DE102017211223A1 - Spurstange eines Fahrzeuges - Google Patents

Spurstange eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017211223A1
DE102017211223A1 DE102017211223.9A DE102017211223A DE102017211223A1 DE 102017211223 A1 DE102017211223 A1 DE 102017211223A1 DE 102017211223 A DE102017211223 A DE 102017211223A DE 102017211223 A1 DE102017211223 A1 DE 102017211223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie rod
coupling element
rod part
screw
positive connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211223.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017211223.9A priority Critical patent/DE102017211223A1/de
Publication of DE102017211223A1 publication Critical patent/DE102017211223A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/20Links, e.g. track rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0426Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for rods or for tubes without using the innerside thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spurstange eines Fahrzeuges umfassend ein erstes Spurstangenteil, ein zweites Spurstangenteil sowie ein das erste Spurstangenteil mit dem zweiten Spurstangenteil verbindende zumindest annähernd rohrförmiges Koppelungselement, welches Koppelungselement sowohl über einen Kraftschluss als auch über einen Formschluss mit zumindest einem der Spurstangenteile verbunden ist, wobei das Koppelungselement auf dessen Rohrinnenseite ein Innengewinde aufweist, mit welchem Innengewinde dieses mit dem ersten Spurstangenteil verbunden ist. Der Formschluss zwischen dem Koppelungselement mit dem zweiten Spurstangenteil ist dabei ausschließlich durch eine Schraube hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spurstange eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die JP 2000 199 507 A und die US 2004 002 846 8 A1 verwiesen.
  • Eine Spurstange ist ein Bestandteil der Achsschenkel-Lenkung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges. Sie verbindet die Lenkhebel an einem Radträger mit dem Lenkgetriebe. Bei den älteren gelenkten Starrachsen sind beide Lenkhebel direkt mit einer ungeteilten Spurstange verbunden, und das Lenkgetriebe greift an einem der Lenkhebel an. Üblicherweise jedoch ist die Spurstange in zwei Teile geteilt. Bei der Zahnstangenlenkung etwa (wie es im Kraftfahrzeug bzw. Pkw- Bereich üblicherweise bekannt ist) sind jeweils eine Spurstange meistens an den Enden der seitlich verschiebbaren Zahnstange angelenkt. Der Name Spurstange ist abgeleitet aus ihrer Funktion zur Einstellung der Spur beider Räder einer Achse. Die Einstellung der Spur erfolgt über die Längenänderung der Spurstange.
  • Üblicherweise ist die Spurstange aus zwei oder mehr Teilen aufgebaut. Dabei ist ein Teil mit einem Kugelgelenk mit der Zahnstange der Lenkung verbunden, während ein anderes Teil (ebenfalls mit einem Kugelgelnek) mit dem Radträger verbunden ist.
  • Dabei ist es weiterhin bekannt, dass zwischen den beiden genannten Teilen ein Zwischenelement angeordnet ist, welches zum Einstellen der Spur längenjustierbar ausgebildet ist. Die Längeneinstellung funktioniert dabei üblicherweise so, dass sich an dem rohrförmigen Zwischenelement ein Innen- und ein Außengewinde befindet, welche dann jeweils in ein Innen- bzw. Außengewinde an dem jeweiligen Spurstangenteil verschraubt werden. Die Verstellung kann in einfacher Weise mit Gewinde und Mutter ausgeführt sein, für sicherere Verbindungen mit axial geschlitztem Innengewinde mit konischer Außenfläche oder sehr aufwändig mit einem radial geschlitzten Innengewinde, das dann durch eine Schraube zusammengeklemmt wird.
  • So wird beispielsweise in der JP 2000 199 507 A und in der US 2004 002 846 8 A1 jeweils eine Spurstange eines Fahrzeuges aufgezeigt, bei welcher zwei Spurstangenhälften mit einem Verbindungs- bzw. Zwischenelement gekoppelt sind. Insbesondere in den Zeichnungen ist dabei jeweils das Außen- und Innengewinde am Zwischenelement sowie an den Spurstangenhälften zu erkennen, mit welchen die Axialeinstellung der Spurstange realisiert wird.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die Spurstangenteile bei der Montage der Spurstange und bei der Spureinstellung bis zu einem gewünschten Maß aufeinander gedreht werden müssen bzw. das Zwischenelement auf diese gedreht werden muss. Hinsichtlich der Verwendung von Gleichteilen und einer reduzierten Variantenvielfalt ist es aufwendig die einzelnen Spurstangenteile und das Zwischenelement aneinander (in deren Gewinde) zu verschrauben.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung das genannte Problem zu lösen und eine montageoptimierte Spurstange eines Fahrzeuges aufzuzeigen.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch eine Spurstange eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wird eine Spurstange eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, welche ein erstes Spurstangenteil und ein zweites Spurstangenteil umfasst. Das erste Spurstangenteil ist dabei bevorzugt mit der Zahnstange eines Lenkgetriebes, besonders bevorzugt über ein Axialkugelgelenk, mit dem Lenkgetriebe verbunden, während das zweite Spurstangenteil bevorzugt ebenfalls mittels eines Kugelgelenks (besonders bevorzugt eines Radialkugelgelenks) mit dem Radträger verbunden ist.
  • Die beiden Spurstangenteile sind dabei über ein zumindest annähernd rohrförmig ausgebildetes Koppelungselement miteinander verbunden. Das Koppelungselement kann ebenso als Zwischenelement oder auch Adapter bezeichnet werden.
  • Das Koppelungselement selbst ist dabei mit zumindest einem der beiden Spurstangenteile sowohl über einen Kraftschluss, als auch über einen Formschluss verbunden.
  • Dabei weist das rohrartige Koppelungselement eine Innenmantelfläche und eine Außenmantelfläche auf. Die Innenmantelfläche umfasst dabei ein (Innen)Gewinde, mittels welchem das Koppelungselement mit einem ersten Spurstangenteil, bevorzugt dem getriebeseitigen Spurstangenteil, verbunden ist. Hierzu weist dieses erste Spurstangenteil an dessen Ende ein zu dem Innengewinde des Koppelungselements komplementäres Außengewinde auf, welches in das Innengewinde des Koppelungselements eingreift.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der genannte Formschluss zwischen dem Koppelungselement und dem zweiten Spurstangenteil ausschließlich durch zumindest eine Schraube hergestellt wird.
  • Im Gegensatz zum genannten Stand der Technik umfasst demnach das Ende des zweiten Spurstangenteils kein Innengewinde bzw. das rohrförmigen Koppelungselement kein Außengewinde um einen Formschluss zu realisieren. Stattdessen wird der Formschluss durch eine geeignete Anordnung einer Schraube zwischen dem Koppelungselement und dem zweiten Spurstangenteil realisiert.
  • Die Außenmantelfläche des Koppelungselements, welche bei Verbindung mit dem zweiten Spurstangenteil mit dessen Innenmantelfläche in Kontakt steht bzw. in diese gesteckt wird, ist demnach bevorzugt als plane Fläche ausgebildet. Ebenso ist die Innenmantelfläche des Endes des zweiten Spurstangenteils bevorzugt als plane Fläche ausgebildet.
  • Unter einer planen Fläche wird im Sinne dieser Erfindung eine Fläche angesprochen, welche keine groben Unebenheiten wie beispielsweise ein Gewinde umfasst. Über die Rauheit oder bestimmte Materialeigenschaften sagt die Planarität in dieser Erfindung nichts aus.
  • Eine Verbindung des Koppelungselements mit dem zweiten Spurstangenteil ohne die Verwendung eines Gewindes ermöglicht eine aufwandsarme Montage.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Koppelungselement einen sich axial erstreckenden Schlitz umfasst und die Außenmantelfläche des zweiten Spurstangenteils eine Klemmeschelle mit einer Schraube umfasst, die das Koppelungselement mit dem zweiten Spurstangenteil gegeneinander in ihrer Lage fixiert.
  • Eine Klemmschelle im Sinne dieser Erfindung stellt eine Vorrichtung da, welche bevorzugt fest mit dem zweiten Spurstangenteil verbunden ist und besonders bevorzugt ein gemeinsames Bauteil mit dem Spurstangenteil darstellt. Dabei weist die Klemmschelle bevorzugt ebenfalls einen Schlitz auf, welcher in Einbaulage bzw. nach erfolgter Montage der Spurstange parallel zu dem Schlitz des Koppelungselements angeordnet ist. Nach erfolgter Montage, insbesondere nachdem das Koppelungselement in ein Ende des zweiten Spurstangenteils eingesteckt bzw. eingepresst ist, ermöglicht das Zuspannen der Klemmschelle einen zusätzlichen Presssitz des Koppelungselements im rohrförmigen Ende des zweiten Spurstangenteils. Damit ist das Koppelungselement axial, als auch radial kraftschlüssig am zweiten Spurstangenteil fixiert.
  • Um den genannten Formschluss zu realisieren sind mehrere alternative Ausführungen möglich.
  • Eine erste mögliche Ausführung der Realisierung des Formschlusses zwischen dem Koppelungselement und dem zweiten Spurstangenteil kann durch die Schraube realisiert werden, welche auch die Klemmschelle zuspannt (im Folgenden vereinfacht als „Klemmschraube“ bezeichnet). Hierzu ist es bevorzugt, dass die Außenmantelfläche des Koppelungselements eine Aussparung für die Aufnahme der Klemmschraube aufweist. So ist es möglich, dass durch die (zumindest teilweise) Aufnahme der Klemmschraube am Koppelungselement, die Schraube mit dem Koppelungselement einen Formschluss eingeht. Die Klemmschraube ist dabei bevorzugt senkrecht zur Axialrichtung des rohrförmigen Koppelungselements ausgerichtet. Die genannte Aussparung kann dann beispielsweise eine Halbbohrung senkrecht zur Längsachse des Koppelungselements darstellen, in welche die Klemmschraube zumindest teilweise angeordnet sein kann. Weiterhin ist es möglich, dass die genannte Aussparung den Schlitz, welcher von der Klemmschelle zur Realisierung des Presssitzes des Koppelungselements zugespannt werden kann, durchquert bzw. durchdringt.
  • Ein derartiger Formschluss sichert bzw. fixiert damit das Koppelungselement insbesondere in axialer und radialer Richtung. Das zweite Spurstangenteil weist, wie bereits genannt, bevorzugt selbst einen genannten Schlitz auf und die Klemmschraube kann derart durch die Bohrung bzw. Aussparung gesteckt werden, dass die Bohrung in der zweiten Spurstangenhälfte und die Halbbohrung bzw. Aussparung im Koppelungselement konzentrisch sind. Wird die Klemmschraube dann angezogen, dann verklemmt diese sowohl die zweite Spurstangenhälfte (an deren Schlitz), als auch das Koppelungselement an dessen Innengewinde. Ein genaues Ausführungs- und Konstruktionsbeispiel ist in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Bei dem zuletzt genannten Ausführungsbeispiel schneidet sich die Längsmittelachse der Spurstange nicht mit der Längsachse der Klemmschraube. Die beiden Achsen sind damit bevorzugt windscheif zueinander.
  • Eine zweite mögliche Realisierung des Formschlusses zwischen dem Koppelungselement und dem zweiten Spurstangenteil kann durch eine weitere, zusätzlich bzw. separat zu der Klemmschraube angeordnete Schraube erfolgen. Dabei ist es dann nicht mehr zwingend erforderlich eine Klemmschelle zu verwenden. Dennoch ist ein axial verlaufender Schlitz im Koppelungselement weiterhin bevorzugt.
  • Dabei ist es beispielsweise möglich, dass die Außenmantelfläche des Koppelungselements ein zumindest annähernd kegelförmiges Sackloch umfasst, in welches durch das zweite Spurstangenteil hindurch eine Schraube angeordnet ist. Eine solche Schraube kann beispielsweise eine Madenschraube darstellen, welche in das zweite Spurstangenteil mittels einem Gewinde eingedreht wird und mit dessen kegelförmigen Spitze in ein ebenso kegelförmiges Sackloch bzw. Aussparung am Koppelungselement eintaucht. Durch das kegelförmige Sackloch bzw. die Aussparung entsteht eine fromschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Spurstangenteil und dem Koppelungselement. Das Koppelungselement ist damit sowohl radial, als auch axial fixiert. Eine Klemmschelle ist in einer solchen Ausführungsform dann nicht mehr zwingendermaßen erforderlich.
  • Eine weitere Möglichkeit das Koppelungselement ohne ein Gewinde mit dem zweiten Spurstangenteil formschlüssig zu verbinden, kann durch eine sich axial an der Außenmantelfläche des Koppelungselements erstreckende ebene bzw. plane Fläche sein. An dieser planen bzw. ebenen Fläche kann dann eine durch das zweite Spurstangenteil hindurchgeschraubte Schraube angrenzen bzw. aufliegen. Ein das Koppelungselement in radialer Richtung fixierender Formschluss entsteht.
  • Bei den beiden zuletzt genannten Ausführungsbeispielen ist es durch aus möglich, dass sich die Schrauben-Längsachse mit der Längsmittelachse der Spurstange schneidet.
  • Um ein Verlust des Koppelungselements an dem ersten Spurstangenteil (also jenes, welches über ein Gewinde mit dem Koppelungselement verbunden ist) durch beispielsweise Reibung beispielsweise beim Transport zu vermeiden, ist in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine sogenannte Mikroverkapselung an dem Innengewinde des Koppelungselements vorgesehen. Eine Mikroverkapselung ist eine Technik, mit der feste, flüssige oder gasförmige Stoffe in kleinsten Portionen mit einer Hülle umgeben werden und so immobilisiert werden. Beispielsweise kann in diesem konkreten Fall die genannte Verkapselung als Kunststoffhülle bzw. Kunststoffschicht ausgebildet sein, welche analog einer Klebschicht wirkt und so quasi eine Schraubensicherung darstellt.
  • Die genannte Erfindung ermöglicht eine varianten- und damit aufwandsarme Montage einer Spurstange eines Fahrzeuges, durch das genannte Koppelungselement. Das Koppelungselement kann dabei auf das Lenkgetriebe bzw. auf das erste Spurstangenteil, welches bevorzugt mit dem Lenkgetriebe verbunden ist, aufgeschraubt werden, während die Montage des zweiten Spurstangenteils (welches üblicherweise das Fahrzeugindividuelle Spurstangenteil darstellt) nur mehr durch aufstecken (nicht aufschrauben) erfolgt.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
    • 1 zeigt dabei die einzelnen Komponenten eines Teils eines erfindungsgemäßen Spurstangenteils bzw. Koppelungselements.
    • In 2 ist ein zusammengesetztes zweites Spurstangenteil mit einem Koppelungselement in einer dreidimensionalen Ansicht aufgezeigt.
    • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Anbindung des Koppelungselements an das zweite Spurstangenteil mit einer Klemmschraube aus 1 und 2.
    • In 4 und 5 sind jeweils zwei weitere Ausführungsbeispiele als Querschnitte durch die Anbindung eines Koppelungselements an ein zweites Spurstangenteil aufgezeigt.
  • 1 zeigt Einzelteile eines Teils einer Spurstange eines Fahrzeuges, insbesondere eines PKWs. Die Spurstage aus 1 ist dabei aus zwei Teilen, einem radträgerseitigem Spurstangenteil 1 und einem nicht aufgezeigten lenkgetriebeseitigen Spurstangenteil ausgebildet. Um eine Spureinstellung des Fahrzeuges zu ermöglichen sind das radträgerseitige und das getriebeseitige Spurstangenteil durch ein Koppelungselement 2 miteinander verbunden.
  • Das Koppelungselement 2 ist dabei zumindest annähernd rohrförmig ausgebildet. Die Innenmantelfläche 2.1 des Koppelungselements 2 verfügt über ein (Innen-)Gewinde, durch welches dieses auf die Außenmantelfläche des nicht gezeigten ersten, getriebeseitigen Spurstangenteils aufgeschraubt werden kann.
  • Mit dem zweiten, radträgerseitigen Spurstangenteil 1 ist das Koppelungselement 2 nicht wie mit dem ersten Spurstangenteil über ein Gewinde verbunden. Stattdessen ist zwischen dem radträgerseitigem Spurstangenteil 1 und dem Koppelungselement 2 ein Formschluss ausschließlich durch eine Schraube 3 hergestellt.
  • Der Formschluss wird durch eine Aufnahme 4 bzw. Aussparung 4 der Schraube 3 an der Außenmantelfläche 2.2 des Koppelungselements 2 realisiert. Wird also demnach, wie in 2 zu erkennen, die Schraube in die Aufnahme 4 des Koppelungselements 2 eingesteckt, so ist durch den dabei entstehenden Formschluss eine axiale und radiale Fixierung des Koppelungselements 2 erreicht.
  • Das radträgerseitige Spurstangenteil 1 umfasst weiterhin, wie sowohl aus 1 als auch aus 2 zu entnehmen, eine Klemmschelle 5. Diese Klemmschelle 5 umgreift die Außenmantelfläche des rohrförmigen Endes des radträgerseitigen Spurstangenteils 1 und kann durch die Schraube 3 verspannt bzw. geschlossen werden. Das Zuspannen bzw. Verspannen der Schraube 3 bewirkt einen Presssitz bzw. festeren Sitz des Koppelungselements 2 in dem radträgerseitigen Spurstangenteil 1.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht durch das Ende des radträgerseitigen Spurstangenteils 1 und das mit der Klemmschelle 5 und der Schraube 3 befestigte Koppelungselement 2. Dabei ist insbesondere in dem Koppelungselement 2 ein axial (also parallel der Längsmittelachse des Koppelungselements 2) verlaufender Schlitz 2.3 zu erkennen. Der axiale Verlauf des Schlitzes 2.3 ist dabei insbesondere in 1 zu erkennen. Der Schlitz ist, wie wiederum aus 3 ersichtlich bevorzugt parallel zu bzw. neben dem Schlitz der Klemmschelle 5 angeordnet. Der Schlitz 2.3 dient ebenso wie der Schlitz der Klemmschelle 5 einer Verspannmöglichkeit des Koppelungselements 2, sodass beim Eindrehen bzw. Aufdrehen der Schraube 3 ein Presssitz zwischen dem Innengewinde 2.1 des Koppelungselements 2 und dem getriebeseitigen Spurstangenteil entsteht.
  • Wie ebenfalls besonders der 3 zu entnehmen, verläuft die Schraube 3 dabei nicht nur durch die beiden Seiten bzw. Klemmen 5.1, 5.2 der Klemmschelle, sondern auch durch das Koppelungselement 2. Diese Anordnung der Schraube 3 ermöglicht den genannten und bereits beschriebenen Formschluss. Eine Ausbildung der Außenmantelfläche 2.2 des Koppelungselements 2 mit einem Gewinde, wie es im Stand der Technik bekannt ist, kann dadurch vorteilhaft vermieden werden.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spurstange aufgezeigt. Der Unterschied zu dem Beispiel aus 3 ist, dass nicht (nur) durch die Klemmschraube 3 der genannte Formschluss zwischen dem Koppelungselement 2 und dem radträgerseitigem Spurstangenteil 1 hergestellt wird, sondern auch bzw. nur durch eine weitere radial in die Außenmantelfläche des radträgerseitigen Spurstangenteils 1 eingeschraubte Schraube 6. Der Formschluss, insbesondere in radialer Richtung des Koppelungselements 2, entsteht dabei dadurch, dass die zusätzliche Schraube 6 durch das radträgerseitige Spurstangenteil 1 hindurch auf einer Planfläche 2.4 (bzw. einer ebenen oder abgeflachten Fläche), welche auf der Außenmantelfläche 2.2 des Koppelungselements 2 angeordnet ist, aufliegt. Eine solche Planfläche 2.4 kann beispielsweise durch Einfräsen realisiert werden.
  • Dabei ist weiterhin bevorzugt, dass das Koppelungselement 2 und das radträgerseitige Spurstangenteil 1 mittels einer Klemmschelle gegeneinander verspannt bzw. in einen Presssitz gebracht werden. Der Formschluss zwischen der Klemmschraube 3 und dem Koppelungselement 2 ist jedoch nicht mehr erforderlich, da die zusätzliche Schraube 6 diese Funktion dann übernehmen kann.
  • Neben der gennannten zusätzlichen Schraube 6, welche auf der Planfläche 2.4 am Koppelungselement 2 aufliegt und im verbauten Zustand somit der genannte Formschluss entsteht, kann ebenso eine Aussparung in die Außenmantelfläche 2.2 des Koppelungselements 2 eingebracht sein, welche einen Formschluss mit einer zweiten zusätzlichen Schraube 7 eingeht. Beispielsweise ist es, wie in 5 zu erkennen, möglich eine kegelförmige Aussparung bzw. Sackloch 8 in die Außenmantelfläche 2.2 des Koppelungselements 2 einzubringen, in welche (vorerst durch die Außenmantelfläche des radträgerseitigen Spurstangenteil 1 hindurch geschraubt) im verbautem Zustand der Spurstange eine Schraube, insbesondere eine Madenschraube 7 eingebracht ist. Das Koppelungselement 1 ist dadurch sowohl axial, als auch radial am radträgerseitigen Spurstangenteil 1 fixiert. Um daneben außerdem eine Vormontage des radträgerseitigen Spurstangenteils 1 mit dem Koppelungselement 2 zu gewährleisten ist es außerdem denkbar eine Nut durch das Sackloch hindurch in axialer Richtung des Koppelungselements 2 anzuordnen. Ist dann die Schraube 7 noch nicht komplett angezogen, kann trotzdem zumindest eine radiale Fixierung des Koppelungselements 2 an dem radträgerseitigem Spurstangenelement 2 realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radträgerseitige Spurstangenteil
    2
    Koppelungselement
    2.1
    Innenmantelfläche des Koppelungselements
    2.2
    Außenmantelfläche des Koppelungselements
    2.3
    Schlitz
    2.4
    Planfläche
    3
    Klemmschraube
    4
    Aufnahme
    5
    Klemmschelle
    5.1
    Klemme
    5.2
    Klemme
    6
    Schraube
    7
    Schraube
    8
    kegelförmiges Sackloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000199507 A [0001, 0005]
    • US 20040028468 A1 [0001, 0005]

Claims (9)

  1. Spurstange eines Fahrzeuges umfassend • ein erstes zumindest teilweise und annähernd rohrförmiges Spurstangenteil • ein zweites zumindest teilweise und annähernd rohrförmiges Spurstangenteil (1) sowie • ein das erste Spurstangenteil mit dem zweiten Spurstangenteil(1) verbindendes zumindest annähernd rohrförmiges Koppelungselement (2), welches Koppelungselement (2) sowohl über einen Kraftschluss als auch über einen Formschluss mit zumindest einem der Spurstangenteile (1, 2) verbunden ist • wobei das Koppelungselement (2) auf dessen Rohrinnenseite (2.1) ein Innengewinde aufweist, mit welchem Innengewinde dieses mit dem ersten Spurstangenteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem Koppelungselement (2) mit dem zweiten Spurstangenteil ausschließlich durch zumindest eine Schraube (3,6,7) hergestellt ist.
  2. Spurstange nach Anspruch 1, wobei die Außenmantelfläche (2.2) des Koppelungselements (2) eine zumindest annähernd plane Fläche aufweist, welche plane Fläche im verbundenen Zustand mit dem zweiten Spurstangenteil (1) im Kontakt mit einer zumindest annähernd planen Rohrinnenfläche des zweiten Spurstangenteils (1) steht.
  3. Spurstange nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Koppelungselement (2) einen sich axial erstreckenden Schlitz (2.3) umfasst und die Außenmantelfläche des zweiten Spurstangenteils (1) eine Klemmeschelle (5) mit einer Schraube (3) umfasst, die das Koppelungselement (2) mit dem zweiten Spurstangenteil (1) gegeneinander in ihrer Lage fixiert.
  4. Spurstange nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Außenmantelfläche (2.2) des Koppelungselements (2) eine Aussparung (4) zur zumindest teilweisen Aufnahme einer Schraube (3) aufweist.
  5. Spurstange nach Anspruch 4, wobei die Schraube (3) die Schraube zum Klemmen der Klemmeschelle (5) ist und wobei die Schraube (3) derart angeordnet ist, dass das Koppelungselement (2) formschlüssig mit dem zweiten Spurstangenteil (1) verbunden ist.
  6. Spurstange nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 oder 5, wobei die Aussparung (4) eine Halbbohrung ist, welche zumindest annähernd senkrecht zu dem Schlitz (2.3) verläuft und diesen durchquert.
  7. Spurstange nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, wobei die Außenmantelfläche (2.2) des Koppelungselements (2) ein zumindest annähernd kegelförmiges Sackloch (8) umfasst, in welches durch das zweite Spurstangenteil (1) hindurch eine Schraube (7) angeordnet ist, wobei eine fromschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Spurstangenteil (1) und dem Koppelungselement (2) hergestellt ist.
  8. Spurstange nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, wobei die Außenmantelfläche (2.2) des Koppelungselements (2) eine sich axial erstreckende ebene Fläche umfasst, an welcher eine durch das zweite Spurstangenteil (1) hindurchragende Schraube (6) angrenzt, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Spurstangenteil (1) und dem Koppelungselement (2) hergestellt ist.
  9. Spurstange nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Innengewinde des Koppelungselements (2) eine Mikroverkapselung umfasst.
DE102017211223.9A 2017-06-30 2017-06-30 Spurstange eines Fahrzeuges Pending DE102017211223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211223.9A DE102017211223A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Spurstange eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211223.9A DE102017211223A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Spurstange eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211223A1 true DE102017211223A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64662137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211223.9A Pending DE102017211223A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Spurstange eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219356A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Lenksystem für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732250U1 (de) * 1977-10-19 1978-02-09 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Spurstange fuer lenkgestaenge in kraftfahrzeugen
US4274754A (en) * 1979-10-31 1981-06-23 Grumman Aerospace Corporation Double locking device
JP2000199507A (ja) 1999-01-06 2000-07-18 Showa Corp タ―ンバックルジョイントおよびタ―ンバックルジョイントを使用したタイロッド
DE10211067A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-17 Dana Ind S A Piraporinha Diade Einstellbare Steuerspurstange mit einer länglichen Verriegelungsvorrichtung
US20040028468A1 (en) 2002-08-07 2004-02-12 Wappes John R. Adjustable torque rod

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732250U1 (de) * 1977-10-19 1978-02-09 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Spurstange fuer lenkgestaenge in kraftfahrzeugen
US4274754A (en) * 1979-10-31 1981-06-23 Grumman Aerospace Corporation Double locking device
JP2000199507A (ja) 1999-01-06 2000-07-18 Showa Corp タ―ンバックルジョイントおよびタ―ンバックルジョイントを使用したタイロッド
DE10211067A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-17 Dana Ind S A Piraporinha Diade Einstellbare Steuerspurstange mit einer länglichen Verriegelungsvorrichtung
US20040028468A1 (en) 2002-08-07 2004-02-12 Wappes John R. Adjustable torque rod

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219356A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Lenksystem für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206934B4 (de) Stellmotor
WO1997038888A1 (de) Vorrichtung für die befestigung einer nabe auf einer welle, insbesondere einer lenkradnabe auf einer lenksäule
DE102007002699A1 (de) Befestigungseinrichtung insbesondere für einen Kraftwagen
DE19960277A1 (de) Halterung zum Fixieren einer Spulenanordnung
EP3268259B1 (de) Verstellbare lenksäule mit verbesserter steifigkeit
EP3649038B1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102019209930A1 (de) Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102016207868A1 (de) Montagemodul für eine Fahrzeugleuchte
DE102017211223A1 (de) Spurstange eines Fahrzeuges
DE102011006816A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
EP3665066A1 (de) Radaufhängung
DE102018204302A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102018202318B4 (de) Lenksensorvorrichtung mit Steck-Drehverbindung
DE102017204729A1 (de) Überlasterkennung bei einem Fahrwerksbauteil
WO2002096741A1 (de) Lenkung für kraftfahrzeuge
DE1775764A1 (de) Schraub- od.dgl.Verbindung fuer Blechteile,insbesondere fuer die schalenfoermigen Gehaeuschaelften eines Radgelenkes von Kraftfahrzeugen
EP1584525B1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei Bauteilen und einem bolzenförmigen Verbindungselement
DE102017116254A1 (de) Lenkaktuator
DE102020203104B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020207275A1 (de) Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Steer-by-wire-Lenkung
DE102008008006A1 (de) Achsführung eines Fahrzeugs
EP3414116A1 (de) Lagereinrichtung für eine blattfederanordnung einer radaufhängung
EP3456586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsgenauen, wenigstens teilweisen befestigung von fahrzeugleuchten an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie fahrzeugleuchte
DE102015003767A1 (de) Hinterachs-Lenkeinrichtung
DE102020216324A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Anordnung zum Ausgleichen von Toleranzen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed