DE102008013132A1 - Lageranordnung für eine Tragrolle - Google Patents

Lageranordnung für eine Tragrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102008013132A1
DE102008013132A1 DE102008013132A DE102008013132A DE102008013132A1 DE 102008013132 A1 DE102008013132 A1 DE 102008013132A1 DE 102008013132 A DE102008013132 A DE 102008013132A DE 102008013132 A DE102008013132 A DE 102008013132A DE 102008013132 A1 DE102008013132 A1 DE 102008013132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing arrangement
arrangement according
sleeve
damping layer
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008013132A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102008013132A priority Critical patent/DE102008013132A1/de
Priority to PCT/EP2009/001629 priority patent/WO2009109398A1/de
Publication of DE102008013132A1 publication Critical patent/DE102008013132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • F16F1/3856Vulcanisation or gluing of interface between rigid and elastic sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/36Holes, slots or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) für eine zumindest abschnittsweise hohlzylindrisch ausgebildete Tragrolle, mit mindestens einem einen Tragrollenmantel (2) lagernden Lager (3), wobei zwischen einem Ring (4) des Lagers (3) und dem Tragrollenmantel (2) direkt oder indirekt eine Dämpfungsschicht (5) angeordnet ist und wobei in mindestens einem axialen Abschnittsbereich des Tragrollenmantels (2) zwischen der inneren zylindrischen Oberfläche des Tragrollenmantels (2) und der Dämpfungsschicht (5) ein hülsenförmiger Körper (6) angeordnet ist. Um den Verbund zwischen der Dämpfungsschicht und dem hülsenförmigen Körper zu verbessern, sieht die Erfindung vor, dass der hülsenförmige Körper (6) zumindest im Bereich der axialen Erstreckung der Dämpfungsschicht (5) eine Anzahl sich radial durch den hülsenförmigen Körper (6) erstreckender Ausnehmungen (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine zumindest abschnittsweise hohlzylindrisch ausgebildete Tragrolle, mit mindestens einem einen Tragrollenmantel lagernden Lager, wobei zwischen einem Ring des Lagers und dem Tragrollenmantel direkt oder indirekt eine Dämpfungsschicht angeordnet ist und wobei in mindestens einem axialen Abschnittsbereich des Tragrollenmantels zwischen der inneren zylindrischen Oberfläche des Tragrollenmantels und der Dämpfungsschicht ein hülsenförmiger Körper angeordnet ist.
  • Für die Lagerung von Tragrollen sind im Stand der Technik diverse Möglichkeiten bekannt, die die spezielle Ausgestaltung mit einschließen, zwecks verbesserter Dämpfung eine Schicht Dämpfungsmaterial zwischen dem Tragrollenmantel und dem zumeist als Wälzlager ausgeführten Lager anzuordnen.
  • Die DE 1 738 837 U offenbart eine gattungsgemäße Lageranordnung. Hier kommt eine elastomere Dämpfungsschicht zum Einsatz, die im Radialschnitt blockförmig ausgebildet ist und in ihren beiden axialen Endbereichen Einschnürungen aufweist. Mit dieser Dämpfungsschicht kann ein hohes Dämp fungsvermögen der Lageranordnung erzielt werden. Eine ähnliche Lösung ist aus der GB 592 043 A bekannt.
  • Die DE 28 01 879 A1 zeigt eine weitere ähnliche Lageranordnung, wobei das Lager über eine elastomere Zwischenschicht eine Hülse trägt. Die Hülse verbreitert sich in einem axialen Endbereich radial und ist mit ihrem radial äußeren Bereich an der zylindrischen Innenfläche des Tragrollenmantels angeschweißt.
  • Ähnliche Lageranordnungen zur gedämpften Lagerung einer Tragrolle sind aus der AT 215 887 , aus der DE 24 00 701 A1 und aus der US 3 362 760 bekannt.
  • Das Einschnüren der Dämpfungsschicht insbesondere im stirnseitigen Bereich ist zumeist dadurch bedingt, dass das Material der Dämpfungsschicht nach seinem Anspritzen oder Anvulkanisieren an den Umgebungsbauteilen eine relativ hohe Volumenschwindung aufweist. Nach dem Spritzgießen von Elastomermaterial kann dessen Volumen um einige wenige Prozentpunkte, beispielsweise bis zu 4,5%, schwinden, so dass entsprechende Kontraktionen hervorgerufen werden.
  • Dies hat in nachteiliger Weise zur Folge, dass im Elastomermaterial Zugspannungen auftreten, infolge deren es an den angrenzenden Kontaktflächen zu einem Umgebungsbauteil zu Ablösungen des Elastomermaterials von diesem Bauteil kommen kann. Dadurch wird der mechanische Verbund geschwächt und im übrigen auch die Fähigkeit zur Dämpfung von Schwingungen reduziert. Bei einer gattungsgemäßen Lageranordnung kann dies zur Folge haben, dass sich zumindest in Teilbereichen das Elastomermaterial von ei ner angrenzenden Hülse oder vom Lagerring oder von einem Lagerträger ablöst und so die Haftung zu den genannten Teilen verloren geht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass sichergestellt wird, dass auch bei der Volumenschwindung des Materials der Dämpfungsschicht keine Materialablösung von Umgebungsbauteilen der Dämpfungsschicht stattfindet, so dass die Funktion der Dämpfungsschicht vollumfänglich erhalten bleibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Körper zumindest im Bereich der axialen Erstreckung der Dämpfungsschicht eine Anzahl sich radial durch den hülsenförmigen Körper erstreckender Ausnehmungen aufweist.
  • In diese Ausnehmungen kann gegebenenfalls Material der Dämpfungsschicht, evtl. auch nur temporär bei der Herstellung des Bauteils und bis zur Aushärtung des Materials, eindringen.
  • Die Ausnehmungen können dabei – in radialer Richtung gesehen – eine runde Form aufweisen. Eine bevorzugte Alternative hierzu sieht vor, dass die Ausnehmungen in radialer Richtung gesehen eine längliche Form aufweisen.
  • Die Oberfläche der Ausnehmungen beträgt gemäß einer Weiterbildung – in radialer Richtung gesehen – zwischen 25% und 60% der gesamten Oberfläche des hülsenförmigen Körpers. Ein besonders bevorzugtes Verhältnis beträgt zwischen 33% und 50%. Hiernach beträgt die Summe der durch die Ausnehmungen freigehaltenen Oberfläche den genannten Wert, bezogen auf die gesamte Oberfläche des hülsenförmigen Körpers.
  • Die Dämpfungsschicht kann aus Elastomermaterial bestehen, insbesondere aus Polyurethan. Sie kann auch aus Gummimaterial bestehen, insbesondere aus Nitrilkautschuk (NBR). Dieses hat bevorzugt eine Shore-Härte von mindestens 40.
  • Zwischen der Dämpfungsschicht und mindestens einem radial angrenzenden Bauteil ist bevorzugt ein Haftvermittler angeordnet, bevor die Dämpfungsschicht erzeugt wird.
  • Weiterhin kann zwischen dem einen Ring des Lagers und der Dämpfungsschicht ein Trägerkörper angeordnet sein.
  • Der hülsenförmige Körper und/oder der Trägerkörper können aus Metall bestehen. Der hülsenförmige Körper kann aus Eisen- oder Stahlblech bestehen.
  • Die Dämpfungsschicht ist vorzugsweise zwischen den einen Ring des Lagers oder den Trägerkörper und den hülsenförmiger Körper durch einen Spritzgießvorgang eingebracht.
  • Der hülsenförmige Körper kann den Tragrollenmantel einseitig axial überragen und im axialen Endbereich des Tragrollenmantels einen sich radial nach außen erstreckenden Bund aufweisen. Er kann mit Presspassung in dem hohlzylindrischen Abschnitt des Tragrollenmantels angeordnet sein.
  • Der Trägerkörper kann einen Bord aufweisen, der den Ring des Lagers axial übergreift.
  • Bei dem Lager handelt es sich bevorzugt um ein Wälzlager. Der Tragrollenmantel ist bevorzugt als Rohr konstanter Wanddicke ausgebildet, das in beiden axialen Endbereichen mit je einem Lager gelagert ist.
  • Die Dämpfungsschicht ist bevorzugt als dünnwandiges, hohlzylindrisches Element ausgebildet. Vorzugsweise beträgt dabei die radiale Dicke der Dämpfungsschicht maximal 10% des Außendurchmessers des Tragrollenmantels. Andererseits sollte die radiale Dicke der Dämpfungsschicht mindestens 1% des Außendurchmessers des Tragrollenmantels betragen.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag stellt zur Verhinderung eines Haftverlusts zwischen der Dämpfungsschicht und einem angrenzenden Bauteil sicher, dass ein bestimmtes Verhältnis von gebundenen und nicht gebundenen Oberflächenbereichen in der Randfläche des Materials der Dämpfungsschicht gegeben ist. Durch das Vorsehen von Ausnehmungen wird ein (Ober)Flächenbereich geschaffen, der eine nicht gebundene Oberfläche darstellt, der insoweit zum Volumenausgleich zur Verfügung steht. Das Material der Dämpfungsschicht kann während des Spritzgießvorgangs in die Ausnehmungen eintreten und bei der Volumenkontraktion des Materials aus den Ausnehmungen wieder teilweise in den Grundkörper der Dämpfungsschicht zurückkehren. Die oben genannten Flächenverhältnisse tragen dem bevorzugt Rechnung.
  • Die vorgesehene Dämpfungsschicht, die zumeist durch einen Spritzgießvorgang erzeugt ist, sorgt für einen hohen Grad an Koaxialität der Bauteile und für eine Schwingungsentkopplung. Ferner werden hierdurch stoßartige Lasten besser abgefangen. Es kommt dadurch also zu einem Selbstzentrierungseffekt.
  • Der hülsenförmige Körper samt Dämpfungsschicht, gegebenenfalls Trägerkörper und Lager können als Einheit ausgeführt sein, die als solche an der Förderanlage eingebaut wird, zu der die Tragrolle gehört. Dies hat logistische Vorteile zur Folge. Die Montage kann durch einfaches Einpressen des hülsenförmigen Körpers in den Tragrollenmantel erfolgen.
  • Die vorgeschlagene Lageranordnung wird bevorzugt im Tagebau eingesetzt und ist hier ein wesentlicher Bestandteil einer Tragrollenvorrichtung. Hier besteht ein hoher Bedarf an qualitativ hochwertigen und leichten Lageranordnungen, die sich durch eine hohe Lebensdauer und einen komfortablen Betrieb auszeichnen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch eine Lageranordnung mit einer Tragrolle, die von einem Lager gelagert wird,
  • 2 die Einzelheit „Z” gemäß 1,
  • 3 in radiale Richtung betrachtet einen Teil der Oberfläche eines hülsenförmigen Körpers der Lageranordnung mit Ausnehmungen nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
  • 4 in der Darstellung gemäß 3 eine alternative Ausgestaltung der Ausnehmungen.
  • In 1 ist eine Lageranordnung 1 zu sehen, die dazu dient, einen Tragrollenmantel 2 einer Fördereinrichtung zu lagern. Die gesamte Anordnung, die in
  • 1 dargestellt ist, kann als Tragrolle angesprochen werden. Dargestellt ist eine Welle 11, auf der ein Rillenkugellager 3 festgelegt ist. Der Außenring 4 des Rillenkugellagers 3 trägt einen Trägerkörper 8, der einen einseitigen Bord 10 aufweist, der den Außenring 4 axial umgreift und für ihn eine axiale Anlage bildet. Ansonsten sind in Nuten angeordnete Sprengringe 13, 14 und 15 vorgesehen, mit denen das Lager 3 relativ zur Welle 11 und das Lager 3 relativ zum Trägerkörper 8 axial festgelegt werden kann.
  • Der Tragrollenmantel 2 ist als hohlzylindrisches Bauteil, also als Rohr, ausgebildet, wobei in beiden axialen Endbereichen eine Lageranordnung 1 angeordnet ist, wie sie in 1 zu sehen ist. In die nach innen gerichtete Oberfläche des Tragrollenmantels 2 ist ein hülsenförmiger Körper 6 eingepresst, der mit Presspassung in dem Tragrollenmantel 2 sitzt. Zwischen dem hülsenförmigen Körper 6 und dem Trägerkörper 8 ist eine Dämpfungsschicht 5 aus Elastomer- oder Gummimaterial angeordnet, die vorliegend als hohlzylindrische Schicht ausgeführt ist. Das Elastomer- bzw. Gummimaterial kann mit dem hülsenförmigen Körper 6 und/oder mit dem Trägerkörper 8 durch einen Spritzgießprozess oder durch einen Vulkanisationsprozess direkt verbunden sein.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der hülsenförmige Körper 6 zumindest im Bereich der axialen Erstreckung der Dämpfungsschicht 5 eine Anzahl sich radial (radiale Richtung r) durch den hülsenförmigen Körper 6 erstreckender Ausnehmungen 7 aufweist. Die Ausnehmungen 7 durchsetzen den hülsenförmigen Körper 6 vollständig, wie es aus 2 hervorgeht. Dabei ergibt sich aufgrund der Beschaffenheit bzw. Elastizität des Materials der Dämpfungsschicht 5, dass das Material zumindest teilweise in die Ausnehmungen 7 eintreten kann. In 2 ist ein „Meniskus” 12 skizziert, der andeutet, dass je nach den Spannungsverhältnissen im Material der Dämpfungsschicht Material in die Aus nehmungen 7 mehr oder weniger stark eintritt. Die in 2 dargestellten vier Ausnehmungen 7 in Form von Bohrungen zeigen vier verschiedene „Füllgrade” an, d. h. je nach den Verhältnissen bei der Herstellung der Dämpfungsschicht 5 tritt das Elastomermaterial mehr oder weniger stark in die Bohrungen ein und liegt nach der Aushärtung des Materials dann wie dargestellt vor.
  • Vorteilhaft ist, dass in mindestens einem axialen Abschnittsbereich des Tragrollenmantels 2 zwischen der inneren zylindrischen Oberfläche des Tragrollenmantels 2 und der Dämpfungsschicht 5 der hülsenförmige Körper 6 angeordnet ist, der den Tragrollenmantel 2 einseitig axial überragt und im axialen Endbereich des Tragrollenmantels 2 einen sich radial nach außen erstreckenden Bund 9 aufweist. Dieser Bund 9 kann auch als Auskragung angesprochen werden und bildet einen definierten axialen Anschlag für den Tragrollenmantel 2. Eine axiale Fixierung des Tragrollenmantels 2 relativ zum hülsenförmigen Körper 6 ist damit in vereinfachter Weise möglich.
  • Infolge des Anspritzens bzw. des Vulkanisierens der Dämpfungsschicht 5 können neben radialen Kräften auch axiale Kräfte über die Dämpfungsschicht 5 und damit zwischen Lager 3 und Tragrollenmantel 2 übertragen werden.
  • In den 3 und 4 sind Beispiele für die Ausgestaltung der Ausnehmungen 7 in dem hülsenförmigen Körper 6 zu sehen. Dabei kommen (gemäß 3) bevorzugt kreisrunde Ausnehmungen 7 (Bohrungen) zum Einsatz, die gleichförmig über die Oberfläche des hülsenförmigen Körpers 6 verteilt angeordnet sind.
  • Gemäß 4 sind auch Langlöcher möglich, die relativ zueinander gleichförmig versetzt angeordnet sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1738837 U [0003]
    • - GB 592043 A [0003]
    • - DE 2801879 A1 [0004]
    • - AT 215887 [0005]
    • - DE 2400701 A1 [0005]
    • - US 3362760 [0005]

Claims (19)

  1. Lageranordnung (1) für eine zumindest abschnittsweise hohlzylindrisch ausgebildete Tragrolle, mit mindestens einem einen Tragrollenmantel (2) lagernden Lager (3), wobei zwischen einem Ring (4) des Lagers (3) und dem Tragrollenmantel (2) direkt oder indirekt eine Dämpfungsschicht (5) angeordnet ist und wobei in mindestens einem axialen Abschnittsbereich des Tragrollenmantels (2) zwischen der inneren zylindrischen Oberfläche des Tragrollenmantels (2) und der Dämpfungsschicht (5) ein hülsenförmiger Körper (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Körper (6) zumindest im Bereich der axialen Erstreckung der Dämpfungsschicht (5) eine Anzahl sich radial durch den hülsenförmigen Körper (6) erstreckender Ausnehmungen (7) aufweist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) in radialer Richtung (r) gesehen eine runde Form aufweisen.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) in radialer Richtung (r) gesehen eine längliche Form aufweisen.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Ausnehmungen (7) in radialer Richtung (r) gesehen zwischen 25% und 60% der gesamten Oberfläche des hülsenförmigen Körpers beträgt.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Ausnehmungen (7) in radialer Richtung (r) gesehen zwischen 33% und 50% der gesamten Oberfläche des hülsenförmigen Körpers beträgt.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (5) aus Elastomermaterial besteht.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (5) aus Polyurethan besteht.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (5) aus Gummimaterial besteht.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (5) aus Nitrilkautschuk (NBR) besteht.
  10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämpfungsschicht (5) und mindestens einem radial angrenzenden Bauteil ein Haftvermittler angeordnet ist.
  11. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen Ring (4) des Lagers (3) und der Dämpfungsschicht (5) ein Trägerkörper (8) angeordnet ist.
  12. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Körper (6) und/oder der Trägerkörper (8) aus Metall besteht.
  13. Lageranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Körper (6) aus Eisen- oder Stahlblech besteht.
  14. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (5) zwischen den einen Ring (4) des Lagers (3) oder den Trägerkörper (8) und den hülsenförmiger Körper (6) durch einen Spritzgießvorgang eingebracht ist.
  15. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Körper (6) den Tragrollenmantel (2) einseitig axial überragt und im axialen Endbereich des Tragrollenmantels (2) einen sich radial nach außen erstreckenden Bund (9) aufweist.
  16. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Körper (6) mit Presspassung in dem hohlzylindrischen Abschnitt des Tragrollenmantels (2) angeordnet ist.
  17. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (8) einen Bord (10) aufweist, der den Ring (4) des Lagers (3) axial übergreift.
  18. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lager (3) ein Wälzlager ist.
  19. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrollenmantel (2) als Rohr konstanter Wanddicke ausgebildet ist, das in beiden axialen Endbereichen mit je einem Lager (3) gelagert ist.
DE102008013132A 2008-03-07 2008-03-07 Lageranordnung für eine Tragrolle Withdrawn DE102008013132A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013132A DE102008013132A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Lageranordnung für eine Tragrolle
PCT/EP2009/001629 WO2009109398A1 (de) 2008-03-07 2009-03-06 Lageranordnung für eine tragrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013132A DE102008013132A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Lageranordnung für eine Tragrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013132A1 true DE102008013132A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40718902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013132A Withdrawn DE102008013132A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Lageranordnung für eine Tragrolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008013132A1 (de)
WO (1) WO2009109398A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592043A (en) 1944-09-13 1947-09-05 Metalastik Ltd Elastic rollers
US2532344A (en) * 1948-06-01 1950-12-05 William G Smith Feed screw mounting for percussion drills
DE811694C (de) * 1950-02-14 1951-08-23 Hauhinco Maschf Tragrolle fuer Gummigurtfoerderer und aehnliche Foerdermittel
DE1738837U (de) 1955-10-21 1957-01-31 Wilhelm Fissenewert Stahlgelen Anordnung von kugellagern in hohlkoerpern, insbesondere tragrollen von gliederketten.
AT215887B (de) 1960-05-04 1961-06-26 Mut Masch & Transport Rollenboden für Förderbandrollen, Rollengänge u. dgl.
US2992939A (en) * 1958-05-21 1961-07-18 Goodyear Tire & Rubber Adhesive process and laminates
US3362760A (en) 1964-07-03 1968-01-09 Sernetz Heinz Roller construction particularly for conveyors
DE2041948A1 (de) * 1969-10-10 1972-02-03 Bando Kiko Co Lager-Passring
DE2400701A1 (de) 1973-01-12 1974-07-25 Bridgestone Clevite Co Walzenanordnung fuer einen foerderer
AT317697B (de) * 1971-02-24 1974-09-10 Raoul Joern Dipl Ing Gelenklager
DE2801879A1 (de) 1977-05-16 1978-11-30 Sernetz Dipl Ing Dr Tech Heinz Foerderbandrolle
DE3108701A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur elastischen lagerung von maschinen oder maschinenteilen
DE19950731C1 (de) * 1999-10-21 2001-07-12 Skf Gmbh Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Maschinenteil
DE202006008365U1 (de) * 2006-05-23 2006-08-17 B & T Exact Gmbh Wellenlager, insbesondere Gelenkwellenlager

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237662A (fr) * 1958-10-16 1960-07-29 Clevite Harris Products Inc Support de palier et procédé de montage d'un tel support

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592043A (en) 1944-09-13 1947-09-05 Metalastik Ltd Elastic rollers
US2532344A (en) * 1948-06-01 1950-12-05 William G Smith Feed screw mounting for percussion drills
DE811694C (de) * 1950-02-14 1951-08-23 Hauhinco Maschf Tragrolle fuer Gummigurtfoerderer und aehnliche Foerdermittel
DE1738837U (de) 1955-10-21 1957-01-31 Wilhelm Fissenewert Stahlgelen Anordnung von kugellagern in hohlkoerpern, insbesondere tragrollen von gliederketten.
US2992939A (en) * 1958-05-21 1961-07-18 Goodyear Tire & Rubber Adhesive process and laminates
AT215887B (de) 1960-05-04 1961-06-26 Mut Masch & Transport Rollenboden für Förderbandrollen, Rollengänge u. dgl.
US3362760A (en) 1964-07-03 1968-01-09 Sernetz Heinz Roller construction particularly for conveyors
DE2041948A1 (de) * 1969-10-10 1972-02-03 Bando Kiko Co Lager-Passring
AT317697B (de) * 1971-02-24 1974-09-10 Raoul Joern Dipl Ing Gelenklager
DE2400701A1 (de) 1973-01-12 1974-07-25 Bridgestone Clevite Co Walzenanordnung fuer einen foerderer
DE2801879A1 (de) 1977-05-16 1978-11-30 Sernetz Dipl Ing Dr Tech Heinz Foerderbandrolle
DE3108701A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur elastischen lagerung von maschinen oder maschinenteilen
DE19950731C1 (de) * 1999-10-21 2001-07-12 Skf Gmbh Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Maschinenteil
DE202006008365U1 (de) * 2006-05-23 2006-08-17 B & T Exact Gmbh Wellenlager, insbesondere Gelenkwellenlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009109398A1 (de) 2009-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024093B4 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102007060968A1 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102008008246B4 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE102009017192B4 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102008040548A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
WO2009077101A1 (de) Lageranordnung für eine tragrolle
DE102008013131A1 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102005047018B4 (de) Elastomerlager mit hydraulischer Dämpfung
DE102011051403B4 (de) Stützvorrichtung, Federbein umfassend eine solche und Verfahren zum Herstellen eines Stützelements
WO2009040172A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich axialer wärmedehnungen einer wälzlageranordnung
DE102008000858B4 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
DE102004031559A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE102011122274A1 (de) Elastische Pendelstütze
DE102008013132A1 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102009015379B4 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102004054619B4 (de) Lagerbuchse
DE102008034939B4 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010061920B3 (de) Lageranordnung
EP2604884B1 (de) Hydrolageranordnung und deren Verwendung
DE102013002626B4 (de) Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
DE102008064051A1 (de) Tragrollenanordnung
DE102007043476A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
DE102023211555A1 (de) Elastomeres lager mit bidirektionaler axialer bewegungssteuerung und radialem hubbegrenzer
DE102019007526A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE102012202247A1 (de) Lagerungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned