebenen Stellung durch Befestigungselemente in Form von Bolzen 44 befestigt. Jeder Bolzen 44 verläuft durch eine der Bohrungen 42 und ist in die auf diese ausgerichtete Bohrung 32 eingeschraubt.
Die aneinander anliegenden Flächen 28,38 verlaufen
gegenüber der waagerechten Querachse 46 der Kurbelwelle 18 in einem Winkel. Jeder Bolzen 44 verläuft schräg zu den aneinander anliegenden Flächen 28 bis 38 sowie schräg zu der Längsachse 48 der ihm nahegelegenen Zylinderbohrung 16.
Die Wirkungsweise der Befestigungs- und Lageranordnung 10 wird unter besonderer Bezugnahme auf F i g. 2 nachstehend beschrieben. Während des Laufes des Motors, dem die Anordnung 10 zugeordnet ist, übt die Kolbenstange in jeder Zylinderbohrung 16 eine Kraft aus, die durch die Vektorlinie A dargestellt ist. Die Kraft A hat eine senkrechte Komponente, die durch B dargestellt ist, und eine waagerechte Komponente, die durch Cdargestellt ist. Die senkrechte Kraftkomponente B ist bestrebt, die Kappe 34 von dem Sattel 26 zu trennen. Die waagerechte Komponente Cwirkt quer zu den Anlageflächen 28, 38 und ist bestrebt, eine Verschiebebewegung der Kappe 34 gegenüber dem Sattel 26 hervorzurufen.
Der Bolzen 44 ruft eine Belastung D auf den Flächen 28,38 hervor. Die Höhe der Belastung D wird durch die Drehkraft bestimmt, die bei Einbau der Kappe 34 auf den Bolzen 44 ausgeübt wird. Die Belastung D hat eine senkrechte Komponente E sowie eine waagerechte Komponente F. Die senkrechte Komponente E wirkt der Trennung der Kappe 34 von dem Sattel 26 entgegen. Die waagerechte Komponente Fwirkt der Verschiebebewegung der Kappe 34 gegenüber dem Sattel 26 entgegen. Dieser Widerstand gegen die Verschiebebewegung kommt zu dem Reibungswiderstand hinzu, der an den Flächen 28, 38 besteht. Dieser Reibungswiderstand ist das Produkt der senkrechten Komponente E und des Reibungskoeffizienten an den Flächen 28,38.
Die Wirkungsweise der Anordnung 24 soll nun in Gegensatz zu der Wirkungsweise von in der Technik bekannten Befestigungs- und Lageranordnungen gesetzt werden, wie sie bei 24' in F i g. 3 gezeigt ist. Hier ist eine Lagerkappe 34' durch zwei Bolzen 44' (von denen einer gezeigt ist) an einem Lagersattel 26' befestigt Jeder Bolzen 44' verläuft senkrecht zu den Anlageflächen 28', 38'.
Bei Betrieb des Motors, der die Anordnung 24' enthält, wird eine Kraft A' auf die Kurbelwelle 18' ausgeübt Die Kraft A' hat eine senkrechte Komponente B und eine waagerechte Komponente C". Der Bolzen 44' ruft eine Belastung D an den Flächen 28', 38' hervor. Da die Belastung D in senkrechter Richtung zu den Flächen 28', 38' wirkt, wird keine waagerechte Belastungskomponente hervorgerufen. Infolgedessen wird der Widerstand gegenüber der Verschiebebewegung lediglich durch die Reibungskräfte an den Flächen 28', 38' bestimmt Der Bolzen 44' selbst dient nicht dazu, eine derartige Verschiebebewegung zu verhindern.
Der Bolzen 44 gemäß der vorliegenden Erfindung wirkt im Gegensatz zu dem Bolzen 44' dahingehend, eine Belastung D hervorzurufen, die dazu dient, der Verschiebebewegung der Kappe 34 gegenüber dem Sattel 26 sowie der Trennung der Kappe 34 von dem Satte! 26 entgegenzuwirken. Infolgedessen werden hohe Beanspruchungen an den Flächen 28, 38, die zum Fressen und letztlich zum Reißen führen, vermieden. Als ein zusätzlicher Vorteil der Anordnung 24 wird eine Überbelastung des Blockes 10 oder der Bolzen 44 vermieden und dabei eine leichte Motorbiockkonstrukticn erhalten. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit der Verwendung von Seitenbolzen vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lagerung der Kurbelwelle eines V-Motors mit einem zu dem Zylinderblock gehörigen, halbkreisförmig profilierten Lagersattel und mit einer abnehmbaren, halbkreisförmig profilierten Lagerkappe, die an dem Lagersattel auf jeder Seite der Kurbelwelle mit ebenen Anlageflächen anliegt, die durch Bolzen zusammengedrückt sind, die je in einer zur Kurbelwellenachse senkrechten Ebene geneigt ι ο zu den von ihnen durchsetzten Anlageflächen und geneigt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (28, 38) auf jeder Seite der Kurbelwelle (18) nicht nur zu den Bolzen (44) geneigt sind, sondern auch einen stumpfen Winkel mit den auf der anderen Seite gelegenen Anlageflächen (28, 38) bilden, wobei der Scheitel des von den zueinander geneigten Bolzen gebildeten Winkels auf der vom Lagersattel (26) abgewandten Seite der Lagerkappe (34) gelegen ist.
2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagersattel von einem Steg (22) getragen wird, der in Querrichtung zu der Kurbelwelle (18) verläuft.
25
DE19681750595 1967-06-16 1968-05-16 Lagerung der kurbelwelle eines v- motors Ceased DE1750595B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64659767A 1967-06-16 1967-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1750595A1 DE1750595A1 (de) 1971-02-11
DE1750595B2 true DE1750595B2 (de) 1977-04-07

Family

ID=24593681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750595 Ceased DE1750595B2 (de) 1967-06-16 1968-05-16 Lagerung der kurbelwelle eines v- motors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3464746A (de)
JP (1) JPS4722262Y1 (de)
BE (1) BE715135A (de)
DE (1) DE1750595B2 (de)
FR (1) FR1583059A (de)
GB (1) GB1179653A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404975B (de) * 1996-12-20 1999-04-26 Steyr Daimler Puch Ag Lagerung der kurbelwelle eines v-motors
DE102007037461A1 (de) * 2007-08-08 2008-07-10 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse und einem Zylindergehäuseunterteil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863994A (en) * 1973-09-24 1975-02-04 Jarva Corp Bidirectional roller cutter
JPS5966017U (ja) * 1982-10-26 1984-05-02 日産自動車株式会社 ペアリングキヤツプの取付構造
DE3730925A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Opel Adam Ag Brennkraftmaschine
US4993369A (en) * 1989-02-27 1991-02-19 Outboard Marine Corporation Internal combustion engine
DE4413255A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bruchtrennen des Lagerdeckels einer mehrteiligen Lageranordnung, insbesondere in Kurbelgehäusen von Brennkraftmaschinen
AT266U1 (de) * 1994-08-18 1995-06-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Kurbelwellenlagerausbildung fuer eine brennkraftmaschine
DE19819081A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilte Lageranordnung in einem Gehäuse, insbesondere Kurbelwellen-Gleitlager für Hubkolbenmaschinen
DE102004040539B4 (de) * 2004-08-20 2011-02-24 Audi Ag Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Zylinder-Kurbelgehäuses für eine Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine
WO2006030257A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Ford Otomativ Sanayi Anonim Sirketi An engine
US7322750B1 (en) * 2005-11-18 2008-01-29 Ronnie Besselman Locking engine bearing splay cap
US8181344B2 (en) * 2008-07-16 2012-05-22 GM Global Technology Operations LLC Engine and method for improved crankcase fatigue strength with fracture-split main bearing caps
FI124454B (en) * 2013-10-31 2014-09-15 Wärtsilä Finland Oy Process for preventing friction corrosion, tool for deformation of a contact surface and use of the tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916292A (en) * 1925-12-11 1933-07-04 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US2334916A (en) * 1942-05-04 1943-11-23 Ford Motor Co Bearing
GB731730A (en) * 1953-01-23 1955-06-15 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to internal combustion engines
US3320940A (en) * 1965-06-16 1967-05-23 Gen Motors Corp Engine cylinder block

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404975B (de) * 1996-12-20 1999-04-26 Steyr Daimler Puch Ag Lagerung der kurbelwelle eines v-motors
DE102007037461A1 (de) * 2007-08-08 2008-07-10 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse und einem Zylindergehäuseunterteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4722262Y1 (de) 1972-07-20
BE715135A (fr) 1968-09-30
FR1583059A (de) 1969-10-17
GB1179653A (en) 1970-01-28
US3464746A (en) 1969-09-02
DE1750595A1 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750595B2 (de) Lagerung der kurbelwelle eines v- motors
DE2828749C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3534536C2 (de)
DE2263608A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE3542135A1 (de) Anordnung zum lagern einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE3202421A1 (de) V-foermiger verbrennungsmotor
DE3228616A1 (de) Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE2357339A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kolbenmotoren oder -pumpen
DE19537191A1 (de) Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine
DE4434994C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
AT407289B (de) Gleitlager
DE1954318C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Kurbelwelle am Gestell eines Reihenoder V-Motors
DE2203847A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen oder Kompressoren
DE2153258A1 (de) Anordnung der Zuganker und Grundlager schrauben in Gehäusen von Hubkolbenma schinen
DE3814769A1 (de) Kolbenringanordnung
DE2618241A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3039382A1 (de) Leichter tachkolben fuer verbrennungsmotoren
DE1218213B (de) Lagerbruecke fuer hochbeanspruchte Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3119362C2 (de) Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einem Massenausgleich zweiter Ordnung
DE112018005931B4 (de) Motor
DE3843761A1 (de) Leichter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren
DE4133586A1 (de) Pleuelstange
DE2432569C2 (de)
DE1013129B (de) Kolbenbolzenlager in Pleuelstangen
DE1251587B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused