WO2016206865A1 - Schraubverbindung einer radaufhängung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Schraubverbindung einer radaufhängung für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2016206865A1
WO2016206865A1 PCT/EP2016/060965 EP2016060965W WO2016206865A1 WO 2016206865 A1 WO2016206865 A1 WO 2016206865A1 EP 2016060965 W EP2016060965 W EP 2016060965W WO 2016206865 A1 WO2016206865 A1 WO 2016206865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
screw
screw connection
support surface
connection according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/060965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Graeuler
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2016206865A1 publication Critical patent/WO2016206865A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing

Definitions

  • the invention relates to a screw connection between a first and a second component of a wheel suspension for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Screw connections also called screw connections, are known and standardized in many embodiments. Problems with a screw connection can arise when the or one of the components to be connected is not only stressed by tensile, compressive and shear forces, but in addition to bending moments and possibly torsional moments. Such claimed threaded connections are used in particular for suspension for
  • a trained as a screw connection between a wheel carrier and a control arm of a chassis for motor vehicles is disclosed.
  • the wishbone is connected via a rubber bearing, which has a metallic inner sleeve, connected to the wheel carrier such that a bolt inserted through the inner sleeve and into a threaded hole in the wheel
  • cylindrical support surfaces are provided both on the inner sleeve and the wheel, which form a partial positive connection between the inner sleeve and wheel and thus can absorb lateral forces.
  • bending moments acting on the inner sleeve and thus on the screw connection can be intercepted via the bearing. This is a gape of the screw, d. H. counteracted a one-sided lifting of the end faces from each other.
  • the present invention is based on the problem of avoiding a gap in a screw of the type mentioned by suitable design of the components to be connected.
  • the problem is solved by the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments emerge from the subclaims.
  • substantially cylindrically shaped first and second support surfaces are provided, which are mutually supported for receiving transverse forces.
  • the connection of the two components is thus characterized not only by a frictional connection due to the tension of both components by the bolt, but also by a positive connection effected by the support surfaces.
  • the first component has a
  • Centering pin or a centering collar on each of which the first cylindrical support surface is formed as an outer surface. Due to the centering pin or the centering collar lateral forces, d. H. forces directed transversely to the longitudinal axis of the bolt are positively transferred.
  • the second component has a stepped hole emanating from the second support surface, in particular a
  • Stepped bore on which a cylindrical inner surface is formed as a second support surface corresponds to the first support surface, so that lateral forces can be transmitted from the first to the second component and vice versa.
  • the first is cylindrical
  • Support surface formed as an inner surface of an outer centering edge on the first component, wherein the centering edge with its inner surface and the first
  • Support surface form a stepped bore in the first component.
  • the second cylindrical support surface is formed as an outer surface on the second component.
  • the first component as
  • Fork also called fork, formed, which has two parallel legs and a web over which the screw connection takes place.
  • the fork which with another suspension component, z. B. a handlebar, forces and moments are introduced into the screw.
  • the fork is preferably formed in the manner of a U-profile.
  • the second component is as
  • Subframe or wheel carrier formed, d. H. the screw can be attached directly to the wheel or to the subframe, which in turn is connected to the body of the vehicle.
  • the second component is as
  • Threaded or mounting pin formed, wherein the bolt is screwed into a screw-in of the screw.
  • Screw-in pins then form an assembly or a connecting element between two movable chassis components.
  • a bearing is received by the fork, preferably a rubber bearing, via which a hinged
  • connection is made with a handlebar.
  • the distance between the bearing axis to the first and second bearing surface of the two components thus forms the lever arm for a bending moment.
  • the first and the second component and the bolt form a single-screw connection, ie, the screw has only one possible shear surface, namely the plane of the two bearing surfaces, in which both components are pressed together.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a screw connection
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a screw connection.
  • Fig. 1 shows components of a suspension of a chassis for motor vehicles in isometric view.
  • a link 1, designed as a transverse or steering link is connected on the one hand via a connecting element 2 designed as a screw connection 2 to an axle carrier or subframe of the motor vehicle, not shown, and on the other hand via a bearing 3 with a wheel carrier 4.
  • the wheel carrier-side connection of the handlebar 1 via the bearing 3, which is designed as a rubber bearing with an inner sleeve, not shown, is the subject of the above-mentioned earlier application of the Applicant.
  • FIG. 2a and 2b show the screw connection 2 shown in FIG. 1 in a view (FIG. 2a) and in a sectional view in the sectional plane IIb-llb (FIG. 2b).
  • a trained as a fork piece 3 first component 5 is connected to a trained as Einschrauboder plug 6 second component 6 by a bolt 7 with a screw head 7a and a longitudinal axis a.
  • the first and the second component 5, 6 together with the bolt 7 is a one-off screw or screw connection.
  • the fork piece 5, also called fork 5 for short has a first leg 5a, a second leg 5b, and a web 5c connecting both legs 5a, 5b, in which an insertion opening 8 is arranged.
  • a rubber bearing 9 is arranged, via which the link 1 (FIG. 1) articulated or hingedly connected to the fork.
  • the screw-in pin 6 has a screw-10, in which the through-opening 8 passing through bolt 7, which with his
  • Screw head 7a rests on the web 5c, is screwed. Instead of
  • Subframe may be formed so that the fork 5 is connected directly via the bolt 7 with the Achsamba.
  • the web 5c of the first component 5 has a first bearing surface 5d on the front side
  • the second component 6 respectively of the screw-in pin 6 has a second bearing surface 6a on the front side.
  • the first and the second bearing surface 5d, 6a form contact or contact surfaces, which are pressed together by the tensile force of the bolt 7 and thus cause a frictional engagement between the two components 5, 6.
  • From the first bearing surface 5d protrudes a centering pin 5e with a cylindrical outer surface 5f.
  • From the second bearing surface 6a of the screw 6 extends a
  • Stepped bore 6b with a cylindrical inner surface 6c in the direction of the longitudinal axis a The cylindrical outer and inner surfaces 5f, 6c are also referred to as first and second support surfaces 5f, 6c; they are supported in the radial direction
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a screw connection 12 between a first component 105 designed as a fork and a second component 106. Identical or analogous parts are designated in FIG. 3 with reference numbers increased by 100, as in FIG. 2b.
  • the fork 105 has a web 105c with a
  • the second component 106 has a screw-in opening 110 into which a threaded bolt 107 passing through the through-opening 108, which clamps both components 105, 106 against one another, is screwed in.
  • the first component 105 Coaxially to the longitudinal axis a, the first component 105 has a first support surface 105f, which is formed as a cylindrical outer surface 105f of a centering collar 105e.
  • the second component 106 has a stepped bore 106b with a second support surface 106c, which is formed as a cylindrical inner surface 106c.
  • the first component 105 has a first bearing surface 105d at the end, while the second component 106 has a corresponding second bearing surface 106a on which the first component 105 rests. The first component 105 is thus inserted into the stepped bore 106b, centered there and held in a form-fitting manner.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a screw 13, wherein like or analogous parts as in Fig. 2b are designated by 200 reference numerals.
  • the first component 205 designed as a fork 205, has a web 205c, a first bearing surface 205d and an outer centering edge 205e with a first support surface 205f, which is formed as a cylindrical inner surface 205f.
  • the second component 206 has a second support surface 206a and a second support surface 206c, which is formed as a cylindrical outer surface 206c.
  • the second component 206 is thus encompassed and centered by the outer centering edge 205e from the outside, whereby the positive connection is produced transversely to the longitudinal axis a.
  • License plate handlebar designed as a fork 205, has a web 205c, a first bearing surface 205d and an outer centering edge 205e with a first support surface 205f, which is formed as a cylindrical inner surface 205f.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schraubverbindung (2) zwischen einem ersten Bauteil (5) und einem zweiten Bauteil (6) einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Schraubbolzens (7), wobei das erste Bauteil (5) eine Durchstecköffnung (8) und eine erste Auflagefläche (5d) und das zweite Bauteil (6) eine zweite Auflagefläche (6a) sowie eine Einschrauböffnung (10) mit einer Längsachse (a) aufweisen. Es wird vorgeschlagen, dass das erste Bauteil (5) eine koaxial zur Längsachse (a) angeordnete, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete erste Stützfläche (5f) und daszweite Bauteil (6) eine koaxial zur Längsachse (a) angeordnete, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete zweite Stützfläche (6c) aufweisen, wobei die erste und die zweite Stützflächen (5f, 6c) gegeneinander abstützbar sind.

Description

Schraubverbindung einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Schraubverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Schraubverbindungen, auch Schraubenverbindungen genannt, sind in vielen Ausführungsformen bekannt und genormt. Probleme bei einer Schraubverbindung können sich dann ergeben, wenn die oder eines der zu verbindenden Bauteile nicht nur durch Zug-, Druck- und Querkräfte, sondern zusätzlich über Biegemomente sowie möglicherweise Torsionsmomente beansprucht wird. Derartig beanspruchte Schraubverbindungen werden insbesondere bei Radaufhängungen für
Kraftfahrzeuge eingesetzt.
In der älteren Anmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 10 2014 201 057.8 ist eine als Schraubverbindung ausgebildete Bauteilanbindung zwischen einem Radträger und einem Querlenker eines Fahrwerks für Kraftfahrzeuge offenbart. Der Querlenker ist dabei über ein Gummilager, welches eine metallische Innenhülse aufweist, derart mit dem Radträger verbunden, dass ein Schraubbolzen durch die Innenhülse hindurch gesteckt und in eine Gewindebohrung im Radträger
eingeschraubt ist. Dadurch wird die Innenhülse stirnseitig auf eine Anschlagfläche am Radträger gepresst. Zusätzlich zu der stirnseitigen Anpressfläche sind sowohl an der Innenhülse als auch am Radträger zylindrische Stützflächen vorgesehen, welche einen partiellen Formschluss zwischen Innenhülse und Radträger bilden und somit Querkräfte aufnehmen können. Insbesondere können über das Lager auf die Innenhülse und damit auf die Schraubverbindung wirkende Biegemomente abgefangen werden. Damit wird einem Klaffen der Schraubverbindung, d. h. einem einseitigen Abheben der Stirnflächen voneinander entgegengewirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Klaffen bei einer Schraubverbindung der eingangs genannten Art durch geeignete Gestaltung der zu verbindenden Bauteile zu vermeiden. Das Problem wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sowohl am ersten als auch am zweiten Bauteil koaxial zur Längsachse des Schraubbolzens angeordnete, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete erste und zweite Stützflächen vorgesehen sind, welche sich gegenseitig zur Aufnahme von Querkräften abstützen. Die Verbindung der beiden Bauteile ist somit nicht nur durch einen Reibschluss aufgrund der Verspannung beider Bauteile durch den Schraubbolzen, sondern auch durch einen durch die Stützflächen bewirkten Formschluss charakterisiert. Mit dem Zusammenwirken von ersten und zweiten stirnseitigen Auflageflächen sowie ersten und zweiten zylindrisch ausgebildeten, umfangsseitigen Stützflächen wird ein Gegenmoment erzeugt, welches dem auf das erste Bauteil wirkenden Biegemoment entgegenwirkt, was die Beanspruchung der Bauteile vermindert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Bauteil einen
Zentrierzapfen oder einen Zentrierbund auf, an welchen jeweils die erste zylindrische Stützfläche als Außenfläche ausgebildet ist. Durch den Zentrierzapfen respektive den Zentrierbund können Querkräfte, d. h. quer zur Längsachse des Schraubbolzens gerichtete Kräfte formschlüssig übertragen werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Bauteil ein von der zweiten Auflagefläche ausgehendes gestuftes Loch, insbesondere eine
Stufenbohrung auf, an welcher eine zylindrische Innenfläche als zweite Stützfläche ausgebildet ist. Die zweite Stützfläche korrespondiert mit der ersten Stützfläche, so dass Querkräfte vom ersten auf das zweite Bauteil und umgekehrt übertragen werden können.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste zylindrische
Stützfläche als Innenfläche eines äußeren Zentrierrandes am ersten Bauteil ausgebildet, wobei der Zentrierrand mit seiner Innenfläche und die erste
Auflagefläche eine Stufenbohrung im ersten Bauteil bilden. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zweite zylindrische Stützfläche als Außenfläche am zweiten Bauteil ausgebildet. Beim Fügen des ersten und zweiten Bauteiles umfasst der Zentrierrand des ersten Bauteiles den
Außenumfang des zweiten Bauteiles, wodurch ein Formschluss hergestellt wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Bauteil als
Gabelstück, auch Gabel genannt, ausgebildet, welche zwei parallele Schenkel und einen Steg aufweist, über welchen die Schraubverbindung erfolgt. Über die Gabel, welche mit einer weiteren Fahrwerkskomponente, z. B. einem Lenker verbunden ist, werden Kräfte und Momente in die Schraubverbindung eingeleitet. Die Gabel ist bevorzugt nach Art eines U-Profils ausgebildet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Bauteil als
Hilfsrahmen oder Radträger ausgebildet, d. h. die Schraubverbindung kann direkt am Radträger oder am Hilfsrahmen, der seinerseits mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist, befestigt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Bauteil als
Einschraub- oder Befestigungszapfen ausgebildet, wobei der Schraubbolzen in eine Einschrauböffnung des Einschraubzapfens eingeschraubt wird. Gabel und
Einschraubzapfen bilden dann eine Baugruppe oder ein Verbindungselement zwischen zwei beweglichen Fahrwerkskomponenten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird von der Gabel ein Lager aufgenommen, vorzugsweise ein Gummilager, über welches eine gelenkige
Verbindung mit einem Lenker hergestellt wird. Der Abstand der Lagerachse zur ersten und zweiten Auflagefläche der beiden Bauteile bildet somit den Hebelarm für ein Biegemoment.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden das erste und das zweite Bauteil sowie der Schraubbolzen eine einschnittige Schraubverbindung, d. h. die Schraubverbindung weist nur eine mögliche Scherfläche auf, nämlich die Ebene der beiden Auflageflächen, in welcher beide Bauteile aufeinander gepresst werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
Fig. 1 Bauteile einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit einem Lenker, welcher einerseits mit einem Radträger und anderseits mit einem Achsträger verbunden ist, in isometrischer Darstellung,
Fig. 2a eine achsträgerseitige Schraubverbindung zwischen einem Gabelstück und einem Einschraubzapfen als Ansicht,
Fig. 2b die achsträgerseitige Schraubverbindung gemäß Fig. 2a als Schnitt in der Schnittebene llb-llb,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Schraubverbindung und
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer Schraubverbindung.
Fig. 1 zeigt Bauteile einer Radaufhängung eines Fahrwerks für Kraftfahrzeuge in isometrischer Darstellung. Ein Lenker 1 , ausgebildet als Quer- oder Spurlenker, ist einerseits über ein als Schraubverbindung 2 ausgebildetes Verbindungselement 2 mit einem nicht dargestellten Achsträger oder Hilfsrahmen des Kraftfahrzeuges und andererseits über ein Lager 3 mit einem Radträger 4 verbunden. Die radträgerseitige Verbindung des Lenkers 1 über das Lager 3, welches als Gummilager mit einer nicht dargestellten Innenhülse ausgebildet ist, ist Gegenstand der eingangs erwähnten älteren Anmeldung der Anmelderin.
Fig. 2a und Fig. 2b zeigen die in Fig. 1 dargestellte Schraubverbindung 2 in einer Ansicht (Fig. 2a) und in einer Schnittdarstellung in der Schnittebene llb-llb (Fig. 2b). Ein als Gabelstück 3 ausgebildetes erstes Bauteil 5 ist mit einem als Einschrauboder Steckzapfen 6 ausgebildeten zweiten Bauteil 6 durch einen Schraubbolzen 7 mit einem Schraubenkopf 7a und einer Längsachse a verbunden. Das erste und das zweite Bauteil 5, 6 bilden zusammen mit dem Schraubbolzen 7 eine einschnittige Schraub- oder Schraubenverbindung. Das Gabelstück 5, auch kurz Gabel 5 genannt, weist einen ersten Schenkel 5a, einen zweiten Schenkel 5b sowie einen beide Schenkel 5a, 5b verbindenden Steg 5c auf, in welchem eine Durchstecköffnung 8 angeordnet ist. Zwischen den Schenkeln 5a, 5b ist ein Gummilager 9 angeordnet, über welches der Lenker 1 (Fig. 1 ) angelenkt bzw. gelenkig mit der Gabel verbunden ist. Der Einschraubzapfen 6 weist eine Einschraubbohrung 10 auf, in welche der die Durchstecköffnung 8 durchsetzende Schraubbolzen 7, welcher mit seinem
Schraubenkopf 7a auf dem Steg 5c aufliegt, eingeschraubt ist. Anstelle des
Einschraubzapfens 6 kann das zweite Bauteil 6 auch als Achsträger oder
Hilfsrahmen ausgebildet sein, so dass die Gabel 5 direkt über den Schraubbolzen 7 mit der Achsträgerseite verbunden ist. Der Steg 5c des ersten Bauteils 5 weist stirnseitig eine erste Auflagefläche 5d auf, und das zweite Bauteil 6 respektive der Einschraubzapfen 6 weist stirnseitig eine zweite Auflagefläche 6a auf. Die erste und die zweite Auflagefläche 5d, 6a bilden Kontakt- oder Anpressflächen, welche durch die Zugkraft des Schraubbolzens 7 aufeinander gepresst werden und somit einen Reibschluss zwischen beiden Bauteilen 5, 6 bewirken. Von der ersten Auflagefläche 5d ragt ein Zentrierzapfen 5e mit einer zylindrischen Außenfläche 5f ab. Von der zweiten Auflagefläche 6a des Einschraubzapfens 6 erstreckt sich eine
Stufenbohrung 6b mit einer zylindrischen Innenfläche 6c in Richtung der Längsachse a. Die zylindrischen Außen- und Innenflächen 5f, 6c werden auch als erste und zweite Stützflächen 5f, 6c bezeichnet; sie stützen sich in radialer Richtung
gegenseitig ab und bilden somit eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Bauteilen 5, 6. Zwischen dem Zentrierzapfen 5e und der Stufenbohrung 6b ist stirnseitig ein Axialspalt 1 1 belassen, in welchem optional eine Dichtung angeordnet sein kann.
Aufgrund der Anlenkung des Lenkers 1 (Fig. 1 ) über das Gummilager 9 wird das Gabelstück 5 und damit die gesamte Schraubverbindung 2 durch ein Biegemoment belastet, welches zu einem Klaffen zwischen den Bauteilen 5, 6 führen könnte, d. h. zu einem möglichen Abheben der ersten Auflagefläche 5d gegenüber der zweiten Auflagefläche 6a auf der Zugseite. Dieser Tendenz wird durch die ersten und zweiten Stützflächen 5f, 6c respektive durch den in der Stufenbohrung 6b angeordneten Zentrierzapfen 5e dadurch entgegengewirkt, dass ein Gegen- oder Haltemoment aufgebaut wird, welches ein Klaffen verhindert. Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schraubverbindung 12 zwischen einem als Gabel ausgebildeten ersten Bauteil 105 und einem zweiten Bauteil 106. Gleiche oder analoge Teile werden in Fig. 3 mit um 100 erhöhten Bezugszahlen wie in Fig. 2b bezeichnet. Die Gabel 105 weist einen Steg 105c mit einer
Durchstecköffnung 108 auf. Das zweite Bauteil 106 weist eine Einschrauböffnung 1 10 auf, in welche ein die Durchstecköffnung 108 durchsetzender Schraubbolzen 107, der beide Bauteile 105, 106 gegeneinander verspannt, eingeschraubt ist. Das erste Bauteil 105 weist koaxial zur Längsachse a eine erste Stützfläche 105f auf, welche als zylindrische Außenfläche 105f eines Zentrierbundes 105e ausgebildet sind. Das zweite Bauteil 106 weist eine Stufenbohrung 106b mit einer zweiten Stützfläche 106c auf, welche als zylindrische Innenfläche 106c ausgebildet ist. Das erste Bauteil 105 weist stirnseitig eine erste Auflagefläche 105d auf, während das zweite Bauteil 106 eine korrespondierende zweite Auflagefläche 106a aufweist, auf welcher das erste Bauteil 105 aufliegt. Das erste Bauteil 105 wird somit in die Stufenbohrung 106b eingesetzt, dort zentriert und formschlüssig gehalten.
Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schraubverbindung 13, wobei gleiche oder analoge Teile wie in Fig. 2b mit um 200 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet sind. Das erste Bauteil 205, ausgebildet als Gabel 205, weist einen Steg 205c, eine erste Auflagefläche 205d sowie einen äußeren Zentrierrand 205e mit einer ersten Stützfläche 205f auf, welche als zylindrische Innenfläche 205f ausgebildet ist. Das zweite Bauteil 206 weist eine zweite Auflagefläche 206a sowie eine zweite Stützfläche 206c auf, welche als zylindrische Außenfläche 206c ausgebildet ist. Das zweite Bauteil 206 wird somit durch den äußeren Zentrierrand 205e von außen umfasst und zentriert, wodurch die formschlüssige Verbindung quer zur Längsachse a hergestellt wird. Bezuqszeichen Lenker
Verbindungselement/Schraubverbindung Lager
Radträger
erstes Bauteil/Gabel
a Schenkel
b Schenkel
c Steg
d erste Auflagefläche
e Zentrierzapfen
f erste Stützfläche
zweites Bauteil/Zapfen
a zweite Auflagefläche
b Stufen bohrung, gestuftes Lochc zweite Stützfläche
Schraubbolzen
a Schraubenkopf
Durchstecköffnung
Gummilager
0 Einschraubbohrung
1 Axialspalt
2 Schraubverbindung
3 Schraubverbindung 05 erstes Bauteil/Gabel
05c Steg
05d erste Auflagefläche
05e Zentrierbund
05f erste Stützfläche
06 zweites Bauteil/Zapfen
06a zweite Auflagefläche 106b Stufen bohrung, gestuftes Loch
106c zweite Stützfläche
107 Schraubbolzen
108 Durchstecköffnung
1 10 Einschraubbohrung
205 erstes Bauteil/Gabel
205c Steg
205d erste Auflagefläche
205e Zentrierrand
205f erste Stützfläche
206 zweites Bauteil
206a zweite Auflagefläche
206c zweite Stützfläche
207 Schraubbolzen
208 Durchstecköffnung
210 Einschraubbohrung a Längsachse

Claims

Patentansprüche
1 . Schraubverbindung zwischen einem ersten Bauteil (5, 105, 205) und einem zweiten Bauteil (6, 106, 206) einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Schraubbolzens (7, 107, 207), wobei das erste Bauteil (5, 105, 205) eine
Durchstecköffnung (8, 108, 208) und eine erste Auflagefläche (5d, 105d, 205d) und das zweite Bauteil (6, 106, 206) eine zweite Auflagefläche (6a, 106a, 206a) sowie eine Einschrauböffnung (10, 1 10, 210) mit einer Längsachse (a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (5, 105, 205) eine koaxial zur Längsachse (a) angeordnete, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete erste Stützfläche (5f, 105f, 205f) und das zweite Bauteil (6, 106, 206) eine koaxial zur Längsachse (a)
angeordnete, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete zweite Stützfläche (6c, 106c, 206c) aufweisen, wobei die erste und die zweite Stützfläche (5f, 105f, 205f; 6c, 106c, 206c) gegeneinander abstützbar sind.
2. Schraubverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste zylindrische Stützfläche die Außenfläche (5f; 105f) eines Zentrierzapfens (5e) oder eines Zentrierbundes (105e) des ersten Bauteils (5, 105) bildet.
3. Schraubverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite zylindrische Stützfläche die Innenfläche (6c) eines gestuften Loches (6b),
insbesondere einer Stufenbohrung, im zweiten Bauteil (6) bildet.
4. Schraubverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste zylindrische Stützfläche die Innenfläche (205f) eines äußeren Zentrierrandes (205e) bildet.
5. Schraubverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite zylindrische Stützfläche als Außenfläche (206c) am zweiten Bauteil (206) ausgebildet ist.
6. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil als Gabelstück (5, 105, 205) ausgebildet ist.
7. Schraubverbindung einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (6, 106, 206) als Hilfsrahmen oder Radträger ausgebildet ist.
8. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil als Einschraub- oder Befestigungszapfen (6, 106, 206) ausgebildet ist.
9. Schraubverbindung nach Anspruch 6, 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Gabelstück (5) über ein Lager (9) mit einem Lenker (1 ) verbunden ist.
10. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (5, 105, 205), das zweite Bauteil (6, 106, 206) sowie der Schraubbolzen (7, 107, 207) eine einschnittige Schraubverbindung bilden.
PCT/EP2016/060965 2015-06-22 2016-05-17 Schraubverbindung einer radaufhängung für kraftfahrzeuge WO2016206865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211414.7 2015-06-22
DE102015211414.7A DE102015211414B4 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Schraubverbindung einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016206865A1 true WO2016206865A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=55971013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/060965 WO2016206865A1 (de) 2015-06-22 2016-05-17 Schraubverbindung einer radaufhängung für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015211414B4 (de)
WO (1) WO2016206865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110225837A (zh) * 2017-01-27 2019-09-10 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 万向节叉和具有万向节叉的致动器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204568A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Schraubverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil
DE102018201428A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Schraubverbindung in einem Fahrwerk und/oder in einer Lenkung eines Fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05139131A (ja) * 1991-11-20 1993-06-08 Toyota Motor Corp ストラツトバーの車体側取付け構造
US5238262A (en) * 1991-11-21 1993-08-24 Nunes Anthony M Bracket and bushing assembly for walking beam of vehicle wheel suspension system
DE4223609A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Porsche Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Lenkerarmes mit einem Lager
DE19613212A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Vorwerk & Sohn Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE19622861A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Opel Adam Ag Elastische Verbindung
DE102012206132A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Gummilageranbindung
DE102014201057A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Bauteilanbindung mit querkraftabstützender Stützfläche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05139131A (ja) * 1991-11-20 1993-06-08 Toyota Motor Corp ストラツトバーの車体側取付け構造
US5238262A (en) * 1991-11-21 1993-08-24 Nunes Anthony M Bracket and bushing assembly for walking beam of vehicle wheel suspension system
DE4223609A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Porsche Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Lenkerarmes mit einem Lager
DE19613212A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Vorwerk & Sohn Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE19622861A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Opel Adam Ag Elastische Verbindung
DE102012206132A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Gummilageranbindung
DE102014201057A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Bauteilanbindung mit querkraftabstützender Stützfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110225837A (zh) * 2017-01-27 2019-09-10 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 万向节叉和具有万向节叉的致动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015211414A1 (de) 2016-12-22
DE102015211414B4 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206934B4 (de) Stellmotor
EP2934991B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein aus einem kohlenstofffaserverstärkten kunststoff bestehendes bauteil an einer komponente, insbes. einer fahrwerkskomponente eines fahrzeugs
EP1499510A1 (de) Dreiecklenker
DE102012024653B4 (de) Entkopplungselement
DE102014219605B4 (de) Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse
EP3096963B1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
EP2838743B1 (de) Gummilageranbindung
WO2016206865A1 (de) Schraubverbindung einer radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE102014001943A1 (de) Elastomer-Lagerbuchse, insbesondere zur Lagerung eines Stoßdämpfers einer Fahrzeug-Achsanbindung
DE102016204568A1 (de) Schraubverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil
DE10344703A1 (de) Antriebsstrangverbindung für Fahrzeuge
DE102016121756B3 (de) Karosserieanbindung eines Achshilfsrahmens sowie Verfahren zur Herstellung der Karosserieanbindung
WO2019007683A1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102006025558A1 (de) Querlenker für eine Radaufhängung
EP1810854A1 (de) Lagerelement für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102015210151A1 (de) Verfahren zur Montage der Schwingungsdämpfer eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs
DE102014216445B4 (de) Befestigungsanordnung eines Lenkgetriebegehäuses
DE102014008042A1 (de) Lenkbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE19940364A1 (de) Achssystem für die gelenkige Anordnung von Fahrzeugachsen in Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017201646A1 (de) Lageranordnung zur Verbindung zweier Bauteile
DE102010037891A1 (de) Elastomer-Metall-Lager
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE102004056265A1 (de) Buchse
DE102017126580A1 (de) Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil
DE102017211223A1 (de) Spurstange eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16722897

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16722897

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1