DE1615576C - Drahthaltevornthtung - Google Patents

Drahthaltevornthtung

Info

Publication number
DE1615576C
DE1615576C DE19671615576 DE1615576A DE1615576C DE 1615576 C DE1615576 C DE 1615576C DE 19671615576 DE19671615576 DE 19671615576 DE 1615576 A DE1615576 A DE 1615576A DE 1615576 C DE1615576 C DE 1615576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
wire
contact pins
pins
switchboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671615576
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Franklin Hershey Pa Cobaugh (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE1615576C publication Critical patent/DE1615576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
stehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen setzt gegenüber dem Fußteil 5 angeordnet ist. Wie
näher erläutert. Es zeigt in Draufsicht in F i g. 3 gezeigt, nimmt die Breite
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Armes ausgehend vom Säulenteil 4 ab. Die Stärke einer Schalttafel mit einem Kontaktstift, der mit einer des Armes ist wesentlich geringer als die des Säulen-Drahthaltevorrichtung versehen ist, 5 teils 4 oder des Fußteils 5, so daß der Arm bieg-
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil einer Schalt- samer als die Säule und der Fußteil ist. Der Arm 8
tafel mit einer Anordnung von Drahthaltevorrich- hat an seinem freien Ende einen kurzen abwärts ge-
tungen und richteten Ansatz 9.
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teil einer Schalt- Ein Schaltdraht 10 ist mit dem Kontaktstift 2 der
tafel mit einer anderen Anordnung von Drahthalte- io F i g. 1 durch eine Klemmverbindung 11 verbunden,
einrichtungen. die eine Klemme 12 aufweist, die auf den Kontakt-
Ein Schalttafelfeld 1, wie in F i g. 1 dargestellt, be- stift 2 geschoben wird und ein von seiner Isolierung
steht aus einer Tafel aus Isoliermaterial mit einer befreites Ende des Schaltdrahtes 10 gegen eine Seite
Vielzahl von Kontaktstiften 2, die normalerweise aus des Kontaktstiftes klemmt. Zwischen Säulenteil 4 und
einer Seite herausragen. Die Kontaktstifte 2 sind in 15 Kontaktstift 2 kann ein Werkzeug, beispielsweise eine
einer geeigneten Gitteranordnung angeordnet, und Drahtwickelvorrichtung, eingeführt werden,
jeder Kontaktstift hat eine flache, streifenförmige Wie in F i g'. 2 gezeigt, kann die rechteckige öff-
Gestalt von rechteckigem Querschnitt, der über die nung7 im Fußteil 5 der Haltevorrichtung so ausge-
ganze Stiftlänge gleich ist mit Ausnahme des oberen richtet sein, daß sich die Arme 8 des Drahthalters 3
Endes, das eine Querschnittsverjüngung aufweist. 20 unter einem Winkel von 45° zu den Hauptrichtungen
Der Kontaktstift 2 nach F i g. 1 ist mit einem Draht- des Kontaktstift-Gittermusters" erstrecken, es ist
halter 3 versehen, der als einstückiges Formstück aus " nach F i g. 3 aber auch eine Anordnung der Öffn.un-
elastischem Isoliermaterial ausgebildet ist. .gen7 derart möglich, daß die Arme.sich in einer
Der Drahthalter 3 weist einen Säulenteil 4 von im Hauptrichtung des Gittermusters erstrecken. In der allgemeinen gleichbleibendem kreisförmigem Quer- 25 Anordnung nach F i g. 2 sind die Arme 8 von solcher schnitt auf. Der Drahthalter steht senkrecht auf dem Länge, daß die Arme eines Paares von Haltevorrich-Schalttafelfeld 1 und verläuft im Abstand parallel tungen auf einem Paar benachbarter Kontaktstifte zum Kontaktstift 2. Der Säulenteil 4 endet ein kurzes den Zwischenraum überbrücken, wobei die freien Stück unter dem oberen Ende des Kontaktstiftes 2 Enden der Arme direkt aneinanderliegen.
und hat an seinem unteren Ende einen flachen Fuß- 30 Schaltdrähte 10 α und 10 ό verlaufen unter den teil 5, der seitlich am Säulenteil 4 auf den Kontakt- Armen 8 der Haltevorrichtungen, und die Arme stift 2 zu ragt. Wie in F i g. 3 gezeigt, nimmt die halten die Leitungen unter den freien oberen Enden Breite des Fußteils in der Nähe des Kontaktstiftes 2 der Kontaktstifte 2. Wenn eine Verbindung 11 α zu zu. Der Fußteil 5 hat eine rechteckige Öffnung 7, einem Kontaktstift hergestellt wird, wird der Schaltmittels derer er auf den Kontaktstift in engem Gleit- 35 draht 10α auf dem Schalttafelfeld entlanggeführt, sitz aufgesetzt wird; damit ist eine Drehung des Fuß- wobei die Arme 8 der Haltevorrichtung elastisch teils um den Kontaktstift herum ■ verhindert. Die ' zurückgebogen werden, um den Draht in die Halte-Unterseite des Fußteils 5 ist flach und liegt an der vorrichtung einzuführen. Zwischen ein Paar Halte-Oberfläche des Schalttafelfeldes 1 an, die Oberseite vorrichtungen kann eine Vielzahl von·Schaltdrähten ist rund um die Öffnung 7 durch einen erhöhten 40 eingelegt werden. Zur Entfernung oder zum Aus-Bund 6 verstärkt. · tausch eines Schaltdrahtes müssen lediglich die Arm-
Der Säulenteil 4 ist an seinem oberen Ende mit teile der entsprechenden Haltevorrichtungen von
einem Arm 8 versehen, der um 180 Winkelgrade ver- Hand auseinandergebogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 ordnet ist. Um die gewünschten elektrischen VerPatentansprüche: bindungen' zwischen den Sqhaltungskomponenten auf der anderen Seite der Schalttafel herzustellen,
1. Drahthaltevorrichtung aus elastischem Iso- sind die Kontaktstifte in vorbestimmter Weise durch liermaterial für eine mit einer Vielzahl von Kon- 5 Leitungsdrähte miteinander verbunden. Dabei kann takten versehene Schalttafel mit einem säulen- -. es erforderlich sein, daß verschiedene Leitungsdrähte artigen Teil, an dessen einem Ende ein Fußteil mit einem gemeinsamen Kontaktstift verbunden sind zur Befestigung der Drahthaltevorrichtung an der oder daß zwei eng benachbarte Kontaktstifte oder zwei Schalttafel ausgebildet ist und an dessen anderem weit voneinander entfernte Kontaktstifte miteinander Ende ein seitlich von dem säulenartigen Teil io zu verbinden sind. Die Leitungsdrähte können mit' vorstehender Armteil ausgebildet ist, dadurch den Kontaktstiften manuell oder mittels automatigekennzeichnet; daß der Fußteil (5) seit- sehen oder halbautomatischen Vorrichtungen verlieh von dem säulenartigen Teil (4) vorsteht und bunden werden; in jedem Fall wird jedoch jeder im Abstand von dem säulenartigen Teil (4) eine Leitungsdraht entlang eines günstigen Pfades zwiöffnung (7) aufweist, mittels der er auf einen der 15 sehen den zu verbindenden Kontaktstiften verlegt, als Stifte (2) ausgebildeten Kontakte der Schalt- Der Leitungsdraht muß sorgfältig verlegt werden, tafel (1) aufsetzbar ist, und daß der Armteil (8) um eine Konzentration von Leitungen in den engen an dem säulenartigen Teil(4) gegenüber-dem Zwischenräumen zwischen den Kontaktstiften zu Fußteil (5) um 180 Winkelgrade versetzt ange- vermeiden, und es müssen Spannungen vermieden ordnet ist. · 20 werden, die eine Beschädigung des Leitungsdrahtes
2.-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- durch ein Anliegen desselben an einem am Wege kennzeichnet, daß die Breite des Armteils (8) sich liegenden Kontaktstift zur Folge haben könnten, zu dessen freiem Ende hin verjüngt und dieses Im allgemeinen ist jeder Leitungsdraht langer als Ende einen abwärts gerichteten, vorstehenden der Abstand oder die Länge des Weges zwischen Ansatz (9) aufweist. 25 den zu verbindenden Kontaktstiften, um eventuelle
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Reparaturen der Anschlüsse- zu erleichtern. Eine durch gekennzeichnet, daß die öffnung (7) im übermäßige Länge des Leitungsdrahtes kann, jedoch Fußteil (5) rechteckigen Querschnitt hat. zur Folge haben, daß sich der Leitungsdraht von der
4. Schalttafel, auf der eine Vielzahl von Kon- Schalttafel abhebt und oberhalb der Koritaktstifte taktstiften gitterförmig angeordnet ist, wobei 30 gelangt und dort entweder mit der Querbewegung jeder.._ Kontaktstift eines Paares benachbarter einer Verdrahtungsvorrichtung oder mit denjenigen Kontaktstifte mit einer Drahthaltevorrichtung Vorrichtungen in störende Überlappung gerät, in die
. nach einem der Ansprüche 1 bis 3 versehen ist, ■ die Schalttafel im Betrieb eingebracht worden ist.
, dadurch gekennzeichnet, daß die Armteile (8) Ferner können sich Störungen dadurch ergeben,
der Drahthaltevorrichtungen mit ihren freien 35 daß ein zwei Kontaktstifte miteinander verbindender Enden aneirianderliegen und den Zwischenraum . Leitungsdraht zu dicht an den dazwischenliegenden
zwischen den Kontaktstiften (2) überbrücken. Kontaktstiften vorbeiläuft,- so daß die Verdrahtung
dieser dazwischenliegenden Kontaktstifte mittels eines _Verdrahtungswerkzeuges .gestört wird.-.
■ .„ 40 Es ist'bereits eine Drahthaltevorrichtung-bekannt
- (deutsche Auslegeschrift 1094 324), bei der zwei säulenartige Teile vorgesehen sind, die durch einen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drahthalte- gemeinsamen Fußteil miteinander verbunden sind vorrichtung .aus elastischem Isoliermaterial für eine und deren "beide Armteile aufeinander zu laufen, mit einer Vielzahl von Kontakten versehene Schalt- 45 Der gemeinsame Fußteil ist dabei so ausgebildet, daß tafel mit einem säulenartigen Teil, an dessen einem er auf einer quer zu den säulenartigen Teilen ver-Ende ein Fußteil zur Befestigung der Drahthalte- laufenden. Schiene befestigt werden kann. Der von vorrichtung an der Schalttafel ausgebildet ist und den beiden säulenartigen Teilen, den Armteilen und an dessen anderem Ende ein seitlich von dem - dem Fußteil, umschlossene Raum ist dabei zur Aufsäulenartigen Teil vorstehender Armteil ausge- 50 nähme einer oder mehrerer Leitungen vorgesehen, bildet ist. .. ; Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
, vMit einer Vielzahl von Kontakten versehene eine Drahthaltevorrichtung der eingangs genannten Schalttafeln werden in elektronischen Einrichtungen Art zu schaffen, durch die die Leitungsdrähte in der verwendet, wie etwa in Büromaschinen oder Rechen- Nähe der Platte gehalten werden und zwischen beanlagen, bei denen zahlreiche elektrische Verbin- 55 nachbarten Kontaktstiften durchgeführt werden köndungen hergestellt werden müssen. Die Kontakte nen, ohne daß das Anschließen von Drähten an sind im allgemeinen im Abstand voneinander in die Kontaktstifte mittels eines Verdrahtungswerkeinem rechteckigen Gittermuster auf der aus Isolier- zeuges gestört wird.
material bestehenden Tafel angeordnet, wobei jeder Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1
Kontakt von beiden Seiten der Schalttafel aus zu- 60 angegebene Erfindung gelöst, gänglich ist. Bei den üblicherweise verwendeten Die erfindungsgemäße Drahthaltevorrichtung kann
Schalttafeln weist jeder Kontakt auf der einen Seite in einfacher Weise auf den zugehörigen Kontaktstift der Schalttafel eine Kontakthülse zur Aufnahme aufgesteckt werden, wobei noch genügend Raum eines entsprechend ausgebildeten Kontaktsteckers zwischen dem säulenartigen Teil und dem Kontakteiner elektrischen Schaltungskomponente auf, wäh- 65 stift und damit auch zwischen dem Kontaktstift und rend auf der anderen Seite der Schalttafel an dem den an dem Kontaktstift vorbeiführenden Leitungen Kontakt ein flach ausgebildeter Kontaktstift vorge- verbleibt, um ein Verdrahtungswerkzeug einzuführen, sehen ist, der. senkrecht auf der Schalttafel ange- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach-
DE19671615576 1966-03-03 1967-03-02 Drahthaltevornthtung Expired DE1615576C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53161766 1966-03-03
DEA0055047 1967-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615576C true DE1615576C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615707C2 (de)
DE2850093A1 (de) Montageanordnung fuer schaltungsplatten
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
DE4324061C2 (de) Verteilerleiste
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE3146739C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1615576C (de) Drahthaltevornthtung
DE1615576B1 (de) Drahthaltevorrichtung
DE1902431B2 (de) Gedruckte schaltung mit wahlweise veraenderbaren leitungs verbindungen
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE2617172B2 (de) Anschlussblock fuer kabelenden, insbesondere fuer fernmeldekabel
DE3340975C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte
DE3004072A1 (de) Gedruckte leiterplatte fuer ein geraet der nachrichtentechnik, insbesondere einen fernsehempfaenger
DE1615596A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE2329581C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung vorbestimmter, fester Dämpfungswerte mit steckbaren Dämpfungsgliedern für Leiterpaare von Fernsprechstromkreisen
DE202016103909U1 (de) Steckverbindersystem
DE2226414C3 (de) Baugruppe zum Verschalten in Verteilereinrichtungen
DE2643088A1 (de) Verteileranordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE4028948C2 (de)
DE102021133936A1 (de) Adapter für einen Leitungsschutzschalter
DE1575288C (de) Vorrichtung zum schnellen Herstellen und zum Trennen eines Stromkreises
DE3024307A1 (de) Kunststoffkoerper mit zumindest einem anschlusselement fuer elektrische leiter
DE2945941C2 (de)
DE1259427B (de) Isolierstofftraegerplatte fuer ein elektrisches Nachrichtengeraet
DE2046488B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung