DE1738837U - Anordnung von kugellagern in hohlkoerpern, insbesondere tragrollen von gliederketten. - Google Patents

Anordnung von kugellagern in hohlkoerpern, insbesondere tragrollen von gliederketten.

Info

Publication number
DE1738837U
DE1738837U DEF10322U DEF0010322U DE1738837U DE 1738837 U DE1738837 U DE 1738837U DE F10322 U DEF10322 U DE F10322U DE F0010322 U DEF0010322 U DE F0010322U DE 1738837 U DE1738837 U DE 1738837U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner sleeve
ball
sleeve
arrangement
hollow bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10322U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM FISSENEWERT STAHLGELEN
Original Assignee
WILHELM FISSENEWERT STAHLGELEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM FISSENEWERT STAHLGELEN filed Critical WILHELM FISSENEWERT STAHLGELEN
Priority to DEF10322U priority Critical patent/DE1738837U/de
Publication of DE1738837U publication Critical patent/DE1738837U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/58Conveyor systems, e.g. rollers or bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

9/10
!•irma fiUielm Hssenewe^t, Hters loh !·¥„
torn Kwgellagei'ii in Honllcörperia, instjeeondere 3!rag* yollen tob &lieaei»ket1;es.*
Die Neuerung feetrifft eine Anordnung von Kugellagern in körpern» insbesondere ißragkörpern von Gliederketten und darin» dass fcwsi Stalilbleejtinüleen durcli eine geeignete» elasti·* eehe» einvulfeaniaierte Gummi-« oder Kunststoffmasse miteinander verbunden eind» wotei die äussere Hülse in das Sragröllenronr od*dgl. eingedrückt ist und die innere Hülse &m Ausaenring des Kugellagers trägt*
Ein weiterer ifetterrnigesgedante besteht darin> dass die der äusseren und inneren Hülse einvulkanisierte G-umnii* oder Kunstatoffnjasse zur durchgeiienden Laufachse iiin in eine Stauij*· lippe attglätttt.
Die Ausbildung der Kugellagerkaiterung weist gegenüber den bislier "beJcannten Halterungen wesentliche Torteil» auf* So ist es aura Beispiel aie&t aienr nötig, dass das innere des Jeweiligen Honikörpers genau, bearbeitet werden muss, da durch; die eiage* ö0iiobene Hülse ein einwandfreier Sitz der Halterung gegeben ist* Auoh die Bearbeitung der Achse kann auf das Geringstmögliahe beschränkt werden» Stösse, die duroh das I^rdergut auf
■«- S m
!Tragrolle treffen könnten, werden durch die elastische Zwischen* lage vom Wälzlager ferngehalten, so dass diesem eins langer© lebensdauer als bisher gegeben wird* Sin Verspannen d$ss WEIa-lagers durch die evtl. gekrujniste Achse oder niehtfluelitende Ausdrehung dee 'JGragrolieiiröljres ist
die AnoTuktivoag der mit der Gummi* wid
aus einem Stück bestehenden Staublippe ist ei» absoluter gegen Eindringen von freadlcörpern tind fasser in das Wälzlager gewährleistet«
In der Zöiel&mng ist ein Ausfuiirimgs^eispi^l der Hewerung. stellt» wad, ^war gieigt die Pigur einen Schnitt durch die Kugel·* lagerhalterung *
Zn den Hohlkörper 1, der in dem dargestellten spiel als IBragrollenrohr dargestellt ist, sind swei durch eine einvulkanisierte Crummi- oder JCunststijffiiiasse 3 bundene Hülsen 2 mü, 4 eingedrückt* iDie äug^ere Hülse 2 liegt an der Innenfliehe des fragrollenrohres 1 an u&& kann, um tieferes Eindringen der Hülse au veriaeideni mit einem Hansen 15 versehen sein* Die innere Hülse 4 ist derart ausgebildet, das sie einen mit einer Vertiefung versehenen Boden aufweist, der wie* der um eine Bohrung füa? den Durchtritt der Achse 6 hat* An diesen Boden 14 legt sich eine zxn einer Staublippe ausgebildete Verlängerung der GrUrami- oder Kunststoff masse 3 an.
Auf der Aehse $ ist, durch einen Seegerring .gesichert, ein !Kugel oder Hollager angeordnet, dessen äusserer Bing mit der inneren Hülse 4 Verbunden ist* Om einen einwandfreien Sitz der Halterung zu gewährleisten, iit. sowohl die äussere Hülse 2* als die innere Hülse 4 anil* Spanneqhlitaen versehen* Vorzugsweise
gehen drei. Bohrungen auf ά$χι umfang verteilt durch ä%&. Staub lippe öler elastischen Masse 3 und durch den Boden 14 des ringes 4 hindurch und gestatten den fjugrifi einest seuges, dag mit Uoclcen versehen ist und eine schnelle Montage bzw* Demontage der gesamten. Halterung ermöglicht. Weitere drei Bohrungen 9»die zur Unterstützung des Bodens 14- beim Eindrucken öles Kugellagers 5 diene% gehen nur durch die Staublippe 7*
Die 5Cragrölleiiachse 6 kann für eine Hochdruckschmierung 11 ein« gerichtet sein und ist zweckmässigerweise mit angefrästen PIa** chen XZ J3um Einlegen in die Halterungsbleche &u versehen* Die eingepresstej? Masse feann somit durch die Bohrungen 15 und 16 in die durch &Bn eingedrückten Boden 14 entstehende ^sttkamiaer 17 gelangeniSo dass Jbde# ein ?örratsrai«a für eine gleiohbleibende Söhmierung des Kugeln oder Rollagers 5 gegeben ist*
dLtr i
SelbstYerstän4!i#t ist es möglieh, einzelne mässen Kugellagerhalterung auch anders auszubilden» So &aia mm Beispiel auf den Bod&n Ϊ.4 des Innenringes 4* man keine Abdich* tung erforderlich ist» verziichtet werden und eöenfalls die Staub· lippe 7 fortfallen» so dass in diesem ffalle der Innenring 4 et** wa die gleiöhe Höhe wie der Aussesring 2 aufweisen "fcann* Ss kommt in der Hauptsaöhe darauf an, dass durch die Anordnung eines elastisöhen Gummi*- oder Kunststoffteiles zwischen mei Htil* seiif darauf vensichtet werden kann^ dass eine genaue Bearbeitung Hohlkörpers und Φ$$- Achse erfolgen muss und dass ©vti» StSs- oder Schläge im lauf ausgeglichen werden*

Claims (1)

  1. .RA.B8G515-n.1256
    ·* 4 ■·*·
    S chut sansprüche»
    JU Anordnung von. -KU^eI-* oder Eollenlagem in Hohlkörpern* insbesondere $rag3?ollea yon frliederketteni dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stahlftleohhulsen (2 u«4) durch eine elastische vulkanisierte ®wmi~> oder Kuaststoffmasae (^T den sind» wofeei die iussere Hülse (2) in das (Z) öder dea?gl* eingeclaiuojct ist und die innere Hülse (4) de» des
    2 t VorritsJittiüig ma oh Aüsprmeii I^ &aäu?c& die lawisönen dea? äusserem Hülse (2) und der 'inneren Hülse (4) vulkanisierte G-umffii- öder Kunst stoff masse (5) aur (β) Mn in eine Staub lippe (7) ausläuft*
    3» Yorrio&tuög nach Anspruch 1 tind 2» dadurch , gekennzeichnet,, dass die innere Hülse (4) einen Boden (14) aufweist*
    4 »Torrichtung nach Anspruch 1 und 5» dadurch gekennaeiehnet i der Boden (14) eine Yertiefung aufweist» die als iettraum das Kugel* oder Rollenlager dient,
    5,Vorrichtung naöh Anspruöh 1# dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Siussere Hülse (2) als aueh die innere Hülse (4) mit Spannsehlitmn versehen ist»
    6* Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* dass di> Stauhlippe (?) und der Boden (14) ^e^ inneren Hülse (4) auf ihrem Ornfaag verteilii, vorzugsweise drei durchgehende Bohrungen (8) aufweisen* die zum Eingriff eines Spezialwerkzeuges diene!.* 7» ?orrichtu?ig Jiaeh Anspruch Xf dadurch, gekennzeiehßeti dass die Stauhlippe (7) weitere Bohrungen oder dergl» aufweist, die
    ■? *
    des B9fe.n0 (14) "bei der Montage dienen,
    /'j
    6» Vo3?rioftttmg naeft Anspruch 1, dadwoK gekennzeichnet * die Aoh.se (§.) Bohrung^ und Torriöhtungen für eine des Kugel* ödes* KolleMlagerö. ($') aufweist»
    1* dadiircii gekeanzeichjiet». dass das Kugel·* ode# .$üllen|ag€q* (|) du^öli einen Seegeyriiig in seinem
    ■' I
    ist*. '"
    dactiwoh.
    (2),'mit eine»?, fianseh (l?) yerseiiea
    » dass
    ■l 1
DEF10322U 1955-10-21 1955-10-21 Anordnung von kugellagern in hohlkoerpern, insbesondere tragrollen von gliederketten. Expired DE1738837U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10322U DE1738837U (de) 1955-10-21 1955-10-21 Anordnung von kugellagern in hohlkoerpern, insbesondere tragrollen von gliederketten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10322U DE1738837U (de) 1955-10-21 1955-10-21 Anordnung von kugellagern in hohlkoerpern, insbesondere tragrollen von gliederketten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1738837U true DE1738837U (de) 1957-01-31

Family

ID=32722344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10322U Expired DE1738837U (de) 1955-10-21 1955-10-21 Anordnung von kugellagern in hohlkoerpern, insbesondere tragrollen von gliederketten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1738837U (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135256B (de) * 1960-01-13 1962-08-23 Leipzig Getriebewerke Planetengetriebe mit Selbsteinstellung der Zentralraeder
DE1247151B (de) * 1957-07-17 1967-08-10 Gen Motors Corp Lagerung fuer Antriebswellen von Kraftfahrzeugen
DE1286193B (de) * 1963-02-26 1969-01-02 Licentia Gmbh Koerperschallisolierender Einbau eines kleinen Elektromotors
DE3834271A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-19 Daimler Benz Ag Stuetzlager fuer eine antriebswelle eines kraftfahrzeug-antriebsaggregates
DE29600046U1 (de) * 1996-01-03 1997-04-30 Kuesters Eduard Maschf Durchbiegungssteuerbare Walze
DE19830393C1 (de) * 1998-07-08 1999-10-07 Skf Textilmasch Komponenten Hülse zur Aufnahme eines zweireihigen Wälzlagers
EP1744071A2 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Ab Skf Lageranordnung
WO2008083939A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
WO2009077101A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102008013131A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
WO2009109398A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
WO2009124701A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008064051A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Ab Skf Tragrollenanordnung
DE102009015379A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102009004774B3 (de) * 2009-01-15 2010-10-07 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102009017192A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
EP2258637A2 (de) 2009-06-06 2010-12-08 Aktiebolaget SKF Lageranordnung für eine Tragrolle
CN102166809A (zh) * 2010-02-25 2011-08-31 Skf公司 用于制造轴承装置的方法和轴承装置
US8602197B2 (en) 2010-04-09 2013-12-10 Aktiebolaget Skf Support roller assembly

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247151B (de) * 1957-07-17 1967-08-10 Gen Motors Corp Lagerung fuer Antriebswellen von Kraftfahrzeugen
DE1135256B (de) * 1960-01-13 1962-08-23 Leipzig Getriebewerke Planetengetriebe mit Selbsteinstellung der Zentralraeder
DE1286193B (de) * 1963-02-26 1969-01-02 Licentia Gmbh Koerperschallisolierender Einbau eines kleinen Elektromotors
DE3834271A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-19 Daimler Benz Ag Stuetzlager fuer eine antriebswelle eines kraftfahrzeug-antriebsaggregates
DE29600046U1 (de) * 1996-01-03 1997-04-30 Kuesters Eduard Maschf Durchbiegungssteuerbare Walze
DE19830393C1 (de) * 1998-07-08 1999-10-07 Skf Textilmasch Komponenten Hülse zur Aufnahme eines zweireihigen Wälzlagers
EP1744071A2 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Ab Skf Lageranordnung
EP1744071A3 (de) * 2005-07-14 2009-11-18 Ab Skf Lageranordnung
WO2008083939A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102007060968A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
WO2009077101A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
CN101932838B (zh) * 2007-12-14 2013-04-24 Skf公司 托辊的支承装置
US8672557B2 (en) 2007-12-14 2014-03-18 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement for a tension roller
DE102007060906B3 (de) * 2007-12-14 2009-10-15 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102008013132A1 (de) 2008-03-07 2009-09-24 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102008013131B4 (de) * 2008-03-07 2015-12-31 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
CN102015494A (zh) * 2008-03-07 2011-04-13 Skf公司 用于支承辊的轴承装置
WO2009109398A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
US8505706B2 (en) 2008-03-07 2013-08-13 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement for a load-bearing roller
CN102015494B (zh) * 2008-03-07 2013-05-08 Skf公司 用于支承辊的轴承装置
DE102008013131A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102008034939A1 (de) 2008-04-10 2009-10-29 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2009124701A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008034939B4 (de) * 2008-04-10 2010-01-28 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008064051A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Ab Skf Tragrollenanordnung
DE102009004774B3 (de) * 2009-01-15 2010-10-07 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
US8418368B2 (en) 2009-01-15 2013-04-16 Aktiebolaget Skf Bearing assembly with elastomeric sleeve element
WO2010108609A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102009015379B4 (de) * 2009-03-27 2011-04-28 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102009015379A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
US9121441B2 (en) 2009-04-09 2015-09-01 Aktiebolaget Skf Bearing assembly for a support roller
DE102009017192B4 (de) * 2009-04-09 2011-04-28 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
WO2010115602A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102009017192A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102009024093B4 (de) * 2009-06-06 2011-07-07 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
US8172065B2 (en) 2009-06-06 2012-05-08 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
DE102009024093A1 (de) 2009-06-06 2010-12-16 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
CN101907126A (zh) * 2009-06-06 2010-12-08 Skf公司 用于托辊的轴承装置
EP2258637A2 (de) 2009-06-06 2010-12-08 Aktiebolaget SKF Lageranordnung für eine Tragrolle
CN102166809A (zh) * 2010-02-25 2011-08-31 Skf公司 用于制造轴承装置的方法和轴承装置
US8602197B2 (en) 2010-04-09 2013-12-10 Aktiebolaget Skf Support roller assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1738837U (de) Anordnung von kugellagern in hohlkoerpern, insbesondere tragrollen von gliederketten.
DE1944298U (de) Schraubgeraet mit steuerbarem drehmoment.
DE644228C (de) Elastisches Gelenk
DE705003C (de) Einrichtung zur Befestigung eines in einem Aussenteil eingeschlossenen Teiles
DE966058C (de) Drehzapfenlagerung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1785061A1 (de) Lagerung von Spindeln fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE202018000723U1 (de) Montagehilfe für Ecklager
DE1909958A1 (de) Axial-Waelzlager
DE102017216547A1 (de) Walzgerüst
DE1114104B (de) Gleiskettenglied mit die Kettenbolzen vor Zutritt von Wasser und Schmutz schuetzenden, gummiarmierten Stahlscheiben
AT232635B (de) Laufradschaufelbefestigung für eine Axial-Turbomaschine mit Verstellschaufeln
DE856082C (de) Wirbel, dessen relativ zueinander drehbare Teile eine Kammer zwischen sich einschliessen
DE1810563B2 (de) Hobel- oder Förderketten des Untertagebergbaus und deren Zubehör
DE570648C (de) Mittels einer schiefen Ebene angehobene und sich selbst schliessende Tuer
DE714934C (de) Waelzlager mit Ringschmierung
DE848124C (de) Lagerschalenanordnung
DE944364C (de) Walzenlager, insbesondere mit Lagerschalen aus Kunststoff
DE940677C (de) Lagereinrichtung, besonders fuer Entrindungstrommeln
DE908322C (de) Anordnung an Schmierbuechsen, insbesondere Staufferbuechsen
DE1909844U (de) Waelzlager.
AT120903B (de) Stachelwalze zum Fördern und Kratzen von Tabak und ähnlichen Stoffen.
AT243700B (de) Abdichtung für eine im Stahlwasserbau zu verwendende Laufrolle
DE1669118U (de) Boden fuer tragrollen u. dgl.
DE202015104017U1 (de) Unterwasserlager
DE1777821U (de) Rollenmeissel, insbesondere fuer erweiterungsbohrungen im unteragebetrieb.