DE174002C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174002C
DE174002C DENDAT174002D DE174002DA DE174002C DE 174002 C DE174002 C DE 174002C DE NDAT174002 D DENDAT174002 D DE NDAT174002D DE 174002D A DE174002D A DE 174002DA DE 174002 C DE174002 C DE 174002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
pins
tire
tread
brass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174002D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE174002C publication Critical patent/DE174002C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- te 174002 KLASSE 63 e. GRUPPE
E. CH. F. OTTO in LONDON und G. F. RICHARDSON in LEE (Kent, Engl.).
zur Verhütung des Gleitens.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. März 1905 ab.
auf Grund der Anmeldung in England vom 28. März 1904 anerkannt.
Es ist bekannt, bei Gummiradreifen zur Verhütung des Gleitens Einsatzteile in die Gummimasse einzubetten, während sie sich noch im plastischen Zustande befindet, worauf der Gummi vulkanisiert wird. Zweck der Erfindung ist, derartige Reifen zu verbessern und eine sicherere, chemische Vereinigung zwischen den Einsatzteilen und dem Gummi zu erzielen, als dies bisher der Fall war. Es ist dies dadurch erreicht, daß als Einsatzteile verwendete Stifte entweder aus Messing bestehen oder mit einem. Überzug von Messing versehen werden, welch letzteres sich leichter mit dem Gummi vereinigt.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 einen nach der Erfindung ausgeführten Reifen im Schnitt und Fig. 2 im Grundriß. Fig. 3 und 4 zeigen die Erfindung für zwei andere Ausführungsformen eines Reifens im Schnitt.
Fig. 5 zeigt die Erfindung im Querschnitt für ein vom Reifen gesondertes Gummiband, während Fig. 6 und 7 zwei Ausführungsformen von Zapfen oder Stiften zeigen.
Nach der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung für volle Reifen werden in die Lauffläche α des Reifens e, während derselbe sich noch in plastischem Zustande befindet, d. i. vor ihrer Vulkanisierung, mit Köpfen c und unteren Erweiterungen d versehene Metallzapfen oder Stifte b eingebracht, welche nach der Erfindung entweder aus Messing bestehen oder mit einem Messingüberzug versehen sind, weil Messing sich besser chemisch mit dem Gummi vereinigt.
Zur Herstellung des Reifens kann die Lauffläche α und der eigentliche Reifen e getrennt voneinander geformt werden. Die Zapfen oder Stifte werden dann in die Lauffläche eingebracht, welche darauf über den eigentliehen Reifen gelegt werden. Der ganze Reifen wird dann in einem Arbeitsvorgang vulkanisiert, wobei die Lauffläche und der eigentliche Reifen miteinander vereinigt werden, ohne daß die Kanevaseinlage/beschädigt wird. Die Zapfen b werden dabei durch das Vulkanisieren chemisch mit der Lauffläche des Reifens vereinigt.
Die Zapfen' können irgend eine geeignete Form besitzen, welche der Vulkanisierung eine größere Fläche darbietet; vorteilhaft werden dieselben so ausgebildet, daß auch eine mechanische Befestigung mit dem Gummi stattfindet. In Fig. 6 und 7 sind zwei Aus-
führungsformen von Zapfen gezeigt, von denen die erstere mit einem Schraubengewinde versehen ist, während die letztere glatt ausgebildet ist, jedoch mit Einschnitten versehen sein kann, um den Halt im Gummi zu vergrößern.
Vorliegende Erfindung kann auch für Luftreifen angewendet werden, wie in Fig. 3 gezeigt. Der Reifen kann dann wieder irgendwelche geeignete Konstruktion besitzen, ist jedoch mit einer verdickten Lauffläche α zur Aufnahme der Zapfen und mit einer Lage f aus Kanevas oder dergl. versehen, um den Druck auf die Zapfen zu verteilen.
Bei Anwendung der Erfindung für einen aus mehreren Teilen hergestellten Luftreifen (Fig. 4) werden die Zapfen in eine Gummilauffläche vulkanisiert, welche durch ein kaltes Verfahren in irgend gebräuchlicher Weise mit dem Gummireifen vulkanisiert ist.
Fig. 5 zeigt die Erfindung für einen getrennten Mantel oder eine besondere Lauffläche, die für bestehende Reifen verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU cn:
    Gummiradreifen mit eingebetteten und einvulkanisierten Stiften an der Lauffläche zur Verhütung des Gleitens, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (c) entweder aus Messing bestehen oder mit einem Überzug von Messing versehen sind, zu dem Zweck, bei der Vulkanisation des Gummis durch die Verbindung zwischen Gummi und Messing eine sichere Befestigung der Stifte zu erzielen. ,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174002D 1904-03-28 Active DE174002C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB351932X 1904-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174002C true DE174002C (de)

Family

ID=8893007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174002D Active DE174002C (de) 1904-03-28

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE174002C (de)
FR (1) FR351932A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR351932A (fr) 1905-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220111B (de) Verfahren zum Rotationsgiessen von Hohlkoerpern aus Kunststoff mit einem durchgehenden Kanal fuer ein Tau od. dgl.
DE2110988A1 (de) Laufflaechenring fuer Reifen mit abnehmbarem Laufflaechenteil
DE174002C (de)
DE1275193B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators fuer elektrische Maschinen
DE2428335A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten schlaeuchen aus elastomerem material
DE2402639A1 (de) Luftreifen fuer motorfahrzeuge
DE425311C (de) Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit Luftkuehlung
DE630418C (de) Hohlzylinderreibungsbremse mit einem aufblaehbaren, ringfoermigen Gummischlauch mit aufvulkanisierten Bremsbloecken
DE1131291B (de) Flachstecker mit Beruehrungsschutz
DE1145507B (de) Fahrzeug-Luftreifen mit einer Laufstreifenverstaerkungseinlage
DE858161C (de) Rohr oder Schlauch
DE888653C (de) Schlauchluftreifen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2813441C3 (de) Sportball mit einer aufblasbaren Gummiblase
DE690719C (de) Formverharrend verbiegbarer Ventilschaft
DE435008C (de) Scheibenrad
DE2030309A1 (de) Elastisches Kabel
DE599427C (de) Verfahren zum Aufbringen der Hartgummischaftdichtung bei Luftventilen
DE2117042A1 (en) Vulcanising reinforced rubber tube - using electrically heated mandrel
DE1178315B (de) Vollgummireifen, insbesondere fuer Fahrzeugraeder
DE922797C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reliefs, insbesondere Landkartenreliefs
DE321107C (de) Metallische Verstaerkungseinlagen fuer Laufmaentel von Luftradreifen
AT137808B (de) Wärmeflaschenverschluß.
DE1600552A1 (de) Dichtungsring
DE596777C (de) Gleitschutzeinsatz fuer quer zur Auftrittsflaeche von Hufeisen verlaufende Aushoehlungen
DE646334C (de) Aus mehreren miteinander verbundenen Gewebelagen hergestellter Wagenkasten oder sonstiger Hohlkoerper