DE2837374A1 - Linearbewegungs-kugellager - Google Patents

Linearbewegungs-kugellager

Info

Publication number
DE2837374A1
DE2837374A1 DE19782837374 DE2837374A DE2837374A1 DE 2837374 A1 DE2837374 A1 DE 2837374A1 DE 19782837374 DE19782837374 DE 19782837374 DE 2837374 A DE2837374 A DE 2837374A DE 2837374 A1 DE2837374 A1 DE 2837374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
bearing
housing
ball
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837374C2 (de
Inventor
William Edward Headen
George Napoleon Levesque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown and Sharpe Manufacturing Co
Original Assignee
Brown and Sharpe Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown and Sharpe Manufacturing Co filed Critical Brown and Sharpe Manufacturing Co
Publication of DE2837374A1 publication Critical patent/DE2837374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837374C2 publication Critical patent/DE2837374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0676Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body or carriage almost fully embracing the guide rail or track, e.g. a circular sleeve with a longitudinal slot for the support posts of the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/001Bearings for parts moving only linearly adjustable for alignment or positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/002Elastic or yielding linear bearings or bearing supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/069Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby discrete load bearing elements, e.g. discrete load bearing plates or discrete rods, are provided in a retainer and form the load bearing tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Brown & Sharpe Manufacturing Company, North Kingstown, U.S.A.
2 8 3 7 ? 7 U
Linearbewegungs-Kugellager
Die Erfindung betrifft ein Linearbewegungs-Kugellager für eine axiale Bewegung längs eines Schaftes, insbesondere die Bewegung des Spindelantriebs und der Spindel einer Werkzeugmaschine längs zylindrischer Pührungsstangen, mit einem mehrere Laufbahnen aufweisenden Kugelhalter, die Umlaufkugeilagerglieder mit einem Lastaufnahmeteil und einem lastfreien Teil aufweisen, wobei der Halter den Schaft umgibt und in einem Gehäuse mit einer zylindrischen Bohrung angeordnet ist, eine Lastaufnahmeplatte dem Lastaufnahmeteil jeder Laufbahn zugeordnet ist und jede Lastaufnahmeplatte einen dickeren Mittelteil aufweist, der mit dem Gehäuse in Berührung steht.
Linearbewegungs-Kugellager sind bekannt. So ist in der US-PS 3 545 826 ein sich selbst ausrichtendes Kugellager beschrieben, dessen besonderer Vorteil darin besteht, daß es die Abnutzung zwischen den jeweiligen Teilen verringert, die dadurch bewirkt wird, daß sich der Schaft bzw. die Welle relativ zu den Kugeln verbiegt. Einer der Hauptgründe für die Abnutzung von Linear-Kugellageranordnungen hängt mit der Fehlausrichtung des Schafts bzw. der Welle gegenüber dem Gehäuse zusammen, in dem das Linearlager angeordnet ist. Linearbewegungs-Umlaufkugellager dämpfen außerdem Schwingungen nicht so gut wie Gleitlager. Die Selbstausrichtung hat lediglich den Zweck, die Herstellungskosten zu verringern, insbesondere wenn mehrere Lagerbuchsen verwendet werden, um eine hohe Steifigkeit zu erzielen. Ein Selbstausrichtungs-Kugellager ist außerdem in der US-PS 3 893 732 angegeben, bei dem die zur Selbstausrichtung verwendeteten elastischen O-Ringe so bemessen sein können, daß das Lager vorbelastet wird.
909810/0889
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugellager der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine "radiale Durchbiegung" besser gedämpft ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer Ausnehmung auf der Außenseite jeder Lastaufnahmeplatte ein langgestreckter Streifen aus elastomerem Material in Längsrichtung angeordnet ist, daß der Streifen und der dickere Mittelteil der Lastaufnahmeplatte mit der Bohrung des Gehäuses in Berührung stehen, daß die Kugeln in dem Gehäuse aufgrund der Berührung mit diesem entsprechend einer diametralen Stauchung, die zwischen etvra 43 und 56 Mikrometer liegt, vorbelastet sind und daß das elastomere Material um etwa 130 Mikrometer gestaucht ist.
Der Bereich der diametralen Stauchung der Kugellagerbüchse von 0,043 mm (0,0017 Zoll) bis 0,056 mm (0,0022 Zoll) ist nicht allzu kritisch. Auch die Stauchung des elastomeren Streifens in der Größenordnung von 0,13 mm (0,005 Zoll) braucht nicht ganz genau eingehalten zu sein. Dennoch ergibt sich ein Linearbewegungs-Kugellager, das sich dynamischen Fehlausrichtungen anpaßt und ein Dämpfungssystem darstellt, das zwischen der Lastaufnahmeplatte und dem Gehäuse bzw. einem Stehlagerblock vorbelastet ist und eine hohe statische Steifigkeit aufweist.
Bevorzugte Ausführungs- und Anwendungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einzelteildarstellung eines erfindungsgemäßen Lagers,
Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Linearbewegungs-Kugellageranordnung,
Fig. 3 den Schnitt 2-2 der Fig. 2 im unbelasteten Zustand,
909810/088
Fig. 3A eine ähnliche Ansicht wie die nach Fig. 3 im belasteten Zustand, die
Fig. 4, 5 und 6 graphische Darstellungen von Versuchsergebnissen und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Werkzeugmaschinenständers mit erfindungsgemäßen Kugellagern.
Das in der Zeichnung dargestellte, reibungsarme Kugellager, das in der US-PS 3 545 826 ausführlicher beschrieben ist, so daß hier auf eine detailliertere Beschreibung verzichtet werden kann, weist mehrere langgestreckte Laufbahnen 12 in einem inneren hülsenartigen Kugelhalter 14 auf, der in der kreisförmigen Bohrung eines Gehäuses 10 angeordnet ist. Über den Umfang des Halters verteilt angeordnete Lastaufnahmeplatten 16 sind mit einem vorspringenden oder dickeren Mittelteil versehen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die Lastaufnahmeplatten 16 weisen jeweils eine sich in Längsrichtung erstrekkende geradlinige Laufrille 18 auf, die die Kugeln B aufnimmt. Auf der radial äußeren Seite dieses Lastaufnahmeteils 16 ist eine Ausnehmung 20 vorgesehen, in der ein Streifen aus elastomerem Material angeordnet ist. Ähnliche Lastaufnahmeplatten sind über den Umfang des Gehäuses verteilt angeordnet, z.B. an den durch die gestrichelten Linien 26, 28, 30 und 32 angedeuteten Stellen. Die Lastaufnahmeplatten 16 sind aus hartem Metall hergestellt und weisen außen eine Längsnut 20 auf, die den Streifen 22 aus elastomerem Material aufnimmt. Wie der US-PS 3 545 826 zu entnehmen ist, hat die Platte 16 eine Erhebung oder Verdickung, die das Gehäuse berührt und wie in dem "Thomson Super Ball Bushing Catalog", Seite 8, angegeben ist, wird die Vorbelastung oder das "Spiel" vom Durchmesser des Gehäuses oder vom Lagerinnendurchmesser bestimmt, der die Maße der Kugeln, der Platte, des Schaftdurchmessers und des Gehäuseinnendurchmessers umfaßt. Die
9O&8 t0/0889
beschriebene Anordnung ist um eine zylindrische Stange 54 herum angeordnet, die an einem Konstruktionsteil 53 angebracht ist. Anhand der Fig. 3 und 3A erkennt man, daß bei einer geringfügigen Durchbiegung der Lagerplatte 16 bei wechselnder Belastung und demzufolge einer Auslenkung der Kugeln (siehe Fig. 3A) der elastomere Streifen 22 dieser Durchbiegung bzw. Auslenkung entgegenwirkt, was einer merklichen Dämpfung des Systems entspricht. Um eine optimale Dämpfung zu erzielen, sind jedoch noch bestimmte Faktoren zu berücksichtigen.
Fig. 4 stellt graphisch verschiedene diametrale Vorbelastungen in Abhängigkeit von der dynamischen Steifigkeit in Kraft pro Längeneinheit dar, wobei die Vorbelastungen oder das "Spiel" als diametrale Stauchung (auch Zusammendrückung, Quetschung, Pressung oder Verdichtung genannt) in Längeneinheiten angegeben ist. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, stellt die Kurve 41 einen Fall ohne jegliche Dämpfung bei Verwendung eines normalen Lagers dar. Die Kurve 42 stellt den Verlauf der dynamischen Steifigkeit bei Verwendung eines 70-Shore-Schwarz-Neopren-Einsatzes in der Anordnung daro Die Kurven 43, 43V gelten für 70-Shore-Einsätze (Shore-Skala A) aus Butyl-Material Nr. X308. Im Vergleich zur ursprünglichen einsatzlosen Lagerbüchse hat die optimale Anordnung mit den Butyl-Einsätzen, die durch die Kurven 43 und 43' dargestellt wird, etwa die siebenfache Dämpfung und eine um etwa 55 % höhere Steifigkeit. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß hier auf der X- bzw«, Vorbelastungsachse der graphischen Darstellung Einheiten einer Stangendurchmesserzunahme gegenüber derjenigen Stange, die gerade einen zusätzlichen Dreh- und Gleitwiderstand aufnehmen würde, aufgetragen sind. Ferner wurden bei den Versuchen weitgehend Bedingungen nachgeahmt, denen Lagerbüchsen normalerweise in Werkzeugmaschinen ausgesetzt sindo Bei Werkzeugmaschinen liegt die natürliche oder Eigenfrequenz bei etwa 70 Hertz, und in Fig. 5 sind, die ,Werte
90981Q/0889
für die statische Steifigkeit dargestellt, die sich aus Messungen bei einer niedrigen Frequenz ergaben, da die Reaktion eines Systems auf eine Kraft, die mit einer weit unterhalb der Eigenfrequenz liegenden Frequenz ausgeübt wird, die gleiche wie bei einer statischen Kraft ist. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Zunahme der dynamischen Steifigkeit von der Kurve 41 ohne Dämpfung zur Kurve 43 mit Butyl-Dämpfern sehr erheblich ist, während die statische Steifigkeit zwar ebenfalls, jedoch weniger zunimmt, wie die Kurve 44 ohne Dämpfung und die Kurve 45 mit Butyl-Dämpfern erkennen läßt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ferner, daß es bestimmte optimale Bedingungen gibt, um die maximale dynamische Dämpfung des Lagers zu erzielen. So ist beispielsweise die Vorbelastung oder diametrale Beeinflussung bei einer normalen Kugellagerbüchse ohne elastomeren Streifen äußerst ungünstig hinsichtlich einer Optimisierung des dynamischen Verhaltens der Lagerbüchse. Zuviel ist ebenso schlecht wie zuwenig« So beträgt beispielsweise die optimale Beeinflussung bei einer Lagerbuchse mit 50 mm (2 Zoll) Durchmesser etwa 0,053 mm (0,0022 Zoll). Bei einer Kugellagerbuchse, die mit den besten elastomeren Dämpfungsstreifen versehen ist, ist diese Vorbelastung weniger kritisch als bei einer unveränderten Lagerbüchse, d.h. einer Lagerbüchse ohne die elastomeren Streifen, da Änderungen von + oder - 0,01 mm (0,0004 Zoll) nur eine Änderung von etwa 5 % im dynamischen Verhalten bewirken» Wie Untersuchungen ergeben haben, liegt die optimale Vorbelastung bei Verwendung elastomerer Streifen etwa zwischen 36 Mikrometer (0,0014 Zoll) und 56 Mikrometer (0,0022 Zoll).
Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel biegen sich die Platten 16 bei Belastung so weit durch, daß die Bewegung der Lastaufnahmeplatte relativ zum Getriebe- bzw. Stehlagerblock in der Mitte der Platte 16 nahezu am größten, dagegen am Ende der Lastaufnahmeplatten sehr klein ist. Infolgedessen wird der elastomere Streifen bei einer radialen Durchbiegung oder Aus-
909810/0889
lenkung des Schaftes oder einer Bewegung senkrecht zur Achse des Schaftes in Richtung auf den Stehlagerblock oder das Gehäuse 10 nach außen zu den Enden hin gedrückt (siehe Fig. 3A), so daß sich die gewünschte Scherung des elastomeren Materials und demzufolge Dämpfungswirkung ergibt.
Bei einigen bekannten Kugellagern, z.B. dem Kugellager nach der US-PS 3 893 732, tritt praktisch die gesamte relative radiale Durchbiegung zwischen Schaft und Stehlagerblock 10 an den Grenzflächen zwischen den Kugeln und dem Schaft und zwischen den Kugeln und den gehäuseseitigen Laufbahnen auf. Die Durchbiegung des Gehäuses ist sehr klein, und zwar deshalb, weil der Berührungsbereich zwischen Gehäuse und Stehlagerblock dem einer Kugel entspricht, die in einer zylindrischen Bohrung gleichen Durchmessers liegt. Es läßt sich zeigen, daß die Berührungsverformungen bei diesem Aufbau eine sehr steife Konstruktion im Vergleich zu der Verbindung zwischen dem Schaft und den Lagerkugeln ergibt, und obwohl sowohl in vorliegendem Lager als auch dem nach der US-PS 3 893 732 eine Drehwinkelbewegung des Schafts relativ zum Gehäuse verhindert ist, besteht doch ein wesentlicher Unterschied in der radialen Durchbiegung des Schafts relativ zum Gehäuse.
Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung sind geradlinige Laufbahnen in Werkzeugmaschinen. Bekanntlich verursachen Vibrationskräfte ein Rattern der Maschine, wenn Schneidwerkzeuge, wie beispielsweise Fräser, verwendet werden, und dieses Rattern bewirkt eine kleine Verbiegung der Lagerlaufbahnen, welche die Energie ist, die vom Schneidwerkzeug gegen das Werkstück erzeugt wird. Diese Energie wird in den Elastomer übertragen und wird durch dessen Verformung verbraucht. Wie sich beispielsweise bei einer Fräsmaschine gezeigt hat, bei der mit erfindungsgemäßen Lagern versehene Führungsschienen verwendet wurden, war diese praktisch ratterfrei, als sie zur Abhebung von mehr als 325 Kubikzentimeter Stahl verwendet wurde. Die her-
909810/0889
vorragenden Ergebnisse sind in Fig. 6 wiedergegeben. Dieser lag eine Versuchsanordnung zugrunde, bei der eine Kraft auf das Ende einer 46-Zentimeter-Stange ausgeübt wurde, auf der' in einer Entfernung von etwa 25 cm von ihrer Verdickung ein erfindungsgemäß ausgebildetes Lager angeordnet war, dessen Vorbelastung einer diametralen Stauchung von etwa 0,043 mm (0,0017 Zoll) entsprach« Hier wurde eine schwingende Kraft mit einer konstanten Amplitude und verschiedenen Frequenzen aufgebracht, und die Amplitude der Kraftvibration wurde in Abhängigkeit von der Frequenz aufgezeichnet. Wie deutlich zu erkennen ist, handelte es sich hierbei um ein einfaches Feder-Masse-Dämpfer-System, bei dem eine erhebliche Verringerung der Vibrationsamplitude durch die Verwendung der elastomeren Streifen auftrat.
In Fig. 7 ist ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemäße Linearbewegungs-Kugellager dargestellt. An einem Maschinenständer 50 sind zwei Führungsschienen oder -stangen 52, 52' angeschweißt. Jede Schiene besteht aus einem Bauteil 53, 53', an dem eine zylindrische Stange 54, 54' einteilig ausgebildet ist. Auf der zylindrischen Stange oder Schiene 54 ist ein Kugelhalter 14 angeordnet, der mehrere geschlossene Laufbahnen mit Kugeln darin aufweist, und jede besitzt eine Lastaufnahmeplatte 16. Der Kugelhalter 14 ist in einem Stehlagerblock oder Gehäuse 10' angeordnet, an dem das Spindel- und Antriebsgehäuse 58 befestigt ist, das einen Antriebsmotor 59 und eine Spindel 60 zur Anbringung eines Werkzeugs aufweist.
909810/0889

Claims (2)

Patentansprüche
1. Linearbewegungs-Kugellager für eine axiale Bewegung längs eines Schaftes, insbesondere die Bewegung des Spindelantriebs und der Spindel einer Werkzeugmaschine längs zylindrischer Führungsstangen, mit einem mehrere Laufbahnen aufweisenden Kugelhalter, die Umlaufkugellagerglieder mit einem Lastaufnahmeteil und einem lastfreien Teil aufweisen, wobei der Halter den Schaft umgibt und in einem Gehäuse mit einer zylindrischen Bohrung angeordnet ist, eine Lastaufnahmeplatte dem Lastaufnahmeteil jeder Laufbahn zugeordnet ist und jede Lastaufnahmeplatte einen dickeren Mittelteil aufweist, der mit dem Gehäuse in Berührung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung (20) auf der Außenseite jeder Lastaufnahmeplatte (16) ein langgestreckter Streifen (22) aus elastomerem Material in Längsrichtung angeordnet ist, daß der Streifen (22) und der dickere Mittelteil (17) der Lastaufnahmeplatte (16) mit der Bohrung des Gehäuses (10, 10.') in Berührung stehen, daß die Kugeln (B) in dem Gehäuse (10, 101) aufgrund der Berührung mit diesem entsprechend einer diametralen Stauchung, die zwischen etwa 43 und 56 Mikrometer liegt, vorbelastet sind und daß das elastomere Material um etwa 130 Mikrometer gestaucht ist.
2. Kugellager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material eine Shore-Härte von etwa 70 aufweist.
909810/0889
DE2837374A 1977-08-30 1978-08-26 Linearbewegungs-Kugellager Expired DE2837374C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/829,131 US4128278A (en) 1977-08-30 1977-08-30 Linear motion ball bearing with dynamic stiffness

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837374A1 true DE2837374A1 (de) 1979-03-08
DE2837374C2 DE2837374C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=25253617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837374A Expired DE2837374C2 (de) 1977-08-30 1978-08-26 Linearbewegungs-Kugellager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4128278A (de)
JP (1) JPS5827406B2 (de)
CA (1) CA1073954A (de)
DE (1) DE2837374C2 (de)
GB (1) GB2012887B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139934A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager fuer laengsbewegungen
JPS6040819A (ja) * 1983-07-23 1985-03-04 エス カ− エフ ク−ゲルラ−ゲル フアブリケン ゲ−エムベ−ハ− 軸体を長手方向に移動可能に支持する直動玉軸受
DE3507760A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Barden Corp Linearkugellager
DE4219340A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Star Gmbh Führung eines Objekts auf einem Schienensystem mittels einer Gruppe von rollenden Schienenlaufelementen
DE4234844C5 (de) * 1992-10-15 2007-08-30 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung für Linear-Wälzlager-Führungen
DE102012221205A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearführungsanordnung
DE102013203771A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit geklebtem Wälzflächenteil

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855199A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager fuer laengsbewegungen
US4303280A (en) * 1980-05-08 1981-12-01 Ted Geffner Open antifriction bearings and method of operating the same
US4334716A (en) * 1980-06-25 1982-06-15 Thomson Industries, Inc. Linear bearings
DE3146252A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager fuer laengsbewegungen
AU579834B2 (en) * 1983-09-30 1988-12-15 Ebara Corporation Combination of slide members
US4541674A (en) * 1984-02-24 1985-09-17 William Mitschang Linear motion roller bearing
US4549823A (en) * 1984-05-29 1985-10-29 Caterpillar Tractor Co. Bearing race retention device and method
JPH089811B2 (ja) * 1985-04-02 1996-01-31 株式会社豊田中央研究所 高速スピンドル
US4802377A (en) * 1985-09-12 1989-02-07 Manutec Gesellschaft fur Automatisierungs- und Habungssysteme GmbH Gantry arrangement for an industrial robot
JPS63115626U (de) * 1987-01-23 1988-07-26
DE3910469A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Star Gmbh Linearkugelbuechse stichwort: linearkugelbuechse mit schaukelnden stahleinlagen
US4952075A (en) * 1989-05-26 1990-08-28 Thomson Industries, Inc. Linear motion ball bearing assembly
US5217308A (en) * 1992-05-28 1993-06-08 Robert Schroeder Linear motion roller contact bearing assembly with bearing race inserts
US5311840A (en) * 1993-01-08 1994-05-17 Rumbaugh Earnest F Hay saving round bale feeding apparatus and method
ATE203803T1 (de) 1999-12-10 2001-08-15 Skf Linearsysteme Gmbh Wälzlager für längsbewegungen
FR2811041B1 (fr) * 2000-06-28 2002-10-11 Nadella Module de coulisse a billes et ensemble correspondant
EP1328734B1 (de) * 2000-10-24 2006-02-08 Thomson Industries, Inc. Linearlagersegment
WO2008065958A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-05 Thk Co., Ltd. Dispositif de guidage de mouvement et procédé de production de celui-ci
DE102007001819B4 (de) * 2007-01-12 2008-10-09 Ab Skf Abrollflächenelement
EP2118003A4 (de) 2007-03-01 2017-12-27 Plasmatrix Materials AB Verfahren, material und vorrichtung zur erhöhung der dynamischen steifigkeit
CN103210222B (zh) * 2010-08-11 2016-05-04 托马森工业(有限)公司 蛤壳状直线运动轴承组件
DE102016224336A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Aktiebolaget Skf Linearkugellagerkäfig, Gehäuse und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545826A (en) * 1969-05-07 1970-12-08 John B Thomson Compliant and self-alining ball bearing for linear motion
US3893732A (en) * 1974-03-18 1975-07-08 Rockwell International Corp Anti-friction ball bearing assembly
US3900233A (en) * 1973-01-19 1975-08-19 Thomson Ind Inc Linear motion ball bearing assembly and ball conforming shaft
US4005913A (en) * 1975-01-08 1977-02-01 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing block

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673918A (en) * 1970-05-01 1972-07-04 Kearney & Trecker Corp Vibration dampener for a machine tool
US3777616A (en) * 1971-12-22 1973-12-11 J Mueller Controlled cutting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545826A (en) * 1969-05-07 1970-12-08 John B Thomson Compliant and self-alining ball bearing for linear motion
US3900233A (en) * 1973-01-19 1975-08-19 Thomson Ind Inc Linear motion ball bearing assembly and ball conforming shaft
US3893732A (en) * 1974-03-18 1975-07-08 Rockwell International Corp Anti-friction ball bearing assembly
US4005913A (en) * 1975-01-08 1977-02-01 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing block

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139934A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager fuer laengsbewegungen
JPS6040819A (ja) * 1983-07-23 1985-03-04 エス カ− エフ ク−ゲルラ−ゲル フアブリケン ゲ−エムベ−ハ− 軸体を長手方向に移動可能に支持する直動玉軸受
JPH0578692B2 (de) * 1983-07-23 1993-10-29 Skf Gmbh
DE3507760A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Barden Corp Linearkugellager
DE4219340A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Star Gmbh Führung eines Objekts auf einem Schienensystem mittels einer Gruppe von rollenden Schienenlaufelementen
US5553945A (en) * 1992-06-12 1996-09-10 Deutsche Star Gmbh Linear guiding apparatus for guiding an object
DE4234844C5 (de) * 1992-10-15 2007-08-30 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung für Linear-Wälzlager-Führungen
DE102012221205A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearführungsanordnung
DE102013203771A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit geklebtem Wälzflächenteil

Also Published As

Publication number Publication date
CA1073954A (en) 1980-03-18
DE2837374C2 (de) 1982-06-16
JPS5827406B2 (ja) 1983-06-09
JPS5447052A (en) 1979-04-13
GB2012887A (en) 1979-08-01
GB2012887B (en) 1982-02-24
US4128278A (en) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837374A1 (de) Linearbewegungs-kugellager
DE2755117C2 (de) Vorspannbares Lagerelement
DE1949182C3 (de) Kugellager für längsbewegliche Maschinenteile
DE2753108C2 (de) Lageranordnung für die Ritzelwelle eines Kegelzahnrades
EP0646223B1 (de) Führung eines objekts auf einem schienentisch mittels einer gruppe von rollenden schienenlaufelementen
DE3429897C2 (de) Einstellbare Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen
DE2607674A1 (de) Gleitbahnlagerung
CH621609A5 (de)
DE102017111206B4 (de) Rollenführung
DE10101262B4 (de) Linearführungslagervorrichtung
DE3603604A1 (de) Lager fuer rotationsmaschinen
DE2421328C2 (de) Linear-Rollenlager
DE3509461A1 (de) Zylinderlagereinrichtung vom kissentyp
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE3309792C2 (de) Lager für die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0171700B1 (de) Einstellbare Wälzkörperumlauf-Geradführung
DE7826323U1 (de) Rollenmeissel
DE10248236A1 (de) Linearführungseinheit
DE19961571B4 (de) Innenhülse eines Lagers für begrenzte Längsbewegung
DE2340000A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2635520A1 (de) Pinolenlagerung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere funkenerodier- senkmaschinen
DE4234844C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für Linear-Wälzlager-Führungen
DE10125381B4 (de) Lagerblock mit Stange
DE2526082A1 (de) Schraubengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee