WO2017121558A1 - Längeneinstellbarer zweipunktlenker, insbesondere für eine lenkung oder ein fahrwerk eines nutzfahrzeugs - Google Patents

Längeneinstellbarer zweipunktlenker, insbesondere für eine lenkung oder ein fahrwerk eines nutzfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2017121558A1
WO2017121558A1 PCT/EP2016/080641 EP2016080641W WO2017121558A1 WO 2017121558 A1 WO2017121558 A1 WO 2017121558A1 EP 2016080641 W EP2016080641 W EP 2016080641W WO 2017121558 A1 WO2017121558 A1 WO 2017121558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting element
point link
threaded portion
connecting tube
threaded
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/080641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Reddehase
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2017121558A1 publication Critical patent/WO2017121558A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/20Links, e.g. track rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • B60G7/003Suspension arms, e.g. constructional features of adjustable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1418Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with a clamping collar or two split clamping rings tightened by a screw or a cammed latch member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Definitions

  • Length adjustable two-point link especially for a steering or a
  • the invention relates to a length-adjustable two-point link, in particular for a steering or a chassis of a commercial vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • Length adjustable two-point links have a first and a second bearing component, in particular at
  • Two-point link usually transfers much higher forces than, for example, two-point link for car applications.
  • Two-point link for two-point link usually transfers much higher forces than, for example, two-point link for car applications.
  • DE 199 00 264 A1 is a length-adjustable tie rod with a
  • Connecting tube disclosed wherein in an end portion of the connecting tube designed as an adjusting sleeve adjusting element is screwed.
  • a threaded portion of a shaft is screwed into the adjusting sleeve, wherein the shaft is integrally connected to a housing of a radial ball joint.
  • Justierhülse which is thus arranged between the shaft of the radial ball joint and the end portion of the connecting tube, has an external thread with a first threaded orientation, for example, a left-hand thread, and the End portion of the connecting tube has a corresponding internal thread.
  • the adjusting sleeve also has an internal thread with an opposite to the thread orientation of the external thread of the adjusting sleeve thread orientation.
  • the threaded portion of the shaft is provided with an external thread corresponding to the internal thread of the adjusting sleeve.
  • the adjusting sleeve has a hexagon at the end of the adjusting tube protruding from the end portion of the connecting tube.
  • the hexagon is formed as an external hexagon and allows in conjunction with a tool, such as a spanner, a rotation of the adjusting sleeve, wherein the length of the tie rod can be varied by turning the adjusting sleeve.
  • a tool such as a spanner
  • a rotation of the adjusting sleeve wherein the length of the tie rod can be varied by turning the adjusting sleeve.
  • the end portion of the connecting tube and the adjusting sleeve are pressed by means of a clamp to the shaft of the radial ball joint to secure the set position against unwanted adjustment.
  • the desired clamping can come about, the adjusting sleeve and the end portion of the connecting tube are formed slotted, the hexagon of the adjusting closed
  • the internal thread of the adjusting sleeve extends in its axial direction over the entire length of the adjusting sleeve.
  • the external thread extends in the axial direction over the entire length of the adjusting sleeve minus the relatively small length of the hexagon.
  • the internal thread and the external thread of the adjusting sleeve thus overlap over almost the entire length of the adjusting element.
  • the hexagon has a radius whose diameter is equal to the outer diameter of the
  • Adjusting sleeve corresponds.
  • the joining partners shaft, adjusting sleeve and connecting tube have no facilities that limit the Einschraubweg the Justierhülse in the connecting tube.
  • the adjustment sleeve is inadvertently screwed in excessively deep into the end portion of the connecting tube. This can cause the hex for a subsequent unscrewing the adjusting sleeve is no longer accessible and that the desired clamping action of the clamp is not achieved, because the closed trained circumference of the adjusting sleeve in the
  • the object of the invention is to provide a length-adjustable two-point link, which is adjustable in length by turning an adjusting element, which should be structurally ensured that the adjusting element is accessible in any possible setting position.
  • the invention accordingly provides a length-adjustable two-point link, in particular a length-adjustable two-point link for a steering or a chassis of a commercial vehicle.
  • the two-point link has a first and a second bearing component, a connecting tube connecting the two bearing components and an adjusting element for length adjustment of the two-point link, wherein the first bearing member has a shaft with a threaded portion and is connected via this threaded portion with a corresponding first threaded portion of the adjusting element.
  • the adjusting element has a second threaded section with a thread orientation of the first
  • Threaded portion opposite thread orientation, wherein the second threaded portion is connected to a corresponding thereto threaded portion of the connecting pipe.
  • the threaded portions of the adjusting element are axially spaced from one another.
  • the axial spacing of the threaded portions of the adjusting element causes the adjusting element is accessible in any possible setting position, regardless of whether the first and the second threaded portion of the
  • Adjusting element in the axial direction do not overlap. Preferred are the
  • the Bearing components of the two-point link are preferably designed as radial ball joints. Radial ball joints are often referred to as angular ball joints or simply as angled joints.
  • the bearing components of the two-point linkage may alternatively be designed as Pratzengelenke, pin joints or spherical bearings. Under a Pratzengelenk, which is also referred to as a molecular joint, in this context, a pivotable bearing member with an axle body and a distance from the axle enclosing tube section to understand, wherein the space between the axle and the pipe section is filled with elastomer.
  • axle body extends out of both sides of the pipe section and is flattened in these two areas, wherein the flattened areas each have a mounting hole.
  • a pin joint is meant a bearing component with a bolt, wherein the pin is only rotatable and longitudinally displaceable along its longitudinal axis, but not pivotally mounted.
  • a joint bearing according to the invention on a bolt which in a through hole of a
  • Joint ball is mounted, whereby the bolt in connection with the ball joint is rotatable and pivotable.
  • the connecting tube is designed as a round tube and can be seamless or
  • the two-point link can be used in particular in steering and chassis of commercial vehicles such as trucks and buses.
  • Chassis applications of the two-point link also include
  • the threaded portions of the shank and the connecting tube are axially spaced from each other.
  • the axial spacing refers to the distance of the threaded sections when viewed in the axial direction of the
  • Connecting tube is arranged.
  • the shank of the first bearing component is solid. Massively forming the shaft is less expensive than a hollow, for example pot-shaped, design of the shaft. In addition, it is predetermined by the solid shaft that the shaft associated with the threaded portion is designed as an external thread, which is also cheaper in terms of manufacturing costs than the formation of an internal thread.
  • the adjusting element is hollow over its longitudinal extent.
  • the longitudinal extent runs in
  • the adjusting element is substantially rotationally symmetrical, in which connection the threaded sections of the
  • Deviation from this rotational symmetry can represent a plurality of circumferentially and in pairs mutually arranged surfaces for adjusting the adjusting element.
  • the surfaces are preferably arranged to form a hexagon, in particular an external hexagon, which is advantageously formed on the adjusting element and integrally formed therewith.
  • the threaded portions of the adjusting element are designed as internal threads.
  • the adjusting element is completely coated with a corrosion-protecting galvanic coating, in particular a zinc-nickel coating.
  • the adjusting element forms the same at least with a part of its outer peripheral surface in the assembled state of the two-point link a lateral surface.
  • Adjustment element corrosive media, such as spray, exposed and therefore requires effective corrosion protection such as the aforementioned zinc-nickel coating. Following the assembly of the two-point link this is preferably painted, wherein the then accessible surface areas of the adjusting element are additionally coated with a paint layer.
  • the threaded portion of the connecting tube is arranged at an end portion of the connecting pipe and as an external thread
  • Thread portion is formed as an internal thread.
  • the threaded portion of the connecting tube is thus enclosed by the coated in particular with a zinc-nickel coating adjustment and protected from damage by mechanical action and corrosion.
  • the threaded portion of the connecting tube is formed slotted.
  • two radially opposite longitudinal slots are particularly suitable to give the threaded portion of the connecting tube the elasticity required for a clamping in the radial direction and the Nevertheless, do not weaken the thread section too much.
  • the longitudinal slots pass through the end face of the threaded portion of the connecting pipe.
  • the end portion of the connecting tube is advantageously reduced in diameter over the diameter of the remaining connecting tube
  • the adjustment can be performed at least substantially tubular.
  • the threaded portion of the shaft for example, a left-handed
  • Connecting pipe has a right-handed metric thread M 36 x 1, 5 - RH. If the end portion of the connecting tube is formed reduced in diameter, so this has the cylindrical threaded portion and a conical portion which the differences in the outer and
  • the connecting tube is advantageously formed straight or substantially straight over its longitudinal extent. Two- or three-dimensional curved connecting pipes are also conceivable, this being increased depending on the expression of the curvature
  • the shaft of the first bearing component in addition to the threaded portion on a cylindrical pin, which is connected to the
  • Thread section connects and forms one end of the shaft.
  • the pin serves as a kind of
  • the pin is formed smaller in diameter than the threaded portion of the shaft.
  • the pin immersed in the assembled state form fit in the
  • Thread section of the connecting pipe a Due to the positive support of the pin on the inner wall of the threaded portion causes bending moments, which are introduced from the first bearing element in the two-point link or vice versa, are transmitted in parallel to the transmission by the adjusting element via the pin.
  • the pin is greased prior to insertion into the threaded portion to effect a seal to protect against penetration of corrosive media in the connecting tube.
  • Clamping can be fixed. Through practical trials it has been found that with three longitudinal slots distributed uniformly over the circumference of the adjusting element, good clamping can be achieved while the adjusting element still has sufficient stability.
  • the two-point link has exactly one clamp and the clamp surrounds the adjusting element at a distance from its axial ends.
  • the clamp surrounds the adjusting element in
  • Coated coating such as a zinc-nickel coating, coated
  • the adjusting element umsch manende clamp has the advantage that the
  • Corrosion protection underneath the clamp is also ensured if no varnish is applied in the area following the painting of the two-point link following the assembly.
  • the axes intersect one of the clamp assigned
  • axes here are meant the central longitudinal axes.
  • intersecting axes are understood to mean that the shortest distance between the two axes is not equal to zero or, in other words, that the axes in space do not have a common point of intersection.
  • the axes of the clamping screw and the adjusting preferably intersect at an angle of 90 degrees.
  • the clamping screw is in particular at least substantially positively against the wall of the groove.
  • the clamp with the clamping screw and the adjusting element are fixed to each other in their position in the axial direction of the adjusting element.
  • the axes of the threaded portion lie the shaft, the pin, the adjusting element and the threaded portion of the connecting pipe on a common straight line.
  • the groove is advantageously arranged in the axial center of the wall of the adjusting element passing through slots, because the adjusting element at this point has its greatest elasticity and thus effective clamping is possible.
  • the clamping screw can be mounted in previously mounted on the adjusting clamp advantageously only in the region of the circumferential groove.
  • Two-point link ensures present position.
  • the pin can optimally fulfill its previously described function as a torque arm due to the existing in this state backlash.
  • the second bearing component is rigid, in particular by means of a
  • Forming connection connected to the connecting pipe.
  • the forming connection can be effected, for example, by inserting a profiled shaft assigned to the second bearing component with a partially circumferential wave contour into the end of the connecting tube facing away from the first bearing component and then rigidly connected thereto by a hot or cold embossing process.
  • the length adjustment of the two-point link can be done via the adjusting element connected to the first bearing component. It is therefore not necessary to provide at the connection point of the second bearing component to the connecting pipe a further adjustment.
  • the two-point link is designed as a tie rod.
  • the two-point link can also be designed as a handlebar or Panhardstab. Handlebars, which are also referred to as steering push rods in commercial vehicle applications, extend in the installed state in the commercial vehicle usually in the vehicle longitudinal direction and can both a straight
  • Linkage assemblies of commercial vehicles have in addition to handlebars and one or more tie rods, with the tie rods usually extend in the vehicle transverse direction and usually have a connecting pipe, which is formed straight over its full longitudinal extent.
  • tie rods are also used, their connecting pipes
  • Panhard bars are used in commercial vehicles with rigid axles for axle guidance and are intended to prevent uncontrolled lateral movements of the axle.
  • steering rods and tie rods are usually designed length adjustment.
  • Panhard rods are often designed adjustable in length, in order to make adjustments to the axis guidance in this way.
  • Figure 1 is a perspective view of a front axle of a commercial vehicle with parts of a steering linkage according to the prior art.
  • FIG. 2 is a perspective view of a two-point link according to the
  • FIG. 3 shows an exploded view of an end section of the two-point link from FIG. 2; 4 shows a partially sectioned illustration of a first bearing component of the two-point linkage;
  • Fig. 6 in a partially sectioned assembly view of the end portion of the two-point link from Fig. 3 in a first setting position
  • Fig. 7 in a partially sectioned assembly view of the end portion of the two-point link of Fig. 3 in a second setting position.
  • Fig. 1 shows a known from the prior art front axle 1 of a
  • the handlebar 2 has a curved trained
  • the tie rod 3 connects a toe lever 8 a
  • Radklad a first side of the vehicle with that through another component
  • the handlebar 2 connects a lever of a steering gear with a steering lever 9, which is associated with one of the two connected by the tie rod 3 wheel carrier.
  • the tie rod 3 At its ends, the tie rod 3, a first 10 and a second bearing member 11, which are each formed as a radial ball joint with a threaded shaft, wherein a threaded shaft has a left-hand thread and the other threaded shaft has a right-hand thread.
  • the two threaded shanks are each screwed end into the connecting pipe 6.
  • the steering rod 2 has a third bearing component 14, which also as
  • Radial ball joint is formed and screwed with a threaded shaft end in the connecting tube 7.
  • the length adjustment is carried out only in conjunction with the third bearing member 14, as described above in connection with DE 199 00 264 A1.
  • the set length can in turn be fixed with a clamp 15.
  • a tie rod 20 formed two-point link with a first 21 and a second bearing member 22 is shown, wherein the two bearing members 21, 22 formed as radial ball joints and connected to each other via a connecting tube 23.
  • a profile shaft assigned to the second bearing component 22 with a partially circumferential wave contour is in the associated end of the
  • Connecting pipe 23 is arranged and rigidly connected thereto by a hot stamping process, which is also referred to as hot impact.
  • the rigidly connected to the profile shank end of the connecting tube 23 has at its
  • an open-end wrench which is also referred to as open-end wrench, placed on an integrally formed on the adjusting element 24 hexagon 25 and thus the adjusting element 24 are rotated.
  • the set position can be fixed by a clamp 26.
  • the clamp 26 with a
  • the connecting tube 23 has an area reduced in diameter at its end section 39 facing the first bearing component 21.
  • the area reduced in diameter has a threaded portion 40 which is arranged on the end of the connecting tube 23 and formed as a right-handed external thread.
  • the threaded portion 40 is the same as the Adjusting element 24 slotted formed. Specifically, the threaded portion has two radially opposite longitudinal slots 41 which pass through the end face of the threaded portion 40.
  • the end portion 39 is formed of the threaded portion 40 and an adjoining conical portion 42, which the differences in the outer and inner diameters of
  • Threaded portion 40 and remaining connecting tube 23 bridged.
  • FIG. 4 shows the first bearing component 21 designed as a radial ball joint with a housing 28, which is formed integrally with a solid shaft 29 extending away from the housing 28.
  • the shaft 29 has a threaded portion 30 and a subsequent thereto cylindrical pin
  • the cylindrical pin 31 forms the free end of the solid shaft 29 and is formed smaller in diameter than the threaded portion 30th
  • the adjusting element 24 is hollow, wherein a wall 34 of the adjusting element 24 has a plurality of slots 32 which pass through the wall 34 and within the wall 34 have a closed contour.
  • the adjusting element 24 has three slots 32 which are distributed uniformly over its circumference, wherein the slots 32 as
  • the adjusting element 24 has a first threaded portion 36, which is designed as a left-handed internal thread and with the threaded portion 30 of the first bearing member 21 corresponds. Axially spaced from the first threaded portion 36, the adjusting element 24 has a second threaded portion 37, which is designed as a right-handed internal thread and with the threaded portion 40 of the connecting tube 23 corresponds. Based on its axis 38, the adjusting element 24 is formed substantially rotationally symmetrical, wherein the Hexagon 25, which is formed as an external hexagon, and the slots 32 represent a deviation from the rotational symmetry. The adjustment element is completely covered with a corrosion-resistant zinc-nickel coating
  • FIG. 6 shows the end region of the length-adjustable tie rod 20, which comprises the first bearing component 21, wherein the first bearing component 21 is connected to the connecting tube 23 via the adjusting element 24.
  • the tie rod 20 has its smallest possible adjustable length.
  • Connecting tube 23 lie on a common line.
  • tie rod 20 in its arrangement shown in Fig. 7 of the first bearing member 21, connecting tube 23 and adjusting element 24 their maximum allowable length adjustment when used as intended.
  • the maximum allowable length adjustment is limited on the one hand by required minimum overlaps of the cooperating threaded portions such that the forces and moments acting can be safely absorbed.
  • it must be ensured that the cylindrical pin 31 dips at least as far into the threaded portion 40 of the connecting tube 23, that the
  • the clamping screw 27 of the clamp 26 dives with part of its circumference in the circumferential groove 35 of the adjusting element 24 and thus causes a positive locking against axial displacement of the clamp 26.
  • the axis 43 of the clamping screw 27 intersects with the axis 38 of the adjusting element 24th
  • Clamping screw 27 is about the clamp 26 in the adjusting element 24 a Clamping force that compresses the threaded portion 40 of the connecting tube 23 and the pin 31 of the solid shaft 29 to block.
  • first bearing component radial ball joint second bearing component, radial ball joint connecting tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt einen längeneinstellbaren Zweipunktlenker (20) vor, insbesondere für eine Lenkung oder ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs. Der Zweipunktlenker (20) weist ein erstes (21) und ein zweites Lagerbauteil (22), ein die beiden Lagerbauteile (21, 22) verbindendes Verbindungsrohr (23) und ein Justierelement (24) zur Längeneinstellung des Zweipunktlenkers (20) auf. Das erste Lagerbauteil (21 ) weist einen Schaft (29) mit einem Gewindeabschnitt (30) auf und ist über diesen Gewindeabschnitt (30) mit einem korrespondierenden ersten Gewindeabschnitt (36) des Justierelements (24) verbunden. Das Justierelement (24) weist zugleich einen zweiten Gewindeabschnitt (37) mit einer zu der Gewindeorientierung des ersten Gewindeabschnitts (36) entgegengesetzten Gewindeorientierung auf, wobei der zweite Gewindeabschnitt (37) mit einem zu diesem korrespondierenden Gewindeabschnitt (40) des Verbindungsrohres (23) verbunden ist. Erfindungsgemäß sind die Gewindeabschnitte (36, 37) des Justierelements (24) axial zueinander beabstandet.

Description

Längeneinstellbarer Zweipunktlenker, insbesondere für eine Lenkung oder ein
Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen längeneinstellbaren Zweipunktlenker, insbesondere für eine Lenkung oder ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Längeneinstellbare Zweipunktlenker für Lenkungen oder Fahrwerke von
Nutzfahrzeugen sind allgemein bekannt. Derartige Zweipunktlenker sind
beispielsweise ausgebildet als Lenkstangen oder Spurstangen für Lastkraftwagen oder Omnibusse. In Fahrwerken von Nutzfahrzeugen finden längeneinstellbare Zweipunktlenker beispielweise Anwendung als Panhardstäbe, welche die
Querführung von Starrachsen übernehmen. Längeneinstellbare Zweipunktlenker weisen ein erstes und ein zweites Lagerbauteil auf, die insbesondere bei
Nutzfahrzeuganwendungen über ein Verbindungsrohr miteinander verbunden sind. Bei Lastkraftwagen, Omnibussen und auch landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen sind die beiden Lagerbauteile häufig relativ weit voneinander beabstandet. Weiterhin müssen in Lenkungen oder Fahrwerken von Nutzfahrzeugen verbaute
Zweipunktlenker in der Regel erheblich höhere Kräfte übertragen als beispielsweise Zweipunktlenker für Pkw-Anwendungen. Bei Zweipunktlenkern für
Nutzfahrzeuganwendungen ist die Verwendung von Rohrabschnitten als
Ausgangsmaterial für die Verbindungsrohre üblich, weil Rohre im Vergleich zu massiven Rundstäben bei gleicher Querschnittsfläche und gleicher Masse ein höheres Widerstandsmoment gegen Biegung und Torsion aufweisen.
In der DE 199 00 264 A1 ist eine längeneinstellbare Spurstange mit einem
Verbindungsrohr offenbart, wobei in einen Endabschnitt des Verbindungsrohres ein als Justierhülse ausgebildetes Justierelement eingeschraubt ist. In die Justierhülse ist wiederum ein Gewindeabschnitt eines Schaftes eingeschraubt, wobei der Schaft einstückig mit einem Gehäuse eines Radialkugelgelenks verbunden ist. Die
Justierhülse, die demzufolge zwischen dem Schaft des Radialkugelgelenks und dem Endabschnitt des Verbindungsrohres angeordnet ist, weist ein Außengewinde mit einer ersten Gewindeorientierung auf, beispielsweise ein Linksgewinde, und der Endabschnitt des Verbindungsrohres ein korrespondierendes Innengewinde. Die Justierhülse weist ferner ein Innengewinde mit einer zu der Gewindeorientierung des Außengewindes der Justierhülse entgegengesetzten Gewindeorientierung auf. Der Gewindeabschnitt des Schaftes ist mit einem zu dem Innengewinde der Justierhülse korrespondierenden Außengewinde versehen. Die Justierhülse weist an dem aus dem Endabschnitt des Verbindungsrohres herausragenden Ende der Justierhülse einen Sechskant auf. Der Sechskant ist als Außensechskant ausgebildet und ermöglicht in Verbindung mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Maulschlüssel, ein Drehen der Justierhülse, wobei durch das Drehen der Justierhülse die Länge der Spurstange variiert werden kann. Nach erfolgter Längeneinstellung werden der Endabschnitt des Verbindungsrohres und die Justierhülse mittels einer Klemmschelle an den Schaft des Radialkugelgelenks gepresst, um die eingestellte Position gegen eine ungewollte Verstellung zu sichern. Damit die gewünschte Klemmung zustande kommen kann, sind die Justierhülse und der Endabschnitt des Verbindungsrohres geschlitzt ausgebildet, wobei der Sechskant der Justierhülse geschlossen
ausgebildet und nicht von Schlitzen durchsetzt ist.
Das Innengewinde der Justierhülse erstreckt sich in dessen Axialrichtung über die gesamte Länge der Justierhülse. Das Außengewinde erstreckt sich in Axialrichtung über die gesamte Länge der Justierhülse abzüglich der relativ geringen Länge des Sechskants. Das Innengewinde und das Außengewinde der Justierhülse überlappen sich demnach über nahezu die komplette Länge des Justierelements. Der Sechskant weist einen Umkreis auf, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser der
Justierhülse entspricht. Die Fügepartner Schaft, Justierhülse und Verbindungsrohr weisen keine Einrichtungen auf, die den Einschraubweg der Justierhülse in das Verbindungsrohr begrenzen. Insbesondere im Werkstattbetrieb besteht daher die Gefahr, dass die Justierhülse versehentlich unzulässig tief in den Endabschnitt des Verbindungsrohres eingeschraubt wird. Dies kann dazu führen, dass der Sechskant für ein anschließendes Herausschrauben der Justierhülse nicht mehr zugänglich ist und dass die gewünschte Klemmwirkung der Klemmschelle nicht erreicht wird, weil sich der geschlossen ausgebildete Umfang der Justierhülse im Bereich des
Sechskants nicht zusammendrücken lässt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen längeneinstellbaren Zweipunktlenker bereitzustellen, der durch Drehen eines Justierelements längeneinstellbar ist, wobei konstruktiv sichergestellt sein soll, dass das Justierelement in jeder möglichen Einstellposition zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen gattungsgemäßen Zweipunktlenker, welcher zusätzlich die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der
Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung sieht demnach einen längeneinstellbaren Zweipunktlenker vor, insbesondere einen längeneinstellbaren Zweipunktlenker für eine Lenkung oder ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs. Der Zweipunktlenker weist ein erstes und ein zweites Lagerbauteil, ein die beiden Lagerbauteile verbindendes Verbindungsrohr und ein Justierelement zur Längeneinstellung des Zweipunktlenkers auf, wobei das erste Lagerbauteil einen Schaft mit einem Gewindeabschnitt aufweist und über diesen Gewindeabschnitt mit einem korrespondierenden ersten Gewindeabschnitt des Justierelements verbunden ist. Das Justierelement weist zugleich einen zweiten Gewindeabschnitt mit einer zu der Gewindeorientierung des ersten
Gewindeabschnitts entgegengesetzten Gewindeorientierung auf, wobei der zweite Gewindeabschnitt mit einem zu diesem korrespondierenden Gewindeabschnitt des Verbindungsrohres verbunden ist. Erfindungsgemäß sind die Gewindeabschnitte des Justierelements axial zueinander beabstandet.
Durch die axiale Beabstandung der Gewindeabschnitte des Justierelements wird bewirkt, dass das Justierelement in jeder möglichen Einstellposition zugänglich ist, unabhängig davon, ob der erste und der zweite Gewindeabschnitt des
Justierelements als Innengewinde oder als Außengewinde ausgebildet sind. Dies wird konstruktiv dadurch sichergestellt, dass sich die Gewindeabschnitte des
Justierelements in dessen Axialrichtung nicht überlappen. Bevorzugt sind die
Gewindeabschnitte des Justierelements an dessen axialen Enden angeordnet. Die Lagerbauteile des Zweipunktlenkers sind bevorzugt als Radialkugelgelenke ausgebildet. Radialkugelgelenke werden häufig auch als Winkelkugelgelenke oder einfach als Winkelgelenke bezeichnet. Die Lagerbauteile des Zweipunktlenkers können alternativ auch als Pratzengelenke, Bolzengelenke oder Gelenklager ausgebildet sein. Unter einem Pratzengelenk, welches auch als Molekulargelenk bezeichnet wird, ist in diesem Zusammenhang ein schwenkbewegliches Lagerbauteil mit einem Achskörper und einem den Achskörper beabstandet umschließenden Rohrabschnitt zu verstehen, wobei der Raum zwischen dem Achskörper und dem Rohrabschnitt mit Elastomer ausgefüllt ist. Der Achskörper erstreckt sich beidseits aus dem Rohrabschnitt heraus und ist in diesen beiden Bereichen abgeflacht ausgebildet, wobei die abgeflachten Bereiche jeweils eine Befestigungsbohrung aufweisen. Mit einem Bolzengelenk ist ein Lagerbauteil mit einem Bolzen gemeint, wobei der Bolzen nur drehbar und entlang seiner Längsachse längsverschiebbar, nicht aber schwenkbar gelagert ist. Demgegenüber weist ein Gelenklager im Sinne der Erfindung einen Bolzen auf, welcher in einer Durchgangsbohrung einer
Gelenkkugel gelagert ist, wodurch der Bolzen in Verbindung mit der Gelenkkugel dreh- und schwenkbeweglich ist.
Das Verbindungsrohr ist als Rundrohr ausgebildet und kann nahtlos oder
längsnahtgeschweißt und in seiner Längserstreckung gerade oder gekrümmt ausgebildet sein. Längsnahtgeschweißte Rohre werden bevorzugt eingesetzt, wenn das Verbindungsrohr eine gerade Längserstreckung aufweist. Der Zweipunktlenker kann insbesondere in Lenkungen und Fahrwerken von Nutzfahrzeugen wie beispielsweise Lastkraftwagen und Omnibussen verwendet werden. Die
Fahrwerkanwendungen des Zweipunktlenkers umfassen ebenfalls
Lagerungsanordnungen für Fahrerhauskabinen von Lastkraftwagen und mobilen Arbeitsmaschinen wie beispielsweise landwirtschaftlichen Zugmaschinen,
selbstfahrenden Erntemaschinen und Baumaschinen.
Vorteilhaft sind die Gewindeabschnitte des Schaftes und des Verbindungsrohres axial zueinander beabstandet. Die axiale Beabstandung bezieht sich dabei auf den Abstand der Gewindeabschnitte bei Betrachtung in Axialrichtung des
Justierelements, wobei die Gewindeabschnitte in jeder bestimmungsgemäß vorgesehenen Einstellposition axial beabstandet sind. Der Abstand zwischen den beiden vorgenannten Gewindeabschnitten wird durch das Justierelement überbrückt. Durch die axiale Beabstandung der Gewindeabschnitte des Schaftes und des Verbindungsrohres werden die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten erhöht, weil die Ausgestaltung der beiden Gewindeabschnitte, insbesondere in Bezug auf deren Durchmesser, nur auf den jeweils zugeordneten Gewindeabschnitt des
Justierelements abgestimmt werden muss. Bei dem eingangs beschriebenen längeneinstellbaren Zweipunktlenker nach dem Stand der Technik bestehen demgegenüber konstruktionsbedingte Einschränkungen, insbesondere in Bezug auf die Gewindedurchmesser, weil die Justierhülse zwischen dem Gewindeabschnitt des dort beschriebenen Schaftes und dem Endabschnitt des dort beschriebenen
Verbindungsrohres angeordnet ist.
Zweckmäßig ist der Schaft des ersten Lagerbauteils massiv ausgebildet. Den Schaft massiv auszubilden ist kostengünstiger als eine hohle, beispielsweise topfförmige, Ausbildung des Schaftes. Darüber hinaus ist durch den massiv ausgebildeten Schaft vorgegeben, dass der dem Schaft zugeordnete Gewindeabschnitt als Außengewinde ausgeführt ist, was in Bezug auf den Herstellungsaufwand ebenfalls günstiger ist als das Ausbilden eines Innengewindes.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Justierelement über dessen Längserstreckung hohl ausgebildet. Die Längserstreckung verläuft dabei in
Axialrichtung des Justierelements. Durch die hohle Ausgestaltung des
Justierelements kann die Masse gegenüber einer massiven Ausbildung bei gleich großem Widerstandsmoment gegen Biegung und Torsion reduziert werden.
Insbesondere ist das Justierelement im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei in diesem Zusammenhang die Gewindeabschnitte des
Justierelements als rotationssymmetrisch angesehen werden sollen. Eine
Abweichung von dieser Rotationssymmetrie können mehrere am Umfang und jeweils paarweise zueinander angeordnete Flächen zum Verstellen des Justierelements darstellen. Die Flächen sind bevorzugt zu einem Sechskant, insbesondere einem Außensechskant, angeordnet, welcher vorteilhaft an dem Justierelement angeformt und einstückig mit diesem ausgebildet ist. Bevorzugt sind die Gewindeabschnitte des Justierelements als Innengewinde ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung sind der erste und der zweite
Gewindeabschnitt des Justierelements im Einbauzustand vor Beschädigungen durch mechanische Einwirkung, wie beispielsweise Steinschlag, geschützt.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Justierelement vollumfänglich mit einer korrosionsschützenden galvanischen Beschichtung, insbesondere einer Zink-Nickel- Beschichtung, überzogen ist. Das Justierelement bildet zumindest mit einem Teil seiner Außenumfangsfläche im zusammengebauten Zustand des Zweipunktlenkers eine Mantelfläche desselben. An seinem bestimmungsgemäßen Verbauort im
Bereich der Lenkung oder des Fahrwerks eines Nutzfahrzeugs ist das Justierelement korrosiv wirkenden Medien, wie beispielsweise Spritzwasser, ausgesetzt und bedarf daher eines wirksamen Korrosionsschutzes wie zum Beispiel der vorgenannten Zink- Nickel-Beschichtung. Im Anschluss an die Montage des Zweipunktlenkers wird dieser vorzugsweise lackiert, wobei die dann zugänglichen Oberflächenbereiche des Justierelements zusätzlich mit einer Lackschicht überzogen werden.
In vorteilhafter Weise ist der Gewindeabschnitt des Verbindungsrohres an einem Endabschnitt des Verbindungsrohres angeordnet und als Außengewinde
ausgebildet. Der als Außengewinde ausgebildete Gewindeabschnitt des
Verbindungsrohres ist mit dem zu diesem korrespondierenden zweiten
Gewindeabschnitt des Justierelements verbunden, wobei der zweite
Gewindeabschnitt als Innengewinde ausgebildet ist. Der Gewindeabschnitt des Verbindungsrohres wird somit von dem insbesondere mit einer Zink-Nickel- Beschichtung überzogenen Justierelement umschlossen und vor Beschädigungen durch mechanische Einwirkung und vor Korrosion geschützt.
Um den Zweipunktlenker nach erfolgter Längeneinstellung in der eingestellten Position festklemmen zu können, ist es günstig, wenn der Gewindeabschnitt des Verbindungsrohres geschlitzt ausgebildet ist. Durch Praxisversuche hat sich herausgestellt, dass zwei radial gegenüberliegend angeordnete Längsschlitze besonders geeignet sind, um dem Gewindeabschnitt des Verbindungsrohres die für eine Klemmung erforderliche Elastizität in Radialrichtung zu verleihen und den Gewindeabschnitt dennoch nicht zu stark zu schwächen. Die Längsschlitze durchsetzen die Stirnseite des Gewindeabschnitts des Verbindungsrohres. Der Endabschnitt des Verbindungsrohres ist in seinem Durchmesser vorteilhaft gegenüber dem Durchmesser des restlichen Verbindungsrohres reduziert
ausgebildet, um die Durchmesser des Schaftes des ersten Lagerbauteils und des Gewindeabschnitts des Verbindungsrohres in etwa aneinander anzugleichen. Auf diese Weise kann das Justierelement zumindest im Wesentlichen rohrförmig ausgeführt werden.
Der Gewindeabschnitt des Schaftes kann beispielsweise ein linksgängiges
Metrisches Gewinde M 30 x 1 ,5 - LH und der Gewindeabschnitt des
Verbindungsrohres ein rechtsgängiges Metrisches Gewinde M 36 x 1 ,5 - RH aufweisen. Ist der Endabschnitt des Verbindungsrohres im Durchmesser reduziert ausgebildet, so weist dieser den zylindrischen Gewindeabschnitt und einen konischen Abschnitt auf, welcher die Differenzen in den Außen- und
Innendurchmessern von Gewindeabschnitt und restlichem Verbindungsrohr überbrückt. Das Verbindungsrohr ist über dessen Längserstreckung vorteilhaft gerade oder im Wesentlichen gerade ausgebildet. Zwei- oder dreidimensional gekrümmt ausgebildete Verbindungsrohre sind ebenfalls vorstellbar, wobei dies in Abhängigkeit von der Ausprägung der Krümmung zu einer erhöhten
Biegebeanspruchung in dem Zweipunktlenker führen kann. Bei der Auslegung von Schaft, Justierelement und Endabschnitt des Verbindungsrohres sind diese
Randbedingungen zu berücksichtigen.
In vorteilhafter Weiterbildung weist der Schaft des ersten Lagerbauteils neben dem Gewindeabschnitt einen zylindrischen Zapfen auf, welcher sich an den
Gewindeabschnitt anschließt und ein Ende des Schaftes bildet. Sind die
Gewindeabschnitte des Justierelements axial zueinander beabstandet und als Innengewinde ausgebildet, können der Gewindeabschnitt des Schaftes und der Gewindeabschnitt des Verbindungsrohres konstruktionsbedingt nur abschnittsweise in das Justierelement eingeschraubt werden. Der Zapfen dient quasi als
Drehmomentstütze, um trotz dieser geometrischen Gegebenheit keine Einbußen in Bezug auf das maximal zwischen dem ersten Lagerbauteil und dem Verbindungsrohr übertragbare Biegemoment hinnehmen zu müssen. Um den Schaft und das
Justierelement montieren zu können, ist der Zapfen im Durchmesser kleiner ausgebildet als der Gewindeabschnitt des Schaftes.
Zweckmäßig taucht der Zapfen im montierten Zustand formschlüssig in den
Gewindeabschnitt des Verbindungsrohres ein. Durch die formschlüssige Abstützung des Zapfens an der Innenwandung des Gewindeabschnitts wird bewirkt, dass Biegemomente, die von dem ersten Lagerelement in den Zweipunktlenker oder umgekehrt eingeleitet werden, parallel zu der Übertragung durch das Justierelement auch über den Zapfen übertragen werden. Die formschlüssige Abstützung
gewährleistet dabei, dass die Übertragung der Biegemomente durch den Zapfen nicht erst einsetzt, wenn die Weiterleitung von dem Gewindeabschnitt des Schaftes auf den ersten Gewindeabschnitt des Justierelements versagt hat. Der vorzugsweise durch Drehen hergestellte Zapfen und der Innendurchmesser des Gewindeabschnitts des Verbindungsrohres sind daher über eine Spielpassung mit geringem Spiel gefügt. Vorteilhaft wird der Zapfen vor dem Einschieben in den Gewindeabschnitt befettet, um eine Abdichtung zum Schutz vor einem Eindringen korrosiv wirkender Medien in das Verbindungsrohr zu bewirken.
Bevorzugt weist eine Wandung des über dessen Längserstreckung hohl
ausgebildeten Justierelements mehrere Schlitze auf, welche die Wandung
durchsetzen und innerhalb der Wandung einen geschlossenen Konturverlauf aufweisen. Durch die sich vorzugsweise in Axialrichtung des Justierelements erstreckenden Schlitze wird es in Verbindung mit dem ebenfalls geschlitzt
ausgebildeten Gewindeabschnitt des Verbindungsrohres möglich, dass die nach erfolgter Längeneinstellung des Zweipunktlenkers erreichte Position durch
Klemmung fixiert werden kann. Durch Praxisversuche hat sich herausgestellt, dass bei drei gleichmäßig über den Umfang des Justierelements verteilten Längsschlitzen eine gute Klemmung bei noch ausreichender Stabilität des Justierelements erreicht werden kann. Das Justierelement mit drei Längsschlitzen und den Gewindeabschnitt des Verbindungsrohres mit zwei Längsschlitzen zu versehen, hat den Vorteil, dass maximal ein Längsschlitz des Justierelements mit einem Längsschlitz des
Gewindeabschnitts überlappen kann. Durch den innerhalb der Wandung geschlossenen ausgebildeten Konturverlauf wird erreicht, dass der erste und der zweite Gewindeabschnitt des Justierelements nicht geschwächt werden.
Zudem ist es bevorzugt, wenn der Zweipunktlenker genau eine Klemmschelle aufweist und die Klemmschelle das Justierelement im Abstand zu dessen axialen Enden umschließt. Die Klemmschelle umschließt das Justierelement im
Wesentlichen in dem Bereich der axialen Mitte der Schlitze, die die Wandung des Justierelements durchsetzen. Auf diese Weise wird das Justierelement in dem Bereich geklemmt, in welchem es seine größte Elastizität aufweist. Ist das
Justierelement vollumfänglich mit einer korrosionsschützenden galvanischen
Beschichtung, beispielsweise einer Zink-Nickel-Beschichtung, überzogen, hat eine das Justierelement umschießende Klemmschelle den Vorteil, dass der
Korrosionsschutz unterhalb der Klemmschelle auch gewährleistet ist, wenn bei der sich an die Montage anschließenden Lackierung des Zweipunktlenkers in diesem Bereich kein Lackauftrag erfolgt.
Vorteilhaft kreuzen sich die Achsen einer der Klemmschelle zugeordneten
Klemmschraube und des Justierelements und die Klemmschraube taucht im montierten Zustand abschnittsweise in eine umlaufende Nut des Justierelements ein. Mit den Achsen sind hier die Mittellängsachsen gemeint. Unter sich kreuzenden Achsen ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass der kürzeste Abstand beider Achsen ungleich null ist oder, mit anderen Worten, dass die Achsen im Raum keinen gemeinsamen Schnittpunkt haben. Die Achsen der Klemmschraube und des Justierelements kreuzen sich bevorzugt unter einem Winkel von 90 Grad. Durch diese Anordnung werden die Klemmschelle, das Justierelement, der
Gewindeabschnitt des Verbindungsrohres und der Zapfen radial gegeneinander verspannt. Die umlaufende Nut des Justierelements ist im Querschnitt
kreissegmentförmig oder halbrund ausgebildet mit einem Radius, welcher dem Radius der Klemmschraube zumindest im Wesentlichen entspricht. Im montierten Zustand liegt die Klemmschraube insbesondere zumindest im Wesentlichen formschlüssig an der Wandung der Nut an. Dadurch sind die Klemmschelle mit der Klemmschraube und das Justierelement in Axialrichtung des Justierelements zueinander in ihrer Lage fixiert. Bevorzugt liegen die Achsen des Gewindeabschnitts des Schaftes, des Zapfens, des Justierelements und des Gewindeabschnitts des Verbindungsrohres auf einer gemeinsamen Geraden.
Die Nut ist vorteilhaft in der axialen Mitte der die Wandung des Justierelements durchsetzenden Schlitze angeordnet, weil das Justierelement an dieser Stelle seine größte Elastizität aufweist und somit eine wirksame Klemmung möglich ist. Durch die Nut wird darüber hinaus das eingangs beschriebene Problem vermieden, dass die gewünschte Klemmwirkung der Klemmschelle aufgrund unsachgemäßer Anwendung nicht erreicht wird, weil die Klemmschelle an einem oder in unmittelbarer Nähe eines geschlossen ausgebildeten Umfangs des Justierelements angesetzt wird. Im
Rahmen der Montage kann die Klemmschraube bei zuvor auf das Justierelement aufgesetzter Klemmschelle vorteilhaft nur im Bereich der umlaufenden Nut montiert werden.
Zweckmäßigerweise sind das Justierelement, der Gewindeabschnitt des
Verbindungsrohres und der Zapfen im montierten Zustand durch die Klemmschelle auf Block zusammengedrückt. Durch das Zusammendrücken auf Block, also ohne Spiel, wird eine sichere Fixierung der nach der Längeneinstellung des
Zweipunktlenkers vorliegenden Position gewährleistet. Darüber hinaus kann der Zapfen seine zuvor beschriebene Funktion als Drehmomentstütze aufgrund der in diesem Zustand vorliegenden Spielfreiheit optimal erfüllen.
Bevorzugt ist das zweite Lagerbauteil starr, insbesondere mittels einer
Umformverbindung, mit dem Verbindungsrohr verbunden. Die Umformverbindung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein dem zweiten Lagerbauteil zugeordneter Profilschaft mit einer teilweise umlaufenden Wellenkontur in das dem ersten Lagerbauteil abgewandte Ende des Verbindungsrohres eingeschoben und anschließend durch einen Warm- oder Kaltprägevorgang starr mit diesem verbunden wird. Die Längeneinstellung des Zweipunktlenkers kann über das mit dem ersten Lagerbauteil verbundene Justierelement erfolgen. Es ist daher nicht erforderlich, an der Anbindungsstelle des zweiten Lagerbauteils zu dem Verbindungsrohr eine weitere Einstellmöglichkeit vorzusehen. Vorteilhaft ist der Zweipunktlenker als Spurstange ausgebildet. Darüber hinaus kann der Zweipunktlenker auch als Lenkstange oder als Panhardstab ausgebildet sein. Lenkstangen, die bei Nutzfahrzeuganwendungen auch als Lenkschubstangen bezeichnet werden, erstrecken sich im Einbauzustand im Nutzfahrzeug in der Regel im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung und können sowohl ein gerade
ausgebildetes als auch ein gekrümmtes Verbindungsrohr aufweisen.
Lenkgestängeanordnungen von Nutzfahrzeugen weisen neben Lenkstangen auch eine oder mehrere Spurstangen auf, wobei sich die Spurstangen in der Regel in Fahrzeugquerrichtung erstrecken und meistens ein Verbindungsrohr aufweisen, welches über dessen vollständige Längserstreckung gerade ausgebildet ist.
Daneben sind auch Spurstangen gebräuchlich, deren Verbindungsrohre
überwiegend gerade ausgebildet sind mit abgewinkelten Endabschnitten.
Panhardstäbe werden bei Nutzfahrzeugen mit Starrachsen zur Achsführung verwendet und sollen unkontrollierte Seitwärtsbewegungen der Achse verhindern. Um Lenkgestängeanordnungen einstellen zu können, werden Lenkstangen und Spurstangen in der Regel längeneinstellar ausgeführt. Ebenso werden Panhardstäbe häufig längeneinstellbar ausgeführt, um auf diese Weise Einstellungen an der Achsführung vornehmen zu können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellender Zeichnungen näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile oder Elemente beziehen. Dabei zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Vorderachse eines Nutzfahrzeugs mit Teilen eines Lenkgestänges gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung einen Zweipunktlenker gemäß der
Erfindung;
Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung einen Endabschnitt des Zweipunktlenkers aus Fig. 2; Fig. 4 in einer teilweise geschnittenen Darstellung ein erstes Lagerbauteil des Zweipunktlenkers;
Fig. 5 in einer Schnittdarstellung ein Justierelement des Zweipunktlenkers;
Fig. 6 in einer teilweise geschnittenen Zusammenbaudarstellung den Endabschnitt des Zweipunktlenkers aus Fig. 3 in einer ersten Einstellposition und
Fig. 7 in einer teilweise geschnittenen Zusammenbaudarstellung den Endabschnitt des Zweipunktlenkers aus Fig. 3 in einer zweiten Einstellposition.
Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorderachse 1 eines
Nutzfahrzeugs mit einem Lenkgestänge, welches einen als Lenkstange 2 und einen als Spurstange 3 ausgebildeten Zweipunktlenker aufweist. Die im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung 4 ausgerichtete Lenkstange 2 und die im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung 5 ausgerichtete Spurstange 3 stehen über Hebelanordnungen in einer Wirkverbindung. Die Spurstange 3 weist ein gerade ausgebildetes
Verbindungsrohr 6 auf. Die Lenkstange 2 weist ein gekrümmt ausgebildetes
Verbindungsrohr 7 auf. Die Spurstange 3 verbindet einen Spurhebel 8 eines
Radträgers einer ersten Fahrzeugseite mit dem durch ein weiteres Bauteil
verdeckten Spurhebel des gegenüberliegenden Radträgers der anderen
Fahrzeugseite. Die Lenkstange 2 verbindet einen Hebel eines Lenkgetriebes mit einem Lenkhebel 9, welcher einem der beiden durch die Spurstange 3 verbundenen Radträger zugeordnet ist.
An ihren Enden weist die Spurstange 3 ein erstes 10 und ein zweites Lagerbauteil 11 auf, welche jeweils als Radialkugelgelenk mit einem Gewindeschaft ausgebildet sind, wobei ein Gewindeschaft ein Linksgewinde und der andere Gewindeschaft ein Rechtsgewinde aufweist. Die beiden Gewindeschäfte sind jeweils endseitig in das Verbindungsrohr 6 eingeschraubt. Durch Drehen des Verbindungsrohres kann die Länge der Spurstange 3 und somit der sogenannte Spurwinkel der nicht
dargestellten Räder eingestellt werden. Nach dem Einstellen der Spur wird die Länge der Spurstange durch Klemmschellen 12, 13 fixiert, die die beiden Endabschnitte des Verbindungsrohres 6 und den jeweils zugeordneten Gewindeschaft umgreifen. Die Lenkstange 2 weist ein drittes Lagerbauteil 14 auf, welches ebenfalls als
Radialkugelgelenk ausgebildet und mit einem Gewindeschaft endseitig in das Verbindungsrohr 7 eingeschraubt ist. Ebenso wie die Spurstange 3 ist auch die Lenkstange 2 längeneinstellbar, wobei die Längeneinstellung nur in Verbindung mit dem dritten Lagerbauteil 14 erfolgt, und zwar wie eingangs im Zusammenhang mit der DE 199 00 264 A1 beschrieben. Die eingestellte Länge kann wiederum mit einer Klemmschelle 15 fixiert werden.
In Fig. 2 ist ein als Spurstange 20 ausgebildeter Zweipunktlenker mit einem ersten 21 und einem zweiten Lagerbauteil 22 dargestellt, wobei die beiden Lagerbauteile 21 , 22 als Radialkugelgelenke ausgebildet und über ein Verbindungsrohr 23 miteinander verbunden sind. Ein dem zweiten Lagerbauteil 22 zugeordneter Profilschaft mit einer teilweise umlaufenden Wellenkontur ist in dem zugeordneten Ende des
Verbindungsrohres 23 angeordnet und mit diesem durch einen Warmprägevorgang, der auch als Warmeinschlagen bezeichnet wird, starr verbunden. Das starr mit dem Profilschaft verbundene Ende des Verbindungsrohres 23 weist an seinem
Außenumfang, bedingt durch das Warmeinschlagen, eine Profilierung auf, die hier allerdings nicht dargestellt ist. Über ein an dem gegenüberliegenden Ende des Verbindungsrohres angeordnetes Justierelement 24 ist die Spurstange 20
längeneinstellbar. Zum Verändern der Länge der Spurstange 20, beispielsweise im Rahmen der Spureinstellung bei einem Nutzfahrzeug, kann ein Maulschlüssel, der auch als Gabelschlüssel bezeichnet wird, auf einen an dem Justierelement 24 angeformten Sechskant 25 aufgesetzt und damit das Justierelement 24 gedreht werden. Nach erfolgter Längeneinstellung kann die eingestellte Position durch eine Klemmschelle 26 fixiert werden. Hierzu kann die Klemmschelle 26 mit einer
Klemmschraube 27 zusammengedrückt werden.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist das Verbindungsrohr 23 an seinem dem ersten Lagerbauteil 21 zugewandten Endabschnitt 39 einen im Durchmesser reduzierten Bereich auf. Der im Durchmesser reduzierte Bereich weist einen Gewindeabschnitt 40 auf, der endseitig an dem Verbindungsrohr 23 angeordnet und als rechtsgängiges Außengewinde ausgebildet ist. Der Gewindeabschnitt 40 ist ebenso wie das Justierelement 24 geschlitzt ausgebildet. Konkret weist der Gewindeabschnitt zwei radial gegenüberliegend angeordnete Längsschlitze 41 auf, welche die Stirnseite des Gewindeabschnitts 40 durchsetzen. Der Endabschnitt 39 wird gebildet aus dem Gewindeabschnitt 40 und einem sich daran anschließenden konischen Abschnitt 42, welcher die Differenzen in den Außen- und Innendurchmessern von
Gewindeabschnitt 40 und restlichem Verbindungsrohr 23 überbrückt.
Fig. 4 zeigt das als Radialkugelgelenk ausgebildete erste Lagerbauteil 21 mit einem Gehäuse 28, welches einstückig mit einem sich von dem Gehäuse 28 weg erstreckenden, massiven Schaft 29 ausgebildet ist. Der Schaft 29 weist einen Gewindeabschnitt 30 und einen sich an diesen anschließenden zylindrischen Zapfen
31 auf. Der zylindrische Zapfen 31 bildet das freie Ende des massiven Schaftes 29 und ist im Durchmesser kleiner ausgebildet als der Gewindeabschnitt 30.
Fig. 5 ist zu entnehmen, dass das Justierelement 24 hohl ausgebildet ist, wobei eine Wandung 34 des Justierelements 24 mehrere Schlitze 32 aufweist, welche die Wandung 34 durchsetzen und innerhalb der Wandung 34 einen geschlossenen Konturverlauf aufweisen. Das Justierelement 24 weist drei Schlitze 32 auf, welche gleichmäßig über dessen Umfang verteilt sind, wobei die Schlitze 32 als
Längsschlitze ausgebildet sind, die sich in Axialrichtung 33 des Justierelements 24 erstrecken. In etwa mittig in dessen Längserstreckung in Axialrichtung 33 weist das Justierelement 24 eine umlaufende Nut 35 auf. Die Nut 35 ist zugleich in etwa in der axialen Mitte der die Wandung 34 des Justierelements 24 durchsetzenden Schlitze
32 angeordnet, weil das Justierelement 24 an dieser Stelle seine größte radiale Elastizität aufweist und hier somit eine wirksame Klemmung möglich ist.
Das Justierelement 24 weist einen ersten Gewindeabschnitt 36 auf, der als linksgängiges Innengewinde ausgebildet ist und mit dem Gewindeabschnitt 30 des ersten Lagerbauteils 21 korrespondiert. Axial von dem ersten Gewindeabschnitt 36 beabstandet weist das Justierelement 24 einen zweiten Gewindeabschnitt 37 auf, der als rechtsgängiges Innengewinde ausgebildet ist und mit dem Gewindeabschnitt 40 des Verbindungsrohres 23 korrespondiert. Bezogen auf dessen Achse 38 ist das Justierelement 24 im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei der Sechskant 25, der als Außensechskant ausgebildet ist, und die Schlitze 32 eine Abweichung von der Rotationssymmetrie darstellen. Das Justierelement ist vollumfänglich mit einer korrosionsschützenden Zink-Nickel-Beschichtung
überzogen.
Fig. 6 zeigt den Endbereich der längeneinstellbaren Spurstange 20, der das erste Lagerbauteil 21 umfasst, wobei das erste Lagerbauteil 21 über das Justierelement 24 mit dem Verbindungsrohr 23 verbunden ist. Dabei wirken der Gewindeabschnitt 30 des ersten Lagerbauteils 21 mit dem ersten Gewindeabschnitt 36 des
Justierelements 24 und der Gewindeabschnitt 40 des Verbindungsrohres 23 mit dem zweiten Gewindeabschnitt 37 des Justierelements 24 zusammen. In der
dargestellten Anordnung von erstem Lagerbauteil 21 , Verbindungsrohr 23 und Justierelement 24 weist die Spurstange 20 ihre kleinstmögliche einstellbare Länge auf. Die Achsen des Gewindeabschnitts 30 des Schaftes 29, des zylindrischen Zapfens 31 , des Justierelements 24 und des Gewindeabschnitts 40 des
Verbindungsrohres 23 liegen auf einer gemeinsamen Geraden.
Dagegen weist die Spurstange 20 in ihrer in Fig. 7 gezeigten Anordnung von erstem Lagerbauteil 21 , Verbindungsrohr 23 und Justierelement 24 ihre maximal zulässige Längeneinstellung bei bestimmungsgemäßer Verwendung auf. Die maximal zulässige Längeneinstellung wird dabei zum einen begrenzt durch erforderliche Mindestüberdeckungen der zusammenwirkenden Gewindeabschnitte derart, dass die einwirkenden Kräfte und Momente sicher aufgenommen werden können. Zum anderen muss sichergestellt sein, dass der zylindrische Zapfen 31 zumindest soweit in den Gewindeabschnitt 40 des Verbindungsrohres 23 eintaucht, dass der
Innenraum des Verbindungsrohres 23 vor dem unerwünschten Eintritt von
Spritzwasser durch die zwei Längsschlitze 41 geschützt ist. Die Klemmschraube 27 der Klemmschelle 26 taucht mit einem Teil ihres Umfangs in die umlaufende Nut 35 des Justierelements 24 ein und bewirkt somit eine formschlüssige Sicherung gegen axiales Verschieben der Klemmschelle 26. Die Achse 43 der Klemmschraube 27 kreuzt sich mit der Achse 38 des Justierelements 24. Durch Anziehen der
Klemmschraube 27 wird über die Klemmschelle 26 in das Justierelement 24 eine Klemmkraft einleitet, die den Gewindeabschnitt 40 des Verbindungsrohres 23 und den Zapfen 31 des massiven Schaftes 29 auf Block zusammengedrückt.
Bezugszeichen Vorderachse
Lenkstange
Spurstange
Fahrzeuglängsrichtung
Fahrzeugquerrichtung
Verbindungsrohr
Verbindungsrohr
Spurhebel
Lenkhebel
erstes Lagerbauteil, Radialkugelgelenk zweites Lagerbauteil, Radialkugelgelenk Klemmschelle
Klemmschelle
drittes Lagerbauteil, Radialkugelgelenk Klemmschelle Zweipunktlenker, Spurstange
erstes Lagerbauteil, Radialkugelgelenk zweites Lagerbauteil, Radialkugelgelenk Verbindungsrohr
Justierelement
Sechskant
Klemmschelle
Klemmschraube
Gehäuse
Schaft
Gewindeabschnitt
zylindrischer Zapfen
Schlitz
Axialrichtung
Wandung Nut
erster Gewindeabschnitt zweiter Gewindeabschnitt
Achse des Justierelements
Endabschnitt
Gewindeabschnitt
Längsschlitz
konischer Abschnitt
Achse der Klemmschraube

Claims

Patentansprüche
1. Längeneinstellbarer Zweipunktlenker (20), insbesondere für eine Lenkung oder ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs, der Zweipunktlenker (20) aufweisend ein erstes (21) und ein zweites Lagerbauteil (22), ein die beiden Lagerbauteile (21 , 22)
verbindendes Verbindungsrohr (23) und ein Justierelement (24) zur
Längeneinstellung des Zweipunktlenkers (20), wobei das erste Lagerbauteil (21) einen Schaft (29) mit einem Gewindeabschnitt (30) aufweist und über diesen
Gewindeabschnitt (30) mit einem korrespondierenden ersten Gewindeabschnitt (36) des Justierelements (24) verbunden ist und wobei das Justierelement (24) zugleich einen zweiten Gewindeabschnitt (37) mit einer zu der Gewindeorientierung des ersten Gewindeabschnitts (36) entgegengesetzten Gewindeorientierung aufweist, wobei der zweite Gewindeabschnitt (37) mit einem zu diesem korrespondierenden Gewindeabschnitt (40) des Verbindungsrohres (23) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeabschnitte (36, 37) des Justierelements (24) axial zueinander beabstandet sind.
2. Zweipunktlenker (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Gewindeabschnitte (30, 40) des Schaftes (29) und des Verbindungsrohres (23) axial zueinander beabstandet sind.
3. Zweipunktlenker (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (29) des ersten Lagerbauteils (21) massiv ausgebildet ist.
4. Zweipunktlenker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (24) über dessen Längserstreckung hohl ausgebildet ist.
5. Zweipunktlenker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeabschnitte (36, 37) des Justierelements (24) als Innengewinde ausgebildet sind.
6. Zweipunktlenker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (24) vollumfänglich mit einer korrosionsschützenden galvanischen Beschichtung, insbesondere einer Zink-Nickel- Beschichtung, überzogen ist.
7. Zweipunktlenker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (40) des Verbindungsrohres (23) an einem Endabschnitt (39) des Verbindungsrohres (23) angeordnet und als
Außengewinde ausgebildet ist.
8. Zweipunktlenker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (40) des Verbindungsrohres (23) geschlitzt ausgebildet ist.
9. Zweipunktlenker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (29) des ersten Lagerbauteils (21) neben dem Gewindeabschnitt (30) einen zylindrischen Zapfen (31) aufweist, welcher sich an den Gewindeabschnitt (30) anschließt und ein Ende des Schaftes (29) bildet.
10. Zweipunktlenker (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (31) im montierten Zustand formschlüssig in den Gewindeabschnitt (40) des Verbindungsrohres (23) eintaucht.
11. Zweipunktlenker (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Wandung (34) des über dessen Längserstreckung hohl ausgebildeten Justierelements (24) mehrere Schlitze (32) aufweist, welche die Wandung (34) durchsetzen und innerhalb der Wandung (34) einen geschlossenen Konturverlauf aufweisen.
12. Zweipunklenker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweipunktlenker (20) genau eine Klemmschelle (26) aufweist und die Klemmschelle (26) das Justierelement (24) im Abstand zu dessen axialen Enden umschließt.
13. Zweipunktlenker (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achsen (38, 43) einer der Klemmschelle (26) zugeordneten Klemmschraube (27) und des Justierelements (24) kreuzen und die Klemmschraube (27) im montierten Zustand abschnittsweise in eine umlaufende Nut (35) des Justierelements (24) eintaucht.
14. Zweipunktlenker (20) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (24), der Gewindeabschnitt (40) des Verbindungsrohres (23) und der Zapfen (31) im montierten Zustand durch die Klemmschelle (26) auf Block zusammengedrückt sind.
15. Zweipunktlenker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerbauteil (22) starr, insbesondere mittels einer Umformverbindung, mit dem Verbindungsrohr (23) verbunden ist.
16. Zweipunktlenker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweipunktlenker als Spurstange (20) ausgebildet ist.
PCT/EP2016/080641 2016-01-13 2016-12-12 Längeneinstellbarer zweipunktlenker, insbesondere für eine lenkung oder ein fahrwerk eines nutzfahrzeugs WO2017121558A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200296.1 2016-01-13
DE102016200296.1A DE102016200296A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Längeneinstellbarer Zweipunktlenker, insbesondere für eine Lenkung oder ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017121558A1 true WO2017121558A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=57539265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/080641 WO2017121558A1 (de) 2016-01-13 2016-12-12 Längeneinstellbarer zweipunktlenker, insbesondere für eine lenkung oder ein fahrwerk eines nutzfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016200296A1 (de)
WO (1) WO2017121558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110027616A (zh) * 2019-05-16 2019-07-19 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 一种新型载货车结构拉杆

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108725118A (zh) * 2018-06-26 2018-11-02 南京恒天领锐汽车有限公司 一种纯电动四轮驱动客车后独立悬挂中的定位结构
NL2028242B1 (en) * 2021-05-19 2022-12-05 Daf Trucks Nv Assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786695A (en) * 1972-04-28 1974-01-22 Boeing Co Redundant pitch link
JPH03108587U (de) * 1990-02-23 1991-11-07
JPH11270549A (ja) * 1998-03-24 1999-10-05 Rhythm Corp リンク部材の長さ調整装置
DE19900264A1 (de) 1999-01-07 2000-07-13 Lemfoerder Metallwaren Ag Spurstange für Kraftfahrzeuge
JP3315853B2 (ja) * 1995-12-28 2002-08-19 武蔵精密工業株式会社 ステアリング装置のタイロッド
US20060232036A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Brian Blaszynski Steering damper to drag link attachment clamp and method
JP4048298B2 (ja) * 1997-12-12 2008-02-20 日本発条株式会社 車両のタイロッドアセンブリ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786695A (en) * 1972-04-28 1974-01-22 Boeing Co Redundant pitch link
JPH03108587U (de) * 1990-02-23 1991-11-07
JP3315853B2 (ja) * 1995-12-28 2002-08-19 武蔵精密工業株式会社 ステアリング装置のタイロッド
JP4048298B2 (ja) * 1997-12-12 2008-02-20 日本発条株式会社 車両のタイロッドアセンブリ
JPH11270549A (ja) * 1998-03-24 1999-10-05 Rhythm Corp リンク部材の長さ調整装置
DE19900264A1 (de) 1999-01-07 2000-07-13 Lemfoerder Metallwaren Ag Spurstange für Kraftfahrzeuge
US20060232036A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Brian Blaszynski Steering damper to drag link attachment clamp and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110027616A (zh) * 2019-05-16 2019-07-19 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 一种新型载货车结构拉杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200296A1 (de) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614263B1 (de) Schellenloser klemmverband
EP3445980B1 (de) Axialkugelgelenk und längeneinstellbarer zweipunktlenker mit einem solchen axialkugelgelenk
EP2207689B1 (de) Einzelradaufhängung
DE102014219605B4 (de) Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse
DE10031454A1 (de) Drehstabfeder
DE102009006356A1 (de) Querlenker eines Kraftfahrzeuges
DE10032961A1 (de) Drehstabfeder
WO2017121558A1 (de) Längeneinstellbarer zweipunktlenker, insbesondere für eine lenkung oder ein fahrwerk eines nutzfahrzeugs
DE60106020T2 (de) Selbstklemmender, einsteckbarer verbindungsmechanismus für einen stabilisatorstab
EP2955040A2 (de) Lenkerverschraubung eines lenkers eines fahrwerks eines kraftfahrzeugs
EP3665066B1 (de) Radaufhängung
DE3138534A1 (de) Vorrichtung zur elastischen aufhaengung einer strebe,stuetze o.ae.
EP3838634B1 (de) Längslenkerachse für fahrzeuganhänger
EP3180231B1 (de) Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug
DE102015224851B4 (de) Kraftfahrzeugradaufhängung mit einem Radträger
WO2018082853A1 (de) Differentialvorrichtung sowie ein fahrzeug mit der differentialvorrichtung
EP3623251B1 (de) Stabilisatorvorrichtung für schienenfahrzeuge, insbesondere wankstabilisator
EP3988352A1 (de) Verbundlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
EP3829905B1 (de) Lagervorrichtung zur lagerung eines achslenkers
DE102019208049B4 (de) Gehäuse für einen Aktuator einer verstellbaren Stabilisatoranordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen Aktuator einer verstellbaren Stabilisatoranordnung
DE102018213776B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102017124240A1 (de) Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator sowie Wankstabilisator mit dem Stabilisatorarm
DE102018129288B4 (de) Spurstangenanordnung für ein Fahrzeug sowie Hinterachslenkung mit einer solchen Spurstangenanordnung
WO2021004695A1 (de) Radaufhängung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16809397

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16809397

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1