DE1745246B2 - Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Tetrafluoräthylenpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von TetrafluoräthylenpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1745246B2 DE1745246B2 DE1745246A DEP0041991A DE1745246B2 DE 1745246 B2 DE1745246 B2 DE 1745246B2 DE 1745246 A DE1745246 A DE 1745246A DE P0041991 A DEP0041991 A DE P0041991A DE 1745246 B2 DE1745246 B2 DE 1745246B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- concentration
- particle size
- dispersing aid
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/18—Monomers containing fluorine
- C08F14/26—Tetrafluoroethene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/909—Polymerization characterized by particle size of product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Polytetrafluoräthylen kann allgemein in zwei Typen
unterteilt werden, die häufig als die »körnige« Form und »Dispersions«-Form dieses Polymeren bezeichnet weiden. Die erfolgreiche Herstellung des Dispersionspolymeren macht die Gegenwart eines sogenannten
Dispergierhilfsmittels oder seifenähnlichen Stabilisators mindestens während der letzten Stufen der Polymerisation erforderlich, damit eine Koagulation vermieden
wird.
Das »Dispersions«-Harz unterscheidet sich vom »körnigen« Polymerisat in hervorstechender Weise
nicht nur durch seinen Unterteilungszustand, sondern auch durch seine Verarbeitbarkeit Bei direkter
Verwendung, während es sich noch in Suspension im Polymerisationsmedium befindet, kann es nach zahlreichen bekannten Verfahren, bei denen man Latices und
kolloidale Suspensionen anwendet, zu Gebrauchsartikeln weiterverarbeitet werden, beispielsweise durch
Tauchoberziehen, Elektrofällung oder Filmgießen.
Bei den bekannten Verfahren zur Dispersionspolymerisation von Tetrafluoräthylen wird das Polymerisationsmedium im allgemeinen vor der Einleitung der
Polymerisation mit einer ausgewählten Menge Dispergierhilfsmittel versetzt und es erfolgt keine Zugabe von
weiterem Dispergierhilfsmittel, sobald die Polymerisation eingesetzt hat Zur erfolgreichen Ausführung des
Verfahrens muß eine ausreichende Konzentration des Dispergierhilfsmittels vorhanden sein, damit eine
wesentliche Koagulation des Polymerisats während der Polymerisation zum erwünschten Feststoffgehalt vermieden wird. Obwohl diese Verfahrensweise die
Vorteile der Bequemheit und Einfachheit besitzt, weist
sie mehrere Nachteile auf. Typische, häufig billige
Dispergierhilfsmittel auf Kohlenwasserstoffgrundlage und Seifen können nicht mit Erfolg verwendet werden,
da die Umsetzung allenfalls sehr langsam ablaufen würde (möglicherweise, weil die Einleitung der Polymerisation wegen der Absättigung der freien Radikale
durch Wasserstoffatome, weiche den Dispergierhilfsmitteln entzogen werden, behindert wird). Zum anderen
sind die Produkte derartiger Polymerisationen nach der
ίο Verarbeitung und dem Sintern im allgemeinen durch
zurückgehaltenes Dispergierhilfsmittel oder dessen Abbauprodukte davon verfärbt. Deshalb hat man
bereits hochfluorierte und sogar perfluorierte oder perhalogenierte Dispergierhilfsmittel verwendet, um
hohe Polymerisationsgeschwindigkeiten zu erzielen und die Verunreinigung des polymeren Produkts mit
Rückständen auf Kohlenwasserstoffgrundk0'e zu vermindern.
Ein zweiter Nachteil bei Zugabe der Gesamtmenge
an Dispergierhilfsmittel vor Einleitung der Polymerisation besteht darin, daß viele Dispergierhilfsmittel
(einschüeSüch seiche des Ruc-rhaltsgen Typs) bei
Anwendung für eine ausreichende Stabilisierfähigkeit bei wirtschaftlich interessanten Feststoffgehalten (im
allgemeinen 20 bis 60% Feststoffe) nötigen Konzentrationen zu Produkten führen, welche beim Extrudieren
unter Anwendung einer mit einem Gleitmittel versehenen Paste ein unerwünschtes Verhalten zeigen. Solche
Produkte erfordern u.a. hohe Extrusionsdrücke und
ergeben im allgemeinen rauhe, nicht gleichmäßige Extrudate. In manchen Fällen besteht ein erheblicher
Anteil der Dispersionsteilchen aus stabförmigen anstatt kugelförmigen Teilchen. Obwohl auch stabförmige
Teilchen für bestimmte andere Verarbeitungsformen
gut geeignet sein können, führen sie zu Nachteilen bei
der Pastenextrusion, wenn dünne Abschnitte gebildet werden, welche hohe Reduktionsverhältnisse erfordern.
Ferner neigen Dispersionen stabförmiger Teilchen dazu, weniger stabil als solche zu sein, die vorwiegend
aus kugelförmigen Teilchen zusammengesetzt sind.
Ein Verfahren zur Dispersionspolymerisation von Tetrafluoräthylen, bei welchem die Zugabe des Dispergierhilfsmittels bis zur Erzielung eines Feststoffgehaltes
von 2 bis 10% hinausgezögert wird, ist aus der US-PS
3009 892 bekannt Bei diesem Verfahren werden
verschiedene Dispergierhilfsmittel (wie das bekannte Natriumlaurylsulfat) verwendet, um einigermaßen stabile Dispersionen zu ergeben und dabei nur geringfügige
Mengen an Koagulat zu erhalten. Oie Zugabe des
Dispergierhilfsmittels erfolgt dabei in einer Stufe, in
mel.reren Stufen oder kontinuierlich. Dieses Verfahren mit verzögerter Zugabe führt zu niedrigen Polymerisationsgeschwindigkeiten und — wenn die Koagulatbildung auf einem brauchbar niedrigen Niveau gehalten
werden soll — zu niedrigen Feststoffgehalten von höchstens etwa 15%. Darüber hinaus ermöglicht das
bekannte Verfahren zwar die Erzielung einer erhöhten Teilchengröße, jedoch ist eine beliebige, der jeweiligen
Praxis gerechte Lenkung der Teilchengröße im Sinne
*o einer Vergrößerung oder Verkleinerung nicht erreichbar.
Früher hat man allgemein Polytetrafluoräthylen-Dispersionen mit bestimmten Teilchengrößenbereichen als
bevorzugte Produkte betrachtet. Mit der weiteren
f>5 Ausbreitung des technischen Einsatzes dieser Dispersionen wurde es jedoch in zunehmendem Maße klar, daß es
kein einziges optimales Produkt gibt. Im Gegenteil machen die verschiedenartigen Anwendungen der
Dispersionen es in hohem Maße wünschenswert, in der
Lage zu sein, stabile Dispersionen mit verschiedenartigen Teilchengrößen herzustellen. Bei manchen Verwendungen ist das Verhalten der Dispersionen stark von der
Teilchengröße abhängig, und die wirtschaftliche Verwendbarkeit eines Dispersionsprodukts kann häufig:
durch eine geringfügige Anpassung der Teilchengröße stark gefördert werden. Daher ist es äußerst wünschenswert, in der Lage zu sein, die Teilchengröße in beliebiger
Weise einzustellen. Eine merkliche Herabsetzung der' Konzentration an Dispergierhilfsmittel unter die üblichen Bereiche führt zu einer verstärkten Koagulierung,
während eine wesentliche Erhöhung der Dispergierhilfsmittelkonzentration eine übermäßige Randverschiebung der Teilchengröße bewirkt Letztere hat den
Nachteil, daß sich die Kosten des Dispergierhilfsmittels
erhöhen und daß eine erhöhte Tendenz zur Bildung stabförmiger Teilchen besteht
Aus den ausgelegten Unterlagen des BE-PS 6 56 985 ist ein Verfahre» 3ur Polymerisation von Vinylverbindungen in wäßriger Dispersion beschrieben, welches
darauf abzielt, bei der Polymerisation möglichst wenig
Emulgator zuzugeben, da der Emulgatorgehalt der für
elektrische Anwendungen vorgesehenen Polymeren die Wasserempfindlichkeit und damit die elektrische Leitfähigkeit der Polymeren erhöht Der Veröffentlichung ist
zu entnehmen, daß die Emulgiermitteldosierung Einfluß
auf die Teilchengröße des erhaltenen Polymeren hat, jedoch läßt sich daraus keine gezielte Regel zur
Einhaltung einer gewissen Mindest- und Höchstmenge an Emulgator zu Beginn der Polymerisation und zur
Einhaltung einer bestimm?εη Konzentration nach
Bildung einer bestimmten Polrmermenge ableiten. Mit der Polymerisation von Tetrafluorätt len befaßt sich
die genannte Literaturstelle nicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Dispersionspolymerisation von Tetrafluoräthylen zu schaffen, welches eine gezielte Steuerung der mittleren Teilchengröße der Polytetrafluoräthylenteilchen gestattet und wäßrige Polymerisatdispersionen mit hohem Feststoffgehalt ohne übermäßige
Koagulatbildung liefert
Es wurde nun gefunden, daß die Dispersionspolymerisation von Tetrafluoräthylen zwei ausgeprägte Perioden eier Phasen durchläuft Zunächst findet eine
Kernbildungsphase statt, bei welcher eine gegebene Zahl von Polymerisationsstellen oder Kernen gebildet
wird. Anschließend erfolgt eine Wachstumsphase, bei welcher die Polymerisation von Tetrafluoräthylen an
den gebildeten Teilchen mit wenig oder gar keiner Bildung neuer Teilchen überwiegt Der Übergang von
der Kernbildungs- zur Wachstumsphase erfolgt fließend zwischen Feststoffgehalten von etwa 4 bis 10%. Da die
Zeitspanne nach der Bildung von etwa 10% Feststoffen
durch das Wachstum der gebildeten Teilchen anstatt der Kernbildung neuer Teilchen gekennzeichnet ist, wird im
wesentlichen das gesamte vom Polymerisationsgemisch während der Wachstumsphase aufgenommene neue
Monomere während der gesamten restlichen Polymerisation zur Vergrößerung des mittleren Durchmessers
der gebildeten Teilchen herangezogen. Die mittlere Teilchengröße wird daher bei jeglichem gegebenen
Festsuffgehalt ausschließlich durch die Zahl der Teilchen bestimmt, welche ursprünglich während der
Kernbildungsphase gebildet wurden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Tetrafluoräthylenpolymerisaten durch Polymerisation von Tetrafluor
äthylen, allein oder zusammen mit anderen Monomeren, in wäßriger Phase bei 2 bis 70 atü und 30 bis 1500C in
Gegenwart von Initiatoren und Dispergierhilfsmitteln, die Fluoralkylgruppen mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen oder Perfluoräthergruppen der Struktur
worin X ein Fluoratom oder eine Trifluormethylgrsppe,
m eine ganze Zahl von 1 bis 5 und π eine ganze Zahl von
lu 0 bis 10 bedeuten, enthalten, wobei das Dispergierhilfsmittel dem Reaktionssystem nach und nach zugesetzt
wird, das dadurch gekennzeichnet, ist, daß 0,0001 bis 0,05
Gew.-°/o an Dispergierhilfsmittel zu Beginn der Polymerisation anwesend sind, die Konzentration des
Dispergierhilfsmittels über die Zeitspanne hin, in der die Konzentration an Polymerisatfeststoffen im Bereich
von 0 bis 4 Gew.-% liegt, im Durchschnitt 0,0002 bis 0,05 Gew.-°/o beträgt und die Konzentration an Dispergierhilfsmittel während der Bildung von 4 bis 15 Gew.-%
Polymerisatfeststoffen im Durchschnitt 0,05 bis 2 Gew.-% beträgt, wobei sich die Konzentrationsangaben
für das Dispergiermittel auf das wäßrige Polymerisationsmedium und für die Polymerisatfeststoffe auf die
gesamte Dispersion beziehen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Zahl der Kernbiidungsjejichen systematisch geienkt und
variiert werden. Die Erhöhung der Dispergierhilfsmittelkonzentration nach der Kernbildungsphase wird so
weit durchgeführt, daß eine wesentliche Koagulation,
jo sobald höhere Feststoifgehalte erreicht werden, vermieden wird. Vorteile gegenüber dem Verfahren der US-PS
30 09 892 sind die Möglichkeit zur flexiblen Kontrolle der Teilchengröße (in Richtung kleinerer oder größerer
Teilchen), die höhere Polymerisationsgeschwindigkeit
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man in verschiedenartiger Weise bezeichnen als »aufgeteilte«
Zugabe, »mehrstufige« Zugabe oder »programmierte« Zugabe des Dispergierhilfsmittels im Gegensatz zu
bekannten Verfahren, wie der herkömmlichen Anfangszugabe des Dispergierhilfsmittels oder dem Verfahren
mit verzögerter Zugabe, bei welchem während der gesamten oder während des größten Teils der
Kernbildungsphase kein Dispergierhilfsmittel vorhan-
den ist. Erfindungsgemäß wird während der Kernbildungsphase die Zahl der Teilchen mit Hilfe der
vorstehend definierten Konzentration an Dispergierhilfsmittel genau gelenkt, wobei diese Konzentration
wesentlich niedriger als jene ist, welche man benötigen
würde, um die Dispersion gegen die nachfolgende
Koagulation bei hohen Feststoffgehalten zu stabilisieren.
Es ist überraschend, daß man erfindungsgemäß eine so geringe Menge Dispergierhilfsmittel während der
Kernbildungsphase der Polymerisation benötigt, um die
Kernbildung unter die Kontrolle des Dispergierhilfsmittels zu bringen. Bei einem für die bekannten Verfahren
typischen Versuch, bei welchem anfänglich 0,15% des Dispergierhilfsmittels Ammoniumperfluorcaprylat dem
M) Reaktionsgefäß zugeführt werden und während der
Polymerisation keine weitere Zugabe an Dispergierhilfsmittel erfolgt, beträgt die mittlere Teilchengröße,
welche man bei einem Feststoffgehalt von 35% erreicht, 0,227 μπι. Die praktischen Grenzen, welche eine
b5 wesentliche Veränderung dieser Teilchengröße durch
Veränderung der Dispergierhilfsmittelkonzentration verhindern, wurden oben erläutert. Die Raum-Zeit-Ausbeute eines solchen Versuchs beträgt etwa 355 g/Liter-
Stunde. In ähnlicher Weise erhält man bei dem bekannten Verfahren der Verzögerung der Zugabe des
DispergierhUfsmittels bis nach Bildung von etwa 9%
Feststoffen bei Zugabe von 0,15% Ammoniumperfluorcaprylat und Fortsetzung der Polymerisation bis zu
einem Feststoffgehalt von 35% eine mittlere Teilchengröße von über 0,4 pm, und die Reproduzierbarkeit
dieses hohen Wertes bei wiederholten Versuchen unter nominell gleichen Bedingungen ist schlecht Die
Raum-Zeit-Ausbeute liegt unterhalb 200 g/Liter-Siunde.
Wenn man das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Dispergierhilfsmittelkonzenlration von nur
0,015% Ammoniumperfluorcaprylat während der Kernbildungsphase und Zugabe von weiterem Dispergierhilfsmittel bis zur Gesamtkonzentration von 0,15%
Ammoniumperfluorcaprylat nach Bildung von etwa 9% Feststoffen ausführt, erhält man bei einem Feststoffgehalt von 35% eine mittlere Teilchengröße von 0,236 um
(Raum-Zeit-Ausbeute=330). Diese sehr geringe Zunahme der Teilchengröße im Vergleich zur Teilchengröße
von 0227 um, weiche erzielt wird, wenn 0,15%
Dispergierhilfsmittel während der KernbiMung vorhanden sind, zeigt, daß der Kernbildungsprozeß noch
immer vom Dispergierhilfsmittel gelenkt wird, obwohl dessen Konzentration nur ein Zehnte! des üblicherweise
verwendeten Wertes beträgt
Die Wiederholung der obigen Polymerisation mit geteilter Zugabe, jedoch unter Verminderung der
Menge an Ammoniumperfluorcaprylat auf 0,006% während der Kernbildungsphase und Zugabe von
weiterem Ammoniumperfluorcaprylat bis zu einer Gesamtmenge von 0,15% nach Bildung von etwa 9%
Feststoffen, ergibt nach dem Erreichen von 35% Feststoffen ein Produkt mit einer mittleren Teilchengröße von 0,277 μπι (Raum-Zeit-Ausbeute = 265). Der
scharfe Anstieg der Teilchengröße, welcher von der geringfügigen Änderung der Dispergierhilfsmittelkonzentration von 0,015% auf 0,006% während der
Kernbiklung herrührt, zeigt, daß ein scharfer Übergang
zwischen der vom Dispergierhilfsmittel gelenkten Kernbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
der ungelenkten Kernbildung des Verfahrens mit verzögerter Zugabe besteht Die Teilchengröße, weiche
man bei Verwendung von 0,006% Ammoniumperfluorcaprylat während der Kernbildung erhält, ist jedoch
näher jener, welche bei Verwendung von 0.015% Ammoniumperfluorcaprylat während der Kernbildung
erzielt wird, als jener, welche ohne Verwendung eines
Dispergierhilfsmittel erzielt wird. Daraus geht hervor, daß die Kernbildung noch in starkem Maße unter der
Konttolle des DispergierhUfsmittels steht Demnach kann man mit Ammoniumperfluorcaprylat als Dispergierhilfsmittel in diesem speziellen Reaktionssystem
eine geringfügige Lenkung der Teilchengröße durch Verringerung der Dispergierhilfsmittelkonzentration
während der Kernbildung von 0,15% auf 0,015% und eine weitere Lenkung im Bereich von 0,015 bis etwa
0,006% erreichen.
Ein weiterer überraschender Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es bei manchen Dispergierhilfsmitteln
möglich ist, durch gelenkte Kernbildung bei niedrigen Konzentrationen des DispergierhUfsmittels die Teilchengröße von ihrem normalen Wert zu verringern
anstatt zu erhöhen. So ergibt z. B. die eine herkömmliche Polymerisation mit 0,15% anfänglich zugesetztem
Dispergierhilfsmittt !· Ammonium-3,6-dioxa-2,5-di-(trifluormethyl)-undekafluornonanoat bei 35% Feststoffen
eine Teilchengröße von 0,285 μπι (Raum-Zeit-Ausbeute =380), während die verzögerte Zugabe uiier
Verwendung von Ammonium-3,6-dioxa-24-di-(trifluormethyl)-undekafluornonanoat eine Teilchengröße ober-
halb 0,4 μπι (Raum-Zeit-Ausbeute unter 200) ergibt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit geteilter Zugabe wird bei einer Konzentration des DispergierhUfsmittels von 0,015% während der Kernbildung und
insgesamt 0,15% nach Bildung von 6% Feststoffen eine
ίο Teilchengröße von 0,238 μπι beim Feststoffgehalt von
35% (Raum-Zeit-Ausbeute=305) erzielt Der Einsatz von 0,006% Ammonium-3,6-dioxa-2£-(trifluormethyl)-undekafluornonanoat während der Kernbildung
führt zu einer weiteren Verminderung der Teilchengrö-
ist es bei diesem System mit Hilfe der Erfindung
möglich, die Teilchengröße in glatter und kontrollierter
der anfänglich zugefügten Meng' an Dispergierhilfsmittei ermöglicht wird, kann man eine weitere Kontrolle
der Teilchengröße durch Veränderung des Zeitpunkts, zu dem die weitere Zugabe durchgeführt wird,
vornehmen. Dieser Effekt wird in der nachstehenden
Tabelle I erläutert In den betreffenden Versuchen
werden anfänglich 0,015% Amnionium-3,6-dioxa-2,5-di-(trifluormethyl)-undekafluomonanoat und anschließend
zu verschiedenen Zeitpunkten 0,135% Ammonium-3,6-dioxa-2,5-di-(trinuonnethyl)-undekiifluornonanoat zu-
gegeben. Die bei 35% Feststoffen erzielten Teilchendurchmesser sind aus Tabelle I ersichtlich.
35 Feststoffgehalt zum | Teilchendurchmesser | Raum-Zeit- |
Zeitpunkt der | bei 35% FeststofT- | Ausbeute |
zweiten Zugabe | gehalt (Messungen | |
mittels Lichtdurch | ||
strahlung) | ||
40 (%) | (μπι) | (g/Liter-Std.) |
0 | 0,285 | 380 |
4 | 0,260 | 354 |
45 7 | 0,252 | 3Ϊ4 |
13 | 0,244 | 303 |
18 | 0,243 | 345 |
22,5 | 0,243*) | - |
*) Etwa 1,2% Koagulat auf Trockenbasis.
Man kann somit in einfacher Weise eine kontinuierlich? Lenkung über den Bereich von 0,285 bis 0,243 μπι
bei einem Feststoffgehalt von 35% erzielen.
Die mehrstufige Zugabe des DispergierhUfsmittels braucht nicht auf die Verwendung von nur einem
Dispergierhilfsmittel oder selbst einer gegebenen Art von Dispergierhilfsmitteln beschränkt zu werden. Man
kann die Kerr'jildung in vorteilhafter Weise mit Hilfe
einer sehr geringen Konzentration eines Mittels und die
erwünschte Stabilisierung durch Zugabe eines anderen Mittels bewirken.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die erste Zugabe des DispergierhUfsmittels anfänglich vorge
nommen (d. h. vor jeglicher Polymerisation). Bei
manchen Dispergierhilfsmitteln kann die Lenkung der Kernbildung anfangs mit nur 0,0001% des Dispergierhilfsmittel erreicht werden. Während die Konzentra-
tion an Polymerisatfeststoffen im Bereich von 0 bis 4
Gew.-% liegt, beträgt die Dispergierhilfsmittelkonzentration vorzugsweise 0,001 bis 0,05 Gew.-%, insbesondere
0,003 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf das wäßrige Polymerisationsmedium (ausschließlich des Polymeren).
Während der Kernbildungsphase kann mehr als ein Dispergierhilfsmittel zugegen sein, vorausgesetzt, daß
die Gesamtmenge der Dispergierhilfsmittel im vorstehend definierten Bereich liegt
Die Zugabe der zweiten Stufe findet hauptsächlich wührend der Wachstumsphase statt, d. h. nach der
Bildung von 4 bis 10% Feststoffen. Die gesamte Dispergierhilfsmittelkonzentration wird in den Bereich
von 0,05% bis 2,0% gebracht, bevor sich 15% Polymerisatfeststoffe gebildet haben. Die optimalen r>
Dosierungen hängen etwas von den speziellen Eigenschaften des verwendeten Dispergierhilfsmittels und
der gewünschten Teilchengröße ab.
kiAnk D i™-f ι j:_ ·ν L_r_i ti·.- J--
i iai.li tn.uan ivailll Ulan UIt. ^ugaLT^Iingc IUI ua3
Dispergierhilfsmittel von einer einfachen stufenweisen
Zugabe zu einem kontinuierlichen Zusatz oder einer anderen programmierten Zugabe modifizieren, vorausgesetzt,
daß die mittleren Gehalte an Dispergierhilfsmittel während der verschiedenen Perioden der
Polymerisation in Übereinstimmung mit den vorge- r> nannten Angaben stehen.
Die bei der Polymerisation angewendeten Reaktionsbedingungen entsprechen ansonsten der herkömmlichen
Praxis. Die erfindungsgemäß verwendeten Dispergierhilfsmittel enthalten Fluoralkylgruppen mit wenigstens
6 Kohlenstoffatomen, wobei der Ausdruck »Fluoralkyl« sowohl vollständig fluorierte Alkylgruppen
als auch partiell fluorierte Alkylgruppen, welche zusätzlich zu Fluor ein oder mehrere Wasserstoff- oder
Chloratome enthalten, einschließt. i >
Verwendet werden Dispergierhilfsmittel, die aus einem ionischen hydrophilen Anteil und einem hydrophoben
Anteil zusammengesetzt sind, welcher entweder aus Fluoralkylgruppen mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen
oder aus Perfluoräthergruppen der allgemeinen 4» Formel
F-(CF2^-O-ICF(X)-CF2-OJr-CF(X)-
in der X ein Fluoratom oder eine TrifHiormethylgnjnpe,
m eine ganze Zahl von 1 bis 5 und η eine ganze Zahl von
Obis IObedeuten,besteht.
Eine bevorzugte Klasse dieser Fluoralkyl-Dispergierhilfsmittel
ist in der US-PS 25 59 752 beschrieben und besitzt die allgemeine Formel
B(CF2JnCOOY '"
in der B ein Wasserstoff- oder Fluoratom, Y ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumion, ein niedermolekularer
Alkylaminrest oder ein Tetra-(nieder-alkylammonium)-Rest
und π eine ganze Zahl von 6 bis 20, vorzugsweise von 6 bis 12, sind.
Als Dispergierhilfsmittel besonders bevorzugt werden Ammonium-3,5-dioxa-24-di-(trifluormethyl)-undekafluornonanoat,
Ammonium-ca-hydrohexadekafhiornonanoat
und Ammoniumperfluoroctanoat, speziell die ersteren beiden Verbindungen.
Eine grundlegende Anforderung an die erfindungsgemäß verwendeten Dispergierhilfsmittel besteht darin,
daß sie die Fähigkeit besitzen sollen, eine oberflächenaktive Wirkung auszuüben, d. h. die Oberflächenspannung
des wäßrigen Mediums herabzusetzen. Wenn auch keine ausgeprägte Korrelation zwischen der Oberflächenaktivität
und entweder der Kernbildungs- oder der Stabilisierungsfähigkeit zu bestehen scheint, welche
allgemein anwendbar ist, so wurde doch festgestellt, daß beide derartigen Fähigkeiten bei Substanzen verstärkt
sind, welche mehr als eine minimale Oberflächenaktivitat aufweisen. Es ist demnach wünschenswert, daß bei
einer Konzentration von 1% im wäßrigen Medium (oder in einer gesättigten Lösung, falls die Löslichkeit
der Substanz weniger als 1 % beträgt) die Substanz die Fähigkeit besitzen soll, die Oberflächenspannung bei
Raumtemperatur um mindestens 20 dyn/cm herabzusetzen. Für die Kernbildungsfunktion, für die gewöhnlich
sehr niedrige Konzentrationen des Kernbildners erwünscht sind, soll die Substanz bei einer Konzentration
von 0,01% im wäßrigen Medium die Fähigkeit haben, die Oberflächenspannung bei Raumtemperatur um
mindestens 30 dyn/cm zu vermindern.
Im erfindungsgemäOen Verfahren arbeitet man
vorzugsweise bei einem Druck von 7 bis 55 atü und einer
r . £λ u:-
iciti)A.iatui vuii w υΐΛ
ΛΜ UCIlCfI UIItCI
Druck erfordert die Verwendung eines Autoklaven oder gleichwertigen Hochdruckkessels als Reaktionsgefäß.
Die hier genannten mittleren Teilchendurchmesser werden mittels einer auf der Lichtstrahlungstheorie
beruhenden Beziehung aus dem Prozentsatz des einfallenden Lichts bestimmt, welches bei einer
Wellenlänge von 546 μηι durch ein Einheitsmaß einer verdünnten Dispersion (etwa 0,02 Gew.-% Feststoffe)
unter Verbindung eines Nominalwertes von 0,018 cmVg für das Brechungsindexinkrement (Δη/Ac)
dieser Dispersion bei 25° C durchgelassen wird. Diese Wert" sind in der Theorie annähernd gleich dem
üewichtsmittel-Teilchendurchmesser, wie er durch Ultrazentrifugenanalyse bestätigt wird; sie stehen
ferner in brauchbarer Übereinstimmung mit jenen, welche direkt durch Prüfung von Elektronenmikrophotographien
der Teilchen bei 20 OOOfacher Durchmesservergrößerung bestimmt werden. Für Polymerisate,
welche mit etwa 0,15 Gew.-% Hexafluorpropyleneinheiten modifiziert sind, wird ein Brechungsindexinkrement
von 0,016 cmVg verwendet Vorzugsweise beträgt
die erhaltene Teilchengröße 0,15 bis 0,5 μπι.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert wäßrige Dispersionen mit einem Gehalt von mindestens 20
Gew.-% Tetrafluoräthylenpolymerisat-Feststoffen.
Obwohl die Erfindung hauptsächlich im Hinblick auf Polytetrafluorethylen (Homopolymerisat) erläutert
wurde, lassen sich ihre Grundsätze auch auf Tetrafiuoräthylenmischpolymerisate
anwenden. 7u Monomeren., welche üblicherweise mit Tetrafluorethylen copolymerisiert
werden, gehören Äthylen, verschiedene substituierte und insbesondere halogenierte Äthylene, Propylen
und halogenierte Propylene sowie halogenierte Vinyläther. Die erfmdungsgemäß hergestellten Tetrafluoräthylenpolymerisate
enthalten jedoch vorzugsweise 75% oder mehr Tetrafluoräthylen. Die Grundzüge der
vorliegenden Erfindung sind weitgehend auf modifizierte Polymerisations- und Copolymerisationsverfahren
anwendbar, wie sie in den US-PSen 31 42 665 und 31 32 124 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polytetrafluoräthylendispersionen
können zu verschiedenen qualitativ hochwertigen Preßteilen verarbeitet werden und eignen
sich zum Überziehen von Kochgeschirr und Drähten.
Die aus den erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen erhaltenen Polymerisate können als zusammenhängende
Bördeln bei Extrusionsdrücken unterhalb 340 atü extrudiert werden, wenn man sie dem in der
US-PS 29 31 106 beschriebenen Test unterwirft
Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu ersehen, daß sehr niedrige Konzentrationen an Dispergierhilfsmittel ausreichen, um einen meßbaren Kernbildungseffekt zu ergeben. Um ein wirkliches Maß für diesen
Effekt zu gewinnen, ist es erforderlich, daß das Polymerisationsgefäß sehr gewissenhaft gereinigt wird
uiwi am Beginn jedes Versuchs frei von Dispergierhilfsmittel ist. Diese Bedingung wurde in allen nachfolgen
den Beispielen durch sorgfältige Spülungs- und Dämpfungsverfahren
erfüllt.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Ein horizontal angeordneter, mit Wasser-Dampfmantel versehener, zylindrischer Autoklav aus rostfreiem
Stahl mit 6200 ml Inhalt, welcher einen käfigartigen Rührer besitzt, der längs dem Autoklaven bewegt wird,
wird mit 2Ö0 g Paraffinwachs (Fp. 5S"Cj, 0,0065 g elektrolytisch reduziertem Eisenpulver und 0,20 g
Ammonium-3,6-dioxa-2,5-di-(trifluormethyl)-undekafluornonanoat beschickt. Dann wird der Autoklav
evakuiert und 2450 g destilliertes und von Sauerstoff befreites Wasser werden eingesaugt. Der Autoklav wird
auf 700C erhitzt und zu diesem Zeitpunkt der Dampfraum neuerlich evakuiert und dann mit gereinigtem
Tetrafluoräthylen bei einem Druck von 1,7 atü gefüllt. Anschließend fügt man eine Lösung von 1,623 g
Dibernsteinsäureperoxid in 750 g destilliertem und von Sauerstoff befreitem Wasser zu, bewegt das System und
er.iitzt weiter auf 85°C. Dann wird der Tetrafluoräthylendruck auf 27 atü erhöht und darauf die Tetrafluoräthylenzufuhr
unterbrochen. Sobald (bei konstant bleibender Temperatur) ein Druckabfall von 0,7 at
festgestellt wird, womit der Beginn der Reaktion (allgemein als »Anspringen« bezeichnet) angezeigt
wird, bringt man den Druck durch Zuführung von Tetrafluoräthylen wiederum auf 27 atü und hält ihn, so
wie die Reaktion bei 85°C weiterläuft, automatisch bei diesem Wert. Es wird eine kontinuierliche Aufzeichnung
der dem Autoklaven zugeführten Tetrafluoräthylenmenge
vorgenommen. Sobald 255 g Tetrafluoräthylen in Reaktion gegangen sind, werden weitere 4,7 g
Ammonium-3,6-dioxa-2,5-di-(trifluormethy!)-unuekäi!uornonanoat
als 10%ige wäßrige Lösung in den Autoklaven gepumpt. Das Ventil in der Leitung, durch
welche das Tetrafluoräthylen automatisch dem Autoklaven zugeführt wird, wird offengelassen, bis eine
vorbestimmte Menge an Tetrafluoräthylen zugeführt
worden ist. Dann wird das Ventil geschlossen. Die Vorausberechnung wird so vorgenommen, daß die
Gesamtmenge des dem Autoklaven zugeführten Tetrafluoräthylens ausreicht, um nach Abfall des Drucks im
Autoklaven im Verlauf der Reakton bei 85° C auf 12 atü
und dem Abblasen des verbliebenen Tetrafluoräthylens einen nominellen Feststoffgehalt von 35% in der
Dispersion aus Polymerisat und Wasser, welche die flüssige Phase im Autoklaven bildet, zu ergeben. Der
durch eine Hydrometer-Messung bestimmte Feststoffgehalt beträgt 34,7%. Während der Polymerisation hat
sich im wesentlichen kein Koagulat gebildet Die Polymerisationsgeschwindigkeit (Raum-Zeit-Ausbeute)
beträgt 335 g/Liter-Stunde, bezogen auf die Zeit, welche
zwischen dem »Anspringen« und der Zeit, bei der der Druck im Autoklaven 12 atü erreicht hat gemessen
wurde. Die mittlere Teilchengröße, gemessen mit Hilfe der Lichtdurchlässigkeitsmessung, beträgt 0,232 μπι,
während die Teilchengröße, die dem Maximum der Gewichtsver* ellung der Größe bei der Messung in einer
analytischen Ultrazentrifuge entspricht, 0,221 μιη beträgt.
Ein Teil des Dispersionsprodukts wird nach dem Abkühlen und Entfernen des überstehenden festen
1S Wachses verdünnt, mit verdünntem wäßrigen Ammoniumhydroxid auf einen pH-Wert von 9 eingestellt und
nach dem in der US-PS 25 93 583 beschriebenen Verfahren koaguliert. Das Harz besitzt ein spezifisches
Gewicht von 2,209 bei der Messung gemäß ASTM-Prüf-M)
norm D-1457-56 T.
Vergleichsversuch A
Analog Beispiel 1 wird ein Vergleichsversuch mit der
Ausnahme durchgeführt, daß das gesamte Dispergier-
i'j hilfsmittel anfänglich zugeführt wird; d. h. 4,9 g Ammoniuni-3,5-dioxa-2,5-di-(trifluormethyl)-undekafluornona-
noat werden dem gleichen Autoklaven anfänglich ZUgefüiiri, und uäiiacii wiiu kciiic wciici'c menge
zugesetzt. Ansonsten werden die gleichen Arbeitswei-
-'Ii sen. Bedingungen und Mengen der anderen Bestandteile,
wie sie in Beispiel 1 verwendet werden, angewandt, wobei die Gesamtmenge an vorhandenem Wasser
3250 g beträgt. Die Polymerisation wird bis zu 35% Feststoffgenalt ausgeführt. Die Polymerisationsge-
.') schwindigkeit beträgt 347 g/Liter-Stunde und die
Teilchengröße, gemessen mittels Lichtdurchlässigkeit, ist 0,285 μπι. Die Ultrazentrifugen-Messungen zeigen
einen Durchmesser entsprechend dem Gipfel der Gewichtsverte'lungskurve von 0,278 μπι an. Das Harz
in besitzt ein spezifisches Gewicht von 2,216, bestimmt
nach der ASTM-Prüfnorm D-1457-56T.
Ein Vergleich der Ergebnisse von Beispiel 1 mit Vergleichsbeispiel A zeigt, daß das Verfahren der
geteilten Zugabe des Beispiels 1 es ermöglicht, die
i") Teilchengröße zu -.crmindern, wobei eine verhältnismäßig
schnelle Polymerisationsgeschwindigkeit und die Möglichkeit zur Polymerisation bis zu hohen Feststoffkonzentrationen
aufrechterhalten bleibt.
Wl B e is pie I 2
Man wiederholt Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß 0,20 g Ammoniumperfluoroctanoat anstelle von 0,20 g
Ammonium-3,6-dioxa-2,5-ui-(trifluoimeihyl)-undekafluornonanoat
anfänglich dem Autoklaven zugeführt ■»■>
werden. Sobald 35Og Tetrafluoräthyien in Reaktion gegangen sind, werden 4,7 g Ammoniumperfluoroctanoat
(anstelle von 4,7 g Ammonium-3,6-dioxa-2,5-di-(trifluormethy!)-undekafluornonanoat).
enthalten in einer 10%igen wäßrigen Lösung, dem Autoklaven zugeführt, j» und die Polymerisation wird bis zu einem Feststoffgehalt
von 34,8% fortgesetzt. Es bildet sich während der Polymerisation im wesentlichen kein Koagulat Die
mittlere Teilchengröße des Produkts, gemessen mittels der Lichtdurchlässigkeit beträgt 0,277 μπι. Das Polyme
rs risat hat ein spezifisches Gewicht von 2,204, bestimmt
nach der ASTM-Prüfnorm D-1457-56 T. Die Polymerisationsgeschwindigkeit beträgt 265 g/Liter-Stunde.
ω In einem Vergleichsversuch, welcher mit 0,13%
Ammonium-iB-hydrohexadekafluornonanoat als einzigem während des ganzen Versuchs vorhandenen
Dispergierhilfsmittel durchgeführt wird, beträgt der
endgültige Feststoffgehalt (nachdem der Druck auf 12
b5 atü abfaÜen gelassen wurde) 35%. Die Raum-Zeit-Ausbeute beträgt 355 g/Liter-Stunde. Es bildet sich eine
vernachlässigbare Menge an Koagulat Die mittlere Teilchengröße beträgt 0,213 μηι und der Gehalt des
polymeren Produkts an Hexafluorpropyleneinheiten 0,125%. Das spezifische Gewicht beträgt 2,208; in
diesem Fall ist jedoch das gesinterte Polymere von weißer Farbe.
Bei s pi e I e3 und 4 und
Vef sleichsversuche C und D
Man führt ein Verfahren analog jenem des Beispiels 1 aus, wobei ein entsprechender Autoklav wie in Beispiel
!,jedoch mit etwas größeren Abmessungen, verwendet wird. Die Mengen der verwendeten Bestandteile
werden so gewählt, daß Konzentrationen entsprechend den zuvor beschriebenen erreicht werden.
Versuch
Kcmbildungsmittel
Art
Art
Konzentration
Bei dem Vergleichs versuch C und den Beispielen 3 und 4 wird der Stabilisator mit einer gleichmäßigen
Geschwindigkeit während Intervallen von 11 bis 16 Min.
in den Autoklaven eingespritzt. Beim Vergleichsversuch C ist die Menge de» dem Autoklaven zugeführten
Tetrafluoräthylens ausreichend, um einen endgültigen Feststoffgehalt von 36,5% im Dispersionsprodukt zu
ergeben, wenn sich kein Koagulat gebildet hätte. Die für den Vergleichsversuch C angegebene Raum-Zeit-Aus
beute ist auf der Grundlage der gesamten Bildung von Polytetrafluorethylen berechnet; bezogen auf Polytetrafluoräthylen
in dispergierter Form beträgt sie 0,205 g/Liter-Stunde.
Stabilisierungsmittel
Art
Art
Konzentration
Zu Beginn der Stabilisatorzugabe
vorhandene
Feststoffe
vorhandene
Feststoffe
Vergleichsversuch C
Vergleichsversuch D
Beispiel 3
Vergleichsversuch D
Beispiel 3
Ammoniumperfluor- 0,138
caprylat
keines 0
gleich
(0,138)
Tabelle 11 (Fortsetzung)
Ammoniumperfluor- 0,005
caprylat
caprylat
Ammoniumperfluor- 0,010
caprylat
caprylat
Ammoniumperfluor- 0,138
caprylat
caprylat
Ammoniumperfluor- 0,133
caprylat
caprylat
Ammoniumperfluor- 0,128
caprylat
caprylat
(0)
7
7
7
7
7
Versuch
Am Versuchs- Raum-Zeitende Ausbeute
dispergierte
Feststoffe
(%) (g/l-Std.)
dispergierte
Feststoffe
(%) (g/l-Std.)
Hergestelltes Mittlere Spez. Farbe des
Koagulat Teilchengröße Standarddichte trockenen
Polymeren nach Luftsii lern
(% Trocken- (Mm) bei 380 C
basis)
Vcrglci-hs- versuch C |
36,4 | Λ25 | 5 | Kci nCS | n.219 | 2,195 | weiß |
Vergleichs versuch D |
26,0 | 335 | viel | 0,351 | 2,210 | weiß | |
Beispiel 3 | 35,2 | 410 | wenig | 0,335 | 2,198 | weiß | |
Beispiel 4 | 35,6 | 360 | wenig | 0,313 | 2,207 | weiß | |
Beispiel | nachdem 1020 | Teil-, 1530 | Teile und 2040 Teile |
Der Autoklav von Beispiel 1 wird in diesem Fall mit 200 Teilen Paraffinwachs, 0,0065 Teilen Eisenpulver,
2170 Teilen destilliertem, von Sauerstoff befreitem Wasser und 5 Teilen einer wäßrigen Lösung beschickt,
welche 10 Gew.-% Ammonium-3,6-dioxa-2^-di-(trifluormethylj-undekafiuornonanoat enthält Die nachfolgende Arbeitsweise bis zum »Anspringen« und einschließlich dessen ist die gleiche wie in Beispiel 1.
Weitere (10 gew.-%ige) Lösung von Ammonium-3,odioxa 2,5-di-(trifIuormethyl)-undekafluornonano2t wird
während der Polymerisation in folgender Weise zugesetzt: 44 Teile, nachdem 260 Teile Tetrafluoräthylen in Reaktion gegangen sind und je weitere 93 Teile, Tetrafluoräthylen reagiert haben. Die insgesamt zugeführte Menge beträgt dann 328 Teile Lösung oder 32,8
Teile Ammonium-3,6-dioxa-24-di-(trifIuonnethyl)-undekafluornonanoat Die Gesamtkonzentration an Ammonium-3,6-dioxa-2,5-di-(trifluormethyI)-undekafluornonanoat beträgt dann 1,0% der gesamten wäßrigen
Beschickung. Die Polymerisation wird fortgeführt, bis
die Dispersion einen Feststoffgehalt von 60% erreicht, nachdem der Druck in der in Beispiel 1 beschriebenen
u.':ise auf 12 atü abgenommen hat Trotz dieses extrem
hohen Feststoffgehalts liegen weniger als 4% des Polymerisats in Form eines Koagulats (auf Trockenbasis) vor. Die mittlere Teilchengröße der Dispersion,
gemessen an der Lichtdurchlässigkeit, beträgt 0364 μιτι.
Das Polymerisat hat ein spezifisches Gewicht von 2,207,
bestimmt gemäß ASTM-Prüfnorm D-1457-56 T. Die Polymerisationsgeschwindigkeit ist 317 g/Liter-Stunde.
Die Prüfung des Harzes durch Elektronenmikroskopie zeigt, daß das Material aus kugelförmigen Teilchen
besteht Die Teilchengröße, welche dem Maximum der Größen-Gewichtsverteilung gemäß der Messung in
einer analytischen Ultrazentrifuge entspricht, beträgt 0310 μηι.
Stabile Dispersionen mit kugelförmigen Teilchen und
mittleren Durchmessern oberhalb 0,35 μπι, wie sie in
diesem Beispiel erhalten werden, sind sehr vorteilhaft für manche Endverwendungszwecke der Dispersionen.
Die Erzielung von Dispersionen mit ungewöhnlich
hohem Feststoffgehalt durch direkte Polymerisation ist
auch aus wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft Die vorgenannte Kombination großer, kugelförmiger Teilchen mit wenig gebildetem Koagulat und einem hohen
Feststoffgehalt kann nach dem Verfahren des Standes
ι ο der Technik nicht erzielt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Tetrafluoräthylenpolymerisaten durch Polymerisation von Tetrafluoräthylen, allein oder zusammen mit anderen Monomeren, in wäßriger Phase bei 2 bis 70 atü und 30 bis 1500C in Gegenwart von Initiatoren und Dispergierhilfsmitteln, die Fluoralkylgruppen mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen oder Perfluoräthergruppen der StrukturF-(CF2J1n-O-[CF(X)-CF2-OIr-CF(X)-worin X ein Fluoratom oder eine Trifkiormethylgruppe, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 und η eine ganze Zahl von 0 bis 10 bedeuten, enthalten, wobei das Dispergierhilfsmittel dem Reaktionssystem nach und nach zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß 0,0001 bis 0,05 Gew.-% an Dispergierhilfsmittel zu Beginn der Polymerisation anwesend sind, die Konzentration des Dispergierhilfsmitteis über die Zeitspanne hin, in der die Konzentration an Polymerisatfeststoffen im Bereich von 0 bis 4 Gew.-% liegt, im Durchschnitt 0,0002 bis 0,05 Gew.-% beträgt und die Konzentration an Dispergierhilfsmittel während der Bildung von 4 bis 15 Gew.-% Polymerisatfeststoffen im Durchschnitt 0,05 bis 2 Gew.-% beträgt, wobei sich die Konzentrationsangaben für das Dispergiermittel auf das wäßrige Polymerisationsmedium und für die Polymerisatfeststoffe auf die gesamte Dispersion beziehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US544824A US3391099A (en) | 1966-04-25 | 1966-04-25 | Polymerization process |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745246A1 DE1745246A1 (de) | 1971-08-12 |
DE1745246B2 true DE1745246B2 (de) | 1979-09-06 |
DE1745246C3 DE1745246C3 (de) | 1980-05-29 |
Family
ID=24173748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1745246A Expired DE1745246C3 (de) | 1966-04-25 | 1967-04-25 | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Tetrafluoräthylenpolymerisaten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3391099A (de) |
DE (1) | DE1745246C3 (de) |
GB (1) | GB1146404A (de) |
NL (1) | NL6705810A (de) |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3855191A (en) * | 1973-04-04 | 1974-12-17 | Du Pont | Polytetrafluoroethylene molding powders of tetrafluoroethylene and perfluoro (alkyl vinyl ether) copolymer |
US4342675A (en) * | 1978-06-16 | 1982-08-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing aqueous dispersion of polytetrafluoroethylene |
US4186121A (en) * | 1978-06-19 | 1980-01-29 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Process for obtaining colloidal dispersion of polymeric tetrafluoroethylene |
DE2911333A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid nach dem mikrosuspensionsverfahren |
JPS6076516A (ja) * | 1983-09-12 | 1985-05-01 | Daikin Ind Ltd | ポリテトラフルオロエチレン水性分散体の製法 |
US4555556A (en) * | 1985-03-12 | 1985-11-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tertiary perfluorinated compounds as rate enhancing additives in PTFE dispersion polymerization |
US4564661A (en) * | 1985-03-12 | 1986-01-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tertiary perfluoroalkoxides as surfactants in PTFE dispersion polymerization |
US5256744A (en) * | 1991-01-18 | 1993-10-26 | Ici Americas Inc. | Drying temperature independent polytetrafluoroethylene |
US5185414A (en) * | 1991-01-18 | 1993-02-09 | Ici Americas Inc. | Drying temperature independent polytetrafluoroethylene |
US5504170A (en) * | 1993-08-27 | 1996-04-02 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Aqueous microemulsion polymerization of tetrafluoroethylene |
US6036945A (en) | 1997-04-11 | 2000-03-14 | Shamrock Technologies, Inc. | Delivery systems for active ingredients including sunscreen actives and methods of making same |
IT1317847B1 (it) | 2000-02-22 | 2003-07-15 | Ausimont Spa | Processo per la preparazione di dispersioni acquose di fluoropolimeri. |
US7279522B2 (en) | 2001-09-05 | 2007-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer dispersions containing no or little low molecular weight fluorinated surfactant |
US6541589B1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-04-01 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Tetrafluoroethylene copolymer |
US20040171726A1 (en) * | 2003-02-03 | 2004-09-02 | Joseph D'haenens Luk Germain Pierre | Stabilized aqueous dispersion of fluoropolymer |
DE602004021467D1 (de) * | 2004-03-01 | 2009-07-23 | 3M Innovative Properties Co | Verfahren zum Beschichten eines Gegenstands mit einer fluorhaltigen Kunststoffsdispersion |
US7531611B2 (en) * | 2005-07-05 | 2009-05-12 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Copolymers of tetrafluoroethylene |
US20070015937A1 (en) | 2005-07-15 | 2007-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Process for recovery of fluorinated carboxylic acid surfactants from exhaust gas |
GB0523853D0 (en) * | 2005-11-24 | 2006-01-04 | 3M Innovative Properties Co | Fluorinated surfactants for use in making a fluoropolymer |
GB0525978D0 (en) * | 2005-12-21 | 2006-02-01 | 3M Innovative Properties Co | Fluorinated Surfactants For Making Fluoropolymers |
GB0514398D0 (en) * | 2005-07-15 | 2005-08-17 | 3M Innovative Properties Co | Aqueous emulsion polymerization of fluorinated monomers using a fluorinated surfactant |
GB0514387D0 (en) * | 2005-07-15 | 2005-08-17 | 3M Innovative Properties Co | Aqueous emulsion polymerization of fluorinated monomers using a perfluoropolyether surfactant |
US20080015304A1 (en) | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Klaus Hintzer | Aqueous emulsion polymerization process for producing fluoropolymers |
US7728087B2 (en) * | 2005-12-23 | 2010-06-01 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer dispersion and method for making the same |
US7754795B2 (en) * | 2006-05-25 | 2010-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Coating composition |
US20070276103A1 (en) * | 2006-05-25 | 2007-11-29 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated Surfactants |
JP5542295B2 (ja) | 2006-06-02 | 2014-07-09 | 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 | フッ素樹脂成形方法及びフッ素樹脂成形品 |
US8119750B2 (en) * | 2006-07-13 | 2012-02-21 | 3M Innovative Properties Company | Explosion taming surfactants for the production of perfluoropolymers |
US7705074B2 (en) * | 2006-11-09 | 2010-04-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous polymerization of fluorinated monomer using polymerization agent comprising fluoropolyether acid or salt and short chain fluorosurfactant |
WO2008060462A1 (en) * | 2006-11-09 | 2008-05-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous polymerization of fluorinated monomers using polymerization agent comprising fluoropolyether acid or salt and siloxane surfactant |
CN101605826B (zh) * | 2006-11-09 | 2013-03-13 | 纳幕尔杜邦公司 | 使用包含氟聚醚酸或盐和烃表面活性剂的聚合剂进行的氟化单体含水聚合反应 |
EP2155830A1 (de) * | 2007-05-23 | 2010-02-24 | 3M Innovative Properties Company | Wässrige zusammensetzungen von fluortensiden und ihre verwendung |
WO2008154345A1 (en) * | 2007-06-06 | 2008-12-18 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated ether compositions and methods of using the same |
US20090281261A1 (en) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Abatement of Fluoroether Carboxylic Acids or Salts Employed in Fluoropolymer Resin Manufacture |
US20090281241A1 (en) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous Polymerization of Fluorinated Monomer Using a Mixture of Fluoropolyether Acids or Salts |
BRPI0915955A2 (pt) * | 2008-07-18 | 2019-02-26 | 3M Innovative Proferties Company | compostos fluorados de éter e métodos para uso dos mesmos |
CN102282191A (zh) * | 2008-11-25 | 2011-12-14 | 3M创新有限公司 | 氟化醚尿烷及其使用方法 |
CN102317403A (zh) | 2008-12-18 | 2012-01-11 | 3M创新有限公司 | 使含烃地层与氟化醚组合物接触的方法 |
US8436054B2 (en) * | 2008-12-23 | 2013-05-07 | E I Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated ionomer produced by aqueous polymerization using dispersed particulate of fluorinated ionomer produced in situ |
US8153738B2 (en) | 2008-12-23 | 2012-04-10 | E I Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer produced by aqueous polymerization using dispersed particulate of fluorinated ionomer |
US8835547B2 (en) | 2008-12-23 | 2014-09-16 | E I Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer particles having a nucleus of fluorinated ionomer |
US8058376B2 (en) | 2008-12-23 | 2011-11-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer produced by aqueous polymerization using dispersed particulate of fluorinated lonomer produced in situ |
US8436053B2 (en) * | 2008-12-23 | 2013-05-07 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated ionomer produced by aqueous polymerization using dispersed particulate of fluorinated ionomer |
US8329813B2 (en) * | 2009-05-08 | 2012-12-11 | E I Du Pont De Nemours And Company | Thermal reduction of fluoroether carboxylic acids or salts from fluoropolymer dispersions |
CN103210003B (zh) | 2010-11-09 | 2016-09-07 | 纳幕尔杜邦公司 | 减弱含烃表面活性剂在含氟单体含水分散体聚合反应中的调聚性能 |
EP2638082B1 (de) | 2010-11-09 | 2019-04-17 | The Chemours Company FC, LLC | Nukleierung in wässrigen polymerisationssystemen von fluormonomeren |
CN106188353B (zh) | 2010-11-09 | 2018-08-31 | 科慕埃弗西有限公司 | 使用烃表面活性剂的含氟单体的含水聚合 |
US20130303718A1 (en) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | E I Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer Dispersion Treatment Employing Oxidizing Agent to Reduce Fluoropolymer Resin Discoloration |
US20130303652A1 (en) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | E I Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer Dispersion Treatment Employing Light and Oxygen Source in Presence of Photocatalyst to Reduce Fluoropolymer Resin Discoloration |
US20130303708A1 (en) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | E I Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer Dispersion Treatment Employing Hypochlorite Salts or Nitrite Salts to Reduce Fluoropolymer Resin Discoloration |
US9175110B2 (en) * | 2012-05-09 | 2015-11-03 | The Chemours Company Fc, Llc | Fluoropolymer resin treatment employing melt extrusion and exposure to oxygen source to reduce discoloration |
US9175112B2 (en) | 2012-05-09 | 2015-11-03 | The Chemours Company Fc, Llc | Drying wet fluoropolymer resin and exposing to oxygen source to reduce discoloration |
US9175115B2 (en) | 2012-05-09 | 2015-11-03 | The Chemours Company Fc, Llc | Fluoropolymer resin treatment employing heating and oxygen source to reduce discoloration |
US20130303707A1 (en) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | E I Du Pont De Nemours And Company | Fluorination of Fluoropolymer Resin to Reduce Discoloration |
US20130303710A1 (en) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | E I Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer Dispersion Treatment Employing Hydrogen Peroxide to Reduce Fluoropolymer Resin Discoloration |
US20130303709A1 (en) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | E I Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer Dispersion Treatment Employing High pH and Oxygen Source to Reduce Fluoropolymer Resin Discoloration |
US20150141581A1 (en) | 2012-05-09 | 2015-05-21 | E I Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer Resin Treatment Employing Oxidizing Agent to Reduce Discoloration |
US8785560B2 (en) | 2012-05-09 | 2014-07-22 | E I Du Pont De Nemours And Company | Employing pretreatment and fluorination of fluoropolymer resin to reduce discoloration |
US8785516B2 (en) | 2012-05-09 | 2014-07-22 | E I Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer dispersion treatment employing ultraviolet light and oxygen source to reduce fluoropolymer resin discoloration |
US9574027B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-02-21 | The Chemours Company Fc, Llc | Fluoropolymer resin treatment employing sorbent to reduce fluoropolymer resin discoloration |
WO2015081055A1 (en) | 2013-11-26 | 2015-06-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Employing polyalkylene oxides for nucleation in aqueous polymerization of fluoromonomer |
US20210221992A1 (en) | 2018-07-23 | 2021-07-22 | Daikin Industries, Ltd. | Polytetrafluoroethylene and stretched body |
CN112739728B (zh) | 2018-10-03 | 2023-03-10 | 大金工业株式会社 | 聚四氟乙烯的制造方法 |
CN116041605A (zh) | 2018-10-03 | 2023-05-02 | 大金工业株式会社 | 聚四氟乙烯的制造方法 |
CN116836340A (zh) | 2018-11-19 | 2023-10-03 | 大金工业株式会社 | 改性聚四氟乙烯的制造方法和组合物 |
CN117417612A (zh) | 2018-11-19 | 2024-01-19 | 大金工业株式会社 | 组合物和拉伸体 |
CN113366034B (zh) | 2019-02-01 | 2022-11-11 | 大金工业株式会社 | 聚四氟乙烯的制造方法 |
EP3957656A4 (de) | 2019-04-16 | 2022-12-28 | Daikin Industries, Ltd. | Verfahren zur herstellung von fluorpolymerpulver |
JP7201948B2 (ja) | 2019-07-23 | 2023-01-11 | ダイキン工業株式会社 | フルオロポリマーの製造方法、ポリテトラフルオロエチレン組成物及びポリテトラフルオロエチレン粉末 |
WO2021045227A1 (ja) | 2019-09-05 | 2021-03-11 | ダイキン工業株式会社 | 組成物およびその製造方法 |
CN114514253A (zh) | 2019-10-03 | 2022-05-17 | 大金工业株式会社 | 聚四氟乙烯及其制造方法 |
CN114729071A (zh) | 2019-11-19 | 2022-07-08 | 大金工业株式会社 | 聚四氟乙烯的制造方法 |
TWI730797B (zh) | 2020-06-03 | 2021-06-11 | 台燿科技股份有限公司 | 氟樹脂組成物、使用該氟樹脂組成物所製得之樹脂片、積層板及印刷電路板 |
CN117015557A (zh) | 2021-03-18 | 2023-11-07 | 大金工业株式会社 | 氟树脂的制造方法、氟树脂和水性分散液 |
JP2024102028A (ja) | 2023-01-18 | 2024-07-30 | ダイキン工業株式会社 | 電気化学デバイス用合剤、電気化学デバイス用合剤シート、電極、及び、電気化学デバイス |
JP2024102029A (ja) | 2023-01-18 | 2024-07-30 | ダイキン工業株式会社 | テトラフルオロエチレン系ポリマー組成物、電気化学デバイス用バインダー、電極合剤、電極、及び、二次電池 |
WO2024154804A1 (ja) | 2023-01-18 | 2024-07-25 | ダイキン工業株式会社 | ポリテトラフルオロエチレン組成物 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2559752A (en) * | 1951-03-06 | 1951-07-10 | Du Pont | Aqueous colloidal dispersions of polymers |
US2816082A (en) * | 1955-09-14 | 1957-12-10 | Du Pont | Process of polymerizing a fluoroethylene in water containing a chlorendic acid compound |
US2956973A (en) * | 1957-04-02 | 1960-10-18 | Us Rubber Co | Vinyl acetate polymer latices, process for preparing same and paint compositions made therefrom |
US3271341A (en) * | 1961-08-07 | 1966-09-06 | Du Pont | Aqueous colloidal dispersions of polymer |
-
1966
- 1966-04-25 US US544824A patent/US3391099A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-04-21 GB GB18467/67A patent/GB1146404A/en not_active Expired
- 1967-04-25 DE DE1745246A patent/DE1745246C3/de not_active Expired
- 1967-04-25 NL NL6705810A patent/NL6705810A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3391099A (en) | 1968-07-02 |
DE1745246C3 (de) | 1980-05-29 |
DE1745246A1 (de) | 1971-08-12 |
GB1146404A (en) | 1969-03-26 |
NL6705810A (de) | 1967-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1745246C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Tetrafluoräthylenpolymerisaten | |
DE2750566C2 (de) | ||
DE69915445T2 (de) | Polytetrafluoroethylenharz | |
DE69125448T2 (de) | Pulver und Feinpartikel aus Polytetrafluorether | |
DE2800520C2 (de) | ||
DE69502470T2 (de) | Herstellung von auf Butadien basierten Schlagzähigkeit-Modifizierungsmittel | |
DE1795078C3 (de) | Wäßrige Polytetrafluoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2325042A1 (de) | Feinpulveriges copolymerisat des tetrafluoraethylens | |
DE60105909T2 (de) | Feinpulveriges Polytetrafluoräthylen | |
DE69610100T2 (de) | Modifiziertes feines polytetrafluorethylenpulver | |
DE1595847C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE69901776T2 (de) | Process für das Polymerisieren von Tetrafluorethylen | |
DE2150090C3 (de) | Verfahren zum Koagulieren eines Dienkautschuklatex | |
DE69624494T2 (de) | Verfahren zur polymerisation von tetrafluorethylen | |
DE2015279A1 (de) | Dispersionspolymerisation von Tetrafluoräthylen | |
DE2711455C2 (de) | Polytetrafluoräthylen-Feinpulver und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60200159T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoroethylenpolymere mit exzellenter Festigkeit | |
DE1940293C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Tetrafluoräthylen sowie Hydrogel aus dem nach dem Verfahren hergestellten Polytetrafluorethylen | |
DE60109119T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Paraffinwachs | |
DE2244279C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen in wässriger Suspension und Verwendung des Verfahrensproduktes zum direkten Extrudieren und zum automatischen Beschicken der Pressformen | |
DE2523570A1 (de) | Verfahren zur herstellung von homound copolymerisaten des tetrafluoraethylens | |
DE69507608T2 (de) | Suspensionspolymerisation von tetrafluorethylen | |
DE69007717T2 (de) | Verfahren zur diskontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylidenfluorid in wässrigem Medium. | |
DE3021369A1 (de) | Rohpolymerisat-pulver aus einem modifizierten tetrafluorethylen-polymerisat mit hohem schuettgewicht und guter rieselfaehigkeit | |
DE1520849B1 (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid in waessriger Emulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |