DE1745798U - Falzziegel. - Google Patents

Falzziegel.

Info

Publication number
DE1745798U
DE1745798U DE1954L0009853 DEL0009853U DE1745798U DE 1745798 U DE1745798 U DE 1745798U DE 1954L0009853 DE1954L0009853 DE 1954L0009853 DE L0009853 U DEL0009853 U DE L0009853U DE 1745798 U DE1745798 U DE 1745798U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
head
brick
covered
tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954L0009853
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Ing Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954L0009853 priority Critical patent/DE1745798U/de
Publication of DE1745798U publication Critical patent/DE1745798U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Falzziegel mit doppelten, ineinander übergehenden Kopf-und Seitenfalzen Die Erfindung betrifft einen Falzziegel, der sich durch eine verbesserte Verfalzung bei der Eindeckung, einfache Herstellung und eine bessere Abführung des in die Falze eingedrungenen Niederschlagswassers auszeichnet.
  • Bisher ging bei Falzziegeln mit doppelten Kopf-und Seitenfalzen die die beiden Kopffalzkanäle trennende Rippe in einem Bogen in die entsprechende Seitenfalzrippe über, und die äussere Begrenzungsrippe des überdeckenden Ziegelwulates war so niedrig gehalten, daß sie in geringem Abstand über dieser Seitenßizrippe lag.
  • Beim Falzziegel nach der Erfindung ist die äussere Begrenzungrippe des überdeckenden Ziegelwulstes einschließlich der winkelig zur Ziegelmitte hin abgesetzten kopfseitigen Aussenrippen des Seitenfalzes so hoch ausgeführt, daß sie bis zur Sohle des Kopf-und Seitenfalzkanals reicht, wobei sie gleichzeitig einen Teil des Wasserdurchflusses aus dem äusseren Kopffalzkanal in den äusseren Seitenfalzkanal sperrt, und wobei weiterhin Mittel vorgesehen sind, um einen Teil des im inneren Seitenfalzkanal befindlichen Wassers auf die Sichtfläche des überdeckten Ziegels zu leiten. Zu diesem Zweck ist die Kopfrippe rechtwinklig als Seitenfalzrippe abgebogen, und die abgebogene Rippe ist so kurz gehalten, daß die den Weg auf die Sichtfläche des Ziegels für das Wasser freigibt. Parallel zu diesem kurzen Stück der Seitenfalzrippe ist eine Zwischenrippe angeordnet, welche einen kleineren Abstand von der äusseren Begrenzungsrippe des überdeckten Ziegelrandea besitzt als die eigentliche Seitenfalzrippe. Gleichzeitig dient diese weitere Zwischenrippe als Anschlag für die winkelig zur Ziegelmitte hin abgesetzte kopfseitige Aussenrippe des überdeckenden Ziegelwulstes.
  • Auf der Zeichnung ist eine bekannte Ausführung des Falzziegels in Gegenüberstellung mit einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 und 2 zeigen die bekannte Ausführung eines Falzziegels.
  • Der in Fig. 1 dargestellte überdeckte Ziegel weist die beiden Kopffalzkanäle 1 und 2 und eine diese trennende Rippe 3 auf, die sich nach Umbiegung um 90 in der Seitenfalzrippe 4 fortsetzt, die in gerader Linie, lediglich unterbrochen durch den Ausschnitt 5, in die Seitenfalzrippe 6 übergeht. Das aus dem Kopffalzkanal 1 zuströmende W naser teilt sich an der Stelle 7 und fließt in Richtung der Pfeile 8 und 9 in den beiden Seitenfalzkanälen ab.
  • Der überdeckende Wulst dieses bekannten Ziegels ist in Fig. 2 auf dem Rücken liegend dargestellt. Seine äussere Abschlußrippe lo ist höher als die anschließenden Rippenteile 11,12 und 13, und die horizontale Unterfläche der Rippe 11 liegt bei der Überdeckung dicht oberhalb der Rippe 4 des überdeckten Ziegels.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Ausführung ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Hier ist die Kopffalzrippe 3 rechtwinklig abgebogen und setzt sich ein kurzes Stücke als Seitenfalzrippe 14 fort.
  • Die Länge dieser Rippe ist derart gewählt, daß ein Teil des Wassers im Gegensatz zu der bekannten Ausführung in Richtung des Pfeiles 15 auf die Sichtfläche 16 des Ziegels aufliegen kann. Parallel zur Rippe 14 ist eine Zwischenrippe 17 angeordnet, welche näher an der Aussenrippe8des überdeckten Ziegelrandes liegt als die eigentliche Seitenfalzrippe 19. Zwischen der Zwischenrippe 17 und der Seitenfalzrippe 19 kann das Wasser in den inneren Seitenfalzkanal abfließen.
  • Bei dem überdeckenden Ziegelwulst, der in Fig. 4 auf dem Rücken liegend dargestellt ist, ist die äussere Abschlußrippe lo, die der-
    jenigen in Fig. 2 entspricht, in gleicher Höhe wie die winkelig zur
    Ziegelmitte hin abgesetzten kopfseitigen Auseenrippen 2o und 21
    ausgeführt, und zwar ist diese Höhe so gewählt, daß sich alle drei
    Rippen auf die Sohle des Seitenfalzkanals des überdeckten Ziegels
    aufsetzen.
  • Die Aussenrippe 2o findet dabei einen Anschlag an der Zwischenrippe 17 des überdeckten Ziegels, während die Aussenrippe 21 dem Einströmen des Wassers aus dem Kopffalzkanal 1 in den Seitenfallkanal 22 einen gewissen Widerstand entgegensetzt, derart, daß ein Teil des Wassers in den inneeren Seitenfalz abgeleitet wird und entweder in diesem abfließen oder durch eine Ausnehmung 15 auf die Sichtfläche 16 abströmen kann. Patentansprüche :

Claims (2)

  1. SchutzansprUche : 1. Falzziegel mit doppelten, ineinander übergehenden Kopf-und Seitenfalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die äussere Abschlußrippe (lo) des Seitenfalzes des überdeckenden Ziegelwulstes die gleiche Höhe aufweist wie die winkelig zur Ziegelmitte hin abgesetzten kopfseitigen Aussenrippen (2o, 3) des Seitenfalzea und daß sie bei der Eindeckung bis zur Sohle des Falzkanals des überdeckten Zeigels reicht, daß ferner die Kopffalzrippe (3) des überdeckten Ziegels sich in einem kurzen Stück als Seitenfalzrippe (14) in der Weise fortsetzt, daß das Nasser an ihrem Ende vorbei durch eine Ausnehmung (15) auf die Sichtfläche (16) des Ziegels abfließen kann, und daß parallel zur Seitenfalzrippe (14) eine Zwischenrippe (17) im Bereich der Seitenverfalzung angeordnet ist, die als Anschlag für die kopfseitige Aussenrippe (2o) des übeldeckenden Ziegelwulstes dient.
  2. 2. Falzziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenrippe (17) näher an der Aussenrippe (18) des überdeckten längsseitigen Ziegelrandes liegt als die Seitenfalzrippe (19).
DE1954L0009853 1954-02-11 1954-02-11 Falzziegel. Expired DE1745798U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954L0009853 DE1745798U (de) 1954-02-11 1954-02-11 Falzziegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954L0009853 DE1745798U (de) 1954-02-11 1954-02-11 Falzziegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1745798U true DE1745798U (de) 1957-05-29

Family

ID=32743399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954L0009853 Expired DE1745798U (de) 1954-02-11 1954-02-11 Falzziegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1745798U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111324C3 (de) Vorrichtung zum Dichten von Fugen zwischen Bauteilen
DE8103771U1 (de) "Abdeckelement für die Schnürung von Bergstiefeln o.dgl."
DE2631263C3 (de) Filtertasche mit einer Reihe von parallelen Kanälen
EP0198479A2 (de) Flachdachpfanne
DE960582C (de) Falzziegel mit doppelten, ineinander uebergehenden Kopf- und Seitenfalzen
DE1745798U (de) Falzziegel.
DE3145708A1 (de) Maschenuebertragungsnadel fuer wirk- und strickmaschinen
DE2149380C3 (de) Strebausbaugestell
DE599798C (de) Falzziegel
DEL0017945MA (de)
CH337644A (de) Falzziegel an einer Bedachung
DE2605896C3 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DE751774C (de) Kehlziegel
DE2906472A1 (de) Dachfalzziegel
DE601250C (de) Hohldachziegel
DE660542C (de) Falzziegel mit ebener Falzsohle
AT291507B (de) Falzziegel mit Deckwulst und doppelten Kopf- und Seitenfalzen
DE19605823B4 (de) Flachdachpfanne
DE670714C (de) Einfuelltrichter
DE648017C (de) Hohlstrangfalzziegel
DE3030819A1 (de) Betondachstein
DE2133839A1 (de) Falzziegel
DE889690C (de) Falzziegel
DE2626618B2 (de) Falzziegel mit einfacher Kopf- und Seitenverfalzung
AT226425B (de) Firsteindeckung