DE2400701A1 - Walzenanordnung fuer einen foerderer - Google Patents

Walzenanordnung fuer einen foerderer

Info

Publication number
DE2400701A1
DE2400701A1 DE19742400701 DE2400701A DE2400701A1 DE 2400701 A1 DE2400701 A1 DE 2400701A1 DE 19742400701 DE19742400701 DE 19742400701 DE 2400701 A DE2400701 A DE 2400701A DE 2400701 A1 DE2400701 A1 DE 2400701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
roller
wall part
cylinder part
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742400701
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuaki Isida
Akira Mita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Bridgestone Elastech Co Ltd
Original Assignee
Bridgestone Corp
Bridgestone Elastech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp, Bridgestone Elastech Co Ltd filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2400701A1 publication Critical patent/DE2400701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/06Adaptations of individual rollers and supports therefor the roller sleeves being shock-absorbing, e.g. formed by helically-wound wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Bridgestone Tire Co., Ltd.
  • No. 1-1, Kyobashi t-chome Chuo-ku, T ok y o / JAPAN und Bridgestone-Clevite Co., Ltd.
  • No. 3-2-11, Nihonbashi Chuo-ku, Tokyo / JAPAN Walzenanordnung für einen Förderer Die Erfindung betrifft eine Walzenanordnung für einen Förderer mit einer Walzenlagerungswelle, einem Paar Antifriktionslager, die an der Walzenlagerungswelle nahe deren einander gegenüberliegenden Enden befestigt sind, einem koaxial um die Lagerungswelle herum angeordneten Zylinderteil und einem Paar ringförmiger Tragteile, die in zur Lagerungswelie senkrechten Ebenen zwischen dem jeweiligen Antifriktionslager und dem Zylinderteil angeordnet sind.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Walzenanordnung zur Anwendung bei einem Mitnehmer für einen Walzenförderer und einen Gurtförderer sowie insbesondere mit einer Walzenanordnung für einen Förderer, die bei einer Gurt- bzw. Bandförderanlage zur Anwendung gelangen kann und nicht nur eine hohe Dämpfungseigenschaft aufweist, um starke Vibrationen zu absorbieren, die durch denjenigen Aufprall entstehen, der durch die von der Förderanlage zu transportierenden und auf das Gurtband fallenden Materialien erzeugt wird, sondern die auch eine hohe Geräuschunterdrückung aufweist, um die Entstehung von Geräuschen - erzeugt durch das sich bewegende Gurtband, durch die sich drehende Walzenanordnung und durch das Vibrationsgeräusch des Förderers usw. - zu unterdrücken. Bei der Walzenanordnung, mit welcher sich die Erfindung befaßt, lagern die an der Walzenlagerungswelle befestigten Antifriktionslager das Zylinderteil federndelastisch und konzentrisch in bezug auf die Walzenlagerungswelle, und zwar mit einer ausreichenden Genauigkeit, so daß eine zufrindenstellend hohe Lebensdauer gewährleistet ist.
  • Da die Gurtbandförderanlagen sich in ihrer Größe stetig steigern und deren Arbeitsleistung dauerndiunimmt, ist auch die Laufgeschwindigkeit des Gurtbandes immer größer gemacht worden, wodurch sich auch die durch die gesamte Gurtbandförderanlage erzeugten Geräusche und Schwingungen in weitem Umfang vergrößert haben. Dies trug zu einer bestimmten Art von Umweltstörung bei, so daß ein starkes Bedürfnis besteht, sowohl zu seiner Verbesserung in der Umgebung der Gurtbandförderanlage beizutragen als auch die erwähnte Umweltstörung zu verhindern.
  • Um das oben erwähnte Bedürfnis für die Walzenanordnung zu befriedigen, ist bisher schon eine Walzenanordnung vorgeschlagen worden, bei welcher beispielsweise zwischen die jeweiligen Antifriktionslager und das Zylinderteil der Walzenanordnung ringförmige; gummiähnliche, federndelastische Teile eingepaßt sind, so daß das Zylinderteil aufgrund der gummiähnlichen F ederungsteile federndelastis ch gelagert ist. Stattdessen ist auch eine Walzenanordnung vorgeschlagen worden, bei welcher ringförmige gummiähnliche Federungsteile, die zwischen die jeweiligen Antifriktionslager und das Zylinderteil eingesetzt sind, durch ein Paar ringförmiger starrer Tragplatten zusammengedrückt werden, die einander gegenüberliegend an den einander gegcT;-überliegenden Seiten der jeweiligen gummiähnlichen Federungsteile angeordnet sind. Das Zusammendrücken erfolgt hierbei durch Anziehen einer Vielzahl von Bolzen, welche die ringförmigen starren Tragplatten und das jeweilige gummiähnliche Federungsteil an vers chiedenen Stellen längs der Umfangsrichtung der ringförmigen starren Tragplatten durch setzen, wodurch das zylindrische Teil mittels der ringförmigen, gumrr,iähnlichen, durch die ringförmigen starren Tragplatten zusammengedrilck ten Federungsteile federndelastisch gelagert wird und sich radial ausdehnen kann.
  • Bei solchen Walzenanordnungen treten jedoch insbesondere an Stellen nahe dem betreffenden Antifriktionslager und der Innenfläche des Zylinderteils beschleunigt Zerstörungen und Ermüdungserscheinungen au£, und zwar aufgrund der Drehbewegung während einer verlängerten Arbeitszeit, aufgrund der axialen Scherkraft, aufgrund der Längung in Umfangsrichtung oder aufgrund des Zusammendrückens in Umfangsrichtung, die in den gummiähnlichen Federungsteilen aufgrund des übergroßen Aufpralls der zu transportierenden Materialien erzeugt wird.
  • Hierdurch wird die dem Zylinderteil zugedachte Lagerungskraft nachteilig beeinflußt. Es wird daher die konzentrische Anordnung des Zylinderteils in bezug auf die Walzenlagerungswelle und die Antifriktionslager in nachteiliger Weise verändert, wodurch die Walzenanordnung instabil wird, was zur Folge hat, daß sich in der Bewegung des Gurtbandes eine Behinderung ergibt und das Gurtband selbst einer Beschädigung unterliegen kann. Weiterhin trägt solche eine Verschlechterung der Walzenanordnung zur Erzeugung der oben beschriebenen Geräusche und Schwingungen bei, so daß die Lebensdauer der Walzenanordnung schon allein deswegen beschleunigt re duziert wird.
  • Bei der Konstruktion der zuletzt erwähnten vorbekannten Walzenanordnung, die ringförmige, gummiähnliche, jeweils von einem Paar ringförmiger starrer Tragplatten zusammengediti ckte Federungsteile aufweist, ergibt sich während des Zusammenbaus der Walzenanordnung oder während einer Nachstellung beim Betrieb der Walzenanordnung ein Unterschied bei der Druckkraft der gummiähnlichen Federungsteile in Umfangsrichtung, und zwar aufgrund eines unterschiedlichen starken Anziehens der Bolzen, so daß die konzentrische Anordnung des Zylinder teils gegenüber der Walzenlagerungswelle variiert und hierdurch aufwendige Arbeiten sowie längere Zeiträume erforderlich sind, um eine genaue konzentrische Anordnung zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Walzenanordnting der eingangs genannten Art für einen Förderer zu schaffen, bei welcher die beschriebenen Nachteile der vorbekannten Walzenanordnungen für einen Förderer beseitigt sind, die mit ausreichender Genauigkeit hinsichtlich der konzentrischen Anordnung ohne jegliches Nachstellen hergestellt werden kann und bei der das Zylinderteil wirksam federndelastisch mittels der Antifriktionslager gelagert ist, so daß sowohl eine ausgezeichnete Lebensdauer und eine hohe Dämpfungseigenschaft zum Absorbieren von Schwingungen als auch eine ausgezeichnete Geräuschunterdrückung beim Förderer erzielt werden.
  • Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Walzenanordnung ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Walzenanordnung vorgesehen, die versehen ist mit einem Paar Antifriktionslager, die an der Walzenlagerungswelle nahe deren einander gegenüberliegenden Enden befestigt sind, einem konzentrisch um die Walzenlagerungswelle angeordneten, diese überlappenden Zylinderteil und einem Paar ringförmiger Tragteile von U-förmigem Querschnitt, die in zur Lagerungswelle radialen Ebenen zwischen den jeweiligen Antifriktionslagern und dem Zylinderteil angeordnet sowie jeweils versehen sind mit einem Innenwandteil, das auf die Außenfläche des jeweiligen Antifriktionslagers aufgepaßt ist, mit einem Außenwandteil, das an seinen einander gegen überliegenden Endseiten der Innenfläche des Zylinderteils zugekehrt ist und zwischen der Innenfläche des Zylinderteils und dem Außenwandteil des betreffenden ringförmigen Tragteils einen Ringraums mit im parallelen Querschnitt zur Welle parallelen Seiten freiläßt, wobei ein federndelastisci-j*s Ringteil unter Druck in den zwischen dem Außenwandteil des betrefffenden ringförmigen Tragteils und dem Zylinderteil gebildeten Ringraum eingesetzt ist.
  • Da sich die erfindungsgemäße Walzenanordnung, wie Oben beschrieben, durch eirtederndes Ringteil auszeichnet, das unter Druck in den Ringraum eingesetzt ist, der in parallelem Querschnitt zur Walzenlagerungswelle parallele Seiten aufweist sowie zwischen dem Außenwandteil des betreffenden ringförmigen Tragteils und dem Zylinderteil gebildet ist, so daß das Zylinderteil federndelastisch durch das betreffende Antifriktionslager gelagert wird, kann dem ringförmigen federnden Ringteil über seinen gesamten Umfang ein hoher Druck erteilt werden, während gleichzeitig die konzentrische Anordnung des Zylinderteils gegenüber den betreffenden Antifriktionslagern während des Zusammenbaus der Walzenanordnung außerordentlich genau gestaltet werden kann, wodurch bei der Walzenanordnung eine außerordentlich lange Lebensdauer, eine hohe Stoßdämpfungseigenschaft und eine gute Geräuschunterdrückungs eigenschaft gewährleistet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Diese zeigt im Schnitt die rechte Hälfte einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walzenanordnung für einen Förderer.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, welche die zur linken Hälfte synmetrische rechte Hälfte der Walzenanordnung zeigt, ist ein ringförmiges Tragteil 1 von U-förmigem Querschnitt an jedem von zwei Ahtifriktionslagern 4 befestigt, die ihrerseits an einer Walzenlagerungswelle 3 nahe deren einander gegenüberliegenden Enden (in der Zeichnung ist lediglich die rechte Hälfte gezeigt) befestigt sind. Das Tragteil 1 ist innerhalb der einander gegenüberliegenden Enden eines Zylinderteils 2 angeordnet, das konzentrisch um die Walzenlagerungswelle 3, diese überlappend, vorgesehen ist.
  • Wie aus der Zeichnung weiterhin ersichtlich, weist das ringförmige Tragteil 1 von U-förmigem Querschnitt auf ein Innenwandteil la, das auf den Außenumfang des betreffenden Antlfriktionslagers 4 aufgepaßt ist, ein Außenwandteil lb, das der Innenfläche des Zylinderteils 2 an jedem Ende zugekehrt ist und dazwischen einen Ringraum mit parallelen Seiten im paralld em Querschnitt zur Walzenlagerungswelle 3 freiläßt, und ein ebenes Ringwandteil, welches das Innenwandteil la mit dem Außenwandteil 1b verbindet, so daß der U-förmige Querschnitt des ringförmigen T Tragteil 1 gebildet wird.
  • Solch eine Ausbildung des querschnittlich U-förmigen ringförmigen Tragteils 1 ist von außerordentlich großem Vorteil, und zwar nicht nur im Hinblick darauf, daß der Vorgang des Einpassens des federnden Ringteils in den oben erwähnten Ringraum erleichtert wird, sondern auch darauf, daß die Lebensdauer des federnden Ringteils außerordentlich hoch gemacht wird. Das bedeutet mit anderen Worten, daß das Verhältnis aus Breite W des beschriebenen, zwischen der Innenfläche des Zylinderteils 2 und der Außenfläche des Außenwandteils Ib gebildeten Ringraums zur Dicke t des Ringraums vorzugsweise zu 3 - 10 gewählt ist, so daß die Stoßdämpfungseigenschaft und die Geräuschunterdrückungs eigenschaft zufriedenstellend gesteigert werden können und zusätzlich auch noch, wie später beschrieben, die Lebensdauer des elastis chenRingteils weitgehend verlängert werden kann.
  • Wie schon erwähnt, ist ein federndes Ringteil 5 in den Ringraum, der zwischen der Innenfläche des Zylinderteils 2 und dem Außenwandteil ib gebildet ist, eingepaßt.
  • Das federnde Ringteil ist aus einem gummiähnlichen federnden Körper gebildet, der in einer ringförmigen Form vulkanisiert und geformt ist und im freien Zustand des federnden Ringteils 5 eine Dicke von 120 bis 200 iG, vorzugsweise 130 bis 150 % der Dicke t des Rmgraumnes aufweist.
  • Beim Einpaßvorgang des federnden Ringteil es 5 wird zuerst die konzentrische Anordnung des Zylinderteils 2 gegenüber der Walzenlagerungswelle 3 derart eingestellt, daß sie mit hinreichender Gerauigkeit gewährleistet ist, worauf dann das Zylinderteil 2 und die Walzenlagerungswelle 3 vorübergehend mittels geeigneter, außerhalb der Walzenanordnung vorgesehener Mittel fixiert werden und schließlich dann das beschriebene federnde Ringteil unter Druck in den Ringraum eingesetzt wird, so daß es sich über die gesamte Breite W des Ringraumes erstreckt und dort im zusammengedrückten Zustand gehalten wird.
  • Es wird daher das federnde Ringteil 5 im Ringraum in einem Zustand gehalten, in dem es um 16 bis 50 % seiner Dicke in bezug af die Dicke des hig teiles 5 im freien Zustand zusammengedrückt ist. Es steht daher das federnde Ringteil 5 im festen Eingriff mit der knenfläche des Zylinderteils 2 und der Oberfläche des Außenwandteils Ib des ringförmigen Tragteils 1. Es ist außerdem das Zylinderteil 2 in ausreichender Weise federnd und drehbar durch die Walzenlagerungswelle 3 gelagert, und zwar über die Antifriktionslager 4, das ringför mige Tragteil 1 und die federnden Ringteile 5, die zwischen das Zylinderteil 2 und das ringförmige Tragteil 1 eingepreßt sind.
  • Auf die einander gegenüberliegenden Enden der Walzenlagerungswelle 3 sind jeweils ringförmige Dichtungsteile 6 aufgepaßt, um zu verhindern, daß Fremdmaterialien, wie beispielsweise Sand, Kiesel, Wasser und dergleichen, in die Antifriktionslager 4 gelangen. Das umgebogene Teil Ic des ringförmigen Tragteil 1 hält das ringförmige Dichtungstcil 6 in seiner Lage.
  • Da, wie schon erwähnt, die beschriebene Walzenanordnung für den Förderer mit federnden Ringteilen versehen ist, die jeweils in die betreffenden, zwischen der Innenfläche des Zylinderteils und dem Außenwandteil des betreffenden ringförmigen Tragteils gebildeten Ringräume eingepaßt sind, wobei hierdurch das Zyl inderteil federndelastisch durch die Walzenlagerungswelle gelagert wird, und zwar über die AntifrEtionslager, die ringförmigen Tragteile und die federnden Ringteile, ist es nicht erforderlich, irgendeinen Nachstellvorgang durchzuführen, um das Zylinderteil konzentrisch zur Walzenlagerungswelle zu positionieren, wie dies bei der beschriebenen vorbekannten Walzenanordmng erforderlich ist. Es läßt sich außerdem eine ausreichend genaue konzentrische Anordnung beim Zusammenbau der Walzenanordnung erzielen. Da weiterhin die federnden Ringteile in zusammengedrücktem Zustand gleichförmig unter hohem Druck über den gesamten Umfang gehalten werden, wird das Zylinderteil in vorteilhafter sowie sicherer Weise federndelastisch mittels der Walzenlagerungswelle gelagert.
  • Diese Walzenlagerungswelle 3 ist an ihren einander gegenüberliegenden Enden fest an einer geeigneten Stelle in der Förderanlage angeordnet, um das Gurtband in der üblichen Weise zu lagern.
  • Aufgrund der Ausbildung der beschriebenen Walzenanordnung werden starke Schwingungen, die durch den Aufprall der zu transportierenden und auf das Gurtband fallenden Materialien hervorgerufen werden, durch die federnden Ringteile absorbiert und gedämpft, die in die Ringräume zwischem dem Zylinderteil und den betreffenden ringförmigen Tragteilen eingesetzt und dort in zusammengedrücktem Zustand gehalten sind, wodurch aber auch insgesamt die durch den Aufprall der Materialien verursachten Geräusche reduziert werden.
  • Da die federnden Ringteile während einer verlängerten Arbeits- bzw.
  • Betriebszeit in weitgehend zusammengedrücktem Zustand in den betreffenden Ringräumen gehalten werden, ist die erfindungsgeinäße Walzenanordnung stabil sowohl gegen eine axiale als auch gegen eine radiale Belastung, und es werden eine nachteilige Beeinflussung sowie eine Materialermüdung der federnden Ringteile in weitem Umfang verhindert, wodurch für eine verlängerte Betriebszeit eine höhere Lebensdauer gewährleistet wird.
  • Die durch den Lauf des Gurtbandes und durch die Drehung des Zylinderteils usw. erzeugten Geräusche werden ebenfalls durch die federnden Ringteile absorbiert, wodurch sich eine verbesserte Geräuschdämpfungseigenschaft ergibt und hierdurch in großem Umfang zu einer Beseitigung derjenigen Umweltstörung beigetragen wird, die sich aufgrund der Qeräuschentwicklung ansonsten ergäbe.
  • Wie beschrieben, ist dasjenige Ringwandteil des ringförmigen Tragteils 1, welches das Innenwandteil la mit dem Außenwandteil ib verbindet, eben ausgebildet. Es ist jedoch stattdessen selbstverständlich möglich, das Ringwandteil derart abzuwandeln, daß es einen U-förmigen oder zickzack-förmigen Querschnitt aufweist, um dem ringförmige gen Tragteil 1 Elastizität zum Absorbieren der Stöße zu verleihen

Claims (2)

  1. Patentansprüche ilalzenanordnung für einen Förderer mit einer Walzenlagerungswelle, einem Paar Antifriktionslager, die an der Walzenlagerungswelle nahe deren einander gegenüberliegenden Enden befestigt sind, einem koaxial um die Lagerungswelle herum angeordneten Zylinderteil und einem Paar ringförmiger Tragteile, die in zur Lagerungswelle senkrechten Ebenen zwischen dem jeweiligen Antifriktionslager und dem Zylinderteil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der ringförmigen Tragteile (1) versehen ist mit einem innenwand teil (la), das auf die Außenfläche des jeweiligen Antifriktionslagers (4) aufgepaßt ist, mit einem Außenwandteil (ob), das der Innenfläche des Zylinderteils (2) im Abstand unter Bildung eines Ringraumes zugekehit ist, der in einem zur dazwischen angeordneten Walzenlagerungswelle (3) parallelen Querschnitt parallele Seiten aufweist, und mit einem Ringwandteil, welches das Innenwandteil (la) mit dem Außenwandteil (1b) verbindet, und daß ein federndelastisches Ringteil (5) unter Druck in den zwischen dem Außenwandteil (1b) des betreffenden ringförmigen Tragteiles (1) und dem Zylinderteil (2) gebildeten Ringraum eingesetzt ist.
  2. 2. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jedes elastischen Ringteiles (5) in freiem Zustand 120 - 230 is, vorzugsweise 130 - 150 %, der Dicke t des Ringraumes beträgt, der zwischen dem Zylinderteil (2) und dem Außenwandteil (lb) des betreffenden ringförmigen Tragt eils (1) gebildet ist.
    3-. Walzenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Breite W zu Dicke t des Ringraumes 3 - 10 beträgt.
DE19742400701 1973-01-12 1974-01-08 Walzenanordnung fuer einen foerderer Pending DE2400701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP639673A JPS5310679B2 (de) 1973-01-12 1973-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400701A1 true DE2400701A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=11637196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742400701 Pending DE2400701A1 (de) 1973-01-12 1974-01-08 Walzenanordnung fuer einen foerderer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5310679B2 (de)
DE (1) DE2400701A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801879A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Sernetz Dipl Ing Dr Tech Heinz Foerderbandrolle
US4181217A (en) * 1977-08-16 1980-01-01 Fritz Steller GmbH & Co. KG Conveyor-belt drum
EP0475295A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Transportrolle
WO2008083939A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102008013132A1 (de) 2008-03-07 2009-09-24 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
WO2009124701A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle und verfahren zu ihrer herstellung
WO2010108609A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102009004774B3 (de) * 2009-01-15 2010-10-07 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
WO2010115602A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine tragrolle
EP2258637A2 (de) 2009-06-06 2010-12-08 Aktiebolaget SKF Lageranordnung für eine Tragrolle
WO2020249431A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Edwards Limited Rotor support and vacuum pump with such a rotor support

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801879A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Sernetz Dipl Ing Dr Tech Heinz Foerderbandrolle
US4181217A (en) * 1977-08-16 1980-01-01 Fritz Steller GmbH & Co. KG Conveyor-belt drum
EP0475295A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Transportrolle
WO2008083939A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102007060968A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102008013132A1 (de) 2008-03-07 2009-09-24 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
WO2009124701A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008034939A1 (de) 2008-04-10 2009-10-29 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008034939B4 (de) * 2008-04-10 2010-01-28 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009004774B3 (de) * 2009-01-15 2010-10-07 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
US8418368B2 (en) 2009-01-15 2013-04-16 Aktiebolaget Skf Bearing assembly with elastomeric sleeve element
WO2010108609A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102009015379A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102009015379B4 (de) * 2009-03-27 2011-04-28 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
WO2010115602A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102009017192B4 (de) * 2009-04-09 2011-04-28 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102009017192A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
US9121441B2 (en) 2009-04-09 2015-09-01 Aktiebolaget Skf Bearing assembly for a support roller
DE102009024093A1 (de) 2009-06-06 2010-12-16 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
EP2258637A2 (de) 2009-06-06 2010-12-08 Aktiebolaget SKF Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102009024093B4 (de) * 2009-06-06 2011-07-07 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
US8172065B2 (en) 2009-06-06 2012-05-08 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
WO2020249431A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Edwards Limited Rotor support and vacuum pump with such a rotor support
US11885341B2 (en) 2019-06-10 2024-01-30 Edwards Limited Rotor support and vacuum pump with such a rotor support

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5310679B2 (de) 1978-04-15
JPS4993856A (de) 1974-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841505C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP0277484B1 (de) Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung
DE2061625C3 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
EP1710894A1 (de) Elektrische Maschine
EP0301130A2 (de) Wälzlagerung
DE2837374A1 (de) Linearbewegungs-kugellager
DE2400701A1 (de) Walzenanordnung fuer einen foerderer
DE102016118245A1 (de) Zahnradanordnung
DE1425073A1 (de) Elastische Aufhaengung fuer Lager von Wellen
DE2140124C2 (de) Elastische Lagerbüchse
DE2038280C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE19846153C1 (de) Gleitringdichtung
DE19613212A1 (de) Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE102012002806A1 (de) Federbein und Gehäuse eines Federbeins
DE3426559A1 (de) Kippsegmentradiallager
DE4225556C2 (de) Zwischen radial nach innen weisenden Vorsprüngen einer Zylinderfläche abgestützte Stangenführung
DE2411236A1 (de) Abstuetzung von waelzgelagerten textilspindeln und rotoren
DE3801137C2 (de)
DE102019215555A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE2225925A1 (de) Schwungrad, insbesondere zur stabilisierung von raumfahrzeugen
DE3445984A1 (de) Luftfeder-radaufhaengung
DE102004022862B4 (de) Schwingungstilger
EP0748949B1 (de) Radiallager
DE10258528A1 (de) Lageranordnung für eine rotierende Welle, insbesondere eine Gasturbinenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection