DE3102102C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3102102C2
DE3102102C2 DE19813102102 DE3102102A DE3102102C2 DE 3102102 C2 DE3102102 C2 DE 3102102C2 DE 19813102102 DE19813102102 DE 19813102102 DE 3102102 A DE3102102 A DE 3102102A DE 3102102 C2 DE3102102 C2 DE 3102102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
slide
space
lower connection
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813102102
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102102A1 (de
Inventor
Erwin 6930 Eberbach De Leible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19813102102 priority Critical patent/DE3102102A1/de
Publication of DE3102102A1 publication Critical patent/DE3102102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102102C2 publication Critical patent/DE3102102C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/03Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor for energy meters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zählerplatz, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Zähler werden zur Erfassung der verbrauchten Strommengen benutzt. Diesen Zählern sind Sicherungs- und Einspeisungsorgane vorgeschaltet, die oftmals im unteren Anschlußraum montiert sind und den Vorschriften und Vorstellungen der elektrischen Versorgungsunternehmen (EVU) unterliegen. Empfehlungen darüber, welchen Schutz diese vorgeschalteten Sicherungs- und Einspeisungsorgane bieten sollen, sind in grobem Rahmen in den technischen Anschlußbedingungen des Bundes (TAB) festgelegt. Jedes elektrische Versorgungsunternehmen und jedes Stadtwerk hat jedoch eigene Auslegungen.
Die Folge davon ist, daß z. B. in der Bundesrepublik etwa 200 Bestückungsvarianten für die Sicherungs- und Ein­ speisungsorgane erforderlich sind. Es ist üblich, den Installateuren einen unbestückten Zählerplatz anzu­ bieten, dem ein sogenanntes Bestückungspaket beigestellt wird, das die den jeweiligen EVU-Vorschriften entspre­ chenden Installationsgeräte beinhaltet. Bei der Installation müssen die in dem Bestückungspaket enthal­ tenen Geräte im Zählerplatz montiert und verdrahtet werden, was einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeutet.
In der DE-OS 20 12 901 ist ein elektrischer Installa­ tionsbauteil beschrieben, der Bestandteil einer Strom­ verteilungsanlage mit Sammelschienen ist. Das Bauteil verfügt über ein mit Sicherungssockeln versehenen Grundkörper, der von vorn zugängliche Eingangs- und Ausgangsklemmen trägt. Die Eingangsklemmen sind an einer der Stirnseiten des Grundkörpers angeordnet und mit den Sammelschienen verbunden. Der Sicherungssockel und seine Verbindungsleitung sind mit einer Ausgangsklemme be­ stückt, während der zentrale kontaktführende Teil des Sicherungssockels und seine Verbindungsleitung mit einer Eingangsklemme aus je einem Stück versehen sind.
Aus der DE-AS 1 99 357 ist eine elektrische Verteilungs­ tafel bekannt, die für jeden Abzweig eine mit übereinan­ der angeordneten und aufgesetzten Schraubsicherungs­ sockeln versehene Grundplatte aufweist und zusätzlich an ihrem oberen und unteren Ende mit Abzweigklemmen ver­ sehen ist. Die Grundplatten sind zusammen mit den Sicherheitssockeln und Abzweigklemmen sowie den Verbin­ dungsleitungen als Einbaueinheiten ausgebildet.
Aus dem DE-GM 75 41 828 ist ein Modulelement zum Einbau in elektrische Zähler-, Verteiler- oder Schaltkästen bekannt, das in Schienen dieser Kästen eingerastet werden kann. Das Modulelement weist eine Vielzahl von Anschlußbuchsen für Steckverbindungen auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zählerplatz zu schaffen, bei dem der eingangs erwähnte Arbeitsaufwand während der Installation weitgehend entfällt und der es dennoch erlaubt, verschiedene von den EVU oder Stadt­ werken geforderte Bestückungsvarianten durch einfache Maßnahmen zu realisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Bestückung und der Aufbau solcher Einschübe wird mit den Versorgungsunternehmen fabrikseitig abgesprochen. Die Einschübe werden dem jeweiligen neutralen Zähler­ platz beigestellt und können auch von ungelerntem Hilfspersonal eingesetzt werden. Die Zulassungsabnahme der Installationsanlage wird erleichtert, da eine fehlerhafte Montage der vor den Zählern liegenden Geräte ausgeschlossen ist.
Vorzugsweise wird das Gehäuse des unteren Anschlußraumes rahmenförmig ausgebildet. Es weist Führungsorgane auf, in welche Teile des Einschubrahmens einschiebbar sind. Durch diese Ausbildung läßt sich der Einschub ohne Justageaufwand einfach im unteren Anschlußraum mon­ tieren.
Es ist vorteilhaft, den Einschubrahmen und das Gehäuse des unteren Anschlußraumes so zu gestalten, daß sie miteinander verrastbar oder verschraubbar sind. Hier­ durch ist eine schnelle Montage und sichere Fixierung gewährleistet.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung gezeigt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen näher erläutert wer­ den.
Die Figur zeigt in perspektivischer Darstellung den Teil eines Zählerplatzes mit unterem Anschlußraum, in dem sich ein halb­ eingeschobener, mit Installationsgeräten bestückter Einschub befindet.
Es ist in gebrochener Darstellung der Teil eines Zählerfeldes 10 mit Zählerkreuz 11 dargestellt, dem sich der rahmenförmige untere Anschlußraum 12 anschließt. Der untere Anschlußraum 12 ist rechteckig. In seinen Rahmenecken sind Säulen 13 angeformt, welche Führungsnuten 14 und Gewindebuchsen 15 enthalten. In die Führungsnuten 14 sind abgewinkelte Seitenteile 16 des Einschub­ rahmens 17 teilweise eingeschoben. Der Einschub wird durch einen Einschubrahmen 17 und den darauf montierten Halteorganen und Installationsgeräten gebildet.
Der Einschubrahmen 17 wird durch zwei Winkelteile 18 gebildet die beid­ seits durch je ein abgewinkeltes Seitenteil 16 miteinander ver­ bunden sind. Die Längskante der abgewinkelten Seitenteile 16 sind in den Bereichen, die nicht durch die Führungsnuten 14 erfaßt werden, zum Rahmeninneren um etwa 90° abgewinkelt, wie es am hinteren Seitenteil 16 teilweise erkennbar ist. Auf diesen Ab­ winklungen 19 stützen sich je ein Sammelschienenträger 20 ab, welche ihrerseits fünf Sammelschienen 21 tragen.
Über den Sammelschienen 21 sind im vorderen Teil des Einschubes drei zweipolige NH-Sicherungsunterteile 22 für Niederspannungs-Hochleistungssicherungen angeordnet, von denen jeweils zwei Pole durch Trennwände 23 von den übrigen separiert sind. Im hinteren Teil des Einschubes sind zwei Hauptschalter 24 sowie zwei Steuerklemmleisten 25 erkennbar.
Zur besseren Stabilität des Einschubrahmens 17 sind die beiden Winkelteile 18, wie lediglich im hinteren Teil des Einschubes dargestellt, durch Profilleisten 26 miteinander verbunden. Im mittleren Teil der Winkelteile 18 befindet sich je eine Säule 27, auf die in üblicher Weise eine nicht dargestellte Abdeckung für den unteren Anschlußraum aufsteckbar ist.
Die Befestigung des Einschubrahmens 17 an dem rahmenförmigen unteren Anschlußraum 12 erfolgt durch vier Zylinderkopfschrauben 28 die freischwebend über den entsprechenden Durchgangslöchern 29 des Einschubrahmens 17 und den zugehörenden Gewindebuchsen 15 des Anschlußraumes 12 dargestellt sind.
Anstelle der im Ausführungsbeispiel dargestellten Sammelschienen­ träger 20 lassen sich auf dem Einschubrahmen 17 auch Hutprofil­ schienen montieren, auf die dann Installationsgeräte aufsetzbar sind.
Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Verdrahtung der Sicherungs- und Einspei­ sungsorgane nicht eingezeichnet. Auch die Stromeinspeisung auf die Sammelschienen 21 ist aus der Zeichnung nicht ersichtlich. Sie läßt sich durch Einspeiseklemmen oder Einspeisungsadaptern realisieren.

Claims (4)

1. Zählerplatz, insbesondere nach DIN 43 870, bestehend aus vormontierten und vorverdrahteten Bauein­ heiten, gekennzeichnet durch wenigstens einen im unteren Anschlußraum (12) montierbaren Einschub, bei dem vor­ zählerplatzspezifische Installationsgeräte (22, 24, 25) auf einem Einschubrahmen (17) zusammengefaßt montiert sind.
2. Zählerplatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse des unteren Anschlußraumes (12) rahmenförmig ausgebildet ist und Führungsorgane (14) aufweist, in die Teile des Einschubrahmens (17) einschiebbar sind.
3. Zählerplatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubrahmen (17) mit dem Gehäuse des unteren Anschlußraumes (12) verrastbar oder verschraubbar ist.
4. Zählerplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub anschlußfertig vorverdrahtet ist.
DE19813102102 1981-01-23 1981-01-23 "zaehlerplatz" Granted DE3102102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102102 DE3102102A1 (de) 1981-01-23 1981-01-23 "zaehlerplatz"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102102 DE3102102A1 (de) 1981-01-23 1981-01-23 "zaehlerplatz"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102102A1 DE3102102A1 (de) 1982-08-19
DE3102102C2 true DE3102102C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=6123171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102102 Granted DE3102102A1 (de) 1981-01-23 1981-01-23 "zaehlerplatz"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3102102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542066B4 (de) * 1995-11-13 2004-01-29 Hager Electro Gmbh Zählerplatz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506056C2 (de) * 1995-02-22 1998-10-01 Peterreins Schalttechnik Gmbh Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE19603661A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Abb Patent Gmbh Zählerschrank mit Elektrizitätszähler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335328A (fr) * 1957-03-05 1958-12-31 Gardy Particip App Ensemble pour panneau mural de distribution de courant électrique
CH508294A (de) * 1969-03-20 1971-05-31 Hans Baumann Fabrikant Elektrischer Installationsbauteil in einer Stromverteilungsanlage mit Sammelschienen
DE7541828U (de) * 1975-12-31 1976-05-06 Striebel & John Kg, 7591 Obersasbach Verteilerschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542066B4 (de) * 1995-11-13 2004-01-29 Hager Electro Gmbh Zählerplatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3102102A1 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405890B (de) Steckbarer überspannungsableiter für elektrische anlagen
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
EP0053252B1 (de) Adapter für elektrische Installationsgeräte
DE19816390C2 (de) Aufnahmegehäuse für Moduleinheiten einer Türstation einer Türsprechanlage
DE3102102C2 (de)
EP0821841B1 (de) Anordnung zum anschluss von versorgungsleitungen an ein elektronisches gerät sowie schrank mit einer derartigen anordnung
DE202018104832U1 (de) Überspannungsableiteranordnung zum Schutz von Niederspannungsversorgungssystemen
DE2012901A1 (de) Elektrischer Installationsbauteil in einer Stromverteilungsanlage mit Sammelschienen
DE4210657A1 (de) Einschub-Niederspannungsschaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
EP0047915A1 (de) Anschlussklemme zur Einspeisung in Installationsverteilern
DE2639640A1 (de) Elektrische sammelschienenanordnung
DE4440602A1 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE3010039A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier sammelschienensysteme
DE7923147U1 (de) Modulelement zum Einbau in elektrische Zähler-, Verteiler- oder Schaltkasten
DE1907680A1 (de) Geraetragplatte fuer den Einbau in Verteilungen
EP3297108A1 (de) Sicherungsanordnung zur absicherung von aussenleitern einer elektrischen sicherungseinheit zur bildung eines gebäudeanschlusses
EP0975079A2 (de) Installationsverteiler
DE2746629B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2751256C3 (de) Überspannungs-Baugruppe für Stromverteilergeräte
EP0583539B1 (de) Montageelement für Elektro-Installationskanäle
DE1540561C3 (de) Niederspannungsverteilungsanlage
DE3223934A1 (de) Gekapselte schalt- und verteilungsanlage
DE1199357B (de) Elektrische Verteilungstafel fuer Wandanbau
DE2900357A1 (de) Ueberbrueckungseinrichtung fuer einen elektrozaehler
DE1286186B (de) Installationsselbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee