DE1735432U - Fadenspannungsvorrichtung fuer naehmaschinen. - Google Patents

Fadenspannungsvorrichtung fuer naehmaschinen.

Info

Publication number
DE1735432U
DE1735432U DES21704U DES0021704U DE1735432U DE 1735432 U DE1735432 U DE 1735432U DE S21704 U DES21704 U DE S21704U DE S0021704 U DES0021704 U DE S0021704U DE 1735432 U DE1735432 U DE 1735432U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
cylinder
opening
tension
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1735432U publication Critical patent/DE1735432U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

W.16664/56 H/Seh.
Singer Manufacturing Company, Elizabeth, lew Jersey (T. St JU).
Fadenspannungsvorrichtung. für STähmaschinen«
Da3 Gebrauchsmuster bezieht sich auf Sadenspannungs— Torrichtungen für Mähmaschinen und will in erster Linie eine verbesserte Ausführung einer Fadenspannungs ν or richtung schaffen, die nicht sichtbar ist.
Insbesondere will das Gebrauchsmuster eine Einrichtung in einer ffadenspannungevorrichtung schaffen, um das Einstellen der Fadenanzugfeder zu erleichtern«
Bei einer früher Torgeschlagenen SpannungsTorrichtung werden die Spannungsscheiben durch Federkraft durch einen unter Spannung stehenden Zapfen gegeneinander gedruckt, und die Spannung wird durch Betätigung der Drückerlüftungseinrichtung Termittels einer Verbindung frei gegehexLf welche auf ä.exi Zapfen stößt, um ihn mit den Scheiben ausser Arbeitseingriff zu bewegen. Ss ist festgestellt worden, dass, wenn die die Spannung freigebende Einrichtung 3elb3t frei gegeben wird, um die Teile in ihre normale Arbeits-
stellung zurückzubringen, eine bestimmte Größe an Haftung und Heibung vorhanden ist, die zu gewissen Zeiten verhindert, dass die Teile sich genau in dieselbe Stellung bewegen, die sie einnahmen, bevor die Spannung frei gegeben wurde. Daher ist unmittelbar nachdem die Spannungs-ffreigabeeinrichtung betätigt ist, die Einstellung der Spannungavorrichtung ungenau, und, obgleich sie sich bald darauf selbsttätig korrigiert, wenn die nähmaschine arbeitet, sind die Anfangsstiche fehlerhaft» Das Gebrauchsmuster will weiter eine Spannungsvarrichtung schaffen, welche genau dieselbe. Einstellung unmittelbar nach dem Betätigen der Spannungs-Frei gab eeinrichtung wie vorher einnimmt«
In der Zeichnung ist eine/Ausführungsform, zur Darstellung gebracht-
v 1 ist eine Endansicht des Maschinenarmes einer
nähmaschine von der Kopfseite, in welcher eine Spannungsvorrichtung gemäß dem Gebrauchsmuster werkörpert istj die Spannungsvorrichtung i3t im Schnitt dargestellt, um ihre Ausführung besser erkennen zu lassen» g-. 2 ist· ein waagerechter Schnitt nach der Linie
2-2 der 31Xg-I .und gibt die Spannungsvorrichtung und die Spannungs-Freigabeeinrlchtung in Draufsicht wieder-
Fig* 5 ist eine iüeilansicht τση vorn der in Fig.l
daxgestellten. Spannungsvorriehtung, die in. dem Kopf einer iJähmaschine angeordnet ist, wobei die Stellstange im Querschnitt wiedergegeben ist 51Xg. 4- ist ein senkrechter Seilschnitt nach Linie 4-4
der Fig.2.
I1Xg, 5 ist ein 2eilsehnitt nach der Linie 55 der ^ig»4. Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist eine Spannungsvorrichtung, weiche gemäss dem Gebrauchsmuster hergestellt ist, in. dem Kopf 1 einer üblichen, nähmaschine angeordnet. Die Maschinenantriebswelle 2 erstreckt sich in den Kopf 1 und trägt eine ausgewuchtete Kurbel 3 mit einem Kurbelzapfen 4» der durch einen Lenker 5 und eine Klemme β mit einer Nadelstange 7 verbunden ist, die in dem Kopf auf— und abbewegbar ist* Der Kurbelzapfen 4 trägt einen versetzt angeordneten Kurbelzapfen S, der durch einen Lenker 9 mit einem Zwischenteil eines G-eberarmes Io verbunden ist, der auf einer Schraube 11 angelenkt 1st» In dem Kopf 1 ist in senkrechter !Richtung eine hohle Drtickerstange 12 verschiebbar, die durch eine Innenfeder 13 C^ig.2) nach unten gedrückt wird» und die Kraft der Feder wird durch eine in der Druckerstange .12 verschiebbar© Stange 14 vxtxL durch eine Stellschraube 15 eingestellt:, die durch die Oberseite des Kopfes 1 hindurch eingeschraubt ist* Sin Drückerlüftungshebel 16 ist durch, einen Bolzen 17 an dem Kopf 1 angelenkt und hat eine ITockenflache 18r welche unterhalb eines Armes
des Mb lichen Pülirungsbundes 2o liegt,, der an der Drückerstange 12 durch, eine Stellschraube 21 befestigt Ist*
An der Torderaeite des Kopfes 1 befinfet sich eine Innennabe 22,- in welcher eine zylindrische Öffnung 23 ausgebildet ist. Eine waagerechte Stange 24 ist von Tom nach hinten in dem Kopf 1 angeordnet und erstreckt sich zentral durch die öffnung 25. Wie in S1Ig. 1 dargestellt ist, ist die Stange 24 in der Wandung 25* welche das Ende der Öffnung 23 bestimmt, und an der Hinterseite des Kopfes 1 in einer Innennabe 26 gelagert. Eine Bohrung 27 ist innerhalb der Habe 26 ausgebildet,und die Lagerbohrung für die Stange 24 in der Fabe 26 ist zur Bohrung 27 offen. Uk eine Längsbewegung der Stange 24 zu verhindern, wobei ihre Drehbewegung jedoch möglich ist r ist eine οteilschraube 28 in das innen mit Gewinde versehene Bade der Stange 24 eingeschraubt und gegen dieses Saide festgelegt, und eine federnde Scheibe 29 ist zwischen der Endwandung der Bohrung 27 und dem Kopf der Schraube 28 angeordnet.
Die Stange 24 erstreckt sich τοη dem Kopf 1» und auf ihrem freien Ende Ist ausserhalb des Kopfes ein Paar τοη Spannungssaheiben 3o angeordnet, zwischen denen der nadelfaden, hindurchgeht, Ausserhalb der Spannungsscheiben 3o Ist die Stange 24 mit einem !Feil 2£L von vergrößertem Durchmesser versehen» um eine Schulter 32 zu bestimmen. Eine Schutzplatte 33 ist auf der Stange 24 angeordnet. Die Innenfläche der Schutzplatte 33 Ist mit drei kugelförmigen
Berührungsansätz en 34 (!ig·!?) versehen, die an dem lusseren einer der Spannungsscheiben 3o angreifen. An dem äusser— st en Ende ist die Stange 24 mit einem Knopf 35 verseilen, und auf dem vergrößerten Seil 31 der Stange befindet sich eine Anzeigeplatte 36. Sie Schutzplatte 33 ist weiterhin mit drei !kugelförmigen Berührungsansätzen 37 auf ihrer äusseren Fläche versehen» und diese Ansätze sind ao ausgeführt, dass sie mit der Anzeigeplatte 36 in Eingriff stehen. Die Anzeigeplatte 36 ist mit Öffnungen 38 versehen, durch deren eine ausgewählte sich ein Absatz 39 an dem Knopf 35 erstreckt, um die Platte 36 mit dem Knopf 35 zur gemeinsamen Drehung au verriegeln* Eine Einstellung kann dadurch erfolgen, dass die Anzeigeplatte 36 von dem Knopf 5* getrennt wird, um den Absatz 39 aus einer der Öffnungen herauszunehmen, in welcher er angeordnet ist-, 30 dass die Platte 36 und der Knopf 35 relativ zueinander gedreht werden können, und der Absatz sich in eine andere der öffnungen 38 einsetzt. Sine Drehbewegung des Knopfes 35 auf eine irolle Umdrehung ist durch einen Halteansatz 4o an der Schutzplatte 33 (Hg.3) begrenzt, die in der Bahn eines Ansatzes 41 an der Anzeigeplatte 36 angeordnet ist* und die Schutzplatte 33 wird gegen Drehbewegung durch einen Arm gehalten, der sich in eine öffnung 43 in. dem Kopf L oberhalb der Öffnung 23 erstreckt*
Innerhalb der Öffnung 23 ist zwecks Yerschiebungs— : bewegung auf der Stange 24 eine Buchse 44 angeordnet, die
mit der inneren der Spannungsscheiben 3o in Eingriff stehtt um diese innere Scheibe nach aussen in Eingriff mit der äusseren Spanmmgsscheibe zu drücken. Die Buchse .4-4 hat einen !Plansch 45, gegen welchen sich ein Ende einer Druckfeder 4-6 legt,, welche die Stange 24 umgibt. Die Stange 24 ist mit einem Cchraubengewindeteil 47 versehen, auf den eine Mutter 48 aufgeschraubt ist. Das andere Ende der Jeder 46 legt sich gegen die Mutter 48,. welche sich in axialer Richtung der Stange 24 bewegen kann,. Jedoch gegen eine Drehbewegung vermittels eines Paares von Ansätzen 49 (Fig.5} gehindert wird, die sich in Schlitze 5 ο in einer Trommel 51 erstrecken. Wenn daher die Stange 24 durch Betätigung des Knopfes 35 gedreht wird, wird die Mutter vorwärts- oder zurückbewegt r um dementsprechend die Kraft der Beder 46 zu erhöhen oder au verringern,, und dadurch die Spannung zwischen den Scheiben 3o zu verändern.
Die Erommel 51 umgibt die Mutter 48,. die Feder 46 und den Innenteil der Buchse 44- Die üüroinmel 51 hat an ihrem ättsseren. Ende einen nach innen gerichteten Plansch 52, der gegenüber dem ]?lansch 45 an der Buchee 44 vorsteht. Die Irommel 51 ist in. einem Hohlzylinder 53 verschiebbar angeordnet» welcher- seinerseits in der öffnung 25 drehbar angeordnet ist* UiE die (Hroinmei 51 gegen Drehbewegung zu halten* ist der untere £eil verlängert* um eine bogenförmige Terlängerung54 zn bestimmen» welche nach innen durch, einen Schlitz: 55 in. der Wandung 25 vorragtr die da3 Ende dei
Öffnung 23 in das Innere des Kopfes 1 bestimmt. Um die SpannungsTarrichtung unwirksam zu machen r ist es notwendig, die Irommel 51 zurückzuziehen, und um. dies Torzunehmen» ist in. der Yerlängerung 54 eine Öffnung 56 Torgesehen, durch welche das freie Ende eines senkrechten Armes 57 eines Hebels 58 Torsteht. Der Hebel 58 enthält weiterhin einen waagerechten Arm 59 (Fig»2)r welcher den Arm 57 trägt und mit dem unteren 3nde eines senkrechten Schwenkarmes So einstückig ausgebildet ist» der in dem Kopf 1 durch eine Zapfenschraube 61 us&einen sich nach hinten erstreckenden waagerechten Hebelarm. 62 angelenkt ist* der ao ausgebildet ist, dass er sich in eine- Stellung erstreckt, in welcher er oberhalb eines seitlichen Ansatzes 63 an dem Brückerlüftungshebel 16 liegt. Wenn daher der Brückerlüftungshebel 16 angehoben wird Ψ um den Drücker anzuheben, greift der Ansatz 63 an dem freien Έη.ά.& des Hebelarmes 62 an, um ü.en. Hebel 5S in ührzeigerrichtung (lig.l) um den Schwenkzapfen 61 su Tersehsaiken». und die Trommel 51 in den Kopf 1 hineinzuziehen. Wemi die Erommel einleitend gezogen wird, ist eine Leerlauf bewegung tot— handenv wenn der flansch 52 sich mit der Buchse 44- iü Berührung bewegt. Dann gleitet, wenn dis !Eroiamel 51 gezogen wird, die Buchse 44 längs der Stange 24 entgegen der Wirkung der leder 46 und ausser Arbeitaeingriff: mit ü.en Span— nungaseheib4n. 3o, wodurch die Scheiben frei gegeben werden. Eine Jeder 64,· welche zwischen der Habe 26 und dem λϊπι
wirkt, drückt den Hebel 58 in der entgegengesetzten Richtung* um. die Spannungsscheiben in ihre normale Arbeitslager srurückzuführsn, wenn der Drücke rlüftungsheb el 16 gesenkt wird»
Bei der oben genannten Ausführung wird die Kraft der Feder 46 auf die Spannungascheiben nur über eine ver— hältnismäs3ig. kurze Entfernung vermittels der Buchse übertragen,, welche mit der Stange 24 eine beträchtliche Lagerfläche hat, die Trommel 51 hat eine beträchtliche Iagerfläche> um ihre· Verschiebungsbewegung zu führen, wodurch die Möglichkeit des Festklemmens zwischen diesen feilen vermindert wird,, was eine freie Verschiebungsbewe— gung -verhindern würde- (Gleichzeitig ist, um zu gewähr— leisten^ dass die Kraft zwischen den Scheiben 3o die gleiche; istr nachdem die Spannungsvorrichtung unwirksam geworden ist, zwischen dem Plansch 52" der !Trommel 51 und dem mit ihm. in Berührung kommenden fflansch 45 an der Buchse 44 eine Iieerlaufbewegung vorgesehen· Auf diese i*eise wird die
Kraft der Feder 46 durch die Buchse 44 auf die Spannung»— scheiben 3o unabhängig von der Spannungs—Freigabeeinrichtung übertragen* ao dass zufolge der Leerlaufverbindung die Buchse 44 sieh unter der Wirkung: der- Feder 46 frei verschieben kann* falls die Irommel 51 nicht unmittelbar in ihre Ausgangasteilung zurückkehren sollte·
Ein weiterer wichtiger TTortieil deir oben erläuterten Ausführung liegt darin», dass das äussere frei liegende
Element der Spannungsvorrichtung,, welches der Knopf 35 auf der Stange 24 ist, sich in axialer Richtung nicht bewegt, wenn die Spannungsvorrichtung abgestellt ist. ?feiterhin kann die Stange 24 f da sie nur drehbar ist, durch die 7er— wendung von in weitem Abstand voneinander angeordneten Lagern fest abgestützt werden. Daher arbeiten die Buchse und die trommel 51* welche mit Bezug auf die Stange 24 verschiebbar sind und durch sie geführt werden,- besser, und sie sind gleichzeitig während des Transportes oder der Terwendung weniger einer Beschädigung ausgesetzt«
Die öffnung 23 hat einen Innen teil 65 mit verkleinertem Durchmesser, welcher so ausgeführt ist» dass er auf die TJmfangsflache des Zylinders 53 passt, und der Zylinder wird in dem 'Teil 65 der Öffnung durch eine Stellschraube 66 verriegelt* Der Durchmesser des übrigen Teiles der öffnung 23 ist größer als der Aussendurchmesser des Zylinders 53* um zwischen ihnen einen ringförmigen Raum zu schaffen.' Bine Fadenanzugfeder 67 umgibt den ^j1±aa&r 53* und ihr freies Ende ist in der Fadenbahn zwischen den. Scheiben 3o und dem Fadenöhr des Fadengeberhebels Io in der Üblichen Weise angeordnet. Das Innenende der Fadenanzugsfeder 67 sitzt in einem Schlitz 69 (Fig*2) in der Peripherie; des Zylinders 53r um die Feder zu verankern,und e±n Halte— arm 7o auf einer Schutzplatte 71 ist vorgesehen, um die Bewegung des freien Endes der Feder zu begrenzen· Die Schutzplatte 71 ist an dem Kopf 1 zwecks WinkeleitB teilung um die
- Ια -
Achse der Stange 24 durch, eine ~tel Ischraube 72 befestigt,' die sich durch einen Schlitz 73 hindurch erstreckt» Die Schutzplatte 71 enthält weiterhin eine Zunge 74,, um den •Nadelfaden zwischen die Spannungsscheiben 5o- zu leiten·
Um die Spannung der Anzugfeder 67 einzustellen, ist ein Schlitz 75* der senkrecht zur Achse des Zylinders 53 angeordnet ist.» in der offenen Fläche der Babe 22 vorgesehen* G-egenuber dem Schlitz 75 ist der Umfang des Zylinders 55-mit Mitteln versehen, um aen Singriff und die Drehbewegung des Zylinders durch ein Instrument,, beispielsweise einen Schraubenzieher zu erleichtern* der durch den Schlitz 75 eingeführt wird, und diese Mittel enthalten, wie in der Zeichnung dargestellt ist, eine Beihe von. zahnradähnlichen Zähnen 76» 7/enn daher die Stellschraube 66 zurückgedreht wird* kann der Zylinder 53 frei gedreht werden,, um dadurch die !faden— anzugfeder einzustellen! Wenn die Einstellung erfolgir ist, wird die Stellschraube 66 eingeschraubt, um den Zylinder 53 in. seiner eingestellten Lage zu verriegeln·

Claims (1)

RA.545 527—5.1Q56 Schutzanspriichei
1. Hadelfaden-SpaimungsvQrrichtung für- Mähmaschinen mit einander gegenüberliegenden Spannungsscheiben , die auf einer mit Kopf versehenen Stange angeordnet sind und sich in eine Öffnung in dem ^aschinengehäuse erstrecken», in welchem sie mit einer Druckfeder gelagert ist, welche innerhalb der Öffnung angeordnet ist und die Stange umgibt, und mit einem auf der Stange zwischen der Feder und dem. Kopf: in axialer Sichtung bewegbaren Yerschiebungsteil , der durch die leder nach aussen gedruckt wird, um die Span— nungsscheiben zwischen dem TerschiebungsteÜ und dem &opf der Stange elastisch zusammenzudrücken,, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (24) in axialer Richtung unbeweg-· lieh ist und mit einer Mutter (48) in Eingriff steht, welche auf der Stange in axiaXer Sichtung einstellbar ist, wenn diese gedreht wird, um die Kraft der leder (46) zu verändern, ferner eine die leder (4β) umgebende Irommel (51) mit dem Terschiebangsatüek (44 arbeitsmassig verbunden ist, um den TerschiebungsteÜ ausser Ärbeitabeziehung mit den Spannsngaseheiben (3o) entgegen, der Wirkung; der leder 3^46) zuriicJkznziehan.
2« Fadelf aden-Spanoangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d-ie Verbindung zwischen, der trommel (51) und dem Tera chi gbungateil (44) eine Leerlaufverbindung: ist»
% liadelfaden-Spannungsvorrichtung; nach ^nspiu oh. 1 mit einem hohlen Zylinder, der in. der öffnung in dem Maschinengehäuse angeordnet ist und von dem ein Teil seines TJmfanga durch eine seitliche Ausnehmung in der Öffnung frei liegt, mit einer den Zylinder umgeoenden Fadenanzugfeder» deren eines En.de in dem Zylinder verankert ist, sowie Anschlagmittel zum Begrenzen der Bewegung des freien Endes der Seder^ gekennzeichnet durch. Zähne (76) an dem Ieil des Umfangs des Zylinders, welcher durch einen Schlitz (75) in dem Maschinengehäizse' frei liegty um ein Drehen des Zylinders vermittels eines Instrumentes zn ermöglichen^ das durch den Schlitz (75) eingeführt wird, wenn die Verriegelung frei gegeben wird, um die Spannung der Fadenanzugfeder einzustellen..
DES21704U 1955-10-05 1956-10-03 Fadenspannungsvorrichtung fuer naehmaschinen. Expired DE1735432U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538565A US2843336A (en) 1955-10-05 1955-10-05 Thread tension device for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1735432U true DE1735432U (de) 1956-12-06

Family

ID=24147435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21704U Expired DE1735432U (de) 1955-10-05 1956-10-03 Fadenspannungsvorrichtung fuer naehmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2843336A (de)
DE (1) DE1735432U (de)
FR (1) FR1160395A (de)
GB (1) GB800727A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061213A (en) * 1958-03-04 1962-10-30 Kenneth P Gorman Toroidal coil winding mechanism
US3001946A (en) * 1958-07-04 1961-09-26 Rudolf Burger Thread tensioning device for thread processing machines and devices
US2965058A (en) * 1958-09-18 1960-12-20 Singer Mfg Co Thread tension device for sewing machines
US2993456A (en) * 1959-09-09 1961-07-25 Singer Mfg Co Thread tension device for sewing machines
CH421673A (de) * 1965-06-11 1966-09-30 Gegauf Fritz Ag Nadelfadenspanneinrichtung an Nähmaschinen
DE3529369C1 (de) * 1985-08-16 1986-11-27 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Spannung des Nadelfadens
KR100365125B1 (ko) * 1998-03-02 2003-08-02 장병인 방직기의 실 공급장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US305273A (en) * 1884-09-16 Tension device for sewing-machines
US2131005A (en) * 1936-04-21 1938-09-20 Singer Mfg Co Tension device for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR1160395A (fr) 1958-07-15
US2843336A (en) 1958-07-15
GB800727A (en) 1958-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011005T2 (de) Motorangetriebene Arbeitsmaschine
DE60116391T2 (de) Drehmomentgrenzwertsignalverschlusskappe für einen einfüllstutzen
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
DE4421903A1 (de) Aufbau für ein Sprungwerkschloß
DE3229163A1 (de) Rotationsrasenmaeher
DE3427091C2 (de)
DE602004001424T2 (de) Rolleneinheit für doppelt gelagerte Angelrollen
DE1735432U (de) Fadenspannungsvorrichtung fuer naehmaschinen.
DE2914835A1 (de) Offene stationaerrolle fuer eine angel
DE102011001655A1 (de) Kraftstoffzufuhr-Teilstruktur eines Fahrzeugs
DE102005002878A1 (de) Verschluss an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
EP0150061A2 (de) Angelwinde
DE2630144A1 (de) Bremseinrichtung fuer angelwinden mit beim wurf feststehender leinentrommel
DE2935436A1 (de) Halterung fuer den dorn eines pilgerschritt-walzwerkes
DE2023065A1 (de) Bremse,bei der die Bremskraft durch Federn aufgebracht wird
DE2442483C3 (de) Reserveradverriegelung
DE932462C (de) Regler fuer Brennkraftmaschinen
DE2541378A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen einer naehmaschine
DE3720790A1 (de) Tuer- oder wandbefestigung
DE19828886B4 (de) Trennmaschine
DE1206748B (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder od. dgl.
DE646096C (de) Naehmaschine mit einem Stoffschieberantrieb
CH471034A (de) Büchsenöffner
AT47748B (de) Maschinen zum Eintreiben von Befestigungsmitteln.
DE1927383A1 (de) Neigplattenschloss