DE6900166U - Aus bausteinen zusammengesetztes steuersystem - Google Patents

Aus bausteinen zusammengesetztes steuersystem

Info

Publication number
DE6900166U
DE6900166U DE19696900166 DE6900166U DE6900166U DE 6900166 U DE6900166 U DE 6900166U DE 19696900166 DE19696900166 DE 19696900166 DE 6900166 U DE6900166 U DE 6900166U DE 6900166 U DE6900166 U DE 6900166U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
system composed
building blocks
duct
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696900166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DE19696900166 priority Critical patent/DE6900166U/de
Publication of DE6900166U publication Critical patent/DE6900166U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

STOTZ-KONTAKT
Mp. -Ur. 710/68
"Aus Bausteinen zusaggengesetztea Steuersystem"
Die Keuerung betrifft ein aus Bausteinen zusammengesetztes Steuersystea, insbesondere alt auf einer Schiene nebeneinandergereintens» slndestsns sia# gedruckte Selialtusgsplatte enthaltenden Bausteinen«
Bin solches System findet vorwiegend in Industrieanlagen Verwendung. Der Begriff Industrieanlagen umfaßt auch Systeme, z.B. zur Beleuchtungssteuerung und Regelung in Theatern, im Straßennetz, in Sportanlagen und in größeren Wohnblöcken. Die zahlreichen benötigten Bausteine und die erforderlichen Steuerleitungen sind einem strengen, einheitlichen Ordnungsschema zu unterwerfen»
Es ist eine aus quaderförmigen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Baueinheit bekannt, die an zwei gegenüberliegenden Seiten nach außen ragende stiftförmige elektrische Anschlüsse aufweist, die über parallel verlaufende, seitlich an den Baugruppen angeordnete, diese tragende Änschlußleisten elektrisch miteinander verbunden sind (DAS 1 147 279). Einzelne Elemente dieser Baugruppen können ohne Beeinflussung der benachbarten Baugruppen herausgenommen werden. Die Verdrahtung zwischen den Baugruppen ist nach Art einer gedruckten Schaltung aufgebaut. 3?iir von Fall zu Fall wechselnde Aufgaben ist dieses System noch nicht variabel genug.
Weiterhin ist in Schaltanlagen, eine mehrpolige Steckverbindung bekannt, die aus auf die Tragschiene gesteckten Anreihklemmen und einer gleichpoligen Steckerleiste zusammengesteckt ist (DAS 1 065 502)'. Die Steckerleiste besteht aus
O Fsi-i OGOO 667)
angereihten Einzelsteckern in der Breite der Anreihklemmeη mit je einem Buchsenanschluß für die abgehende Leitung* Die abge- j henden leitungen sind in der einen Kanal bildenden Steckerlei- | ste geführt. Die mehrpolige Steckverbindung dient jedoch nur zur Leitungsverbindung. Me Größe der Anreihklemmen läßt einen mehrfachen steckanschiuS mittels Einseleteeksr nicht sUi
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einer Schiene ne-"beneinandergereihte Bausteine in übersichtlicher Weise miteinander zu verdrahten, wobei die autonome Lösbarkeit eines Bausteines aus dem Gesamtkomplex gewahrt bleibt und die Leitungsführung auf vorzugsweise nur einer Seite einer Bausteinreihe aufgrund einer möglichen Vergrößerung des zur Verfügung stehenden Leitungsraumes erfolgen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe stellt das aus Bausteinen zusammengesetzte Steuersystem der eingangs beschriebenen Gattung neuerungsgeaäß dergestalt dar, daß auf einer Seite einer Bausteinreihe ein aus am Baxxsteingehäuse gehalterten, den Bausteinbreiten angepaßten Kanalstücken zusammengesetzter Leitungakanal angeordnet ist. Die Kanalstücke sind zweckmäßigerweise U-förmig. d.h. eine Seite ist offen und die U-Schenkel stehen senkrecht ■qroa Baustein ab. Der obere U-Schenkel kann eine Öffnung aufweisen, die über eine von verschiedenen Leitungsquerschnitten passierbare Bngstelle zugänglich ist und durch die Anschlußleitungen vom Kanalstück zur Anschlußleiste des Bausteines geführt sind. Das Kanalstück kann mit einem Kamm versehen sein, durch den die Zuordnung von Anschlußleitungen zu Steckmessern der ÄnsehluSleiste des Bausteines bestimmt ist. Eine Befestigung der Kanalstücke mittels Schwalbenschwanzabschnitten hat gegenüber aufgeklebten Kanalstücken den Vorteil, lösbar zu se±n und sf e beansprucht weniger Zeit. Die Schwalb ens chwanzabschnitte sind nor ikurz, so daß eine geringe Verschiebung zur Befestigung genügt. Buron eine gemeinsame Kappe für die Bausteine und den Leitungakanal läßt sicn ein günstiger, einheitlicher optischer Gesaateindruek vermitteln. 3eide können jedoch
690016a
Psä-i F I SSS. 530EVSS3
auch getrennt abgedeckt werden. Der Kanalquerschnitt ist z.B. durch Verlängerung bzw. Verkürzung der U-Schenkel oder schiefwinklige Stellung des oberen U-Schenkels veränderlich. Die lage des Kanalstückes am Baustein kann ebenso wie die der A^,schlußlelste bestimmten Verhältnissen angepaßt sein, d.h.. beide Elemente können beliebig an einer oder zwei Schmalwänden des Bausteines angeordnet sein,
Ia ctes SedwhiiUügeB sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigen*
Pig«
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
1 eine Saitenansicht eines Bausteines mit aufgestecktem Kanalstilck;
2 die Draufsicht auf mehrere auf einer Hutprofilschiene aneinandergereihte Bausteine,
3 einen kammartigen oberen Schenkel eines Kanalstückes,
4 die Seitenansicht nach Fig. 1 axt abdeckender Kappe,
5 eine Draufsicht auf ein Kanalstück mit senkrecht zum oberen U-Schenkel angeordnetem Kassa,
Seitenansichten zu Fig. 5*
Ein Baustein 1 nach Fig. 1 weist eine Schnellbefestigungseinrichtung 2, eine AnschluSleiste nut Leitungaanschlüssen 3, Schwa benschwanzabschnitte 4 (Fig. 2) zur Befestigung eines Kanal— Stückes 5 und eine Hut 6 auf, die zusammen mit einer Hille 7 zui Verrastung der abdeckenden Kappe 8 (Fig. 4) dient. Der Baustein 1 ist mit weiteren Bausteinen 1 auf einer Eutprofilschiene 9 aufgereiht. Das TJ-förmige Xanalstü&k 5 besitzt zwei Schenkel, einen oberen 10 und einen unteren 11. Der obere Schenkel 10 ist mittels einer1 Öffnung 12 durchbrochen, die über eise Sngstelle 13 zugänglich ist und die kreisförmig oder rechteckig sein ^kann. Das Kanalstück: 5 hat Schwalbenschwanzabschnitte 14 (Fig. 3), dei obere Schenkel 10 kann kaamartig; ges-fc alt et sein. Ein Kasa 15 kann jedoch auch senkrecht irom oberer1 Schenkel 10 abstehen»
69
Der Monteur setzt das im Einzelfall geforderte nach, dem Baukastenprinzip zusammen. Er wählt die Verschiedene Funktionen erfüllenden Bausteine 1 nach vorgefertigtem Plan undi sucht sich die Kanalstüekw 5 passender Breite» Sie Bausteine 1 werden auf einer Hutprofilschiene 9 aufgereiht, die Kanalstücke werden aufgesteckt und die Verdrahtung nach Tabelle kann erfolgen, wobei der Kamm 15 und eine Markierung der Anschlüsse 3 eine Hilfe sind.
Der wesentliche Vorteil der Neuerung ist, da» das Steuersystem ohne komplisierte Arbeitsgänge wunschgemäß erweitert und reduziert wertten kann. Die Verdrahtung ist übersichtlich; sie ist leicht durchführbar. Eine nachträgliche Vergrößerung äes Leitungskanals wird sehr einfach erreicht; sie kann sich auf bestimmte Abschnitte einer umfangreichen Bausteinreihe beschränken. Unnötiger Zeitaufwand für besondere Bündelung der Leitungen oder "saubere" Verdrahtung wird nicht verschwendet, weil der Kanal die Leitungen sichert.
<35β_:ΧΧΒ73α

Claims (1)

  1. — 5 —
    Sehutzan sprüche
    Pat/P/Bu.
    1. Aus Bausteinen zusammengesetztes Steuersystem, insbesondere mit aui einer Schiene nebeneinandergereihten, mindestens eine gedruckte Scisaltungsplatte entnaltenden Bausteinen, dadurch, gekennzeichnet, daß auf einer Seite einer Bausteinreüie ein aus am Bausteingehäuse (1) gehalt ert en, den Bausteinbreiten angepaßten Kanalstücken
    (5) zusammengesetzter Leitungskanal angeordnet ist.
    2. Aus Bausteinen zusammengesetztes Steuersystem nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Kanalstück (5) TJ-förmig ausgebildet ist und daß die u-Schenkel (10,11) senkrecht zur Befestigungsebene an dem Baustein (1) von diesem abstellen.
    3. Aus Bausteinen zusammengesetztes Steuersystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (10) jedes Kanalstüc&es (5) eine durch eine auiT-biegbare Engstelle (13) zugängliche Öffnung (12) aufweist, durch die Anschluißleitungen vom Kanalstück (5) zur Anschlußleiste (3) des Bausteines geführt sind.
    4» Aus Bausteinen zusammengesetztes Steuersystem nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß das Kaaalstiick (5) mit einem Kamm (15) versehen ist, durch den die Zuordnung von Anschlußleitungen zu Anschlüssen der Anschlußleiste (3) des Bausteines bestimmt iat.
    5» Aus Bausteinen zusammengesetztes Steuersystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Känalstlick (5) mittels Schwalbenschwanzabschnitten (14) auf den Baustein (T) gesteckt ist.
    -6 -
    Pa( 4 F't (8C3. 5000/EA)
    Aus Bausteinen zusammengesetztes Steuersystem nach. Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanälstück (5) auf den Baustein geklebt ist-.,
    7. Aus Bausteinen zusammengesetztes Steuersystem nach den Ansprüchen 1 "bis 4 und Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungskanal und die O"berseite der Bausteine durch eine gemeinsame Kappe (8) abgedeckt sind.
    8. Aus Bausteinen zusammengesetztes Steuersystem nach Anspruch 1,2,7 und Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der o"bere Tf-Schenkel (10) als Kamm ausgebildet ist. ,
    9. Aus Bausteinen zusammengesetztes Steuersystem nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der anderen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eines Kanalstückes (5) durch Verlängerung der U-Schenkel vergrößert ist.
    Pat*-ti <86β,
DE19696900166 1969-01-03 1969-01-03 Aus bausteinen zusammengesetztes steuersystem Expired DE6900166U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696900166 DE6900166U (de) 1969-01-03 1969-01-03 Aus bausteinen zusammengesetztes steuersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696900166 DE6900166U (de) 1969-01-03 1969-01-03 Aus bausteinen zusammengesetztes steuersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6900166U true DE6900166U (de) 1969-05-22

Family

ID=6598860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696900166 Expired DE6900166U (de) 1969-01-03 1969-01-03 Aus bausteinen zusammengesetztes steuersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6900166U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400634A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Telemecanique Electrique System zur speisung und gegenseitigen verbindung von logischen zellen
DE2936621A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Buslinie-anordnung fuer elektronik-systeme in blockbauform
DE4108140A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-15 Peter Kist Baugruppentraeger zum einbau in einen schaltschrank
DE9316518U1 (de) * 1993-08-13 1994-01-05 Weigel Mesgeraete Gmbh Vorrichtung zur Lösbaren Befestigung mindestens eines elektrischen Bauteils an einer Profilschiene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400634A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Telemecanique Electrique System zur speisung und gegenseitigen verbindung von logischen zellen
DE2936621A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Buslinie-anordnung fuer elektronik-systeme in blockbauform
DE4108140A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-15 Peter Kist Baugruppentraeger zum einbau in einen schaltschrank
DE9316518U1 (de) * 1993-08-13 1994-01-05 Weigel Mesgeraete Gmbh Vorrichtung zur Lösbaren Befestigung mindestens eines elektrischen Bauteils an einer Profilschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132407A1 (de) Sammelanschluss fuer elektr. verteileranlagen
DE6900166U (de) Aus bausteinen zusammengesetztes steuersystem
DE3336817A1 (de) Stecksystem fuer elektrische installationen
DE1939583A1 (de) Elektronik-Baustein
DE3611187A1 (de) Vorrichtung zum durchschalten von sammelschienen-leitungen aneinanderreihbarer elektrischer baugruppen
DE1937151C3 (de) Elektrisches Steuersystem mit auf einer Schiene aneinandergereihten Bausteinen
DE2034177B2 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
DE2655216A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme
DE2808595A1 (de) Baugruppentraeger fuer elektrische baugruppen
AT200639B (de) Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel
DE724375C (de) Apparat- und Arbeitsplatzwaehler fuer Roentgenanlagen, die sich aus mehreren Hoch-spannungserzeugern und einer Reihe von Untersuchungsgeraeten zusammensetzen
DE483645C (de) Anschlusskasten fuer elektrische Steigeleitungen
DE1765973B1 (de) Anreihbares Bauteil
DE2226414C3 (de) Baugruppe zum Verschalten in Verteilereinrichtungen
DE722859C (de) Steckselbstschalter zum reihenweisen Aneinanderbau
DE1615576B1 (de) Drahthaltevorrichtung
EP0336291B1 (de) Halter mit Strom-Sammelschienen für ein Sammelschienensystem
EP0282447A1 (de) Elektrische Schalteinheit mit mehreren Schaltgeräten
AT377667B (de) Rangiereinheit
DE1615576C (de) Drahthaltevornthtung
DE758658C (de) Schalt- und Abzweigeinrichtung, insbesondere fuer ortsbewegliche Kabelanlagen
DE1690247B2 (de) Elektrische anschlussleiste fuer eine gedruckte schaltungsplatte
DE2453821C3 (de) Steckschalttafel zum lötfreien Aufbau von elektronischen Versuchsschaltungen
DE2309579A1 (de) Bauelement zum aufbau von rangierverteilern
DE7117772U (de) Elektro Lehrbaukasten