DE1749086U - Nulleitertrennklemme. - Google Patents

Nulleitertrennklemme.

Info

Publication number
DE1749086U
DE1749086U DE1957SC019866 DESC019866U DE1749086U DE 1749086 U DE1749086 U DE 1749086U DE 1957SC019866 DE1957SC019866 DE 1957SC019866 DE SC019866 U DESC019866 U DE SC019866U DE 1749086 U DE1749086 U DE 1749086U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
neutral
inserts
disconnecting terminal
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957SC019866
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENHERR COMBINORM SCHALTANL
Original Assignee
SCHOENHERR COMBINORM SCHALTANL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENHERR COMBINORM SCHALTANL filed Critical SCHOENHERR COMBINORM SCHALTANL
Priority to DE1957SC019866 priority Critical patent/DE1749086U/de
Publication of DE1749086U publication Critical patent/DE1749086U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Nulleitertrennklemme Der Nulleiter, auch Mittelleiter genannt, wird in den Schaltanlagen üblicherweise durch eine gemeinsame Kupferschiene, die je nach Wunsch des jeweiligen Elektrizitätwerken isoliert oder nicht isoliert angeordnet ist, gebildet.
  • Eine ganze Anzahl von E-Werksgebieten sowie auch Ueberwachungeorganisationen verlangen aber, dass die Nulleiterabgänge ohne Schwierigkeiten bei Ueberprüfungen der Anlage getrennt werden können, d. h. also, jeder Nulleiterabgang muss von der gemeinsamen Zugangsschiene auf einfache Weise elektrisch getrennt werden können. Zu diesem Zweck sind vierschiedene Verfahren bekannt. In einfachster Form geschieht dieses dadurch, dass man eine Reihe Schraubklemmeni z. e.
  • Sigmaklemmen, vorsieht, deren Zugangsschrauben durch eine Kupfers - Kammschiene verbunden werden. Löst man alle Zugangsschrauben, so kann man diese kammartige Verbindung herausziehen und hat dann jeden Nulleiter für sich. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass immer erst alle Schrauben gelöst werden müssen, um die Verbindungsachiene herauszuziehen und dann auch immer alle Nulleiterabgänge auf einmal getrennt sind, was nicht immer gewünscht und erforderlich ist.
  • Es ist ein weiteres Verfahren bekannt in der Art, das man ebenfalls Sir klemmen ähnliche Klemmen vorsieht, durch deren Mitte eine Kupferschiene geht und wo dann die Verbindung zu zu dieser durchgehenden Schiene mit Hilfe einer Schraube hergestellt wird, die sich in dem Ansehluseklemmatück befindet. Diese Art der Konstruktion erfordert einen isolierten Aufbau für die durchgehende Verbindungssohiene und aussondern ist die Bauform der Klemmen, bedingt durch die Konstruktion, immer ziemlich breit, so dass sehr oft nicht genügend Klemmen auf dem vorgesehenen Raum untergebracht werden können.
  • Die nachstehend geschilderte Erfindung beseitigt die erwähnten Unzulänglichkeiten und stellt eine besonders wirtschaftliche Lösung und eine erhebliche Typenvereinfachung dar. Erfindungen gemäss können zur Herstellung einer Nulleitertrennklemme nunmehr handelsübliche Klemmenreihen verwendet werden und zwar geschieht die Verwandlung in die Nulleitertrennklemme in der Art, dass die Klemmeneinsätze nach aussen geschoben werden, so dass also ca. die Hälfte des Klemmeneinsatzes aus
    dem Xlemmènkörper herausragt. Ein-Herausrutschen de ? Klammen'
    ist nicht zu befürchten, da diese durch die Klemmenschrauben im Klemmenkörper gehalten werden. Die nunmehr herausstehenden Klemmeneinsätze können durch Laschen miteinsander verbunden werden. Zweokmässig sind diese Laschen an einem Ende mit einem Schlitz versehen, so dass sie also nach leichtem Losen der Schrauben von dem anderen Kontaktteil weggeschwenkt werden kamen.
    Es liegt auf der Hand, dass diese Art der Ausführung eine sehr
    solide Möglichkeit darstellt, jeden einzelnen Nulleiter zu trennen. Darüberhinaus kann dieselbe Klemme auch sofort wieder als normale Abgangsklemme für die Phasen Verwendung finden In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt : Fig. t) Den Schnitt durch eine derartige Klemme, Fig. 2) die Draufsicht auf diese Klemme, bei Verwendung als Reihenklemme zur Verdrahtung der Phasen. In diesem Fall befindet sich dann der Klemmeneinsatz, also der Kontaktträger, in der Mitte des Klemmenkörpers.
    Fig. 3) zeigt denselben Klemmenkorper, jedoch sind die Klemmenein-
    s-tze jetzt aus der Klemme heraus nech aussen geschoben
    und können durch fischen verbunden werden.
  • Die Klemme selbst besteht aus dem Klemmenkörpee (1), der die profilierten Bohrungen (2) enthält. In diesen Bohrungen befinden sich die Klemmeneinsätze (3) mit den Schrauben (4). Nach Herausschieben der Klemmeneinsätze aus dem Klemmenkörper können diese dann durch die
    Verbindungslaschen (5) wahlweise verbunden oder gelost werden.
    Dieäussere orm dieser Klenmenkorper ist völlig gleichgültige dea-
    gleichen auch die Form der Eleameneinsätze. Anstelle des Heraus-
    schieben der memmenein-sätze kann auch'ei# läneerer Xlemzeneinsatz
    eingeschoben werden, da dann innerhalb des Kl6ßnnenkorperB nach
    wix vor zwei AnohraubteXlen bleiben, Sali dieß rwnscX t.
    Diese Ausführung ist in ig. 4 zu sehen, Die Klemmeneinsätae (6)
    sind jetzt länger, so dass sie also den ganzen Klemmenkorper aus-
    füllen und noch darüber herausragen.
    öchutzan Sprüchen
    Schutzansruch,. :, Nulleitertrennklemme dadurch gekennzeichnete dasa
    die Klemmeneinsätze (3) aus dem Klemmenkorper (1) nach aussen geschoben werden und dann die herausstehenden Klemmenteile mit Laschen (5) wahlweise verbunden werden können.
    Schutzanspruoh 2/Nulleitertrennkleiame nach Schutsanspruch 1 duduroh
    gekennzeichnete dass die KleMjE. eneinsS. tze (@) länger
    ausgebildet gind also nicht innerhalb der Klem&e
    verschoben werden dreh wodurch der Xlemm$n-

Claims (1)

  1. körper ebenfalls ganz von dem Klemmeneinsatz ausgefüllt ist und dieser noch aus dem Klemmenkörper herausragt.
DE1957SC019866 1957-04-29 1957-04-29 Nulleitertrennklemme. Expired DE1749086U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC019866 DE1749086U (de) 1957-04-29 1957-04-29 Nulleitertrennklemme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC019866 DE1749086U (de) 1957-04-29 1957-04-29 Nulleitertrennklemme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1749086U true DE1749086U (de) 1957-07-25

Family

ID=32745528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957SC019866 Expired DE1749086U (de) 1957-04-29 1957-04-29 Nulleitertrennklemme.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1749086U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616550C (de) System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE1749086U (de) Nulleitertrennklemme.
DE7909012U1 (de) Schaltvorrichtung mit mindestens einem Gehäuse zur Aufnahme von Schaltelementen
DE1140986B (de) Gestell zur Aufnahme von elektronische Bauelemente tragenden Einschueben
DE3102102C2 (de)
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2527813A1 (de) Paketierte sammelschienenanordnung fuer elektronische baugruppen
EP3297108A1 (de) Sicherungsanordnung zur absicherung von aussenleitern einer elektrischen sicherungseinheit zur bildung eines gebäudeanschlusses
DE6900166U (de) Aus bausteinen zusammengesetztes steuersystem
DE2709707A1 (de) Gestell fuer pc
DE7402425U (de) Umschaltvorrichtung, insbesondere zum Umschalten von elektrischen Schaltungen
DE2748267C2 (de) Sicherungseinrichtung für Leiterbahnabschnitte in einer Verbraucheranordnung
DE1044207B (de) Wettersicherer Fernmeldekabelendverzweiger
DE909724C (de) Elektrischer Verteiler
DE1280958B (de) Anreihklemme, insbesondere fuer Schaltanlagen
AT234801B (de) Niederspannungsschaltanlage, z. B. industrielle Schaltanlage oder Schaltanlage für Werkzeugmaschinen
DE1954994U (de) Anreihbarer flachsteckverbinder.
DE1779899U (de) Vorrichtung zur programmierung elektrischer fernsteuerungen, insbesondere verkehrssignalanlagen.
DE1834593U (de) Verteilerleiste.
CH500493A (de) Zählwerk für elektrische Zähler, insbesondere Elektrizitätszähler
DE1797821U (de) Gekapselte, aus aneinandergesetzten gehaeuseartigen bauelementen bestehende elektrische verteilungseinrichtung.
DE1791668U (de) Mehrfachsteckdose, insbesondere dreifachsteckdose.
DE8105365U1 (de) Leistenförmiger Führungskörper für Steckanschlußelement
DE1834592U (de) Verteilerleiste.