DE1797821U - Gekapselte, aus aneinandergesetzten gehaeuseartigen bauelementen bestehende elektrische verteilungseinrichtung. - Google Patents

Gekapselte, aus aneinandergesetzten gehaeuseartigen bauelementen bestehende elektrische verteilungseinrichtung.

Info

Publication number
DE1797821U
DE1797821U DE1956S0022283 DES0022283U DE1797821U DE 1797821 U DE1797821 U DE 1797821U DE 1956S0022283 DE1956S0022283 DE 1956S0022283 DE S0022283 U DES0022283 U DE S0022283U DE 1797821 U DE1797821 U DE 1797821U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
lines
distribution device
channel
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0022283
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1956S0022283 priority Critical patent/DE1797821U/de
Publication of DE1797821U publication Critical patent/DE1797821U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/08Connection boxes therefor

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Gekapselte, aus aneinandergesetzten gehäuseartigen Bauelementen bestehende elektrische Verteilungseinrichtung In Betrieben mit ortsveränderlichen Stromverbrauchern, insbesondere Fabrikbetrieben, werden oft gekapselte elektrische Verteilungseinrichtungen verwendete die aus aneinandergesetzten gehäuseartigen Bauelementen mit starren Leitern, vorzugsweise unisolierten Leitern (Sammelleitern), zusammengesetzt sind. Die Bauelemente haben in der Regel einen Gehäuseoberteil und einen Deckel. Man bildet diese Verteilungsanlagen derart aus9 daß ein Ansetzen und Wiederabnehmen von mit elektrischen Schutz organen versehenen Anschlußkästen für Abzweigleitungen an verschiedenen Stellen der Anlage möglich ist. Die gehäuseartigen Bauelemente haben zu diesem Zweck an einzelnen Stellen Öffnungen, durch die die Kontaktorgane der jeweiligen Anschlußkästen an die Leiter heranführbar sind. Die in den Bauelementen befindlichen Leiter sind für Kraftstrom bestimmt.
  • In der Regel werden vier Leiter innerhalb des Bauelementes angeordnet, von denen ein Leiter ein Mittelpunktleiter ist. Es ist schon in Erwägung gezogen worden in dem gleichen Bauelement auch Leitungen für ein oder mehrere Nebenstromsysteme, und zwar Hilfs-oder Steuerleitungen unterzubringen. Das Anbringen von Abgängen an diesen Leitungen sowie das Anbringen dieser Leitungen in den Bauelementen bereitet Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn man eine Vergrößerung des Querschnittes der Bauelemente vermeiden will.
  • Nach der Neuerung sind an elektrischen gekapselten Verteilungseinrichtungen, deren Bauelemente starre, unisolierte Leiter für ein Hauptstromsystem, insbesondere Kraftstromsystem, sowie Leitungen für ein oder mehrere Nebenstromsysteme enthalten, die Leitungen des oder der Nebenstromsysteme innerhalb der Bauelemente für sich getrennt gegenüber den Leitern des Hauptstromsystems in einer kanalartigen Führung untergebracht. Die Leitungen des oder der Nebenstromsysteme haben im Bedarfsfall an einzelnen Stellen der Bauelemente Kontaktvorrichtungen zur Herstellung von Leitungsabgängen.
  • Die neuerungsgemäße Ausbildung der Verteilungseinrichtung gestattet eine bequeme Verlegung der Leitungen des N@benstromsystems in den Bauelementen. Außerhalb der Bauelemente werden diese Leitungen mit den zugehörigen Kontaktvorrichtungen versehen. Entweder in der Fabrik oder an der Verwendungsstelle der Verteilungseinrichwerden die Leitungen in die Bauelemente eingelegte wobei die Lei. tungen jber die Länge der Bauelemente hinausgehende Längen haben können. Das Einlegen der Leitungen quer zur Bauelementenaehse ist besonders günstig. Im Innern der Bauelemente stören die Blei-
    tungennicht, da sie durch die Führungen in ihrer ordnungsmässigen
    Lagegehalten werden. Ksn kommt für die Bauelemente die außer den
    Leitern für ein Hauptstromsystem noch Leitungen für Nebenstromsyeteme besitzen, mit den gleichen äusseren Abmessungen aus wie für
    die Bauelemente, die lediglich Kraftleiter enthalten. Sollen die
    Bauelemente xur zusätzlichen Aufnahme von Leitungen für Nebenstrom-
    systeme dienen, so sind die Bauelemente1 die bisher nur zur Aufnah@e von Kraftleitern verwendet worden sind, lediglich mit den neuerungsgemäßen Führungen zu versehen. Durch die Neuerung erhalten die Leitungen des oder der Nebenstromsysteme eine gesicherte Lage innerhalb der gehäuseartigen Bauelemente. Gerade bei den großen Strömen die in den Leitungen des Hauptstromsystems auftreten besteht die Gefahr einer Lageänderung der Leitungen des Nebenstromsysteme. Die kanalartige Führung schließt dies aus. Durch die Verwendung von Kontaktvorrichtungen an einzelnen Stellen der Bauelemente ist zugleich ein ordnungsgemäßer Abgang bei der Herstellung von Abzweigungen von den Leitungen des Nebenstromsystems gegeben.
    Besonders günstig ist ee, wenn die Leitungen für die Nebenstromsy-
    atome innerhalb der Bauelemente in der Nähe des Mittelpunktleiters
    desHauptstromsystems angeordnet sind.
    In der Zeichnung ist die Neuerung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt
    eine Einrichtung gemäß der Neuerung in perspektivischer Darstellung.
  • Die Fig. 2 bis 5 geben einen Teil eines Bauelementes in Ansicht und Schnitt ohne bzw. mit daransitzendem Anschlußkasten wieder.
  • Die gekapselte elektrische Verteilungseinrichtung gemäß der Neuerung besteht aus mehreren aneinandergereihten gehäuseariigen Bauelementen 1. Jedes Bauelement ist von einem langgestreckten rannenförmigen Gehäuseoberteil 2 und einem ebenfalls langgestreckten gewölbten Deckel 3 gebildet. Der Deckel 3 ist in geeigneter Weise, z. B. durch Einsprengen, an dem Gehäuseoberteil 2 gehalten. Bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung ist zwischen zwei Bauelementen 1 ein Bauelement 4 in gedrungener Fors angeordnet. Bs hat die Aufgabe, eine Kreuzung in der Achsrichtung der Bauelemente herbeizuführen. Dieses Bauelement wird auch benutzt bei Winkelanordnungen.
  • Sonst werden die Bauelemente 1 unmittelbar aneinandergesetzt und in geeigneter Weise miteinander verbunden. Im Inneren der Bauelemente befinden sich vier starre unisolierte Leiter 5,6,7,8 (Sammelleiter), und zwar in der Weise, daß zwei Leiter in je einem Stockwerk angeordnet sind. Die Leiter 5 bis 8 dienen für Kraftstrom, gehören also zu einem Hauptstromsystem. Von diesen Leitern ist 8 der Mittelpunktleiter.
  • In der elektrischen Verteilungseinrichtung gemäß der Neuerung dienen die Bauelemente 1 zugleich zur Aufnahme von Leitungen 9 eines oder mehrerer Nebenstromsysteme. Das Nebenstromsystem kann ein gegenüber dem Hauptstromsystem elektrisch andersartiges Stromsystem sein. Diese Leitungen können für Stromsysteme hoher Frequenzen oder anderer Art, z. B. zum Betrieb von kleinen Handwerk-
    zeugen, dienen. Sie können auch zum Steuern von Schützen verwendet
    werden. Solche Schütze werden z. B. zum Einschalten von Leuchtenbändern benutzt. Die Leitungen lassen sich auch zur Übermittlung von Notsignalen oder Notauslösungen benutzen, wobei der Steuer-
    kontakt z. B. jedem angeschlossenen Kraftstrom entnehmenden Gerät
    zugeordnet sein kann. Schließlich lassen sich die Leitungen für
    Signal-oder Fernsprechzwecke, also für Schwachstromzwecke, benut-
    zen. Das Nebenstromsystem kann auch von dem Hauptstromsystem elek-
    trisch abhängig sein.
  • In der Verteilungseinrichtung gemäß der Neuerung sind die Lei-
    tungen 9 des Nebenstromsystems, die z. B. Hilfs-oder Steuerleitun-
    gen bilden, an einzelnen Stellen der Bauelemente mit Kontaktvorrichtungen 10 versehen. Diese Kontaktvorrichtungen dienen zur Herstellung von Leitungsabgängen quer zur Bauelementenachse. Sie sind vorzugsweise Steckdosen, die mit an die Bauelemente heranzuführenden Steckern 18 zusammenwirken. Wesentlich ist es, daß die Kontaktvorrichtungen 10 bei geschlossenem Bauelement, also bei aufgesetztem Deckel 3, von außen zugänglich sind. Wie die Zeichnung zeigte ragen teilweise die Kontaktvorrichtungen 10 etwas über die Oberfläche des Deckels 3 hervor.
  • Neuerungsgemäß sind die Hilfs-oder Steuerleitungen 9 zusammen mit den Kontaktvorrichtungen 10 quer zur Bauelementenachse in kanalartige Führungen der Gehäuseoberteile eingelegt. In dieses Führungen sind die Hilfe-oder Steuerleitungen auch bei Auftreten
    e
    elektrodynamischer Tratte des Hauptstromsystems mechanisch fest
    untergebrachte In der Zeichnung sind die Führungen in den Bauelementen von Leisten 11 gebildet, die sich über die ganze Länge jedes Bauelementes erstrecken. Lediglich and den Stellen, an denen die
    Kontaktvorrichtungen 10 sitzen sind die Leisten unterbrochen. Die
    Leisten 11 sind von etwa hülsenförmig gebogenen Blechprofilen ge-
    bildet. Sie haben eine solche Anordnung in dem Bauelemente daß bei abgenommenem Dekcel 3 der Längsschlitz 12 zum Einlegen der Leitungen bequem zugänglich ist. Die. Blechprofile 11 dienen zugleich zum Befestigen der Kontaktvorrichtungen 10. dies kann z.B. an Abkantungen 13 der Blechprofile erfolgen. Damit die Abkantungen 13 versteift sind, sind an den Abkantungen 13 Stützwinkel 14 vorgesehen. Anstelle der in der Zeichnung dargestellten Blechprofile können auch andere Führungen in Form von längsgeschlitzten Rohren vorgesehen werden. Von besonderem Vorteil ist es. wenn die Hilfs-oder Steuerleitungen 9 in dem Bauelement in der Nähe des Mittelpunktleiters 8 in ihrer ordnungsmäßigen Lage gehalten werden. Ohne daß eine räumliche Veränderung an den Sammelleitern 5 bis 8 erforderlich ist, lassen sich die Hilfs- oder Steuerleitungen an diese Sammelleiter heranrücken.
  • An der Verteilungseinrichtung gemäß der Erfindung werden die Hilfs-oder Steuerleitungen 9 vor ihrem Einlegen schon an die Kontaktvorrichtungen 10 angeschlossen. Die Leitungen können Längen haben, die über die Länge der Bauelemente hinausgehen. Nach Anschluß an die Kontaktvorrichtungen werden die Hilfs- oder Steuerleitungen zusammen mit den Kontaktvorrichtungen in die Bauelemente quer zur Bauelementenaehee eingelegt. Dies kann in der Fabrik selbst oder auch an der Verbindungsstelle der Verteilungsanlage erfolgen. Nach dem Einlegen werden die Kontaktvorrichtungen an den Haltevorrichtungen befestigt.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Einrichtung sind in den kanalartigen Führungen 11 lose Leitungen verwendet, die ihre Lage erst in den Führungen erhalten. Man kann auch die Leitungen des Nebenetromsystems schon vor dem Einlegen in die Bauelemente in Rohre einziehen. Werden solche Rohre benutzt, so ist es nicht erforderlich, Führungen zu benutzen,. die sich über die ganze Länge des Bauelementes erstrecken. Es können die Rohre mittels Haltevor-
    richtungen, *B. Haken-in den Bauelementen befestigt sein. Diese
    Haken können auch zugleich so ausgebildet sein, daß sie zur Befestigung der Kontaktvorriehtungen dienen.
  • Die kanalartigen Führungen für die Leitungen des Nebenstromsystems können auch zur magnetischen Abschirmung der Hilfs- oder Steuerleitungen herangezogen werden. In diesem Fall werden sie aus eisernem Baustoff gefertigte Besonders zweckmäßig ist es, an den Bauelementen die Kontaktvor-
    richtungen 10 in der Nähe derjenigen Stellen anzubringen, an denen
    Anschlußkästen 15 angebracht werden, die zur Herstellung von Kon-
    taktverbindungen zwischen den Saiamelleitern und abgehenden Abzweig-
    leitungen 16 dienen. Diese Anschlußkästen werden in der Regel mit
    Überwachungsgeräten175 z. B. Schmelzeicherungen, versehen. Vor-
    teilhaft sind die Gegenkontaktvorriehtungen 6, die mit den Kon-
    taktvorrichtungen 10 der Hilfs-oder Steuerleitungen znsasimenwir-
    kern, innerhalb der Anschlußkästen 15 angeordnet. Auf diese Weise wird zugleich beim Ansetzen der Auschlußkästen nicht nur eine Kontaktverbindung an den Sammelleitern, sondern auch eine Kontaktverbindung an den Hilfs- oder St@uerleitungen hergestellt.
  • 6 Schutzansprüche 5 Figuren

Claims (6)

  1. Sehutzanspruchet 1. Gekapselte, aus aneinandergesetzen gehäuseartigen Bauelementen bestehende elektrische Verteilungseinrichtung für Industriebetriebe oder ähnliche Betriebe mit starren unisolierten Leitern für ein Hauptstromsystem, insbesondere Kraftstromsystem, sowie mit Leitungen für ein oder mehrere Nebenstromsysteme, wobei an die Bauelemente mit elektrischen Schutzorganen versehene Anschluß. kästen für Abzweigleitungen ansetzbar sind, deren Kontaktorgane
    die starren Leiter berühren, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (9) des oder der Nebenstromsysteme innerhalb der Bauelemente (1) für sich getrennt gegenüber den Leitern (5 bis 8) des Hauptstromsystems in einer kanalartigen fürhung (11) untergebracht sind und im Bedarfsfall an einzelnen Stellen der Bauelemente Kontaktvorrichtungen (10) zur Herstellung von Leitungsabgängen haben.
  2. 2. Verteilungseinrichtung nach Anspruch 1 mit aus Gehäuseoberteil und Deckel bestehenden-Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Führung von einem an dem Gehäuseoberteil (2) sitzenden durchgehenden Blechprofil gebildet ist, in das bei abgenommenem Deckel (3) die Leitungen (9) des Nebenstromsystems einlegbar sind.
  3. 3. Verteilungseinrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Führung von einem Rohr gebildet ist, in das die Leitungen des oder der Nebenstromsysteme außerhalb der Bauelemente (1) eingezogen sind und das mittels Haltevorrichtungen, z. B. Haken, in den Bauelementen befestigt ist.
  4. 4. Verteilungseinrichtung nach Anspruch 1 was dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Führung (11) zugleich zur starren Befestigung der Kontaktvorrichtungen (10) (z. B. Steckdosen) dient.
  5. 5. Verteilungseinrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtungen (10) der Leitungen (9) des Nebenstromsystems in der Nähe der zum Anschluß von Abzweigleitungen (16) an die Leiter (5 bis 8) des Hauptstromsystems dienenden Stellen angeordnet sind und die mit ihnen zusammenwirkenden Gegenkontaktvorrichtungen (18) zugleich sich innerhalb der Anschlußkästen (15) für die Abzweigleitungen des Hauptstromsystems befinden.
  6. 6. Verteilungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Führung (11) in der Nähe des Mittelpunktleiters (8) des Hauptstromsystems angeordnet ist.
DE1956S0022283 1956-11-30 1956-11-30 Gekapselte, aus aneinandergesetzten gehaeuseartigen bauelementen bestehende elektrische verteilungseinrichtung. Expired DE1797821U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0022283 DE1797821U (de) 1956-11-30 1956-11-30 Gekapselte, aus aneinandergesetzten gehaeuseartigen bauelementen bestehende elektrische verteilungseinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0022283 DE1797821U (de) 1956-11-30 1956-11-30 Gekapselte, aus aneinandergesetzten gehaeuseartigen bauelementen bestehende elektrische verteilungseinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797821U true DE1797821U (de) 1959-10-15

Family

ID=32888662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0022283 Expired DE1797821U (de) 1956-11-30 1956-11-30 Gekapselte, aus aneinandergesetzten gehaeuseartigen bauelementen bestehende elektrische verteilungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797821U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110251A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Dorma Gmbh & Co Kg Elektrisches energieverteilungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110251A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Dorma Gmbh & Co Kg Elektrisches energieverteilungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414566A1 (de) Elektrisches automatiksystem
DE2227781A1 (de) Verdrahtungsanordnung
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
DE2743648B2 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von mit gedruckten Schaltungsplatten bestückten Gehäusen insbesondere der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE1129193B (de) Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1797821U (de) Gekapselte, aus aneinandergesetzten gehaeuseartigen bauelementen bestehende elektrische verteilungseinrichtung.
DE2842427A1 (de) Installationsverteilungssystem
CH623698A5 (en) Wall-mounted jumpering distributor for a private automatic exchange.
DE4440602A1 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE3102102C2 (de)
EP3297108A1 (de) Sicherungsanordnung zur absicherung von aussenleitern einer elektrischen sicherungseinheit zur bildung eines gebäudeanschlusses
EP0857364B1 (de) Einspeisekasten
DE3834830C2 (de)
DE7829012U1 (de) Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung
DE7424566U (de) Niederspannungs-Energieverteilungsvorrichtung
DE2323143C3 (de) Sammelschieneneinrichtung, insbesondere für Gemeinschaftsantennenanlagen
DE1415857A1 (de) Elektrischer Kabel-Verteilerkasten
AT337785B (de) Aufnahmevorrichtung, die aus einzelnen buchten besteht, die durch nach vorne offene, in ihrem querschnitt f-formig ausgebildete schienen begrenzt sind
DE917622C (de) Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung
DE1540561C3 (de) Niederspannungsverteilungsanlage
DE3044825C2 (de)
DE2303086C3 (de) Transformator-HausanschluB
DE1591459C3 (de) Gestell für Bauelemente tragende Einschübe für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE734966C (de) Klemmenanordnung fuer Zaehlertafeln u. dgl.
DE2014806B1 (de) Aufnahmevorrichtung fur Gerateein heiten der elektrischen Nachnchtenuber tragungstechnik