DE102014219605B4 - Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse - Google Patents

Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse Download PDF

Info

Publication number
DE102014219605B4
DE102014219605B4 DE102014219605.1A DE102014219605A DE102014219605B4 DE 102014219605 B4 DE102014219605 B4 DE 102014219605B4 DE 102014219605 A DE102014219605 A DE 102014219605A DE 102014219605 B4 DE102014219605 B4 DE 102014219605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
round rod
sleeve
tubular
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014219605.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014219605A1 (de
Inventor
Konrad Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014219605.1A priority Critical patent/DE102014219605B4/de
Priority to CN201510619603.4A priority patent/CN105459756B/zh
Publication of DE102014219605A1 publication Critical patent/DE102014219605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014219605B4 publication Critical patent/DE102014219605B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • B60G2206/82013Friction or heat welding

Abstract

Stabilisator (1) für eine Mehrlenkerachse (2) eines Fahrzeuges, welcher als Rohr- und/oder Rundstab (3) ausgebildet ist, der über zumindest eines seiner Enden (4) an ein Anbindungselement (5) montierbar ist,wobei der Rohr- und/oder Rundstab (3) mit einer Stirnfläche (6) des Endes (4) an das Anbindungselement (5) anlegbar ist und über die Stirnfläche (6) des Endes (4), die in Fahrtrichtung oder gegen die Fahrtrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet ist, an das Anbindungselement (5) montierbar ist, wobeiein zu der Stirnfläche (6) des Endes (4) ausgerichtetes Kopplungselement zumindest abschnittsweise in oder an einer Hülse (9) ausgestaltet ist, die kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Rohr- und/oder Rundstab (3) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dassder Rohr- und/oder Rundstab (3) über einen das Ende (4) des Rohr- und/oder Rundstabes (3) überkragenden Abschnitt (12) der Hülse (9) stirnseitig an dem Anbindungselement (5) anliegt, wobei der Abschnitt (12) der Hülse (9) eine gegenüber dem stirnseitigen Ende (4) des Rohr- und/oder Rundstabes (3) vergrößerte stirnseitige Fläche (15) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stabilisator für eine Mehrlenkerachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, gemäß des Oberbegriffes von Anspruch 1, welcher als Rohr- und/oder Rundstab ausgebildet ist, der über zumindest eines seiner Enden an ein Anbindungselement, insbesondere an eine Koppelstange, montierbar ist. Ferner betrifft die Erfindung gemäß des Oberbegriffes von Anspruch 10 die Montage eines Stabilisators, insbesondere des erfindungsgemäßen Stabilisators, an eine Mehrlenkerachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei der Stabilisator zur Anbindung an die Mehrlenkerachse über zumindest eines seiner Enden an ein Anbindungselement, insbesondere an eine Koppelstange, montiert wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise ein Stabilisator aus der DE 196 45 132 A1 bekannt. Dieser Stabilisator ist für die Vorderachse oder die Hinterachse eines Kraftfahrzeuges vorgesehen und ist als gerader oder gebogener Stabilisatorstab ausgebildet. An den beiden Enden des Stabilisatorstabes sind teilkugelförmige Anschlussköpfe ausgestaltet, die stoffschlüssig mit den Enden des Stabilisatorstabes verbunden sind. Zur mechanischen Anbindung des Stabilisatorstabes über die Anschlussköpfe an eine Koppelstange, d. h. zur Anbindung des Stabilisatorstabes an die Vorder- und/oder Hinterachse des Kraftfahrzeuges ist an der Koppelstange eine äußere Lagerbuchse ausgestaltet, in der ein Kunststofflager aufgenommen ist, dass zur Aufnahme der Anschlussköpfe des Stabilisatorstabes dient. Zum Stabilisatorstab hin, ist das Lager mittels eines Federbalgs und einer daran anschließenden Federbandschelle, die um den Stabilisatorstab greift, abgedichtet.
  • Es sind auch Stabilisatoren aus dem Stand der Technik bekannt, die aus einem Stabilisatorrohr oder -stab bestehen, dessen Enden geplättet sind. Zur Anbindung an eine Koppelstange weisen die Enden einen Durchgriff für ein Befestigungselement auf, beispielsweise für einen Schraubbolzen, über welches der Stabilisator kraft- und/oder formschlüssig mit der Koppelstange verbunden wird.
  • Den bekannten Stabilisatoren liegt das gemeinsame Montagekonzept zugrunde, dass diese zur Anbindung des Stabilisators an eine Mehrlenkerachse, insbesondere an eine 4-Lenker-Achse, in y-Richtung erfolgt. Insbesondere bei den bekannten Stabilisatoren mit geplättetem Ende ist aufgrund der Dimensionierung der die Mehrlenkerachse bildenden Teile, wie beispielsweise einer Aufbaufeder, die in einem Federteller in einem unteren Querlenker gehalten ist, mit dem das Anbindungselement, nämlich die Koppelstange zur Anbindung des Stabilisators an die Mehrlenkerachse verbunden ist, der Zugang mittels Werkzeug zu dem beispielsweise als Schraubbolzen ausgestalteten Befestigungselement durch die Aufbaufeder versperrt wird. Dadurch ist eine Montage oder Demontage des Stabilisators seitlich, beispielsweise über den Radkasten des Fahrzeuges, nicht oder nur durch vorherigen Ausbau der Aufbaufeder möglich, da die Aufbaufeder den Zugang beispielsweise für einen Schrauber versperrt. Bei dem aus der DE 196 45 132 A1 bekannten Stabilisator ist darüber hinaus nachteilig, dass dieser und insbesondere dessen Anbindung an die Koppelstange konstruktiv aufwendig und dadurch der Stabilisator, die Koppelstange und dadurch bedingt auch die Montage des Stabilisators an die Koppelstange zeit- und kostenintensiv ist.
  • FR 2 761 009 A1 beschreibt einen Stabilisator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Insbesondere soll eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Stabilisators und eine unkomplizierte Anbindung des Stabilisators an das Anbindungselement ermöglicht werden, wobei idealerweise der Stabilisator außerhalb der y-Richtung an das Anbindungselement montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem ersten Aspekt durch einen Stabilisator für eine Mehrlenkerachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und in einem zweiten Aspekt durch die Montage eines Stabilisators, insbesondere des erfindungsgemäßen Stabilisators, an eine Mehrlenkerachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 8 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Stabilisator beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der Montage eines Stabilisators, insbesondere des erfindungsgemäßen Stabilisators, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Stabilisator für eine Mehrlenkerachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, welcher als Rohr- und/oder Rundstab ausgebildet ist, der über zumindest eines seiner Enden an ein Anbindungselement, insbesondere an eine Koppelstange, montierbar ist, gelöst. Erfindungswesentlich ist dabei vorgesehen, dass der Rohr- und/oder Rundstab mit einer Stirnfläche des Endes an das Anbindungselement anlegbar ist und über die Stirnfläche des Endes, die in Fahrtrichtung oder gegen die Fahrtrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet ist, an das Anbindungselement montierbar ist. Durch die Ausrichtung des Endes des als Rohr- und/oder Rundstab ausgestalteten Stabilisators in Fahrtrichtung oder gegen die Fahrtrichtung wird erfindungsgemäß eine Montage des Stabilisators in x-Richtung ermöglicht. Wird beispielsweise das Anbindungselement stirnseitig an das Ende des Stabilisators verschraubt, d. h. dass die Anbindung stirnverschraubt ist, wird die Verschraubung im oder gegen den Uhrzeigersinn, je nachdem ob die Schraube und das Innengewinde als Rechts- oder Linksgewinde ausgelegt sind, in x-Richtung ermöglicht. Dadurch kann gewährleistet werden, dass ein für die Verschraubung verwendetes Werkzeug, beispielsweise ein Schrauber freigängig an das Befestigungselement heranführbar ist. Entsprechend ist die Anbindung des Stabilisators auch ohne vorherige Demontage beispielsweise der Aufbaufeder möglich. Im Gegensatz dazu sind die aus dem Stand der Technik bekannten Stabilisatoren, bzw. deren Befestigung in y-Richtung vorgesehen. Dabei liegen entweder die Enden des Stabilisators parallel zu der Hinter- und/oder Vorderachse, oder die Befestigungselemente, d. h. hier vorzugsweise die bekannten Schraubbolzen werden parallel zu der Hinter- und/oder Vorderachse durch die Durchführung der geplätteten Enden des bekannten Stabilisators geführt, um den Stabilisator über die Schraubbolzen über die Koppelstange mit der Mehrlenkerachse zu verbinden. Aufgrund der größeren Aufbaufeder im unteren Querlenker, beispielsweise bei SUV-Fahrzeugen ist daher eine Bewerkstelligung mittels Schraubers in y-Richtung nicht mehr möglich. Jedoch kann dieser Nachteil mit dem erfindungsgemäßen Stabilisators, bei dem die Enden in oder gegen die Fahrtrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet sind, überwunden werden. Zur Anbindung des erfindungsgemäßen Stabilisators über das Anbindungselement, d. h. über die Koppelstange an die Mehrlenkerachse muss die Koppelstange soweit gedreht werden, hier bevorzugt um 90 Grad gedreht werden, damit der Stabilisator stirnseitig an die Koppelstange anbindbar, d. h. montierbar ist. Im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten und an seinen Enden geplätteten Stabilisator, dessen Montage mittels Schraubers in y-Richtung mit Zugang über den Radkasten des Fahrzeuges bewerkstelligt wird, wobei gegebenenfalls die Aufbaufeder demontiert werden muss, kann durch die erfindungsgemäße Ausrichtung der Enden des Stabilisators, die nunmehr in oder gegen die Fahrtrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet sind, und durch die Drehung des Anbindungselements um vorzugsweise 90 Grad im oder gegen den Uhrzeigersinn, der Zugang zu dem Befestigungselement, beispielsweise einem Schraubbolzen, der das Anbindungselement durchgreift und mit dem der Stabilisator an das Anbindungselement kraft- und/oder formschlüssig angebunden wird, verlagert werden, nämlich bevorzugt um 90 Grad. Durch die Verlagerung der Anbindung zwischen den Enden des Stabilisators und dem Anbindungselement kann erfindungsgemäß eine Montage des Stabilisators an das Anbindungselement in x-Richtung erfolgen. Dadurch kann erfolgreich verhindert werden, dass beispielsweise die Aufbaufeder, die im Federteller im unteren Querlenker einer 4-Lenker-Achse gelagert ist, den Zugang zu dem Befestigungselement versperrt, was im Gegenzug bedeutet, dass nunmehr der Schrauberfreigang gewährleistet ist.
  • Zudem können mit dem erfindungsgemäßen Stabilisator, nämlich mit der Ausrichtung der Enden des Stabilisators, die eine stirnseitige Anbindung an das Anbindungselement, nämlich hier insbesondere an die Koppelstange der Mehrlenkerachse ermöglichen, zusätzliche positive Nebeneffekte erzielt werden. Zum einen weist der erfindungsgemäße Stabilisator gegenüber den an seinen Enden geplätteten Stabilisator eine erhöhte Steifigkeit auf, wodurch bei gleicher Belastung im Fahrzeug ein gegenüber den bekannten Stabilisatoren dünnerer und leichterer Stabilisator verwendet werden kann. Zum anderen kann durch die erfindungsgemäße stirnseitige Anbindung eine kostengünstigere Koppelstange verwendet werden, bei der das Kugelgelenk, oder die Kugelgelenkaufnahme durch ein Gummimetalllager ersetzt wird. Dies führt neben der kostengünstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stabilisators zusätzlich zu einer Kostenersparnis.
  • Um die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Stabilisators gegenüber den bekannten Stabilisatoren zu erhalten, bzw. diese zu verbessern, und um einen übermäßigen Verschleiß an der Anbindungsstelle zwischen dem Anbindungselement und dem Stabilisator zu vermeiden bzw. diesen zu verringern, sind die Enden des Stabilisators bevorzugt so ausgerichtet, dass sie an das im Gegensatz zu den bekannten Anbindungselementen um 90 Grad im oder gegen den Uhrzeigersinn gedrehtes Anbindungselement stirnseitig anbinden, bzw. stirnseitig an dieses montierbar sind. Dabei wird vorteilhaft durch das Befestigungselement die Drehachse gebildet, um die eine Relativbewegung zwischen dem Stabilisator und den als Koppelstangen ausgestalteten Anbindungselementen weiterhin ermöglicht wird, wobei jedoch auf die Ausgestaltung einer Kugelkopf-Gelenkverbindung zwischen der Koppelstange und den Enden des Stabilisators verzichtet werden kann. Dadurch können bei uneingeschränkter Funktionsweise der Mehrlenkerachse, in die der erfindungsgemäße Stabilisator zur Verbindung der sich gegenüberliegenden Räder des Fahrzeuges als Drehstabfeder verbaut ist, die Herstellungs- und Montagekosten drastisch verringert werden.
  • Vorzugsweise eignet sich die erfindungsgemäße Konstruktion des Stabilisators für eine Stirnverschraubung des Stabilisators über eine Koppelstange an eine 4-Lenker-Hinterachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei die Koppelstange an einem unteren Querlenker der Hinterachse verbaut ist, welcher vorzugsweise einen Federteller zur Lagerung einer Aufbaufeder aufweist. Der Stabilisator dient dabei wie bereits beschrieben als Drehstabfeder und verbindet die sich gegenüberliegenden Räder, vorzugsweise an der Hinterachse des Fahrzeuges. Dazu ist der Stabilisator beidseitig mit seinen Enden an Anbindungselementen, nämlich vorzugsweise an Koppelstangen links und rechts der Hinterachse verbunden. Das Mittelteil des Stabilisators ist dabei drehbar an der Karosserie des Fahrzeuges angeordnet und die gegenüber dem Mittelteil abgewinkelten Enden wirken als Hebel, die über die Koppelstangen an den Radaufhängungen, vorzugsweise den Querlenkern, angebracht sind. Um über die linke und die rechte Koppelstange den Stabilisator an den linken und rechten Querlenker der Mehrlenkerachse anzubinden, ist das Mittelteil des Stabilisators parallel zu der Mehrlenkerachse quer zur Fahrtrichtung liegend, zwischen den sich gegenüberliegenden Rädern der Mehrlenkerachse ausgestaltet. Im Gegensatz dazu sind die gegenüber dem Mittelteil abgewinkelten Enden des erfindungsgemäßen Stabilisators in oder gegen die Fahrtrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet.
  • Um das Ende, bzw. die Enden des Rohr- und/oder Rundstabes bildenden Stabilisator stirnseitig an die Anbindungselemente montieren zu können, sind jeweils an der Stirnfläche der Enden, vorteilhaft ein zu der Stirnfläche hin ausgerichtetes Kopplungselement ausgestaltet, vorzugsweise ein Außengewinde, beispielsweise eine Gewindestange, die durch das Anbindungselement greift und mit einem Befestigungselement, beispielsweise einer Mutter, an dem Anbindungselement form- und/oder kraftschlüssig gekoppelt wird. In ganz besonders bevorzugter Weise ist das Kopplungselement als Innengewinde ausgestaltet, in das die vorzugsweise durch die Anbindungselemente durchgreifenden Befestigungselemente form- und/oder kraftschlüssig greifen. Natürlich kann auch einen Kombination aus Innengewinde und Außengewinde ausgestaltet sein, nämlich dann, wenn das Außengewinde als beispielsweise Gewindestab in das Innengewinde geschraubt wird und an dem Anbindungselement mit einer Mutter gesichert wird. Ist beispielsweise der Stabilisator als Rundstab, d.h. im Gegensatz zu einem Rohr als Volumenkörper ausgestaltet, kann das Innengewinde zur Aufnahme des Befestigungselementes, das beispielsweise durch das Anbindungselement greift, und das zur Anbindung des Anbindungselementes an den Stabilisator dient, in das Material des Rundstabes, d. h. stirnseitig in das Ende des Rundstabes eingeschnitten sein. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der als Rundstab bezeichnete Volumenkörper beispielsweise eine runde, ovale oder eckige Außenkontur aufweisen kann. Als Rundstab soll aber auch ein zumindest abschnittsweise als Rohr ausgestalteter Volumenkörper verstanden werden, der beispielsweise zur Gewichtsoptimierung des Stabilisators zumindest abschnittsweise eine Außenwand und eine Innenwand aufweist. Entsprechend kann ein Rohr- und/oder Rundstab auch eine Kombination aus einem Volumenkörper mit einer zumindest abschnittsweise ausgestalteten Innenwand und Außenwand sein, wobei dann der Rohr- und/oder Rundstab in den Bereichen mit Innenwand und Außenwand als Rohr ausgestaltet ist. Entsprechend kann beispielsweise zur Gewichtsoptimierung der Stabilisator vollständig als Rohr, d. h. als Rohrstab ausgebildet sein. Andersherum kann beispielsweise zur Erhöhung der Steifigkeit der Stabilisator auch als Volumenkörper, d. h. vollständig als Stab bzw. Rundstab ausgestaltet sein. Ist der Stabilisator beispielsweise als Volumenkörper, d. h. als Rundstab ausgestaltet, können beispielsweise die Enden des Rundstabes ausgefräst oder ausgebohrt sein, wobei dann die ausgefrästen oder ausgebohrten Enden des Stabes zumindest abschnittsweise eine Innenwand und eine Außenwand aufweisen und als Rohrabschnitte bezeichnet werden können.
  • Wird aus Gründen der Gewichtsersparnis der Stabilisator aus einem Rohrstab ausgestaltet, wobei der Rohrstab eine Innenwand und eine Außenwand aufweist, oder sind die Enden des als Rundstab ausgestalteten Stabilisators als Rohrabschnitte ausgebildet, kann vorzugsweise in die Enden des Rohr- und/oder Rundstabes zumindest abschnittsweise eine Hülse eingeführt werden, deren Außenmantelfläche zumindest abschnittsweise an der Innenwand des Rohrstabes oder des Rohrabschnittes des Rundstabes zur Anlage gelangt. Bevorzugt ist dabei die Hülse kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Rohrstab verbunden. Die Hülse weist dabei vorzugsweise das zur Stirnfläche des Endes des Rohr- und/oder Rundstabes ausgestaltete Kopplungselement, besonders bevorzugt das Innengewinde auf. Das Einführen jeweils der Hülse in die Enden des Stabilisators hat den Vorteil, dass die Hülse, die vorteilhaft das Innengewinde zur kraft- und/oder formschlüssigen Kopplung mit dem durch das Anbindungselement durchgreifende Befestigungselement aufweist, aus einem anderen Material hergestellt sein kann, als der Rohr- und/oder Rundstab. Entsprechend kann der Rohr- und/oder Rundstab beispielhaft aus einem torsionsfähigen Material hergestellt sein, und die Hülse kann beispielshaft aus einem torsionsfreien Material ausgestaltet sein, welches das für die Anbindung, d. h. für die vorzugsweise Verschraubung an das Anbindungselement notwendigen Dreh- bzw. Spannmomente aufnehmen kann. Zudem kann über die jeweils in die Enden eingeführte und mit den Enden des als Rohr- und/oder Rundstabes ausgestalteten Stabilisators kraft-, stoff- und/oder formschlüssig verbundene Hülse die Länge des Kopplungselementes , besonders des Innengewindes eingestellt, bzw. dieses variiert werden.
  • In vorteilhafter Weise überkragt die Hülse stirnseitig das Ende des Rohr- und/oder Rundstabes, so dass beim Einführen der Hülse jeweils in die Enden des Rohr- und/oder Rundstabes die Hülse nur bis zum Anschlag an den überkragenden Abschnitt der Hülse eingeführt werden kann. Dadurch wird in bevorzugter Weise ein unabsichtlich zu tiefes Einführen der Hülse in den Rohr- und/oder Rundstab vermieden, was der Montagesicherheit des erfindungsgemäßen Stabilisators dient.
  • Da bevorzugt zur Anbindung des Stabilisators an das Anbindungselement der Stabilisator mit dem Anbindungselement mittels des Kopplungselementes verschraubt wird, wobei bevorzugt die Verschraubung über das Innengewinde der jeweils in die Enden des als Rohr- und/oder Rundstabes ausgestalteten Stabilisators eingeführte Hülse erfolgt, weist die Hülse bevorzugt an ihrer Außenmantelfläche eine Kontur auf, die derart mit einer Kontur der Innenwand der Enden des Rohr- und/oder Rundstabes wirkverbunden ist, dass die Hülse relativ zu dem Rohr- und/oder Rundstab verdrehsicher in den Enden des Rohr- und/oder Rundstabes aufgenommen ist. Als Kontur kann dabei beispielsweise eine Ausgestaltung in Form von einer oder mehrere Rippen verstanden werden, die in eine entsprechende als Kontur ausgestaltete Vertiefung bzw. in mehrere Vertiefungen greifen. Die Rippe bzw. die Rippen und die Vertiefung bzw. die Vertiefungen können dabei sowohl an der Innenwand der Enden des Rohr- und/oder Rundstabes als auch an der Außenmantelfläche der Hülse ausgestaltet sein. Natürlich können die Rippen bzw. Vertiefungen auch wechselseitig an der Außenmantelfläche der Hülse und/oder der Innenwand der Enden des Rohr- und/oder Rundstabes ausgestaltet sein. Eine Verdrehsicherung der Hülse relativ zu dem Rohr- und/oder Rundstab kann aber auch durch eine Verzapfung, eine sternförmige, eine eckige, durch eine Schraubgewindeverbindung und andere Ausgestaltungen der Außen- und Innenkontur der Außenmantelfläche der Hülse und der Innenwand des Rohr- und/oder Rundstabes realisiert sein, die derart miteinander wirkverbunden sind, dass die Hülse jeweils in den Enden des Rohr- und/oder Rundstabes verdrehsicher zu dem Rohr- und/oder Rundstab aufgenommen ist.
  • Vorteilhaft kann durch ein an den Enden des Stabilisators als Kopplungselement ausgestaltetes Innengewinde, welches entweder in das Material des Stabilisators eingeschnitten ist, bzw. welches durch eine Hülse mit Innengewinde realisierst ist, die in die Enden des Stabilisators eingeführt ist, auf integrierte Gegenhalten verzichtet werden, wobei zusätzlich Kosten bei der Produktion und der Montage des erfindungsgemäßen Stabilisators eingespart werden können. Entsprechend kann lediglich durch Ansetzen beispielsweise eines Montageschraubers an das Befestigungselement, das vorzugsweise als Schraube oder Schraubbolzen ausgestaltet ist, der Stabilisator stirnseitig mit dem Anbindungselement verschraubt werden, d. h. kraft- und/oder formschlüssig an das Anbindungselement montiert werden. Auch bei einem als Außengewinde ausgestalteten Kopplungselement kann auf integrierte Gegenhalten verzichtet werden. Zur Verschraubung dient jedoch dann kein Schraubbolzen, sondern eine Mutter, die mit dem Montageschrauber stirnseitig an dem durch das Anbindungselement durchgreifenden Außengewinde verschraubt wird.
  • Vorzugsweise liegt der Stabilisator, d. h. das Rohr- und/oder Rundstab über den das Ende des Rohr- und/oder Rundstabes überkragenden Abschnitt der Hülse an dem Anbindungselement an. Wird beispielsweise der Stabilisator aus einem Rohrstab gebildet, kann durch die Anlage der Hülse, d. h. durch Anlage des überkragenden Abschnittes der Hülse an dem Anbindungselement insgesamt die Auflagefläche zwischen dem Stabilisator und dem Anbindungselement erhöht werden. Dies erhöht zum einen die Montagesicherheit des Stabilisators an dem Anbindungselement, da die vergrößerte Auflagefläche der Hülse, die an dem Anbindungselement anliegt, einen erhöhten Gegendruck beim Verschrauben des Anbindungselementes mit dem Stabilisator bietet. Zum anderen kann über die Auswahl der Materialeigenschaften der Hülse, unabhängig von den Materialeigenschaften des Rohr- und/oder Rundstabes, das an dem Innengewinde anzulegende Spann- und Drehmoment durch die Materialeigenschaften der Hülse eingestellt werden.
  • Wie bereits beschrieben, ist der Stabilisator über zumindest ein Befestigungselement kraft- und/oder formschlüssig mit dem Anbindungselement koppelbar, bzw. an dieses anbindbar. Bevorzugt dient dabei als Befestigungselement eine Schraube, ein Schraubbolzen oder eine Mutter, wobei die Schraube oder der Schraubbolzen vorzugsweise durch das Anbindungselement durchgreift. Das Außengewinde der Schraube oder des Schraubbolzens ist dabei bevorzugt dem jeweils stirnseitig an den Enden des Stabilisators ausgestalteten Innengewinde angepasst, um kraft- und/oder formschlüssig stirnseitig in das Innengewinde zu greifen. Kopfseitig schlägt das Befestigungselement vorteilhaft an dem Anbindungselement an, wodurch sich beim Einschrauben des Befestigungselementes in das Innengewinde des Rohr- und/oder Rundstabes das Anbindungselement und die Enden des Stabilisators relativ zueinander hin bewegen, bis der Stabilisator über seine Enden an dem Anbindungselement anliegt und diese miteinander kraft- und/oder formschlüssig gekoppelt sind.
  • Da die Enden des Stabilisators in oder gegen die Fahrtrichtung ausgerichtet sind, und im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Mehrlenkerachsen das Anbindungselement, nämlich die Koppelstange um 90 Grad gedreht ist, wird durch das das Anbindungselement vorzugsweise durchgreifende Befestigungselement oder das als Gewindestange ausgestaltete Außengewinde vorteilhaft die Drehachse gebildet, welche eine Relativbewegung des Stabilisators zu der Koppelstange ermöglicht, wodurch die Funktionsfähigkeit der Mehrlenkerachse erhalten bleibt. Zusätzlich ermöglicht die Drehung um 90 Grad in der Achse der hier bevorzugt im Querlenker angebundenen Koppelstange, dass das die Koppelstange durchgreifende Befestigungselement oder das als Gewindestange ausgestaltete Außengewinde zur Anbindung an den Stabilisator für ein Werkzeug, hier bevorzugt für einen Schrauber zu- bzw. freigängig ist. Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Montage mittels Schraubers in y-Richtung wird erfindungsgemäß eine Montage mittels des Schraubers in x-Richtung erfüllt. Eine Montage in x-Richtung bedeutet, dass mittels des Schraubers oder eines anderen Werkzeuges das Befestigungselement im oder gegen den Uhrzeigersinn parallel zur Achse gedreht werden kann. Im Gegensatz dazu ist eine Drehung der Befestigungselemente bei den bekannten Stabilisatoren mittels eines Schraubers oder eines anderen Werkzeuges nur in y-Richtung möglich, d. h. parallel zur Drehung der an der Mehrlenkerachse angebundenen Räder. Um dabei eine Schwenkbewegung beispielsweise eines Querlenkers, an dem der Stabilisator über das Anbindungselement angebunden ist, parallel zu dessen Lagerung an einem Rahmen oder Hilfsrahmen zu ermöglichen, ist es bei den bekannten Stabilisatoren zudem notwendig, zwischen dem Anbindungselement und dem Stabilisator eine Kugelgelenkverbindung auszubilden. Durch die Verlagerung der Anbindung des Stabilisators an das Anbindungselement um 90 Grad, wobei das Befestigungselement oder das als Gewindestange ausgestaltete Außengewinde parallel zu der Drehachse liegt bzw. diese bildet, die eine Drehung zwischen dem Stabilisator relativ zu dem Anbindungselement ermöglicht, kann durch die Ausgestaltung des die Drehachse bildenden Befestigungselementes oder des als Gewindestange ausgestalteten Außengewindes die bekannte Kugelgelenklagerung beispielsweise durch Einsetzen eines Gummimetalllagers ersetzt werden, wodurch zusätzlich Kosten eingespart werden können.
  • Um eine besonders feste Verbindung zwischen der Hülse und dem Rohr- und/oder Rundstab auszugestalten, ist die Hülse vorzugsweise jeweils in die Enden des Rohr- und/oder Rundstabes eingeschweißt. Natürlich ist es auch denkbar, dass die Hülse an das Ende des als Rohr- und/oder Rundstab ausgestalteten Stabilisators angeschweißt ist. Das Ein- und/oder Anschweißen der Hülse in oder an den als Rohr- und/oder Rundstab ausgestalteten Stabilisator kann vorteilhaft zusätzlich zu der Konturierung der Außenmantelfläche der Hülse ausgestaltet sein, welche mit einer die Innenwand der Enden des Rohr- und/oder Rundstabes bildenden Kontur derart wirkverbunden ist, dass die Hülse gegenüber dem Ende des Rohr- und/oder Rundstabes verdrehsicher angeordnet ist,.
  • Vorzugsweise wird die Hülse vor einem anschließenden Lackierprozess in den Rohrstab eingeschweißt. Das Einschweißen der Hülse in dem Rohr- und/oder Rundstab erfolgt dabei vorteilhafterweise durch Reibschweißen oder durch ein Nahtschweißverfahren. Um in dem Lackier- und/oder Schweißprozess Lack- bzw. Schweißperlenablagerungen in dem Innengewinde der Hülse zu vermeiden, wird in vorteilhafterweise das Gewinde vor dem Schweiß- und/oder Lackierprozess mit einer Beschichtung abgedeckt. Die Beschichtung dient dabei als Schutz vor Schweißperlen und Lackanhaftungen und soll vorzugsweise entsprechend der Konzernnorm der Volkswagen AG TL 188 ausgeführt sein. Als Werkstoff für die Beschichtung kann dabei PFA (Perfluoralkoxylalkan) ungefärbt, vorzugsweise weiß und vorteilhaft nach Absprache mit einer Pigmenteinfärbung verwendet werden. Dabei wird die Beschichtung vorzugsweise auf die Kontaktoberfläche des Innengewindes aufgetragen und soll bevorzugt ein einheitliches lückenfreies Aussehen aufweisen, das frei von Tropfen, Schlieren und abgeblätterten Stellen ist. Aufgrund von Verarbeitungsunterschieden durch die Anlagen kann die Dicke der Beschichtung auf dem Gewinde bzw. auf dem Gewindegrund unterschiedlich sein. Grundsätzlich sollen aber in vorteilhafter Weise die Ein- und Aufschraubdrehmomente gewährleistet sein, die je nach Abmessung des Innengewindes unterschiedlich sind. Weitere an die Beschichtung gestellte Anforderungen sind der Konzernnorm der Volkswagen AG TL 188, Ausgabe 2007-10 zu entnehmen.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Stabilisator für eine Mehrlenkerachse als Mehrlenkerachsen-Stabilisator ausgestaltet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe durch eine Montage eines Stabilisators, insbesondere des erfindungsgemäßen Stabilisators, an eine Mehrlenkerachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei der Stabilisator zur Anbindung an die Mehrlenkerachse über zumindest eines seiner Enden an ein Anbindungselement, insbesondere an eine Koppelstange, montiert wird, gelöst werden. Dabei ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass der Stabilisator stirnseitig in x-Richtung über das Ende kraft- und/oder formschlüssig, insbesondere über eine stirnseitige Verschraubung in x-Richtung an das Anbindungselement, an der Mehrlenkerachse montiert wird.
  • Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Montage eines Stabilisators zu vermeiden, wird auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Stabilisators verwiesen und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Stabilisators in perspektivischer Ansicht, der über das dargestellte Ende stirnseitig in oder gegen die Fahrtrichtung eines Fahrzeuges an einer Mehrlenkerachse eines Fahrzeuges montierbar ist,
    • 2 zeigt das Ende des Stabilisators aus 1 mit Anlage und Anbindung/Montage an eine Koppelstange einer Mehrlenkerachse eines Fahrzeuges in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1 und
    • 3 zeigt in einem Ausschnitt die Anbindung des Stabilisators aus 1 und 2 an eine Koppelstange, die mit einem Querlenker verbunden ist, der Teil einer Mehrlenkerachse eines Fahrzeuges ist, die mit einem Rahmen oder einem Hilfsrahmen des Fahrzeuges verbunden ist.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Stabilisators 1 in perspektivischer Ansicht. Der Stabilisator 1 ist als Rohr- und/oder Rundstab 3 ausgestaltet, mit einem Mittelteil 14, welches über ein Befestigungselement 13, nämlich hier eine Schelle an der Karosserie eines Fahrzeuges, hier nicht dargestellt, drehbar angeordnet ist. Gegenüber dem Mittelteil 14 des als Rohr- und/oder Rundstabes 3 ausgestalteten Stabilisators 1 sind die Enden des Stabilisators 1, wobei hier nur das linke Ende 4 dargestellt ist, abgewinkelt und sind in Fahrtrichtung 7 oder gegen die Fahrtrichtung 7.1 des Fahrzeuges ausgerichtet. Über die Enden wird der Stabilisator 1 mit einer Mehrlenkerachse 2 verbunden, insbesondere mit einer 4-Lenker-Hinterachse. In das Ende 4 des als Rohr- und/oder Rundstabes 3 ausgestalteten Stabilisators 1 ist stirnseitig, d. h. an der Stirnfläche 6 des Endes 4, eine Hülse 9 in das Ende 4 eingeführt. Ein Teil der Hülse 9, der abschnittsweise das stirnseitige Ende 4 des Rohr- und/oder Rundstabes 3 überkragt, wird als ein das Ende 4 des Rohr- und/oder Rundstabes 3 überkragender Abschnitt 12 bezeichnet. Stirnseitig weist der Abschnitt 12 der Hülse 9 eine gegenüber dem stirnseitigen Ende 4 des Rohr- und/oder Rundstabes 3 vergrößerte stirnseitige Fläche 15 auf, die zur Anlage an das in der 2 dargestellte Anbindungselement 5 gelangt, das vorliegend in 2 eine Koppelstange 5.1 ist, die zur Anbindung des Stabilisators 1 an eine Mehrlenkerachse 2 über einen unteren Querlenker 17 der Mehrlenkerachse 2 dient. Gegenüber dem Ende 4 des Rohr- und/oder Rundstabes 3 ist dabei die stirnseitige Fläche 15 der Hülse 9, d. h. die Anlagefläche zwischen dem Stabilisators 1 und dem Anbindungselement 5 vergrößert, wodurch vorteilhaft bei der kraft- und/oder formschlüssigen Anbindung des Stabilisators 1 an das Anbindungselement 5 das Gegendruckmoment vergrößert ist, was beispielswiese der Montagesicherheit dient. Zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Stabilisators 1 an das Anbindungselement 5, weist die Hülse 9 ein Innengewinde 8 auf, welches stirnseitig, d. h. parallel zum Ende 4 des Rohr- und/oder Rundstabes 3 ausgerichtet ist. Je nach Anforderung kann es sich bei dem Innengewinde 8 um ein Rechts- und/oder Linksgewinde handeln. Das Innengewinde 8 dient dazu, den über die stirnseitige Fläche 15 der Hülse 9 an dem Anbindungselement 5 anliegenden Stabilisator 1 über das Ende 4 mit einem durch das Anbindungselement 5 durchgreifenden Befestigungselement 13 kraft- und/oder formschlüssig zu montieren.
  • 2 zeigt das Ende 4 des Stabilisators 1 in einer Montagestellung , d. h. mit Anlage und Anbindung / Montage an ein Anbindungselement 5, nämlich hier an eine Koppelstange 5.1, die ein Bauteil einer Mehrlenkerachse 2 eines Fahrzeuges ist, in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1. Wie in der Schnittansicht der 2 zu erkennen ist, ist der Stabilisator 1 zumindest im Bereich des Endes 4 als Rohrabschnitt mit einer Innenwand 10 und einer Außenwand ausgestaltet. In der Schnittansicht ist zu erkennen, dass die Außenmantelfläche 11 der Hülse 9 der Innenwand 10 des Rohrabschnittes des Stabilisators 1 so angepasst ist, dass die Hülse 9 zumindest abschnittsweise formschlüssig und vorzugsweise auch kraftschlüssig an der Innenwand 10 des Rohrabschnittes zur Anlage gelangt. Dabei kann an der Innenwand 10 und/oder der Außenmantelfläche 11 eine Kontur ausgestaltet sein, beispielsweise in Form einer Rippe, die in eine Vertiefung greift, um die Hülse 9 relativ zu dem Ende 4 verdrehsicher zu halten. Vorliegend kann die Hülse 9 vorteilhaft nur soweit in den Rohrabschnitt des Endes 4 des Stabilisators 1 eingeführt werden, bis der überkragende Abschnitt 12 an der Stirnfläche des Endes 4 zur Anlage gelangt. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes zu tiefes Einführen der Hülse 9 in das als Rohrabschnitt ausgestaltete Ende 4 des Stabilisators 1 verhindert, wodurch die Montagsicherheit des Stabilisators 1 erhöht wird. Die Stirnfläche 6 der Hülse 9 liegt an dem Anbindungselement 5, nämlich hier an der Koppelstange 5.1 flächig an. Zur kraft- und/oder formschlüssigen Anbindung des Stabilisators 1 an das Anbindungselement 5 dient ein als Schraubbolzen ausgestaltetes Befestigungselement 13, das das als Koppelstange 5.1 ausgestaltete Anbindungselement 5 durchgreift und mit seinem dem Innengewinde 8 der Hülse 9 angepassten Außengewinde kraft- und formschlüssig in das Innengewinde 8 der Hülse 9 greift. Das Verschrauben des als Schraubbolzen ausgestalteten Befestigungselements 13 erfolgt dabei in x-Richtung, d. h. im oder gegen den Uhrzeigersinn, wozu beispielsweise ein in 3 dargestellter Montageschrauber 16 dient, der von Hinten, d. h. in Fahrtrichtung des Fahrzeuges, an die als Mehrlenkerachse 2 ausgestaltete Hinterachse herangeführt und an dem Schraubbolzen angesetzt wird.
  • Schließlich zeigt 3 in einem Ausschnitt die Anbindung des Stabilisators 1 aus 1 und 2 an ein als Koppelstange 5.1 ausgestaltetes Anbindungselement 5, dass mit einem unteren Querlenker 17 verbunden ist, der Teil einer Mehrlenkerachse 2, hier insbesondere einer Hinterachse, eines Fahrzeuges ist, wobei die Mehrlenkerachse 2 vorteilhaft mit einem Rahmen oder Hilfsrahmen des Fahrzeuges verbunden ist. Links in der Darstellung der 3 ist in dem unteren Querlenker 17 der Mehrlenkerachse 2 ein Federteller 18 ausgestaltet, der zur Lagerung einer Aufbaufeder 19 der Mehrlenkerachse 2 dient. Aufgrund der Dimensionierung der Aufbaufeder 19 wäre ein Verschrauben von bekannten Stabilisatoren in y-Richtung, d. h. mittels eines Werkzeuges, welches durch einen Radkasten an der Aufbaufeder 19 vorbei zu dem unteren Querlenker 17 geführt werden müsste, nicht möglich. Im Gegensatz dazu kann durch die Ausrichtung der Enden, hier dargestellt das Ende 4, des als Rohr- und/oder Rundstabes 3 ausgestalteten Stabilisators 1 eine Montage, d. h. vorzugsweise eine Verschraubung beispielsweise mittels des hier dargestellten Montageschraubers 16 in x-Richtung erfolgen. Die Verschraubung in x-Richtung wird dabei erfindungsgemäß durch die Ausrichtung der Enden des Stabilisators 1 umgesetzt, wodurch bedingt ist, dass das Anbindungselement 5, hier die Koppelstange 5.1, über die der Stabilisator 1 über den unteren Querlenker 17 an der Mehrlenkerachse 2 montiert ist, im Gegensatz zu den Koppelstangen im unteren Querlenker der bekannten Mehrlenkerachsen 2 um 90 Grad gedreht ausgerichtet werden muss. Entsprechend kann der erfindungsgemäße Stabilisator 1 ohne eine Demontage der Aufbaufeder 19 an der um 90 Grad im unteren Querlenker 17 gedrehten Koppelstange 5.1, beispielsweise durch Verschraubung in x-Richtung mittels eines Montageschraubers 16 erfindungsgemäß montiert werden. Da, wie dargestellt, die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem als Koppelstange 5.1 ausgestalteten Anbindungselement 5 und dem Stabilisator 1 durch die um 90 Grad gedrehte Koppelstange 5.1 mit den in Fahrtrichtung 7 oder gegen die Fahrtrichtung 7.1 ausgerichteten Enden 4 des Stabilisators 1 erfolgt, hat das Befestigungselement 13 zudem die Funktion einer in Fahrtrichtung 7 oder gegen die Fahrtrichtung 7.1 des Fahrzeuges liegenden Drehachse, die eine Relativbewegung des Stabilisators 1 zu dem Anbindungselement 5 zulässt, nämlich eine Bewegung um die durch das Befestigungselement 13 gebildete Drehachse. Aufgrund dieser Anbindung und Montage des Stabilisators 1 an das als Koppelstange 5.1 ausgestaltete Anbindungselement 5 kann auf eine Kugelgelenkverbindung zwischen dem Anbindungselement 5 und dem Stabilisator 1 verzichtet werden, ohne dabei die Funktion der abgewinkelten Enden des Stabilisators 1, die als verkürzte Hebel wirken, einzuschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stabilisator
    2
    Mehrlenkerachse
    3
    Rohr und/oder Rundstab
    4
    Ende zu 3
    5
    Anbindungselement
    5.1
    Koppelstange
    6
    Stirnfläche
    7
    in Fahrtrichtung
    7.1
    gegen die Fahrtrichtung
    8
    Innengewinde
    9
    Hülse
    10
    Innenwand
    11
    Außenmantelfläche
    12
    überkragender Abschnitt zu 9
    13
    Befestigungselement
    14
    Mittelteil zu 3
    15
    stirnseitige Fläche
    16
    Montageschrauber
    17
    Querlenker
    18
    Federteller
    19
    Aufbaufeder

Claims (8)

  1. Stabilisator (1) für eine Mehrlenkerachse (2) eines Fahrzeuges, welcher als Rohr- und/oder Rundstab (3) ausgebildet ist, der über zumindest eines seiner Enden (4) an ein Anbindungselement (5) montierbar ist, wobei der Rohr- und/oder Rundstab (3) mit einer Stirnfläche (6) des Endes (4) an das Anbindungselement (5) anlegbar ist und über die Stirnfläche (6) des Endes (4), die in Fahrtrichtung oder gegen die Fahrtrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet ist, an das Anbindungselement (5) montierbar ist, wobei ein zu der Stirnfläche (6) des Endes (4) ausgerichtetes Kopplungselement zumindest abschnittsweise in oder an einer Hülse (9) ausgestaltet ist, die kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Rohr- und/oder Rundstab (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr- und/oder Rundstab (3) über einen das Ende (4) des Rohr- und/oder Rundstabes (3) überkragenden Abschnitt (12) der Hülse (9) stirnseitig an dem Anbindungselement (5) anliegt, wobei der Abschnitt (12) der Hülse (9) eine gegenüber dem stirnseitigen Ende (4) des Rohr- und/oder Rundstabes (3) vergrößerte stirnseitige Fläche (15) aufweist.
  2. Stabilisator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (4) des Rohr- und/oder Rundstabes (3) ein zu der Stirnfläche (6) des Endes (4) ausgerichtetes Kopplungselement ein Innengewinde (8) aufweist.
  3. Stabilisator (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr- und/oder Rundstab (3) zumindest abschnittsweise eine Innenwand (10) aufweist, wobei die Hülse (9) abschnittsweise eine der Innenwand (10) des Rohr- und/oder Rundstabes (3) angepasste Außenmantelfläche (11) aufweist und zumindest abschnittsweise stirnseitig in das Ende (4) des Rohr- und/oder Rundstabes (3) einführbar ist, wobei die Außenmantelfläche (11) der Hülse (9) zumindest abschnittsweise an der Innenwand (10) des Rohr und/oder Rundstabes (3) zur Anlage gelangt.
  4. Stabilisator (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) mit einem Abschnitt (12) stirnseitig das Ende (4) des Rohr- und/oder Rundstabes (3) zumindest teilweise überkragt.
  5. Stabilisator (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche (11) der Hülse (9) eine Kontur aufweist, die mit einer die Innenwand (10) des Rohr- und/oder Rundstabes (3) bildenden Kontur derart wirkverbunden ist, dass die Hülse (9) relativ zu dem Rohr- und/oder Rundstab (3) verdrehsicher in dem Rohr- und/oder Rundstab (3) aufgenommen ist.
  6. Stabilisator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr- und/oder Rundstab (3) und das Anbindungselement (5) über ein Befestigungselement (13) kraft- und/oder formschlüssig miteinander koppelbar sind.
  7. Stabilisator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) mit dem Rohr- und/oder Rundstab (3) verschweißt ist.
  8. Montage eines Stabilisators (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an eine Mehrlenkerachse (2) eines Fahrzeuges wobei der Stabilisator (1) zur Anbindung an die Mehrlenkerachse (2) über zumindest eines seiner Enden (4) an ein Anbindungselement (5) montiert wird, wobei der Stabilisator (1) stirnseitig in x-Richtung über das Ende (4) kraft- und/oder formschlüssig an der Mehrlenkerachse (2) montiert wird.
DE102014219605.1A 2014-09-26 2014-09-26 Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse Active DE102014219605B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219605.1A DE102014219605B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse
CN201510619603.4A CN105459756B (zh) 2014-09-26 2015-09-25 稳定器在多连杆轴处的端旋拧连结

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219605.1A DE102014219605B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014219605A1 DE102014219605A1 (de) 2016-03-31
DE102014219605B4 true DE102014219605B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=55485727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219605.1A Active DE102014219605B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105459756B (de)
DE (1) DE102014219605B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205916A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Drehstabfeder
DE102017108373A1 (de) * 2017-04-20 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
WO2018192604A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug
EP3552851A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Engineering Developments for Automotive Industry, S.L. Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer koppelstange mit einem hohlen stabilisatorstange
DE102018130314A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator, Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm und Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms
JP7162573B2 (ja) * 2019-07-02 2022-10-28 日本発條株式会社 スタビライザ
US11299004B2 (en) 2020-04-02 2022-04-12 Federal-Mogul Motorparts, LLC Sway bar linkage assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09226344A (ja) 1996-02-27 1997-09-02 Tadayoshi Hayakawa スタビライザ装置
DE19645132A1 (de) 1996-11-04 1998-05-07 Muhr & Bender Stabilisator
FR2761009A1 (fr) 1997-03-24 1998-09-25 Allevard Sa Barre anti-devers a extremite filetee a insert rapporte
US6076840A (en) 1998-05-19 2000-06-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Self-locking plug-in stabilizer bar links
DE102009050970A1 (de) 2009-10-28 2010-06-10 Daimler Ag Wankstabilisator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59140115A (ja) * 1983-02-01 1984-08-11 Honda Motor Co Ltd トレ−リングリンク式ビ−ムサスペンシヨン
US5954353A (en) * 1998-02-06 1999-09-21 American Axle & Manufacturing, Inc. Plug in direct acting stabilizer bar link
FR2837149B1 (fr) * 2002-03-15 2004-06-25 Antolin Grupo Ing Sa Compensateur de defaut de parallelisme pour siege amovible de vehicule
DE102011116092A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisatoranordnung
DE102012103404B4 (de) * 2012-04-18 2022-06-30 Croozer Gmbh Selbstverriegelnde Kompakt-Kupplung sowie System aus Fahrzeug und einem eine Deichsel aufweisenden Fahrzeuganhänger mit einer Kupplung zur Verbindung der Deichsel mit dem Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09226344A (ja) 1996-02-27 1997-09-02 Tadayoshi Hayakawa スタビライザ装置
DE19645132A1 (de) 1996-11-04 1998-05-07 Muhr & Bender Stabilisator
FR2761009A1 (fr) 1997-03-24 1998-09-25 Allevard Sa Barre anti-devers a extremite filetee a insert rapporte
US6076840A (en) 1998-05-19 2000-06-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Self-locking plug-in stabilizer bar links
DE102009050970A1 (de) 2009-10-28 2010-06-10 Daimler Ag Wankstabilisator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Konzernnorm TL 188 der Volkswagen AG

Also Published As

Publication number Publication date
CN105459756B (zh) 2018-04-13
CN105459756A (zh) 2016-04-06
DE102014219605A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219605B4 (de) Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse
DE102010020816B4 (de) Achsanordnung
EP1904318B1 (de) Lenker für eine fahrzeugradaufhängung mit einer sollbruchstelle
DE10063928B4 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bauelementen
WO2013013918A1 (de) Verbundlenkerachse
DE10031454A1 (de) Drehstabfeder
EP3041693B1 (de) Verbundlenkerachse mit ein- und ausbaubarem stabilisator
DE69817174T2 (de) Vorrichtung für radaufhängung
EP3649038B1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
WO2017121558A1 (de) Längeneinstellbarer zweipunktlenker, insbesondere für eine lenkung oder ein fahrwerk eines nutzfahrzeugs
DE102015211414B4 (de) Schraubverbindung einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1598260B1 (de) Karosserieseitige Anlenkung eines Lenkers einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP3250402B1 (de) Blattfeder-anordnung im fahrwerk eines fahrzeugs
DE102017201811B4 (de) Hinterachsaufhängung für ein Fahrzeug
DE19940364A1 (de) Achssystem für die gelenkige Anordnung von Fahrzeugachsen in Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1925470A2 (de) Radaufhängung
DE102015216839A1 (de) Querlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102017100821B4 (de) Anhängekupplung mit Kippsicherung
EP3573851B1 (de) Gelenkgabel und aktuator mit gelenkgabel
DE102015014027A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE202019107121U1 (de) Längslenkerachse für Fahrzeuganhänger
EP1676732B1 (de) Achslenkerlager eines Kraftfahrzeugs mit einem Elastomer-Metall-Gelenklager
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
DE202015106075U1 (de) Querlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102016013647A1 (de) Spannanordnung für eine Radachse eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final