DE19613212A1 - Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19613212A1
DE19613212A1 DE1996113212 DE19613212A DE19613212A1 DE 19613212 A1 DE19613212 A1 DE 19613212A1 DE 1996113212 DE1996113212 DE 1996113212 DE 19613212 A DE19613212 A DE 19613212A DE 19613212 A1 DE19613212 A1 DE 19613212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
rear axle
bushing
clamping
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996113212
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613212C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Priority to DE1996113212 priority Critical patent/DE19613212C2/de
Publication of DE19613212A1 publication Critical patent/DE19613212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613212C2 publication Critical patent/DE19613212C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • B60G2202/1362Twist-beam type arrangement including a second torsional element, e.g. second beam, stabiliser bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • B60G2206/203Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles with outwardly bent trailing arms to increase the width of the support or wheelbase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge, mit einem zum Anschluß an einen Achslenker eingerichteten Führungslager und einen zum An­ schluß an die Karosserie eingerichteten Lagerbock, wobei der Lagerbock das Führungslager mit einem Gehäusemantel umgreift.
Es sind derartige Hinterachslager bekannt, bei denen das Füh­ rungslager im wesentlichen aus einer Innenbuchse, einer Außen­ buchse und einem im Querschnitt U-förmigen Gummielement be­ steht, welches mit seinem einen U-Schenkel an die Innenbuchse und mit seinem anderen U-Schenkel an die Außenbuchse anvulkani­ siert ist. Derartige Führungslager sind deshalb unbefriedigend, weil sie insbesondere in Fahrtrichtung verhältnismäßig labil sind, d. h. die im Zuge des Anfahrens bzw. Beschleunigens und Verzögerns bzw. Bremsens sowie beim Durchfahren von Unebenhei­ ten auftretenden Reaktionskräfte nicht einwandfrei aufnehmen können, sondern so weich sind, daß ein Durchschlagen nicht aus­ geschlossen ist. Zwar hat man zur Vermeidung dieser Nachteile eine stärkere Dimensionierung der Gummielemente versucht, je­ doch ohne den gewünschten Erfolg. Hinzu kommt, daß die U-förmi­ gen Gummielemente bei derartigen Führungslagern insbesondere im Bereich der U-Basis erheblichen Zugbeanspruchungen unterworfen werden. Solche Zugbeanspruchungen reduzieren jedoch die Lebens­ dauer der Führungslager und folglich der Hinterachslager in ganz erheblichem Maße. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaf­ fen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, welches sich durch erhöhte Funkti­ onssicherheit und Lebensdauer auszeichnet sowie den Fahrkomfort optimiert.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Hin­ terachslager dadurch, daß das Führungslager eine Hohlachse mit endseitigen Spannflanschen und einer zentralen Spannschraube aufweist, daß die Hohlachse in Achsenlängsrichtung teleskopie­ rende zusammenspannbare Achsenabschnitte aufweist, daß den Spannflanschen auf der Flanschinnenseite die Hohlachse umgeben­ de Spannringe und zwischen den Spannringen und den Spannflan­ schen Gummiringe oder Gummipakete angeordnet sind, daß zwischen den Spannringen eine Gummi/Metall-Buchse mit einer auf der Hohlachse gelagerten Innenbuchse und einer in Buchsenschalen unterteilten Außenbuchse angeordnet ist, daß die Buchsenschalen mittels Gummistegen an der Innenbuchse abgestützt und in Radi­ alrichtung um ein vorgegebenes Maß zusammendrückbar sind, und daß die Buchsenschalen unter Bildung der Außenbuchse mit vorge­ gebener Vorspannung von dem Gehäusemantel des Lagerbocks umfaßt sind. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, daß sich die Gummiringe oder Gummipakete zwischen einer­ seits den Spannflanschen und andererseits den Spannringen mit­ tels der Spannschraube um ein vorgegebenes Maß derart vorspan­ nen lassen, daß eine in Querrichtung zur Fahrtrichtung hinrei­ chende Steifigkeit erreicht wird. Dadurch arbeitet das erfin­ dungsgemäße Hinterachslager bzw. sein Führungslager selbst bei extremen Querbeanspruchungen im Druckbereich, so daß die Gummi­ ringe bzw. -pakete praktisch keine Zugbeanspruchungen zu kom­ pensieren haben. Auf diese Weise wird die Lebensdauer des er­ findungsgemäßen Hinterachslagers erheblich erhöht. Darüber hinaus sorgt die Gummi/Metall-Buchse für den angestrebten Fahr­ komfort, weil sie als gleichsam Mittelteil des Führungslagers ein Schubpaket mit kontrollierter Vorspannung bildet. Die Vor­ spannung wird durch das radiale Zusammendrücken der Buchsen­ schalen bzw. der zugeordneten Gummistege unter Bildung der Außenbuchse in dem Gehäusemantel des Lagerbocks erreicht. Auf diese Weise läßt sich die Vorspannung der Gummi/Metall-Buchse so einstellen, daß die in Fahrzeuglängsrichtung auftretenden Reaktionskräfte im Wege des Beschleunigens, Verzögerns oder beim Durchfahren von Unebenheiten hinreichend schubweich aufge­ nommen werden, und dennoch eine solche Schubsteifigkeit gewähr­ leistet ist, daß ein Durchschlagen des Führungslagers ausge­ schlossen ist. Auf diese Weise wird die Lebensdauer weiter er­ höht, wird darüber hinaus der Fahrkomfort optimiert. Im ganzen zeichnet sich das erfindungsgemäße Hinterachslager bzw. sein Führungslager durch eine besonders funktionsgerechte Bauweise aus, weil sowohl in Fahrtrichtung als auch in Querrichtung dazu die voneinander getrennten Gummielemente mit einer derartigen Vorspannung beaufschlagt werden, daß sie die in Fahrtrichtung und Querrichtung auftretenden Beanspruchungen einwandfrei auf­ zunehmen in der Lage sind. Außerdem wird zugleich eine den Fahrkomfort erhöhende Schalldämmung erreicht.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufge­ führt. So weist die Hohlachse vorzugsweise eine axiale Steck­ verbindung aus Steckbuchse und Steckkragen mit einem vorgege­ benen axialen Bewegungsspiel auf, um die Gummiringe bzw. -pakete zwischen den Spannflanschen und Spannringen mittels der Spann­ schraube um das Maß dieses Bewegungsspiels zusammendrücken zu können. Zur einwandfreien Positionierung der Gummi/Metall-Buchse und folglich des Mittelteils weist die Hohlachse zweckmäßi­ gerweise eine flache Ringnut zur spielfreien Aufnahme der In­ nenbuchse der Gummi/Metall-Buchse auf. Ferner lehrt die Erfin­ dung, daß die Spannringe einen axialen Innenbund aufweisen und die Außenbuchse der Gummi/Metall-Buchse zwischen den beiden Spannringen angeordnet ist, insoweit also auch die Außenbuchse einwandfrei positioniert ist. Dabei ist die Anordnung erfin­ dungsgemäß so getroffen, daß die Innenbunde der Spannringe und die Außenbuchse der Gummi/Metall-Buchse fluchten und daß der Gehäusemantel des Lagerbocks die Innenbunde und die Außenbuchse kraft- und formschlüssig umfaßt. Dabei kann der Gehäusemantel zwischen den Spannringen angeordnet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der eine Spannring eine die Außenbuchse der Gummi/Metall-Buchse übergreifende bzw. aufnehmende Hülse mit einem radialen Außenbund aufweist, daß der andere Spannring einen mit der Hülse fluchtenden Hülsenabschnitt mit einem ra­ dialen Außenbund aufweist, und daß die Hülse und der Hülsenab­ schnitt von dem zwischen den Außenbunden eingelagerten Gehäuse­ mantel des Lagerbocks umfaßt sind. Im Rahmen der Erfindung kön­ nen auch beide Spannringe die Außenbuchse der Gummi/Metall-Buchse übergreifende Hülsenabschnitte besitzen.
Die Gummiringe bzw. -pakete sind an den Spannflanschen und Spannringen anvulkanisiert, um bei extremen Beanspruchungen eine Relativbewegung zwischen den Gummiringen bzw. -paketen und den im wesentlichen gleichgroßen Druckflächen an einerseits den Spannflanschen und andererseits den Spannringen zu vermeiden. Denn aus einer solchen Relativbewegung können frühzeitige Ver­ schleißerscheinungen infolge von Reibungseinflüssen auftreten. Ebenso sind bei der Gummi/Metall-Buchse die Gummistege einer­ seits an der Innenbuchse und andererseits an den die Außenbuch­ se bildenden Buchsenschalen anvulkanisiert. Die Gummi/Metall-Buchse weist zumindest zwei Gummistege, regelmäßig jedoch drei oder vier Gummistege und eine entsprechende Anzahl Buchsenscha­ len auf, wobei die Gummistege in gleichsam sternförmiger Ver­ teilung über den Umfang der Innenbuchse angeordnet sind. - Im Rahmen der Erfindung läßt sich die Elastizität der Gummielemen­ te einerseits durch eine geeignete Wahl der Shorehärte vorge­ ben, während andererseits die jeweils verlangte Steifigkeit bzw. Weichheit der Gummielemente durch deren Vorspannung einge­ stellt wird. Darüber hinaus besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, einen gummielastischen Kunststoff einzu­ setzen. - Im übrigen kann das Führungslager mittels der Spann­ schraube in gleichsam fliegender Anordnung an dem Achslenker befestigt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus­ führungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise und schematisch in perspektivischer Darstellung eine Verbundlenker-Hinterachse mit einem Hinterachslager,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch das Führungslager für das Hinterachslager, und
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in Explosivdarstellung und vor dem Vorspannen der Gummielemente.
In den Figuren ist ein Hinterachslager 1, 2 für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge dargestellt. Diese Verbundlenker-Hinterachse weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau einen Achslenker 3, einen Achsträger 4, einen Stabilisator 5, eine Feder 6, einen Stoßdämpfer 7 und eine Platte 8 für einen Radanschluß auf.
Das Hinterachslager weist ein zum Anschluß an den Achslenker 3 eingerichtetes Führungslager 1 und einen zum Anschluß an die Karosserie eingerichteten Lagerbock 2 auf, wobei der Lagerbock 2 das Führungslager 1 mit einem Gehäusemantel 9 umgreift.
Das Führungslager 1 besitzt eine Hohlachse 10 mit endseitigen Spannflanschen 11 und einer zentralen Spannschraube 12. Die Hohlachse 10 weist in Achsenlängsrichtung teleskopierende zu­ sammenspannbare Achsenabschnitte 10a, 10b mit den Spannflan­ schen 11 auf. Den Spannflanschen 11 sind auf der Flanschinnen­ seite die Hohlachse 10 umgebende Spannringe 13 zugeordnet. Zwi­ schen den Spannringen 13 und den Spannflanschen 11 sind die Hohlachse 10 umgebende Gummiringe 14 angeordnet. Zwischen den Spannringen 13 ist eine Gummi/Metall-Buchse mit einer auf der Hohlachse 10 gelagerten Innenbuchse 15 und einer in Buchsen­ schalen 16 unterteilten Außenbuchse angeordnet. Die Buchsen­ schalen 16 sind mittels anvulkanisierter Gummistege 17 an der Innenbuchse 15 abgestützt und in Radialrichtung um ein vorgege­ benes Maß zusammendrückbar. Die Buchsenschalen 16 sind unter Bildung der Außenbuchse und folglich in zusammengedrücktem Zu­ stand mit vorgegebener Vorspannung von dem zwischen den Spann­ ringen 13 angeordneten Gehäusemantel 9 des Lagerbocks 2 umfaßt. Die Hohlachse 10 weist eine axiale Steckverbindung aus Steck­ buchse 18 und Steckkragen 19 mit einem vorgegebenen axialen Be­ wegungsspiel auf. Um das Maß dieses Bewegungsspiels lassen sich die Achsenabschnitte 10a, 10b und folglich die Spannflansche 11 mittels der Spannschraube 12 zusammenspannen. Die Hohlachse 10 besitzt ferner eine flache Ringnut 20 zur spielfreien Aufnahme der Innenbuchse 15 der Gummi/Metall-Buchse. Die Spannringe 13 weisen ferner einen axialen Innenbund 21 auf. Die Außenbuchse 16 der Gummi/Metall-Buchse ist zwischen den beiden Spannringen 13 angeordnet. Nach dem Ausführungsbeispiel fluchten die Innen­ bunde 21 der Spannringe 13 und die Außenbuchse 16 der Gummi/Metall-Buchse. Der Gehäusemantel 9 des Lagerbocks 2 umfaßt kraft- und formschlüssig die Innenbunde 21 und die damit fluchtende Außenbuchse 16. Die Gummiringe 14 sind an den Spannflanschen 11 und Spannringen 13 anvulkanisiert. Das Führungslager 1 ist mit­ tels der Spannschraube 12 an dem Achslenker 3 mit fliegender Lagerung befestigt. Außerdem kann der zugeordnete Spannflansch 11 außenseitig noch eine ringförmige Anformung 22 aufweisen, die in einer entsprechenden Ringaufnahme am Achslenker 3 zu Stabilisierungszwecken eingreift.
Die Fig. 2 läßt unmittelbar erkennen, daß in dem montierten Führungslager 1 einerseits die Gummiringe 14 zwischen den Spannflanschen 11 und den Spannringen 13, andererseits die Gum­ mistege 17 zwischen der Innenbuchse 15 und den die Außenbuchse bildenden Buchsenschalen 16 der Gummi/Metall-Buchse um ein vor­ gegebenes Maß vorgespannt und folglich in der Lage sind, die in Fahrtrichtung und Querrichtung dazu auftretenden Beanspruchun­ gen aufzunehmen. Die Fahrtrichtung und die Querrichtung sind durch entsprechende Pfeile gekennzeichnet.

Claims (8)

1. Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge, mit einem zum Anschluß an einen Achslenker ein­ gerichteten Führungslager und einem zum Anschluß an die Karosserie eingerichteten Lagerbock, wobei der Lagerbock das Füh­ rungslager mit einem Gehäusemantel umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungslager (1) eine Hohlachse (10) mit endseitigen Spannflanschen (11) und einer zentralen Spannschraube (12) aufweist, daß die Hohlachse (10) in Achsenlängsrichtung teleskopierende zusammenspannbare Achsenabschnitte (10a, 10b) aufweist, daß den Spannflanschen (11) auf der Flanschinnenseite die Hohlachse (10) umgebende Spannringe (13) zugeordnet und zwischen den Spannringen (13) und den Spannflanschen (11) Gummiringe (14) oder -pakete ange­ ordnet sind, daß zwischen den Spannringen (13) eine Gummi/Metall-Buchse (15-17) mit einer auf der Hohlachse (10) gelagerten Innenbuchse (15) und einer in Buchsenschalen (16) unterteilten Außenbuchse angeordnet ist, daß die Buchsenschalen (16) mittels Gummistegen (17) an der Innenbuchse (15) abgestützt und in Ra­ dialrichtung um ein vorgegebenes Maß zusammendrückbar sind und daß die Buchsenschalen (16) unter Bildung der Außenbuchse mit vorgegebener Vorspannung von dem Gehäusemantel (9) umfaßt sind.
2. Hinterachslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlachse (10) eine axiale Steckverbindung (18, 19) aus Steckbuchse (18) und Steckkragen (19) mit einem vorgegebenen axialen Bewegungsspiel aufweist.
3. Hinterachslager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlachse (10) eine Ringnut (20) zur Aufnahme der Innenbuchse (15) der Gummi/Metall-Buchse (15-17) aufweist.
4. Hinterachslager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannringe (13) einen axialen Innenbund (21) aufweisen und die Außenbuchse (16) der Gummi/Metall-Buchse (15-17) zwischen den beiden Spannringen (13) angeordnet ist.
5. Hinterachslager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbunde (21) der Spannringe (13) und die Außenbuchse (16) der Gummi/Metall-Buchse (15-17) fluchten und daß der Gehäusemantel (9) am Lagerbock (2) die Innenbunde (21) und die Außenbuchse (16) kraft- und formschlüssig umfaßt.
6. Hinterachslager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Spannring (13) eine die Außenbuch­ se (16) der Gummi/Metall-Buchse (15-17) aufnehmende Hülse mit einem radialen Außenbund aufweist, daß der andere Spannring (13) einen mit der Hülse fluchtenden Hülsenabschnitt mit einem radialen Außenbund aufweist, und daß die Hülse und der Hülsen­ abschnitt von dem zwischen den Außenbunden eingelagerten Gehäu­ semantel (9) des Lagerbocks (2) umfaßt sind.
7. Hinterachslager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiringe (14) an den Spannflanschen (11) und Spannringen (13) anvulkanisiert sind.
8. Hinterachslager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungslager (1) mittels der Spann­ schraube (12) an dem Achslenker (3) in fliegender Lagerung be­ festigt ist.
DE1996113212 1996-04-02 1996-04-02 Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19613212C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113212 DE19613212C2 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113212 DE19613212C2 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613212A1 true DE19613212A1 (de) 1997-10-09
DE19613212C2 DE19613212C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=7790295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113212 Expired - Fee Related DE19613212C2 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613212C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833537A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-03 Lemfoerder Metallwaren Ag Fahrwerkslager
DE19947759A1 (de) * 1999-10-02 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Elastisches Lager
DE10021575A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-29 Elring Klinger Ag Vorrichtung zur insbesondere akustisch entkoppelten Befestigung
EP0916530A3 (de) * 1997-11-14 2001-12-19 Benteler Ag Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
FR2829209A1 (fr) * 2001-09-05 2003-03-07 Hutchinson Support antivibratoire et vehicule comportant un tel support
EP1491773A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 Gaz De France Vorrichtung zur vibrationsentkoppelten Befestigung einer Einrichtung an einer Wand
CZ298963B6 (cs) * 2005-03-11 2008-03-19 Škoda Auto a. s. Elastické lužko
DE102011056013A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
WO2016206865A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Schraubverbindung einer radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE102016204568A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Schraubverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil
US10150342B2 (en) 2014-01-22 2018-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Component attachment with a transverse force-supporting surface
CN109551979A (zh) * 2017-09-23 2019-04-02 天津市冠通汽车部件制造有限公司 一种右下摆臂总成
US10369854B2 (en) 2014-07-26 2019-08-06 Audi Ag Device for adjusting a camber and/or toe of a vehicle wheel
EP3812608A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Vibracoustic Nantes SAS Halterung und verfahren zur montage einer halterung
US11332231B2 (en) * 2017-11-28 2022-05-17 Airbus Operations Limited Hollow fastener for coupling aerospace structures

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016226A1 (de) 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520187A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Lemfoerder Metallwaren Ag. Radial und axial belastbares Drehgleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE4215627C1 (en) * 1992-05-12 1993-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Bearing for car wheel track rod - has axial bearing bush member formed as part of bearing bush assembly, which has clamping ring and engages another busy part

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520187A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Lemfoerder Metallwaren Ag. Radial und axial belastbares Drehgleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE4215627C1 (en) * 1992-05-12 1993-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Bearing for car wheel track rod - has axial bearing bush member formed as part of bearing bush assembly, which has clamping ring and engages another busy part

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916530A3 (de) * 1997-11-14 2001-12-19 Benteler Ag Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE19833537A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-03 Lemfoerder Metallwaren Ag Fahrwerkslager
DE19947759A1 (de) * 1999-10-02 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Elastisches Lager
DE19947759C2 (de) * 1999-10-02 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Fahrschemellager
DE10021575A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-29 Elring Klinger Ag Vorrichtung zur insbesondere akustisch entkoppelten Befestigung
DE10021575C2 (de) * 2000-05-03 2002-09-19 Elringklinger Ag Vorrichtung zur akustisch entkoppelten Befestigung von Hitzeschildern oder ähnlichen leicht schwingfähigen Bauteilen
FR2829209A1 (fr) * 2001-09-05 2003-03-07 Hutchinson Support antivibratoire et vehicule comportant un tel support
EP1291544A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Hutchinson Schwingungsdämpfendes Lager und Fahrzeug mit einem solchen Lager
EP1491773A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 Gaz De France Vorrichtung zur vibrationsentkoppelten Befestigung einer Einrichtung an einer Wand
FR2856753A1 (fr) * 2003-06-25 2004-12-31 Gaz De France Dispositif de fixation d'un equipement sur une cloison a decouplage vibratoire
CZ298963B6 (cs) * 2005-03-11 2008-03-19 Škoda Auto a. s. Elastické lužko
DE102011056013A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
KR200471277Y1 (ko) 2011-12-05 2014-02-19 독터. 인제니어. 하.체. 에프. 포르쉐 악티엔게젤샤프트 자동차 베어링 블록에서 사용되는 다부품 가이드 베어링
RU2528517C2 (ru) * 2011-12-05 2014-09-20 Др. Инг. Х.Ц.Ф. Порше Акциенгезелльшафт Многоэлементный направляющий подшипник для применения в подшипниковом узле автомобиля
US10150342B2 (en) 2014-01-22 2018-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Component attachment with a transverse force-supporting surface
US10369854B2 (en) 2014-07-26 2019-08-06 Audi Ag Device for adjusting a camber and/or toe of a vehicle wheel
DE102014011193B4 (de) * 2014-07-26 2021-03-18 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur eines Fahrzeugrads mit einer Bremsmomentabstützung
WO2016206865A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Schraubverbindung einer radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE102015211414B4 (de) * 2015-06-22 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Schraubverbindung einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102016204568A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Schraubverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil
CN109551979A (zh) * 2017-09-23 2019-04-02 天津市冠通汽车部件制造有限公司 一种右下摆臂总成
US11332231B2 (en) * 2017-11-28 2022-05-17 Airbus Operations Limited Hollow fastener for coupling aerospace structures
EP3812608A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Vibracoustic Nantes SAS Halterung und verfahren zur montage einer halterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613212C2 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525213C2 (de) Elastische Buchse
EP0147662B1 (de) Elastisches Lager mit Zwangsführung
DE19613212A1 (de) Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE3028631C2 (de) Axial belastbare Hülsengummifeder
DE2726676A1 (de) Federelement, insbesondere zur elastischen lagerung von antriebs- oder sonstigen aggregaten in kraftfahrzeugen
EP0570625A2 (de) Schwenklager
DE2656799A1 (de) Elastisch nachgiebiges bauteil mit in unterschiedlichen beaufschlagungsrichtungen unterschiedlichen federungseigenschaften
DE2140124C2 (de) Elastische Lagerbüchse
DE102011086415B4 (de) Elastisch gelagerter Luftfederabrollkolben
EP0520187A1 (de) Radial und axial belastbares Drehgleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
EP0371196A2 (de) Elastisches Lager für einen Körper
EP0510724A1 (de) Hülsengummifeder
DE19612183A1 (de) Lagerbüchse für eine Fahrzeugaufhängung
EP1261813B2 (de) Luftfeder mit zweiteiligem gehäuse
DE3346666C2 (de)
DE3208680A1 (de) Anordnung fuer federaufhaengungssysteme, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3442378A1 (de) Viskoser feder-daempfer
EP0137096B1 (de) Elastische Lagerung von Blattfederenden für Strassen- und Schienenfahrzeuge
EP0656271A1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102015217289B4 (de) Federbeinlager
EP0528253B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Stützlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE102018210853A1 (de) Luftfederbein mit einer torsionsfähigen Drehdichtung
DE8112477U1 (de) "Elastisches Gelenkwellen-Zwischenlager"
DE102017222821B4 (de) Lagervorrichtung, Aggregatträgersystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee