DE1746088U - Vorrichtung zum betaetigen eines kontakts. - Google Patents

Vorrichtung zum betaetigen eines kontakts.

Info

Publication number
DE1746088U
DE1746088U DE1957N0007442 DEN0007442U DE1746088U DE 1746088 U DE1746088 U DE 1746088U DE 1957N0007442 DE1957N0007442 DE 1957N0007442 DE N0007442 U DEN0007442 U DE N0007442U DE 1746088 U DE1746088 U DE 1746088U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
activating
elements
eccentric
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957N0007442
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM APPBAU GmbH
NSM Apparatebau GmbH
Original Assignee
NSM APPBAU GmbH
NSM Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM APPBAU GmbH, NSM Apparatebau GmbH filed Critical NSM APPBAU GmbH
Priority to DE1957N0007442 priority Critical patent/DE1746088U/de
Publication of DE1746088U publication Critical patent/DE1746088U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H41/00Switches providing a selected number of consecutive operations of the contacts by a single manual actuation of the operating part

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Betätigen eines Kontakts".
  • Beschreibung.
  • Um die Zeitpunkte laufend zu ändern, an denen die Kontakte eines Schalters geöffnet werden, der über einen federnden Kontaktarm von einer mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden Nockenscheibe betätigt wird, hat man bereits zwischen letzterer und dem Kontaktarm eine exzentrisch gelagerte Rolle benutzt.
  • Diese Vorrichtung hat zwar die ihr gestellte Aufgabe zu lösen vermochte Jedoch weist sie nach den Erkenntnissen des Anmelders Nachteile auf, die ihre Anwendbarkeit einschränken.
  • Dieser Nachteil besteht darin, daß die beiden Kontaktelemente während des Abrollens der Exzenterrolle auf der Nockenscheibe neben der zur Herbeiführung, bzw. Wiederaufhebung des Schaltkontaktes erforderlichen radialen Bewegung einer zusätzlichen Tangential-Bewegung unterworfen sind, wobei nachteilige reibende Momente auftreten* Diese Erkenntnis hat zu dem Vorschlag gemäß der Neuerung geführt, einen solchen Antrieb des einen Oder aber auch
    auch beider Kontaktelemente zu verwenden, der unter Ver-
    meidung einer gegenseitigen Tangentialbewegung dieser Ele-
    mente zwischen diesen eine rein radiale Relativbewegung be-
    wirkt.
    Gemäß einer weiteren Erkenntnis des Anmelders kann eine
    solche Konstruktion in einfachster Weise dadurch verwirklicht
    werden, daß der Antrieb für die Kontaktelemente durch einen
    fUr diese dienenden an sich bekennten Kikro-Schalter ge-
    bildet ist) auf dessen Druckstift daa Exzenter o*dßl.
    wirkt. Derartige Mikro-Scheltor sind in handelsüblichen Aus-
    fahrungsformen zu denkbar geringen Preisen erhältlich, sodaß
    die Anwendung der Neuerung nur eine geringe Verteuerung be-
    dingt.
    'In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Aus-
    fuhrungsform der Neuerung dargestellt.
    Danach läuft auf dem Umfang einer mit gleichbleibender
    Geschwindigkeit angetriebenen Nockenäeheibe a eine exzentrisch
    gelagerte Rolle b ab. die an einem Federarm c aohwingbar
    gelagert ist. Im Schwingbereioh dieses Federarms 0 liegt
    der Druckstift d eines Mikro-Sohalters e an sich belie-
    biger und bekannter Ausbildung
    Beim Umlauf der Nockenscheibe a und dem dadurch
    ebenfalls bedingten Umlauf der Exzenterrolle b schwingt
    deren federnder Tragarm c entsprechend dem blaue ; eg der
    Rolle b auf und äb. Dabei erhält der Druckstift d zu ge-
    gebenen Zeitpunkten einen Druckimpuls, bzw. erfährt er eine
    Entlastung*In jedem ralle worden die beiden Kontaktelemente
    e, f des Mikro-Schalters e in der durch dessen charakteristi-
    sehen Bau bedingten Weise steta ohne Entstehen irgendeiner
    gegenseitigen Tangentialbewegung ruckartig in einer rein
    radialenRelativbewegúng geschlossen, bzw. wieder geöffnet.
    Die"
    Die neue Vorrichtung eignet sich in hervorragender
    Weise auch fUrmechanische Antriebe.
    Sohutansprttohe.
    1. Vorrichtung zum Betätigen eines Kontakts mit
    einer auf einer mit gleicher Geschwindigkeit Umlaufenden Nockenscheibe o.dgl. abrollenden, von einem Federarm getragenen und auf den Kontakt wirkenden Exzenter, gekennzeichnet durch einen Antrieb des einen, bzw. beider Kontaktelemente (f, g), der unter Vermeidung einer gegenseitigen Tangentialbewegung dieser Elemente zwischen diesen eine rein radiale Relativbewegung bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch einen mit den zu steuernden Kontaktelementen (f,g) ausgestatteten Mikro-Schalter gebildet ist, auf dessen Druckstift (d) das Exzenter o. dgl. (b) wirkt.
DE1957N0007442 1957-03-27 1957-03-27 Vorrichtung zum betaetigen eines kontakts. Expired DE1746088U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957N0007442 DE1746088U (de) 1957-03-27 1957-03-27 Vorrichtung zum betaetigen eines kontakts.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957N0007442 DE1746088U (de) 1957-03-27 1957-03-27 Vorrichtung zum betaetigen eines kontakts.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1746088U true DE1746088U (de) 1957-06-06

Family

ID=32744323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957N0007442 Expired DE1746088U (de) 1957-03-27 1957-03-27 Vorrichtung zum betaetigen eines kontakts.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1746088U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1746088U (de) Vorrichtung zum betaetigen eines kontakts.
DE899505C (de) Vorrichtung zum Einfaerben von Typen an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE492979C (de) Sicherungseinrichtung gegen unbefugtes Abnehmen eines Messinstrumentes
DE874073C (de) Lieferschalter mit Schleusen
DE936359C (de) Zahnstangenanordnung fuer Waagen, insbesondere Personenwaagen
DE960349C (de) Weckerabstellvorrichtung
DE861385C (de) Schreib- oder Schreibrechenmaschine mit Kraftantrieb
DE844436C (de) Waschmaschine mit motorisch angetriebenen Stampfern
DE538187C (de) Puderdose
DE1673621A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Stundenzeigers einer Uhr auf die Zeit einer bestimmten Zeitzone
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE602802C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE441134C (de) Geraet zum Auftragen von Schuhputzmitteln
DE915994C (de) Registriereinrichtung zur Aufzeichnung der Bewegung eines verstellbar gelagerten Gliedes
DE275823C (de)
DE588830C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Preisschildern u. dgl.
DE438820C (de) Knetarm fuer Drehhebel-Knet- und Mischmaschinen
DE821942C (de) Tiegeldruckpresse
DE670064C (de) Sparuhr mit Laufwerkshemmung
DE488774C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen der Wirkplatte einer Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschine
DE960771C (de) Kontrollvorrichtung an Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE460364C (de) Giessvorrichtung von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die durch Unrundscheiben mit ploetzlichem Abfall angetrieben wird
DE1042469B (de) Transportbehaelter
DE843217C (de) Rasierapparat
DE275788C (de)