DE1749748U - Flexible kunststoffgebilde von pelz-, velour- oder wildlederartigem aussehen. - Google Patents

Flexible kunststoffgebilde von pelz-, velour- oder wildlederartigem aussehen.

Info

Publication number
DE1749748U
DE1749748U DEB23900U DEB0023900U DE1749748U DE 1749748 U DE1749748 U DE 1749748U DE B23900 U DEB23900 U DE B23900U DE B0023900 U DEB0023900 U DE B0023900U DE 1749748 U DE1749748 U DE 1749748U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suede
fur
foam
flexible sheet
flexible plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23900U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JH Benecke GmbH
Original Assignee
JH Benecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JH Benecke GmbH filed Critical JH Benecke GmbH
Priority to DEB23900U priority Critical patent/DE1749748U/de
Publication of DE1749748U publication Critical patent/DE1749748U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane

Description

  • Flexible Kunststoffgebilde von pelz-, velour-oder wildlederartigem Aussehen.
  • Es ist bekannt, auf flexiblem Kunststoffmaterial mit'Hilfe bekannter Verfahren, wie z. B. mittels elektrostatischer Beflockung, Velour-oder Wildledereffekte hervorzurufen. Dagegen ist es bisher noch nicht möglich gewesen, flexibles Kunststoffmaterial mit einer pelzartigen, besonders lammfellartigen Ausrästung zu versehen.
  • Gegenstand der vorliegenden Neuerung sind flexible trägerfreie oder trägerhaltige Kunststoffolien oder Kunstleder, welche eine pelzartig, besonders lammfellartige, unter Umständen aber auch velour-oder wildlederartige Ausrüstung zeigen, wobei die pelz-, velour-oder wildlederartige Ausrastung durch eine auf dem flexiblen Kunststoffmaterial oder auf einem sonst geeigneten Trägermaterial aufgebrachte, be-
    sondern ausgebildete Schaumschicht aus Kunststoff bedingt
    ist,
    Man erhält solche flexiblen Kunststofferzeugnisse mit einer
    pelzartigen, z. B. lamm ellartigeng aber auch velour-oder
    wildlederartigen Ausrüstung dadurch, dass man eine Schaumstoffbahn beidseitig mit einer Trägerbahn zu einem einheitlichen Verbundkörper vereinigt und diesen dann mittig aufspaltet. Dabei erhält man zwei flexible Kunststoffgebilde, von welchen jedes auf der einen Seite aus der Trägerbahn besteht, während die andere Seite durch die unebene Schaumstoffschicht begrenzt ist. Nach dem gleichen Prinzip kann man aber auch flexible Kunststoffgebilde herstellen) welche auf beiden Seiten durch eine unebene Schaumstoffschicht begrenzt sind, so dass die Trägerbahn nur als mechanische Verstärkung der pelzartig oder dgl. ausgerüsteten Kunststoffgebilae dient, Zur Herstellung bolcher beidseitig pelzartig oder dgl. ausgerüsteten Kunststoffgebilde werden abwechselnd mehrere Schaum-und Trägerbahnen zu einem flächigen Verbundkörper vereinigt und letzterer dann im Bereich der Schaumstoffschichten aufgespalten. Während die nach der Aufspaltung erhaltenen äusseren Gebilde nur auf der einen Seite pelzartig oder dgl. ausgerüstet sind, besitzen die nach dem Aufspalten erhaltenen mittleren Gebilde auf beiden Seiten die pelzartige oder dgl. Ausrüstung, Als Schaumstoffbahnen kommen solche auf der Basis von thermoplastischen Kunststoffen, z. B. Polymerisaten oder Mischpolymerisaten, besonders des Vinylchlorids, Polykondensaten, wie Polyamiden, Polyurethanen usw. in Betracht. Diese Kunststoffe können die erforderlichen Zusätze an Weichmachern, Stabilisatoren, Füllstoffen, Farbstoffen usw. erhalten.
  • Die Farbe und die Stärke sowie die Porosität der Schaumstoffschicht können beliebig gewählt werden. Bei der Herstellung von flexiblen Kunststoffschichten, welche beidseitig eine pelz-oder lammartige Ausrüstung aufweisen, können die Schaumstoff schichten hinsichtlich Dicke, Porosität, Farbe usw. gleich oder verschieden sein.
  • Die Schaumstoffbahnen können dabei aus zelligem Material, also mit geschlossenen Poren, oder aus Schwamm-Material, d. h. mit offenen Poren, ausgebildet sein.
  • Dabei kommen nur solche Schaumstoffschichten in Betracht, die sich mit den Trägerbahnen so fest verbinden lassen, dass dieser Verbund beim Aufspalten der Schaumstoffbahnen nicht gelöst wird.
  • Die mit den Schaumstoffbahnen zu vereinigenden Trägerbahnen können aus thermoplastischen Kunststoffen, z. B. aus Kunststoff-Folien, aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids, Polykondensaten, wie Polyamiden, Polyurethanen bestehen, welche gegebenenfalls die erforderlichen Zusätze an Weichmachern, Stabilisatoren, Füllstoffen usw. erhalten können.
  • Beispielsweise kann eine Zellmatte beidseitig mit einer Kunststoff-Folie so kaschiert werden, dass die Klebung kohärenter ist als das Zellmaterial. Dadurch entsteht ein dreischichtiges Flächengebilde. Wird nun dieser dreischichtige Verbundkörper mittig auseinander gerissen, so entstehen aus der einen dreischichtigen Bahn zwei neue zweischichtige Bahnen, die auf der einen Seite durch die flexible Folie und auf der anderen Seite durch die unebene Schaumstoffschicht begrenzt sind.
  • Je nach der Ausbildung der zelligen Oberfläche wird. dem neuen zweischichtigen Material ein pelz-y velour-oder wildlederartiges Aussehen verliehen.
  • Ausser Kunststoff-Folien kommen als Träger für die neuen Gebilde auch Kunstleder, Gewebe, Vliese, Papier, Karto oder auch Bleche und dgl. in Betracht.
  • Das Auftrennen kann, gegebenenfalls nach vorherigem Anschlitzen, von Hand oder maschinell mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung erfolgen. Die Art der auf diese Weise erzielbaren Effekte hängt einerseits von dem verwendeten Zellmaterial, andererseits aber auch von der Art der Trennung ab. Die Zerteilung der Schicht kann mit oder ohne Verwendung von zusätzlichen Trennmitteln erfolgen. Es können
    /",-
    z. B. stumpfe oder scharfe Messer verwendet werden, auch solche, die nicht eine gerade, sondern eine regel-oder unregelmässig gezackte Trennkante besitzen. Bei Verwendung von gezackten Messern können z. B."Manchester"-artige Yiusterungen erzeugt werden, Messer mit glatter aber stumpfer Schneide bewirken die Entstehung von Veloureffekten.
  • Verwendet man als Schaumstoffbahn eine solche von Schwammstruktur und als Trägerbahn eine perforierte Folie oder ein perforiertes Kunstleder oder ein Gewebe, so erhält man ein pelz-, velour-oder wildlederartiges Kunststoffgebilde, das luft-und wasserdampfdurchlässig ist. leine solche Luft-und Wasserdampfdurchlässigkeit kann man den neuen Kunststoffgebilden auch dadurch verleihen, dass man das Zellmaterial mit geschlossenen Zellen nachträglich perforiert.
  • Diese Perforationen können dabei so fein sein, dass sie ohne optische Vergrösserung nicht wahrgenommen werden können.
  • Sofern die neuen Flächengebilde das pelz-, velour-oder wildlederartige Aussehen nur auf der einen Seite zeigen, kann die Oberseite der Trägerbahn in bekannter Weise bedruckt, geprägt, gewicht, gefärbt oder imprägniert sein.
  • Zur näheren Erläuterung der vorliegenden Neuerung sind die nachstehenden Beispiele angeführt.
  • Beispiel 1 : Eine 6 mm dicke Bahn aus ungefärbtem Polyurethanschaum wird beidseitig mit elfenbeinfarbiger, 0,4 mm dicker Folie aus weichgemachtem PVC beklebt, wobei übliche Polienkleber und übliche Auftragsvorrichtungen verwendet werden.
  • Nachdem die Folie zum Haften gebracht und das entstandene Schichtgebilde zur Verfestigung der Klebung 24 Stunden bei lockerer Lagerung sich selbst überlassen worden ist, wird die Polyurethan-Schaumschicht an der Stirnseite mittig angeschlitzt und die auf diese Weise entstehende Lasche in einer Klemme befestigt. Die obere Lasche wird von Hand oder maschinell ergriffen und in Gegenrichtung der Bahn abgezogen. Es entstehen zwei Bahnen, die auf der Trennfläche das Aussehen von geschorenem Lammfell aiweisenj Beispiel 2 : In einer dem im Beispiel 1 geschilderten Verfahren entsprechenden Weise wird ein Schichtkörper aus einer 2 mm dicken, grau gefärbten Plyurethan-Schaumschicht und Folie von gleichartig grauer Färbung hergestellt und dadurch getrennt, dass man die Bahn des Schichtgebilde gegen ein scharfes Trennmesser laufen lässt, das den Schaum mittig aufschneidet. Es entstehen zwei Bahnen von wildlederartigem Aussehen. Die Flächengebilde gemäss der Neuerung zeichnen sich durch die guten Eigenschaften der verarbeiteten Kunststoffe, wie beispielsweise mechanische Festigkeit, Wasserfestigkeit, Beständigkeit gegen Chemikalien und Reinigungsmittel, Schwerentflammbarkeit usw. aus und können demzufolge für zahlreiche Zwecke verwendet werden. Das Material kann zum Beziehen von Polstern, zur Herstellung von Bekleidung,
    Schuhen, Täschherwaren, Matten oder Läufern usw. benutzt
    werden.
    S c h u t z a n s p r ü ehe.
  • 1) Flexible Kunststoffgebilde bestehend aus einer Trägerbahn, die ein-oder beidseitig mit einer unebenen Schaumstoffschicht versehen ist und den Flächengebilden eine pelzartige, insbesondere lammfellartige oder velour-oder wildlederartige Ausrüstung verleiht.

Claims (1)

  1. 2) Flexible Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht aus thermoplastischen Kunststoffen, wie z. B. Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids, Polykondensaten, wie Polyamiden, Polyurethanen usw., die die erforderlichen Zusätze an Weichmachern, Stabilisatoren, Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen usw. enthalten können, und deren Poren entweder geschlossen (zellig) oder offen (Schwammstruktur) sind 3) Flexible Flächengebilde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbahn aus thermoplastischen Kunststoffolien, Kunstleder oder Papier, Pappe, Gewebe, Vlies, Blech usw. besteht.
    4) Flexible Flächengebilde nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht eine beliebige Dicke, Farbe, farbige Bedruckung, Porosität usw. besitzt, die bei beidseitig mit Schaumstoff beschichteten Kunststoffgebilden gleich oder verschieden sein kann, und mit der Farbe, Porosität der Trägerschichten übereinstimmen oder von diesen abweichen.
    5) Flexible Flächengebilde nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Trägerbahnen mit einer beliebigen Prägung, Narbung, Musterung, Perforierung usw. versehen sind.
DEB23900U 1955-11-25 1955-11-25 Flexible kunststoffgebilde von pelz-, velour- oder wildlederartigem aussehen. Expired DE1749748U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23900U DE1749748U (de) 1955-11-25 1955-11-25 Flexible kunststoffgebilde von pelz-, velour- oder wildlederartigem aussehen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23900U DE1749748U (de) 1955-11-25 1955-11-25 Flexible kunststoffgebilde von pelz-, velour- oder wildlederartigem aussehen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1749748U true DE1749748U (de) 1957-08-01

Family

ID=32740033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23900U Expired DE1749748U (de) 1955-11-25 1955-11-25 Flexible kunststoffgebilde von pelz-, velour- oder wildlederartigem aussehen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1749748U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439075A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Isoliertapete und verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439075A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Isoliertapete und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447989C3 (de) Blattmaterial mit Reib- oder Lauffläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60036095T2 (de) Beschreibbare-abwaschbare tapete
EP0238014B2 (de) Thermoplastische Membranfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3009976A1 (de) Nassanzugmaterial und daraus hergestellter nassanzug
DE2502025A1 (de) Textilbodenbelag mit thermoplastschaum-unterboden und ein verfahren zu seiner herstellung
DE1769981C3 (de)
WO2010007042A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mehrschichtigen verbundkörpern
DE1143477B (de) Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE2620290A1 (de) Klebverfahren
DE1749748U (de) Flexible kunststoffgebilde von pelz-, velour- oder wildlederartigem aussehen.
DE877948C (de) Verfahren zur Herstellung von luftdurchlaessigen, mit Textilien abgedeckten Schaumbahnen
DE2108883A1 (de)
DE1940772A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen,flaechenhaften,synthetischen,atmungsaktiven Mehrschichtmaterials mit einer florartigen Aussenseite
DE1188034B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, lederartigen Schichtstoffes
DE1749423U (de) Verbundmaterial aus und mit thermoplastischen kunststoffen fuer dekorationszwecke u. dgl.
DE2051601C3 (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Applikationen auf Textilflächen, Kunststoffolien oder Kunstleder
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE60109070T2 (de) Mit Epichlorhydrin-Kautschuk beschichtetes bedrucktes Textilprodukt
DE1629795A1 (de) Laminiertes Flaechengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1901950A1 (de) Velourlederaehnliches Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694051U (de) Folie fuer taeschnerwaren, sattler- und polsterwaren, buchbindereiartikel u. dgl.
AT140855B (de) Abwaschbarer Wand- od. dgl. Belag.
DE1254115B (de) Feuchtigkeitsaufsaugendes, knick- und abriebfestes Kunstleder sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunstleders
DE687510C (de) Verfahren zur Herstellung von weichen und geschmeiungsstuecken geeigneten Verbundstoffen
DE1282913B (de) Verfahren zum Herstellen einer Matte fuer Kraftfahrzeuge