DE1739101U - Fuer filterzwecke in verbindung mit magnetsystemen verwendetes drahtgewebe. - Google Patents

Fuer filterzwecke in verbindung mit magnetsystemen verwendetes drahtgewebe.

Info

Publication number
DE1739101U
DE1739101U DE1956S0019098 DES0019098U DE1739101U DE 1739101 U DE1739101 U DE 1739101U DE 1956S0019098 DE1956S0019098 DE 1956S0019098 DE S0019098 U DES0019098 U DE S0019098U DE 1739101 U DE1739101 U DE 1739101U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
connection
wire mesh
magnetic systems
wire cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0019098
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Spodig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956S0019098 priority Critical patent/DE1739101U/de
Publication of DE1739101U publication Critical patent/DE1739101U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)

Description

PA 690127*17.1256
Dipl«~Xng« geinr&eh S ρ G d i g , Bork/Westf*» Sfctteberge'84
Oebrauchsmusteranm&lduiig
, filtergweeke in Verbindung mit Magnetsystemen verwendetes Drahtgewebe*
Xn der magnetischen Filterteciinik werden kombinierte magnetisch mechanische filter, verwendete Die magnetischen Filter setzen eich aus Magnetsystemen zusammen, die zur Bildung ein«» magnetischen Kraftfeldes gegensätzliche Magnetpole aufweisen* J5ur Erhöhung der Jllterwlrkung bow ie asur gleichzeitigen Filterung magnetisch nicht beeinflußbarer feile hat man den polen Drahtgewebe vor·* od$r fcachgeschaltet« Von der mechanischen Filterwirkung abgesehen konnte zu* sätzlicli, sofern die Siebe aus Ei β en bestanden, die magnetische FilterwirJcung verbessert werden^ weil, die ScJmGh* und KettdrSht^ der Drahtsiebe sieh polarisierten. Allerdings mußte hierbei in Kauf genommen werden, daß die Sohußdrähte $e nach ihrer Stärke eine mehr oder weniger direkte Überleitung der Kraftlinien von IB©1 zu PbI vornahmen und dadurch die Stärke des magnetischen Kraftfeldes herabsetzten· ' ' ι '
Um dies gu vermeiden! schlägt die'Neuerung vor* daß die $ö Sichtung, des magnetischen Kraftfeldes verlaufenden Drähte de« ,Brahtgewebee aus einem magnetisch nichtleitenden Werkstoff, bestehen« Ee kommen vorzugsweise Drähte aus Kunststoff, wie Hylon in 3?raget die als Schuß- oder Kettdrähte jeweils mit den aus magnetisch leitendem Material bestehende» Drähten, au einem &ewebe verflochtest
In der Zeichnung ist ein Aufftihruagebeispiel des Gedankens Neuerung wiedergegeben» und zwar sseigenj
Fig. 1 ein läagnetfliter mit vorgeschalteten Drahtgeweben ü»
Schnitt und ' ■
2 in Abwicklung eirie fe^ldraufsieht auf das Drahtgewebe
Dae au» meliere», gegensätzlichen Magnetpolen bzw, Polechuhen bestehende und zu JilterzweQken verwendete Magnjfteyetem beeitst gemäß #ig# 1 ein de» ?$len t>2t3 vorgeschaltete« Drahtgewebe» welche* die Schuß« 4 und Kettdrähte 5 aufweist« Die in Richtung des magnetischen JCraf%t«Ide» verlauf eadeja. Soiiußdrähte 4 be^teiien au« tiaem magnetisch, nioirtleiteaden. Werlcetoff< voy$iug8Weise einem 3)xalit au» Hylon und eind mit dem Eettdraht 3 aus magnetiach leitendem Material verwebt« Die SclauJBdrMhte 4 verhindern eine direjcte Überleitung der Kraftlinien unter den ?oleh T#3*3· Die Kraftlinien sind somit ge~ zwuEgen, die KettdrMhte 5 nacheinander zu überspringen· Hierbei bilden eich kleinere magnetische Einzelfaden die au einer Te?'-diohtung dee geBamten Kraftfeldes im Drahtgewebe und mithin zu einer Äilcrofilterung fahren« ■ · .
Das Drahtgewebe gemäß der Heuerung ist bei allen Magnetsystemen mit gegeneätaliohen folen verwendbar* Λη Stellt von WsamtntQtt könne] auch Metalle ale nichtmagnetiach leitende« Material, wie Messing und V2A für da« Gewebe verwendet werden»
Schutzansprüche.

Claims (1)

  1. CA.690 127*t7..f256
    S ο h u t » a η β ρ r ü ehe
    1« Zu ffilterzweclcen. in Verbindung mit Magnetsygtemea verwendetes ■■ Drahtgewebe ^ dadurch geltenizeiciinet, daß ( seine iß Richtung dee magnetischen Kraftfeldes verlaufenden Drähte auö einem magnetisch nichtleitenden Werkstoff Gestehen»
    2« Drahtgewebe nacfh Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß seine Schuß- (4) oder KettdrShte (5) aue Kunetetoff bestehen*
    I t
    5# drahtgewebe nach den Ansprüchen 1 und 2» dadurch gekennzeichnet, daß iaeine Schuß- (4) oder Kettdrähte (5) aus HylOQ
DE1956S0019098 1956-01-11 1956-01-11 Fuer filterzwecke in verbindung mit magnetsystemen verwendetes drahtgewebe. Expired DE1739101U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0019098 DE1739101U (de) 1956-01-11 1956-01-11 Fuer filterzwecke in verbindung mit magnetsystemen verwendetes drahtgewebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0019098 DE1739101U (de) 1956-01-11 1956-01-11 Fuer filterzwecke in verbindung mit magnetsystemen verwendetes drahtgewebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1739101U true DE1739101U (de) 1957-02-07

Family

ID=32728739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0019098 Expired DE1739101U (de) 1956-01-11 1956-01-11 Fuer filterzwecke in verbindung mit magnetsystemen verwendetes drahtgewebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1739101U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530536A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Emil Freiwald Magnetfeld-ansauggeraet asf 140/60/12
DE19707615B4 (de) * 1996-03-08 2007-01-04 Volkswagen Ag Elektrostatische Abscheidevorrichtung für magnetische Partikel in der Schmierflüssigkeit eines Getriebes
DE102011117163A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Filteranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530536A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Emil Freiwald Magnetfeld-ansauggeraet asf 140/60/12
DE19707615B4 (de) * 1996-03-08 2007-01-04 Volkswagen Ag Elektrostatische Abscheidevorrichtung für magnetische Partikel in der Schmierflüssigkeit eines Getriebes
DE102011117163A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Filteranordnung
DE102011117163B4 (de) * 2011-10-28 2015-03-05 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Filteranordnung
US9808742B2 (en) 2011-10-28 2017-11-07 Ibs Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse Gmbh Filter arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1739101U (de) Fuer filterzwecke in verbindung mit magnetsystemen verwendetes drahtgewebe.
DE1206717B (de) Papiermaschinensieb
DE646009C (de) Ausloeser aus schraubenfoermig gewundenem Bimetall
DE2337530A1 (de) Jacquardwebelitze mit einem elastischen rueckzugfaden
DE1560692A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von mit zu Haken oder Schleifen geformten fadenfoermigen Elementen versehenen biegsamen Baendern und nach diesem Verfahren hergestellte Baender
DE321814C (de) Metallgewebe fuer Filterzwecke
AT78723B (de) Metalltuch.
DE466736C (de) Einrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Baendern mit Fransen
AT291908B (de) Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE572771C (de) Diaphragma
AT226612B (de) Gewebe, bestehend aus Grundkette, Schuß und Polkette
AT37203B (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurtes.
AT63459B (de) Halter für Blumen, Vereinsabzeichen und dgl.
AT201325B (de) Geflochtenes Uhrarmband
DE526217C (de) Mit reihenweise angeordneten Haengefaeden versehener Lappen fuer Bodenwaschgeraete, insbesondere fuer solche mit einer Auswindevorrichtung
DE431029C (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebten Bremsbandes oder Bremsbelages
AT208212B (de) Verfahren zur Herstellung einer Webnaht in einem aus linearen hochpolymeren Polyamidkettdrähten und Schußdrähten aus Mettal bestehenden Gewebe
DE745636C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders widerstandsfaehigen organischen Faeden, Geweben und gewebeartigen Stoffen
AT213953B (de) Streckentrennerkufen für hohe Fahrgeschwindigkeiten
DE900549C (de) Steckdrahtverbindung fuer Foerderbaender aus Drahtgewebe
DE534705C (de) Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Verbindung der Enden von Metalltuechern fuer Papiermaschinen
DE600993C (de) Flechtstoff aus Kunsthorn (Casein)
AT69245B (de) Schlauchgewebe, insbesondere als Schutzhülle für elektrische Leitungen.
AT93577B (de) Schußeintragvorrichtung mittels Greifer für Webstühle.
AT29354B (de) Krageneinlage.