DE173933C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173933C
DE173933C DENDAT173933D DE173933DA DE173933C DE 173933 C DE173933 C DE 173933C DE NDAT173933 D DENDAT173933 D DE NDAT173933D DE 173933D A DE173933D A DE 173933DA DE 173933 C DE173933 C DE 173933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
lever
car
unlocking
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT173933D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE173933C publication Critical patent/DE173933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Verriegelung oder Entriegelung mehrerer Wagentüren von Eisenbahnwagen von einer Stelle des Zuges aus, welche sich dadurch von bekannten Einrichtungen ähnlicher Art unterscheidet, daß zur Verbindung der unter den einzelnen Wagen .angeordneten, die Entriegelung oder Verriegelung herstellenden Stangen
ίο nur eine einzige, in der Mittelachse der Wagen liegende Kuppelstange verwendet wird. Zweck der Erfindung ist, Längenänderungen in den Stangenverbindungen beim Durchfahren von Krümmungen zu vermeiden.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung ist in der Zeichnung in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 im Grundriß dargestellt, während Fig. 3 eine später zu erklärende Einzelheit zeigt.
Die Türen α des Wagens b sind an ihrem unteren Ende mit einem Ausschnitt c versehen, in welchen bei. geschlossenen Türen Bolzen d eintreten, die mit den Armen e von auf Konsolen g des Gestelles h drehbar gelagerten Winkelhebeln f verbunden sind. Die unteren Arme i der Winkelhebel f sind bei j an einer an beiden Seiten des Wagens gelagerten Gleitstange k befestigt, so daß bei Bewegung der Gleitstange sämtliche Winkelhebel zu gleicher Zeit bewegt werden. Die Gleitstange k ist mit einem Anschlag Z versehen , welcher gegen einen bei η (Fig. 2) wagerecht drehbar gelagerten Hebel m stößt, dessen nach der Wagenmitte zu gelegenes Ende mittels eines Gelenkes 0 mit einer Stange ρ verbunden ist, die sich in Führungen q führt. An beiden Enden der Stange ρ sind leicht auswechselbare Platten s angeordnet, welche Zähne r tragen. Um die Stange ρ leicht beweglich zu machen, kann sie unter Vermittlung von Rollen t gelagert sein.
An. den Führungen q sind nun noch Zahnradsegmente ν bei w (Fig. 1) drehbar befestigt, die mit ihren unteren Enden χ mit dem einen Ende einer Universalkupplung y verbunden sind. Das andere Ende der Kupplung y ist mit der zwischen Rollen- und 1 gleitenden Stange ρ des Dienstwagens \ verbunden. Mit der Stange ρ ist an geeigneter Stelle bei 2 das Unterende 3 eines an einem Zahnradsegment 6 feststellbaren Hebels 4 verbunden, der bei 5 drehbar befestigt ist, so daß durch einen Zug an dem Hebel die Stange ρ mittels der Kupplung y bewegt werden kann, wobei die Winkelhebel/ mittels des Gelenkes 0 des Hebels m und des An-. Schlags / sowie der Stange k gedreht werden

Claims (1)

  1. und entweder die Bolzen d aus den Ausschnitten c herausziehen oder in dieselben einschieben.
    Sämtliche Verbindungsgelenke können mit ■ Kugellagern versehen werden, um leicht drehbar zu sein. ■
    Um im Falle eines Zusammenstoßes die Bolzen leicht zurückziehen zu können, ist der Anschlag / zweckmäßig nicht fest an der
    ίο Stange k angebracht, sondern wird mit einer _|-förmigen Verlängerung 9 versehen (Fig. 3), die durch eine Schraube 10 mit der Gleitstange k verbunden ist, so daß, wenn die in der Mitte Unter dem Wagen liegende Stange oder einer der Hebel m oder Lenker 0 beschädigt sein sollte, der Anschlag / außer Eingriff mit dem Hebel m gebracht, worauf
    die Stange k leicht durch Hand bewegt werden kann.
    Pate ν τ-An Spruch :
    Vorrichtung zum gleichzeitigen Verriegeln und Entriegeln mehrerer Türen von Eisenbahnwagen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Verriegelung und Entriegelung der Türen herstellenden , an den Wagenlängsseiten angeordneten Stangen der einzelnen Wagen untereinander durch eine in der Mittelachse des Wagens liegende Kupplungsstange verbunden sind, um Längenänderungen in den Stangenverbindungen beim Durchfahren von Krümmungen zu vermeiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT173933D Expired DE173933C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173933C true DE173933C (de) 1900-01-01

Family

ID=438705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173933D Expired DE173933C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173933C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine automatisch arbeitende Formkastenverklammerung
DE173933C (de)
DE1804715B2 (de) Fahrzeug Lenkgetriebe, insbesondere fur fahrbare Portalkrane
DE21009C (de) Neuerungen an radialen Achseinstellungen für Eisenbahnfahrzeuge
DE214266C (de)
DE583481C (de) Bahnmeisterwagen
DE478284C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen auf Foerderkoerbe
DE707600C (de) Selbsttaetige Entkupplungsvorrichtung fuer Grubenfoerderwagen mit Auswerfern
DE316150C (de)
DE202888C (de)
DE28993C (de) Kupplung für Eisenbahnwagen
DE241185C (de)
DE293383C (de)
DE32947C (de) Wagen mit Federkraftmaschine
DE420542C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE143101C (de)
DE217901C (de)
DE189927C (de)
DE72342C (de) Bufferbremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE259624C (de)
DE173755C (de)
DE287900C (de)
DE540629C (de) Zweiseilgreifer
DE187795C (de)
AT78298B (de) Einkupplung für Doppelseilklemmen.