DE2226414C3 - Baugruppe zum Verschalten in Verteilereinrichtungen - Google Patents

Baugruppe zum Verschalten in Verteilereinrichtungen

Info

Publication number
DE2226414C3
DE2226414C3 DE19722226414 DE2226414A DE2226414C3 DE 2226414 C3 DE2226414 C3 DE 2226414C3 DE 19722226414 DE19722226414 DE 19722226414 DE 2226414 A DE2226414 A DE 2226414A DE 2226414 C3 DE2226414 C3 DE 2226414C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
assembly
distribution device
assembly according
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722226414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226414B2 (de
DE2226414A1 (de
Inventor
Ing.(grad.) Wilhelm 7152 Aspach Färber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722226414 priority Critical patent/DE2226414C3/de
Publication of DE2226414A1 publication Critical patent/DE2226414A1/de
Publication of DE2226414B2 publication Critical patent/DE2226414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226414C3 publication Critical patent/DE2226414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/141Details of connexions between cable and distribution frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/20Testing circuits or apparatus; Circuits or apparatus for detecting, indicating, or signalling faults or troubles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Vorliegende Erfindung befaßt sich mil einer Baugruppe zum Verschalten in Vcrteilercinrichtungen von Geräten der Nachrichtentechnik, insbesondere der Trägerfrequenztechnik, wobei die Baugruppe aus in selbsthärtendem Kunststoff eingelagerten und zu einem Block zusammengefügten Bauelementen besteht, deren auf einer Seite frei herausgeführte Anschlußdrähte mit den in der Grundplatte der Verteilereinrichtungcingclassencn Anschlußstiften in lötfreier Verbindungstechnik verbunden sind.
In Gestellen der Nachrichtentechnik sind eine Vielzahl von einzelnen Bausteinen und Baugruppen enthalten, die ihren Betriebsbedingungen entsprechend angeordnet sind. Die Anordnung ist so gewählt, daß gleiche Bausteine möglichst zusammengefaßt sind. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer diesbezüglichen Verdrahtung dieser Bausteine untereinander. Hinzu kommt die Zuführung von Leitungen zu den Gestellen von außen. Wichtig ist hierbei, die Anordnung so zu treffen, daß eine bestmögliche Übersicht gewährleistet bleibt.
Diese Übersicht wird mil Hilfe von Verleilereinrichtungen gewonnen, an die die gesamte Verkabelung hingeführt ist und die Leitungen weiter verteilt. An diesem Verteiler werden auch meist Prüfungen der ein/einen Baugruppen und Zuleitungen \orgenommen. Sie stellen gewissermaßen den Ort in einem Übertragungsnetz dar, der leicht zugängig ist.
Deshalb benutzt man diese Stelle auch gern, um zusätzliche Baugruppen anzubringen, wie beispielsweise Leitungsabschlüsse, Dämpfungsglieder oder sonstige Bau- bzw. Schaltelemente und dergleichen. Jedoch bereitet deren Anordnung auf der Verteilereinrichtung Schwierigkeiten einmal wegen des Platzbedarfes und auch wegen der beständigen elektrischen
in Verbindung.
Aas der DE-PS 1063664 ist eine Baugruppe bekannt, die aus in selbsthärtendem Kunststoff eingebetteten und zu einem Block zusammengefügten Bauelementen besteht, wobei auf einer Seite des Blocks
is die Anschlußdrähte der Bauelemente herausgeführt ui.il mit anderen Schaltungen auf der Chassispiatte veibimdcn sind. Dabei ragen die Anschlußdrähte so weit aus dem Block brückenartig heraus, daß sie zur Abtrennung eines schadhaften Bauelements tiurch-
2(i schnitten werden können und an das freie Ende des Anschlußdrahtes ein neues Schaltelement angelötet werden kann. Diese Anordnung erlaubt es nicht, einzelne komplette Baugruppen von der Chassisplatte bzw. Verteilereinrichtung schnell zu entfernen und
z. B. durch neue zu ersetzen, weil hier die Baugruppen fest, beispielsweise durch Löten, mit der Verteilereinrichtung verbunden sind.
In der DE-PS 2215 f 52 (älteres Recht) ist ein Stekkerelement beschrieben, welches auf Wrap-Stifte auf-
.»> steckbar ist, wobei es aus einem Kunststoffgehäuse besteht, das Durchtrittsöffmmgen für die Wrap-Stifte enthält, mit darin angeordneten Kontaktfedern. Ein derartiges Stcckerelemcnt dient dazu, ankommende und abgehende Leitungen eines Nachrichtcnübcrlra-
.w gungssystems an eine Prüfvorrichtung zur Überwachung von Nachrichtcnverbindungswegen anzuschließen. Dieses Stcckcrclcmcnt hat aber nicht den Zweck, Baugruppen aufzunehmen, die auf einer Verteilereinrichtung gehalten und elektrisch miteinander kontak-
Hi ticrt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Baugruppen aus in Kunststoff eingelageilen und zu einem Block zusammengefügten Bauelementen zu schaffen, die auf einer Verteilereinrichtung so geschaltet und
-is miteinander elektrisch verbunden sind, daß sie einfach auf der Verteilereinrichtung installiert und jederzeit schnell wieder abgenommen werden können.
Erfindiingsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Block zwischen den auf der Verteilerein-
5Ii richtung angeordneten Anschlußstiften liegt, die den Block in seiner Länge überragen, und der Block seitliche Aussparungen hat, in denen die AuschluUstiftc geführt sind. Als sehr praktische AUsführungsfoNii hat es sich erwiesen, wenn der Block mit einem gemcinsamen als Stift ausgebildeten Stützpunkt verbunden ist, der einerseits in dem Block verankert und andererseits in der Verteilereinrichtung abgestützt und an lic/ugspotcntial geschaltet ist.
Der Vorteil dieser Erfindung besteht darin, daß
mi man den Raum in günstigster Weise iiusnützt und keinen weiteren Platz für diese Baugruppe in Anspruch nimmt und daß diese Baugruppen leicht zugänglich sind. Außerdem wird die Bemit/iingder Verteilereinrichtung für Prüf/wecke nicht beeinträchtigt.
i< Anhand der Zeichnung wild die lifiiuliiiigiin Ausfuhiuiigsbeispicleii näher best. In ii Un Im ein/einen /eigl
I·'iμ. I den Querschnitt linri \ iii ileu-iuiiehliiug
mit Stiften und angeordneter Baugruppe,
Fig. 2 die Draufsicht einer Verteilereinrichtung, Fig. 3 ein Schaltbeispiel einer Baugruppe,
Fig. 4 eine zu einem Block zusammengefügte Baugruppe in Seitenansicht, und
Fig. 5 die Draufsicht eines Blockes gemiilJ der Fig. 4.
In der Fig. I ist eine geschnittene Verteilereinrichtung I dargestellt, in die Stifte 2 in senkrechter Richtung nach oben eingelassen sind. Die Anordnung dieser Stifte 2 ist so gewählt, daß jeweils in Querrichtung der Verteilereinrichtung I zwei Gruppen zu je drei Stiften 2o, Ib, 2c gehören. Sie sind je einer Leitungsverbindung zugeordnet. Zwischen jeweils drei Stiften 2 ist eine Baugruppe angeordnet, die diese drei Stifte 2 und das an Vetcilereiiiricluurig liegende Bczugspotential miteinander verschalten. In Querrichtung nach außen sind gemeinsam als Lötstützpunkt ausgebildete Stifte 3 angeordnet, die einerseits in dem Block 4 verankert und andererseits in der Verteilereinrichtung abgestützt und als Bezugspotential geschaltet sind. Diese Verdrahtung wird zweckmäUigcrweise in der Wickelverdrahtung 5, die als Wire-Wrap-Tcchnik bekanntgeworden ist, durchgeführt. Die Verdrahtung selbst der Baugruppen wird zweckinäUigerwcisc nahe bei den Blocks durchgeführt, um darüber noch Platz für die Wickelverdrahtung 5' für Zu- und Abgänge der Leitungen in die Bausteine des Gestells zu haben.
Die Fig. 2 zeigt ergänzend zu der Fig. I die An-
5 Ordnung der Baugruppen von oben, wobei die Blocks mit Aussparungen 6 versehen sind, in denen die Stifte 2 und 3 die Blocks führen und gegen seitliches Verrutschen sichern.
Ein Schaltbild einer solchen Baugruppe ist in der
in Fig. 3 wiedergegeben. Hierbei handelt es sich um drei Dioden, von denen ein Pol jeweils an einem gemeinsamen Stützpunkt 7 gelegt ist. Dieser Stützpunkt 7 isl als Stift ausgebildet und an seinem entgegengesetzten Ende in dem Block 4 verankert.
is Die Fig. 4 zeigt die Seitenansicht eines Blocks 4. Die einzelnen Anschlüsse 8 werden mit der Verteilereinrichtung verbunden, und zwar in Wickelverdrahtimg, während der in dem Bk>ck 4 venuikerte Stift 3, der als Stützpunkt 7 dient, in der Verteilcreinrich-
JIi lung 1 den Block 4 abstützt. Die in dem Block 4 angeordneten Aussparungen 6 sind ebenfalls sichtbar.
In einer Draufsicht der Fig. 5 ist der Block 4 noch von oben dargestellt. Die Einzelheiten und deren
is Ausführungsform wurden bereits in der Beschreibung der Fig. 4 erläutert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Baugruppe zum Verschalten in Verteilereinrichtungen von Geräten der Nachrichtentechnik, insbesondere der Trägerfrequenztechnik, wobei die Baugruppe aus in selbsthärtendem Kunststoff eingelagerten und zu einem Block zusammengefügten Bauelementen besteht, deren auf einer Seite frei herausgeführte Anschlußdrähte mit den in der Grundplatte der Verteilereinrichtung eingelassenen Anschlußstiften in lötfreier Verbindungstechnik verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (4) zwischen den auf der Verteilereinrichtung (1) angeordneten Anschlußstiften (2) liegt, die den Block (4) in seiner Länge überragen, und der Block (4) seitliche Aussparungen (6) hat, in denen die Anschlußslifte (2) geführt sind.
2. Baugruppe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (4) mit einem gemeinsamen als Stift (3) ausgebildeten Stützpunkt verbunden ist, der einerseits in dem Block (4) verankert und andererseits in der Verteilereinrichtung (1) abgestützt und an Bczugspotentia! geschaltet ist.
3. Baugruppe nach Anspruch. I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Block (4) zusammengefügten Bauelemente in einem Gehäuse angeordnet sind. '
4. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente auf einer Leiterplatte in gedruckter Schaltungstcchnik angeordnet sind.
5. Baugruppe nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe in integrierter Technik ausgeführt ist.
DE19722226414 1972-05-31 1972-05-31 Baugruppe zum Verschalten in Verteilereinrichtungen Expired DE2226414C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226414 DE2226414C3 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Baugruppe zum Verschalten in Verteilereinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226414 DE2226414C3 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Baugruppe zum Verschalten in Verteilereinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226414A1 DE2226414A1 (de) 1973-12-13
DE2226414B2 DE2226414B2 (de) 1980-10-16
DE2226414C3 true DE2226414C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=5846387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226414 Expired DE2226414C3 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Baugruppe zum Verschalten in Verteilereinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2226414C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823057A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Siemens Ag Auf eine tragschiene eines verteilers aufsetzbare baueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2226414B2 (de) 1980-10-16
DE2226414A1 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402002B4 (de) E/A-Module/ für einen Datenbus
DE2850093A1 (de) Montageanordnung fuer schaltungsplatten
DE2048104C3 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2715522A1 (de) Trennbuchsenblock fuer ein fernmeldesystem
DE2226414C3 (de) Baugruppe zum Verschalten in Verteilereinrichtungen
DE2722736C2 (de) Mehrpolige Anschlußleiste
DE3142182A1 (de) Steckverbindersystem
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19537529C1 (de) Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP0321743A2 (de) Anschlussleiste für ankommende und abgehende elektrische Leitungen
DE1902431B2 (de) Gedruckte schaltung mit wahlweise veraenderbaren leitungs verbindungen
DE19816391A1 (de) Türstation eienr Türsprechanlage
EP0180856A2 (de) Elektrisches Gerät
DE2034177B2 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
EP0890268B1 (de) Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE1537628C3 (de)
DE1274695B (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung der Kontaktstellen mehrerer Einschuebe
DE2740971A1 (de) Gestell fuer vertikalbauweise
DE3808294C2 (de)
DE3005617C2 (de) Überspannungsschutzanordnung für Vermittlungsanlagen
DE2046729B2 (de) Pruefklemme fuer loetfreie verbindungen mit integrierten bausteinen
DE3806263A1 (de) Anschlusssystem fuer eine fernmeldeanlage
DE2329581C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung vorbestimmter, fester Dämpfungswerte mit steckbaren Dämpfungsgliedern für Leiterpaare von Fernsprechstromkreisen
DE1615576B1 (de) Drahthaltevorrichtung
EP2710809B1 (de) Verteilerleiste und verteilerblock mit mindestens zwei verteilerleisten

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee