AT215887B - Rollenboden für Förderbandrollen, Rollengänge u. dgl. - Google Patents

Rollenboden für Förderbandrollen, Rollengänge u. dgl.

Info

Publication number
AT215887B
AT215887B AT338360A AT338360A AT215887B AT 215887 B AT215887 B AT 215887B AT 338360 A AT338360 A AT 338360A AT 338360 A AT338360 A AT 338360A AT 215887 B AT215887 B AT 215887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
base
rings
ring
elastic
Prior art date
Application number
AT338360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mut Masch & Transport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mut Masch & Transport filed Critical Mut Masch & Transport
Priority to AT338360A priority Critical patent/AT215887B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215887B publication Critical patent/AT215887B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rollenboden für Förderbandrollen, Rollengänge   u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft Rollen und deren Lagerung, wie sie für Förderbänder, Rollenbahnen u. dgl. verwendet werden. 



   In der bekannten Form erfolgt die Lagerung der Rolle über eingebaute   oder   Wälzlager auf eine feststehende Achse oder über eine eingebaute mitlaufende Welle oder Wellenstummel auf feststehende Lager. Das Verbindungselement des Rollenmantels mit dem Lager oder der Welle ist der sogenannte Rollenboden. Dieser kann aus einem Gusskörper oder besonders gezogenem Blech bestehen und beinhaltet auch meist ein Abdichtorgan wie Labyrinthringe od. ähnl. zum Schutz der Lager. Bekannt sind auch Rollenböden, die aus einem elastisch verformbaren Material bestehen und durch seitliches Zusammendrükken gegen den Rollenmantel bzw. das Lager gepresst werden. 



   Die Nachteile dieser bekannten   Ausführungsformen   liegen darin begründet, dass einerseits bei Blechoder Gussböden genaue. Passungen gegenüber dem Lager bzw. dem Rollenmantel erforderlich sind, so dass meist eine mechanische Bearbeitung notwendig ist, anderseits bei elastisch verformbaren Böden zufolge in axialer Richtung ungleichen   Vorspannens   eine Exzentrizität zwischen Rollenmantel und Achse entstehen kann. 



   Gemäss der Erfindung werden die Nachteile der   bekanntenRollenböden   dadurch   beseitigt. dass der Rol-   lenboden aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Bodenringen aus elastischem Material, wie Gummi oder einem Kunststoffmaterial mit ähnlichen Eigenschaften besteht, welche entweder mittels eines einzigen, oder mittels mehrerer untereinander verspannter ringförmiger Verdrängerkörper einerseits radial nach aussen gegen die innere unbearbeitete Mantelfläche des hohlzylindrischen Rollenkörpers und anderseits radial nach innen gegen das auf der Welle sitzende Kugellager gepresst werden. 



   Diese prinzipielle Lösung des Problems lässt verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zu, die in der speziellen Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert werden. Die Fig. 1 und 2 zeigen das erste Beispiel der Ausführung eines Rollenbodens in Längsschnitt durch die Rolle und in Stirnansicht dargestellt. 



  Die Fig. 3 und 4 stellen je einen halben Längsschnitt zweier verschiedener Ausführungsbeispiele eines Rollenbodens dar. 



   Der Rollenboden gemäss den Fig. 1 und 2 besteht aus zwei elastischen Bodenringen 4,5 aus elastischem Material, z. B. Gummi, synthetischem Gummi oder einem Kunststoffmaterial wie Polyvinylchlorid von geeigneter Qualität. Der äussere, mit 5   bezeichnete,'der   beiden Bodenringe wird in den hohlzylindrischen Rollenkörper 1 lose eingesetzt und der innere, im Durchmesser wesentlich kleinere Bodenring 4 auf den Aussenring 3 des Kugellagers aufgeschoben. Der innere Bodenring hat eine ringförmige Dichtlippe 9, die die Welle 2 dicht umgibt oder in eine Ringrille derselben eingreift.

   Damit nun die Welle 2 genau konzentrisch zum hohlzylindrischen Rollenkörper 1 gehalten wird, ist zwischen die beiden elastischen Bodenringe 4 und 5 ein ringförmiger Verdrängerkörper 6 eingesetzt, dessen äussere und innere Mantelfläche 10, 11 in einander entgegengesetzten Richtungen konisch zulaufen. Die beiden elastischen Bodenringe 4, 5 stützen sich mit ihren, dem Rollenhohlraum 12 zugewendeten Seitenflächen an einem Widerlagerring 7 ab, in welchen Spannschrauben 8 mit ihrem Gewindeeingreifen, die mit dem Schaft den ringförmigen Verdrängerkörper 6 an mehreren, in einem zur Welle 2 konzentrischen Kreis verteilten Stellen durchsetzen und mit dem Kopf in dem Verdrängerkörper 6 versenkt sitzen. 



   Durch mehr oder minder starkes Ausziehen der Spannschrauben 8 wird der Verdrängerkörper 6 gleich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mässig zwischen die elastischen Bodenringe 4,5 gedrückt und diese dadurch radial nach aussen gegen die innere. unbearbeitete rohe Mantelfläche des hohlzylindrischen Rollenkörpers 1 und auch radial nach innen gegen das Kugellager 3 gepresst. Damit die Anpressung des äusseren Bodenringes 5 an die unbearbeitete Innenfläche des Rollenkörpers 1 beim Pressvorgang bevorzugt wird, ist dieser Bodenring 5 aus einem wei-   cheren.   bzw. elastischeren Material hergestellt, als der innere Bodenring 4 und demgemäss auch die äussere konische Mantelfläche 10 des Verdrängerkörpers 6 steiler ausgeführt als dessen innere Mantelfläche. 



   Nach der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Rollenbodens sind zwei im Querschnitt gleichgearbeitete, mit den äusseren und inneren konischen Mantelflächen jedoch gegeneinander gerichtete Verdrängerkörper 6 und 13 vorgesehen, die mittels im Kreis um die Welle 2 verteilten Spannschrauben 8 zusammenspannbar sind, um die beiden elastischen Bodenringe 4 und 5 mit ihren konischen Aussen-und Innenmantelflächen 10,11 radial nach aussen und radial nach innen zu drücken. 



   Gemäss der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform besteht der Verdrängerkörper ebenfalls aus zwei Ringen 14, 15, die mit zylindrischen Mantelflächen aufeinander axial verschiebbar sind. Der äussere Verdrängerring 15 drückt mit seiner konischen äusseren Mantelfläche 10 auf den äusseren elastischen Bodenring 5 und der innere Verdrängerring 14 setzt den inneren Bodenring 4 mit seiner konischen Mantelfläche 11 unter radialen Druck. Auch diese beiden Verdrängerringe 14,15 werden z. B. mittels im Kreis verteilter Spannschrauben 8 in axialer Richtung gegeneinander bewegt, wobei sich die   Schraubenköpfe   und Schraubenmuttern an Beilageringen 16 abstützen können.

   Natürlich können auch bei den Ausführungsbeispielen gemäss der Fig. 3 und 4 die äusseren elastischen Bodenringe 5 aus einem weicheren bzw. elastischeren Material sein, wie der innere Bodenring 4 und demgemäss können auch die äusseren konischen Mantelflächen 10 des Verdrängerkörpers 6, 13 bzw. 15 steiler ausgeführt werden als die innere konische Mantelfläche 11 der Verdrängerkörper 6,13 und 14. Die elastischen Bodenringe 4,5 sind zweckmässig an den Sitzflächen des Verdrängerkörpers entsprechend konisch ausgebildet.' 
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Rollenboden für Förderbandrollen, Rollengänge u. dgl. aus elastischem Material u. dgl., welcher unter dem Spanndruck einer Spanneinrichtung einen hohlzylindrischen Rollenkörper auf dem Kugellager abstützt, das auf einer Welle sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenboden aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Bodenringen (4, 5) aus elastischem Material, wie Gummi oder einem Kunststoffmaterial mit ähnlichen Eigenschaften besteht, welche entweder mittels eines einzigen, oder mittels mehrerer miteinander   verspannten   ringförmiger Verdrängerkörper   (z. B.   6) einerseits radial nach aussen gegen die innere unbearbeitete Mantelfläche des hohlzylindrischen Rollenkörpers   (1)   und anderseits ra- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. ihn in axialer Richtung durchdringender, im Kreis um die Rollenwelle (2) verteilter und in einen sich an den beiden elastischen Bodenringen (4,5) einseitig abstützenden Widerlagerring (7) eingreifender Spannschrauben (8) zwischen die beiden elastischen Bodenringe (4,5) gepresst wird.
    3. Rollenboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Bodenring (5) aus einem weicheren, elastischen Material als der innere Bodenring (4) besteht und demgemäss der äussere Konus (10) des Verdrängerkörpers (6) steiler ausgeführt ist als der innere Konus (11).
    4. Rollenboden nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Widerlagerring als Verdrängerkörper (13) ausgebildet und demgemäss mit einer inneren und äusseren konischen Mantelfläche (10,11) versehen ist und die beiden ringförmigen Verdrängerkörper (6,13) mittels Spannschrauben (8) od. dgl. in einander entgegengesetzten Richtungen zwischen die beiden elastischen Bodenringe (4,5) gepresst werden.
    5. Rollenboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verdrängerkörper (14,15) mit zylindrischen Mantelflächen axial verschiebbar aufeinandersitzen und in einander entgegengesetzten Richtungen mit ihren konischen Mantelflächen (10,11) gegen die elastischen Bodenringe (4,5) pressen.
    6. Rollenboden nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bodenring (4) eine am Wellenumfang dichtend aufliegende oder in eine Ringnut der Welle (2) eingreifende Dichtlippe (9) aus weicherem Material als der Bodenring selbst besitzt. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Rollenboden nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenringe an den Auflagerflächen für den bzw. die Verdrängerkörper diesen entsprechend konisch ausgebildet sind.
AT338360A 1960-05-04 1960-05-04 Rollenboden für Förderbandrollen, Rollengänge u. dgl. AT215887B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338360A AT215887B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Rollenboden für Förderbandrollen, Rollengänge u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338360A AT215887B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Rollenboden für Förderbandrollen, Rollengänge u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215887B true AT215887B (de) 1961-06-26

Family

ID=3549692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT338360A AT215887B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Rollenboden für Förderbandrollen, Rollengänge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215887B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408673A (en) * 1965-06-16 1968-11-05 Agressive Floor Machine Corp Floor scrubbing machine
US4028783A (en) * 1975-03-26 1977-06-14 King Label Company Idler roll for printing press drying stage
US4181217A (en) * 1977-08-16 1980-01-01 Fritz Steller GmbH & Co. KG Conveyor-belt drum
EP0121021A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 John Pyle Rolle für eine Förderanlage
US5522785A (en) * 1994-09-29 1996-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Infinitely variable diameter roller
DE102007060968A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102008013132A1 (de) 2008-03-07 2009-09-24 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
WO2009124701A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle und verfahren zu ihrer herstellung
WO2010108609A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102009004774B3 (de) * 2009-01-15 2010-10-07 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102009017192A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
EP2258637A2 (de) 2009-06-06 2010-12-08 Aktiebolaget SKF Lageranordnung für eine Tragrolle

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408673A (en) * 1965-06-16 1968-11-05 Agressive Floor Machine Corp Floor scrubbing machine
US4028783A (en) * 1975-03-26 1977-06-14 King Label Company Idler roll for printing press drying stage
US4181217A (en) * 1977-08-16 1980-01-01 Fritz Steller GmbH & Co. KG Conveyor-belt drum
EP0121021A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 John Pyle Rolle für eine Förderanlage
US5522785A (en) * 1994-09-29 1996-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Infinitely variable diameter roller
WO2008083939A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102007060968A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102008013132A1 (de) 2008-03-07 2009-09-24 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
WO2009124701A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008034939A1 (de) 2008-04-10 2009-10-29 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008034939B4 (de) * 2008-04-10 2010-01-28 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009004774B3 (de) * 2009-01-15 2010-10-07 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
US8418368B2 (en) 2009-01-15 2013-04-16 Aktiebolaget Skf Bearing assembly with elastomeric sleeve element
DE102009015379A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102009015379B4 (de) * 2009-03-27 2011-04-28 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
WO2010108609A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ab Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102009017192A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
WO2010115602A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine tragrolle
DE102009017192B4 (de) * 2009-04-09 2011-04-28 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
US9121441B2 (en) 2009-04-09 2015-09-01 Aktiebolaget Skf Bearing assembly for a support roller
EP2258637A2 (de) 2009-06-06 2010-12-08 Aktiebolaget SKF Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102009024093A1 (de) 2009-06-06 2010-12-16 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102009024093B4 (de) * 2009-06-06 2011-07-07 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
US8172065B2 (en) 2009-06-06 2012-05-08 Aktiebolaget Skf Bearing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215887B (de) Rollenboden für Förderbandrollen, Rollengänge u. dgl.
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE2032005A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE2130586C3 (de) Ballenseltige Abdichtung der Walzenzapfenlager der Stütz- und Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE1272049B (de) In der Hoehe einstellbares elastisches Lager
DE2351767C3 (de) Wellendichtung zur Abdichtung zweier Medien
DE860023C (de) Transportbandrolle
DE921182C (de) Verbindung zweier sich konzentrisch umschliessender Elemente
DE1835256U (de) Abgedichtetes nadellager.
CH645566A5 (en) Grinding process for the machining of round, in particular annular, workpieces
DE927917C (de) Tragrolle fuer Gurtfoerderer u. dgl.
DE2547088A1 (de) Presse
DE900797C (de) Tragrolle fuer Gummigurtfoerderer und aehnliche Foerdermittel
DE2260108B2 (de) Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände
DE7812669U1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE656033C (de) Gebogene Breitstreckwalze mit Gummibezug
DE669952C (de) Einrichtung zum Abdichten der Lagereinsaetze fuer umlaufende Rollen, insbesondere Foerderbandtragrollen, mit feststehender Achse
DE2130839C3 (de) Gelenkwellenanordnung
AT95227B (de) Laufrolle für die Einfärbewalzen von Druckpressen.
DE2237744A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines druckmediums in einen rotierenden hohlkoerper
DE2158190A1 (de) Kupplung
DE938576C (de) Dichtung fuer umlaufende Teile, wie Wellen, Achsen u. dgl.
DE1254913B (de) Spannring
DE565775C (de) Tragbarer Werkzeughalter, insbesondere fuer Schleifscheiben