DE1735632U - Stielbefestigungsvorrichtung. - Google Patents

Stielbefestigungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE1735632U
DE1735632U DEZ4434U DEZ0004434U DE1735632U DE 1735632 U DE1735632 U DE 1735632U DE Z4434 U DEZ4434 U DE Z4434U DE Z0004434 U DEZ0004434 U DE Z0004434U DE 1735632 U DE1735632 U DE 1735632U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composit
stabil
plate
handle attachment
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4434U
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Otto Zentgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ4434U priority Critical patent/DE1735632U/de
Publication of DE1735632U publication Critical patent/DE1735632U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

PÄ.572893-U1Q.56
lulling, den 10 Oktober 1956 Johann Otto "EHTGHAF, lulling, Post SteinhÖring Tel.
Sti al verbindung " slbil-Goniposit"?art. I,II;III,IY,7,rI u. 711·
Ss ist bekannt Stislvsrbindungen zu Besen, Bürsten »»Pinseln und sonstigen Geräten nicht nur durch Klammerungeη Keilen u.s.w. sondern auch durch Verschrsubungen au bewerkstel= ligen.z.3. dem Schraubgewinde dar Malerbursts, ferner das Sin= setzen von kantigen Drähten in Gewindegangform an Stielen und in Stielhalteöffnungen. Es ist auch bekannt Stielverbindungen durch Abwendung nur konischer Gewinde herzustellen, ille diese bisherigen Verbindungen waxen in Holz teils mit EIe tall blech. beTfhrt oder aus ganz einem Metall oder deren Legierung hergestel
Die neue Coraposit Erfindung ist schon dadurch gekenn= zeichnet, daß nicht ein einzelnes Teil ( Part.ikel) sich nur für einen bestimmt abgegrenzten Bedarf eignet, sondern , daß in Composition viele Teile ge«ienseitig auswechselbar, genormt und vielseitig anwendbar sind· Eine besondere Kennzeichnung ist ferner dadurch ge geeen, daS die Ausführungen nicht nur in Metall oder mit Kunststoffüberzogenen Metallteilen erfolgen kann sondern daß in erster Linie hochwertige Polymeren mit die= lektrischen Eigenschaften und verschiedenen Farben zur Anwend= dung gelangen.
Durch die Verwendung der Part. I,II,III xvis auch VII können größere llien^en Holz bis über 50 f$ eingespart werden, Ea gibt glatte ebene schön wirkende Flächen die leicht reinzuhalten sind Stiele können leicht entfernt und wenig benütze Arten gut aufgeräumt bezw. gestappelt werden.Die ersparten Gewichte der Holzmsssen bringen eine leichtere Handhabung der Geräte mit sich. Die einzelnen Stielhaltenden Platten II und III z.B. erlauben dank ihrez Hormun^ der Bohrung ein leichtes Auswechseln durch abschrauben da die Gg^enstände bereit eine genormte Vor= bohrung besitzen, so kann ein lesen leicht vorn Schwingkehren zum Schiebekehren umgesetzt werden. Eine Typisierung der vie= len Sorten ist leichter gegeben, Eine große Scheurbürste brei= ter Form wie z.B. eine Kübelbürste kann leicht auch zu einem Schropperteil v/erden. Jedes Gerät kann in Sekundenschnelle mit kurzem oder langem Stiel versehenwerden. Partikel I ist nicht nur für die Composit Part, allein geeig= »τ! «üb t durch die Portsetzung des zylindrischen
10.10.56 Johann Otto ZEHTGRAF , "ulling , Post Steinhöring ^"el2o2
Stielverbind. " Stabil Compoait "Part ...
-1-
Gewindes in ein Solches konischer Art
mit ebensolchem Innengewinde zur Aufnahme sines konisch, ge= spitzten ..olzsti-.les nach bekannter Art, ee läßt sich, für die bisefiblichen Stielkästen bei Schropper und Tesen einschrauben daher vielseitig anwendbar.
Tis leichte Führung eines Gerätes wie z.3. Pinsel oder streich.= bürste ermöglichen neben der leichten Auswechselbar und dem imm« wieder verwendet werden können die Part. V und rI ELe Praxia und die Erforschung der besten Grifforrn ist hier Pate gestanden, ita Ireieck auch versetzt angebracht! ieila8nxe"Auflagekehlen bringen auch Kraftersparnisse. lie glatten immer leicht in -un= düngen ausschwin&enden Flächen bieten eins gute ·einhaltung wozi die Auffan&vertiefungen nach dem Schraubgewinde weiter beitrage) lei Anwendung von dielektrischen kunststoffen sind die Geräte auch funken und Überschlagssi eher daher für enzinwäsche und Kraftstrom bestens geeignet.
Beschreibung :
Part. I stellt ein verbindungsstück dar , dessen '2 zylindrisch geschnittenes infants gewinde in einem an sicii bekanntem '3) Ii ri oder rechts laufendem Tonusgevvinde festgesetzt wird. Tas gesamm Aussengewinöe umfasst ca 2/3 der Aussenflache das weitere 1/3 ist bis auf die Beschriftung völlig glatt. Jm weitem !Ende des Konus ist ein gleichlaufendes r6) inneres Tonusgewinde eingesch ten oder sonöt gefertigt. las schmale ~"nde des Stückes vor dem zylindr. Cew. ist ca ein mm glatt um eine leichtere Einführung in das ■ ewinde der .egenstücke zu erleichtern. Tie Endfläche dort ist durch eine ringscheibe verbreitert und an den Aussen= saite mit nach innen strahlenden (7) Biffelun^en oder rillen versehen , die eine gegenseitige Finsperrung mit den im unteren Mutternteil der anzuschraubenden Partikel ebenso ausgebildeten Ringscheiben II/7·
Zum Abziehen der klemmenden Yerschraubun^en ist bei "'art.I eine durchgehende Bohrung (4) vorhanden in welche durch Tinstec eines Schraubenzieher, !Tegels us.w. die nötige Hebelwirkung he] vorgebracht werden kann.
Part. II stellt eine leicht aufschraub und auch auswechselbare Platte dar, dadurch gekennzeichnet, daß sie den "ormgewindegani aller Partikel besitzt und am unterem Teile die geriffelte Fin;
-2-
-Johann Otto ZENTGRAP, lulling, Post Steinhöring el 2o;
Stielverbindung " Stabil Compos!t" Part,
-2-
Hingplatte '7) besitzt die nicht nur das "ewinde arretiert arretiert, sondern auch das Abheben der Platte aus der 'er= schrsubun^ mit dem Gerat durch Schraubdruck verhindert. Partikel III stellt eine "erbindung mit geschrägtem Zinachraub= teil dar und ist auch dadurch ^eIc en.zeichnet, dsß zur Sicherung mit einem arretierendem liffelansatz versehen, der hier jedoch nicht den gesammten ' mfang des äesamEiten Innengewindes umfaßt. Für Partikel II und II ist die genormte ""ntfernung der iuf= s ehr aublö" eher '9) eine besondere weitere Kennzeichnung die auch die hiefür vorbereitende .'ohrbohrung in einem Schraubenloch-Akstand von 52 mm = 2 " ingl. für die Schraubbefestigung ÄS?4an den. e rät en umfaßt.
Part· IY aus Kunststoff oder Tunststoff-überzogeneia. Metall dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen ?nden mit einem -Äuasen-und Innen- Gewinde nach Art der Composit ^art. M'!, 2) (7) auf\i/eisen in die ein Endstück (E eongesetat werden ^^in oc oder durch anschrauben mehrerser solcher Partikel eine belie= bige L'urLQQ erziehlt werden kann. Tie er stellung der :ewinde kann durch Schnitt, loll oder Tfarmverforniung erfolgen. Part, ν uSiigt einen besonders für "°insel und Btreichbürsten geeignetes Composit-.eil welches je nach Art des Gebrauches als ^art, ^ oder TI sur Anwendung ^elan^t. lie schematische Darstellung offenbart, daß die Formen nach " Grifform " gefona· sind %. dadurch gekennzeichnet, da8 die üblichen Tundungen dsr Stiel ira Prisma mit geflacht-en ohlkehlen zur "erbreiterung der lufliegestellen der linger verbessert und auch durch die wechselseitig angebrachte Prisniaforiaung der ' and angepasst sin ( 10) zeigt den Schnitt des forderen Teiles des Part. " und (11 ) den rückwärtigen r_eil der zum jnfühlen besonders geflacfc und mit :iättfläche und Spitze vergehen ist. Leide 'artikel "r und '/Isind innen hohl und erlauben 'Tippelan= aätze für !Flüssigkeitszufuhr.
Auch Part. VH sowie Part. II/8 , sind dadurch gekennzeichnet s daß sie mit jedem Stielpartikel durch Comp. ..ewinde verbunden werden können. Part. YII kann Ringförmig oval oder sonst asym· trisch verformt sein, ir diant zur Aufnahme von Pinsel oder bürsten aus Für iesen "bestimmte nach Spezialverfahren geferti Platten den verschweisste oder verkittete Auflage fläche η eine
- -s ι
auf die innere Auflagefläc
1ο. 1ο. 56 ('-"
.ohann Itto ZENTG E AP, lulling, Post Steinhöring, Τβ1·2ο
der Umrandung ^u liefen kommt. Die rin^ oder sonstfertige Um= randung kennzeichnet sich dacurcn, daß in dsn stehenden Winkel derselben eine Hiile sitat v/elche die Deckplatte aufnimmt. Die Deckplatte ist 1mal Übersee läppt aufgeschlitzt einschliess= lieh dem Gomposit Gewinde^eng . Nach einlesung der Bürsten etc. Platte wird die Bn Comp. Deckplatte in die 3ille eingeführt ent= weder bei Ein^ durch eine schräge geführte öffnung des Pillen= ganzes, die runde Scheibe värd dann dort eingedreht, die Schiit= zung der Platte erlaubt ein Vordrehen derselben oder bei assyme= trischen F. aha en wird die Platte zuerst in den enteren Teil ein= ^es*4s£=»»«l geschoben und der breitere Teil mit MIfβ der Beweg= lichkeit der Platte eingedrückt. Die Eins ehr aubung ^e eines be= liebigen Composit Stiel Partikels weitet das enger gehaltene Sutterngewinde der Deckplatte aus und klesimt damit die Platte in die EiIle fest. Seilten regulieren den richtigen Schraubdruck der die Bürstenplatte fest an die Auflage klemmt.

Claims (9)

1ο.1ο. 56.
Johann Otto ZEHTGSA? , Tulling, Post Steinhöring, Tel.2o2
-4-
Stielverbindung " Stabil-Composlt " Part. I,II,III,IT,7,71 u.
Schutz bezw. Patentansprüche:
Stielbefestigung Stabil-Composit mit Part.I,II,III,IT,V, TI und VII daüurch gekennzeichnet, daß die aufeinander abgestimmten feile durch ihr lks. oder reents-Gewinde mit / «» miteinander austasc.bar oder zu verlängern sind
2. Stielbefestigun^ Comp, nach Ansprüche» 1 dadurch gekenn= zeichnet, daß die einzelnen hiezu gehörigen Partikel aus Kunststoffen der Polymerisation oder Polykondensation hergestellt sind land dielektrisch© Eigenschaften besitzen,
3. Stielbef. Compos!t daüurchgekennzeic;/net, daß die hiezu gehörigen Partikel aus Metall oder aus mit kunststoff üfcerzc genera Metall bestehen.
4. Stielbefest. Coniposit nach Ansprüchen 1 & 2 dadurch gekenns zeichnet, daß die Schraubenenden und die Schraubmutterböden geriffelte I-in&scheiiben oder deren Segmente aufweisen zur Peststellung der Yer sehr au bunsen,
ρ»»+ τ
5. Stielbefesti^un^ Composit fiacSAnsprüchen 1 mit 4 dadurch gekennzeichnet,daß erst im Anschluss an einen cä 3 iiesiä11 Gewindegan^ dieser konisch ansteigend fortgeführt wird um nicht nur für die Spezial Partikel der Comp, sondern auch für übliche Stiellöcher in Kästen geeignet zunsein.
6. S ti el befestigung Coiaposit Part, I nach Ansprüchen 1 mit 5 dadurch gekennzeichnet,daß zum Abziehen dec Innen und Aus»engewindes in 2/3 Höhe eine Durchbohrung für Hebelstift vorhanden.
7. Stielbefestigun^ " Stabil Coiaposit « Part. II und III nach Ansprüchen 1 mit 4 dadurch gekennzeichnet, daß diese oder ähnliche Teile eine genormte Bohrlochej&ifernung von 52 BHa = 2 " ingl. aufweisen und diese ^eite auch für vorbereitende Tohrbohrungen in beliebige damit zu sreJa·»· versehenen Geräte mit einbezogen ist, Perner, daß diese genormte Yorbohrung nicht durch evtl. versetzte Reihen= bohrung ersetzt werden darf.
Johann OttoZ_JEUK—2-©-1Ε"Ά F , TuLlI ng. Post Steirihöring
-5- "1}
S ti elver bindung " Stafail-Composit " Part. I mit T'II.
Schutz bezw· Patantanspräche :
8. Stiel befestigung Stabil Composit Part. T und TI
Ansprüchen 1 mit 4 dadurch gekennzeichnet,daß die "riff-Fläche, der Stielrundungen längswärts durch, drei gerundet geflachte Hohlkehlen verbreitert und diese auch durch ein Doppel, wech= seisei tig zwischen erstere (gesetzt für griffigeren '!alt zur Anwendung gelangen wobei die Formung nach Ceichn. "T /11 und ^I /12 Eigenheiten aufweist.
9. Stielbefestigung " Stabil Composit " Part. TII nach Ansprüchen 1 mit 4 ι dadurch gekennzeichnet, daß Bing oder beliebig ge= formte winkelige ( Schenkel nach Innen ) Umfassungen an ihrem stehendem Winkel mit einer rille versehen sind , die in der Lage sind eine für Composit.Part. Verbindung geeignete Fläche oder Fing - EEckplatte aufzunehmen welche überlappt einen
de Schlitz am breiterem '.'eil der Platte besitz der auch das Gewin teil der Platte noch öffnet.Durch Einschrauben eines der Comp. Stielpartikel wird das verengt hergestellte Plattengewinde stärker geöffnet die Platte ausgeweitet und in der Eille fest= geklemmt. He unteren Schenkel des Winkels dienen zur Auflage
vorstehenden l'eile einer Bürsten oder ^insel oder sonstig gen reräteSläche · Der Andruck erfolgt über Γ. eil age durch Schraubdruck des Stielpartikels.
1o. Stielbefestigung Stabil Composit Part. II/8 nach Ansprüchen 1 mit 4 dadurch gekennzeichnet, daS e~ine runde oder beliebig geformte Platte mit Vertiefungen deren Ende mit Spitzen versehi und mit den Eigenschaften der Composit Schraubverbindungen ausgestattet istfzur Aufnahme von einzukittenden oder ein= zus chwei s senden lürstenteilen und Pl ns el teil en etc. zur Anwen= dung gelangt.
Tulling, den lO.Oktaber 19-56
DEZ4434U 1956-10-17 1956-10-17 Stielbefestigungsvorrichtung. Expired DE1735632U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4434U DE1735632U (de) 1956-10-17 1956-10-17 Stielbefestigungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4434U DE1735632U (de) 1956-10-17 1956-10-17 Stielbefestigungsvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1735632U true DE1735632U (de) 1956-12-13

Family

ID=32730475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4434U Expired DE1735632U (de) 1956-10-17 1956-10-17 Stielbefestigungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1735632U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113870A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 André Waldenburger Adapter zum Befestigen eines Werkzeugs an einem Rohrstiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113870A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 André Waldenburger Adapter zum Befestigen eines Werkzeugs an einem Rohrstiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1735632U (de) Stielbefestigungsvorrichtung.
DE408507C (de) Befestigung des Stieles in dem Loch des Besen-, Schrubberholzes o. dgl. mittels einer in diesem vorgesehenen Klemmschraube
DE368889C (de) Pinselstiel mit Kluppe
DE650134C (de) Heft fuer Feilen, Raspeln usw.
DE676739C (de) Schusskupplung fuer Schuettelrutschen
DE95323C (de)
DE945878C (de) Mittels einer Holzschraube in die Saegefuge von Baumstaemmen eintreibbarer Spreizkeil
DE1026280B (de) Besenkoerper mit Stiellochhuelse
DE17051C (de) Neuerungen in der Herstellung von Pinseln, sowie an den dabei angewendeten Apparaten
DE395485C (de) Verfahren zum Befestigen des Heftes an Messern, Gabeln oder anderen Gebrauchsgegenstaenden
DE463896C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Besen-, Schrubber- u. dgl. Stiele
DE552350C (de) Stielbefestigung fuer Schrubber o. dgl.
DE137392C (de)
DE7105230U (de) Halterung fur Besen od dgl
DE395040C (de) Stielhalter fuer Besen
DE861989C (de) Malerbuerste
DE2731943A1 (de) Verfahren zur herstellung von besen oder buersten
DE823584C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber und aehnliche Geraete
DE196192C (de)
DE211797C (de)
DE1830419U (de) Besenhalter.
DE807034C (de) Pflugkoerper mit abnehmbarem Schar und anschliessendem Streichblech
DE1840423U (de) Tuschpinsel.
DE1937807U (de) Geschirrspuelbuerste.
DE1000341B (de) Rasierpinselgriff, insbesondere aus Kunststoff