DE1735139U - Zentrifuge, insbesondere fuer waesche. - Google Patents

Zentrifuge, insbesondere fuer waesche.

Info

Publication number
DE1735139U
DE1735139U DEW16136U DEW0016136U DE1735139U DE 1735139 U DE1735139 U DE 1735139U DE W16136 U DEW16136 U DE W16136U DE W0016136 U DEW0016136 U DE W0016136U DE 1735139 U DE1735139 U DE 1735139U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
centrifuge according
centrifuge
liquid
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW16136U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Wuck
Alois Kresse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW16136U priority Critical patent/DE1735139U/de
Publication of DE1735139U publication Critical patent/DE1735139U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F49/00Domestic spin-dryers or similar spin-dryers not suitable for industrial use
    • D06F49/02Bowl construction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/24Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a vertical axis
    • D06F37/245Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/14Balancing rotary bowls ; Schrappers
    • B04B2009/143Balancing rotary bowls ; Schrappers by weight compensation with liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

M 713(^-11056
7827/?
Ing. £srl f acJt in
ψ Έ. τ & £ ε e in Iaeoben, Stink·
Zentrifuge, insbes. für Wäsche,
Sie Erfindung beziefcfc sich auf «Ine Zentrifuge, insbes. zum Entwässern von Wäsche und löst die Aufgabe« «inen ruhigen Lauf einer solchen Zentrifuge auch dann zu erreichen, wenn die Kassen -ungleich verteilt sind. Man hat zu diesem Zweck bereits die mit Drehantrieb versehene ISentrifugentrommel mit einer lagerung versehen, welche der !Erommeüigestattet» £rei, aber durch Dämpfungseinrichtungen begrenzt auszuschwingen, wodurch eine unwucht geringerem Ausmaße unschädlich gemacht werden kann. Sei einer Unwucht großem Ausmaße genügt gedoch eine solche freie !»agerung noch nicht, vielmehr treten noch immer fiüttelbewegungen "der Zentrifuge auf.
Erfindungsgemäß kann bei söchen 2entrifa®S£ jedoch ein völliger Unwuchtausgleich erreicht werden, wenn an dem der Lagerung gegenüberliegenden !teile der iErommel ein ringförmiger, teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllter Hohlkörper angebracht ist* Die
Erprobung hat gezeigt, daB diese flüssigkeit sich bei Auftreten einer Unwucht auf jene Seite der !Erosnael verlagert, wo sich die geringen Massen befinden, so daß auf diese Weise ein ,Massenausgleich »tattf indet* d«r einen volüg xohigen I>aaf ergibt» Solche Flüssigkeitsring« sind bei schnell laufenden Maschinen zum Unwuchtsausgleich ebenfalls schon "begannt geworden, ^eöocii kann eine vollkosmene Wirkung erst hei Anwendung In Combination mit der geschilderten freien .Lagerung und dann erreicht w&rdßn, wenn der flüssigkeitsring sich möglichst we±t vondea? iagerstelle entfernt befindet.
Es ist ferner wichtig, daß die flüssigkeit in den :cingförmigen Hohlkörper nicht selbst in Schwingungen gerät* Zu diesem Zweck können verschiedene Lösungen getroffen werden, s»B· .kann nach einem weiteren Erfindungsgedanken der ringförmige Hohlkörper mindestens teilweise mit einem -sangfähigen Schaumstoffkorper ausgefüllt werden. Bie eingefüllte flüssigkeit kanm dann selbst normale Liquidität besitzen, z-.£. Wasser sein, weil der -Schaumstoff— körper deren Bewegung so dämpft, daß sie sich nur verlangsamt, wie eine viskose Flüssigkeit, aperiodisch bewegen kann und niemals Strömungsschwingungen auftreten können»
In der Zeixϊhnung-12^t·^äJa-άτEsfüiirΏn:gs-bei·spiel d^r Erfindung im lotrechten Mittelschnittiäargestellt«
Im Gehäuse 1 ist auf Gummipuffern 2 ein Elektromotor 3 gelagert, dessen Gehäuse in eine Schaumgummihülle 4 od.dgl. eingebettet ist, se daß er sich in begrenztem Maße schräg stellen und gedämpfte Schwingungen um eine Mittellage ausführen kann. Auf die liotorwelle 6 ist die Wäschetrommel 7 aufgesetzt, die im wesentlichen aus zwei KegelstumpfmantelaS^e1 besteht, die mit der breiteren Basis aufeinander sitzen· An der Yerbindungsstelle in der Mitte, wo die Trommel den größten Eadius aufweist., sind Löcher 10 vorgesehen, ausreichen beim .Zentrifugieren die Flüssig-
-5- if-
keit nach außen, abfließt.
In 4er EinfüllöffaHmg 11 ist ein ringförmiger Hohlkörper 12 sas Gummi «!»gehängt, der mit eiaem hakenförmige umgebogenem Band 13 äs» Bandwuist 14 der öffnung 11 umgreift, Sas Innere des Singkörpers ist mit eiaaer saagfahigen Masse 15* ζ*!»«, Sehsamgusmi oder taff im wesentlichen ausgefüllt· Ferner ist etwa "bis
zur Hälfte Wasser eingefüllt.
iean die !romael im Betreibe in ungleicher Weise ipit Wäsche ausgefüllt ist, so wird "diese "B5.A-u.ckt euerseits Aw&äi entsprechend leicht schräge Einstellung der iürommelaciise, welche durch die nachgiebige iagerang 2,4 des Botors möglich ist, andererseits aber auch dadarch"ä^geglic^eli^"^a¥~^äi""iVässei iä" EingbeMlter 12 nach äener Seite fließt, wo sich die geringe Masse der Wäsche befindet, Versuche habenergehen, da£ dadurch ^ede, auch die grBEIaioglichetc XJnwacJat kompensiert werden kenn,"
Wichtig ist, daß die flüssigkeit im ßingeehälter nicht selbst in Schwingungen geraten kann, was durch die ISinlafe einer saugfähigen Masse vd.e beschrieben, oder durch Einbau bremsender 2wischenwände und sch.lie£lieh du3?c-b Verwendung einer viskosen Flüssigkeit, £.B» Cl erreichbar- ist» Die erst genannte Art ist die in wirtschaftlicher Hinsicht am günstigsten durchführbar*
Auch der beiia 2ien"GrifugiereE in^sr Mitte der Sroumiel bei den AtißfIuBlöchern IG entstehende Wasserring bewirbt, da er genügend weit von der Lagerung der !Trommel entfernt liegt, im Sinne eines JUiSgleiches der Unwucht.
Der Fdügbehälter kann aus jedem beliebigen Material bestehen und natürlich auch fest an die iTommel angebaut sein. Die Herstellung aus Gummi oaer einem anderen eiastischen werkstoff hat aber mehrere Ti orteile., ^in solcher- Eingbehälter karre an ^eaer Zentrifuge auch nachträglich angebaut werden, Ferner wirkt die
Elastizität der Wandung ebenfalls nocn im. Sinne des UnwuEhtsausgleiches· Bort, -wo "beim Zentrifugieren eine schweife Masse an dem Behälter angedrückt -wird, deformiert sich die Wanäung' des BeMlters und wird die dsrin enthaltende Flüssigkeit nach der anderen Seite Mti abgedrückt and wirfct so der Unwuclrt entgegen,.

Claims (5)

713T,-1 ε cttit ZEuspruche ! . f
1. Sentrifuge, insbes. für ©asche, bestehend ans einer IrOBffiiei mit Seilantrieb xtnd einer Ijagerung^&ie d«r !Eromxsel frei, aber durch Dämpfumgsvorriehtungen begrenzt, auszuschwingem gestattet, dadurch gekennzeichaet, 4a£ an dem 4er Lagerung gegenüberliegendem feile der 2roiuael eis ringförmiger, teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllte? Hohlkörper (12) angebracht ist*
2« Zentrifuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Hohlkörper mindestens teilweise mit einem saugfähigen Schaumstoffkorper (15) ausgefällt ist,
3» Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige EohJteorpex- mit einer -viskosen Flüssigkeit, z.U. £&. teilweise erfüllt ist.
4-, Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Hohlkörper in an sich bekannter Weise durch bremsende Zwischenwände in einzelne Abteilungen imtert&ilt ist.
5. Zentrifuge nach einem der Ansprüche Λ bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringfomige Hohlkörper (12) aus einem elastischen werfcstofi besteht.
6, Sentrifuge nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß. der aus elastischem Werkstoff bestehende Hohlkörper (12) einem gesonderter: feil bildet und, durch einen den Band (14) der Einfüllcffnung übergreifender Eandteil (13) gehalten, in die Eromrael eingehängt ist.
73S1-— T^n r·- V *y*"i F »! Λ Tr TWl
DEW16136U 1956-10-01 1956-10-01 Zentrifuge, insbesondere fuer waesche. Expired DE1735139U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16136U DE1735139U (de) 1956-10-01 1956-10-01 Zentrifuge, insbesondere fuer waesche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16136U DE1735139U (de) 1956-10-01 1956-10-01 Zentrifuge, insbesondere fuer waesche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1735139U true DE1735139U (de) 1956-12-06

Family

ID=32730142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16136U Expired DE1735139U (de) 1956-10-01 1956-10-01 Zentrifuge, insbesondere fuer waesche.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1735139U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084649B (de) * 1957-07-05 1960-06-30 Short Brothers & Harland Ltd Ausgleichvorrichtung fuer ein rotierendes System
DE1118144B (de) * 1957-10-19 1961-11-30 Wilhelm Lepper Dr Ing Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von Schleudertrommeln in Waescheschleudern
DE1135379B (de) * 1958-10-14 1962-08-23 Goedecker B J Maschf Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht einer elastisch gelagerten Schleudertrommel
DE1148491B (de) * 1960-12-13 1963-05-09 Hans Gl Ing Einrichtung zum Auswuchten fliegend gelagerter Schleudertrommeln, insbesondere in Waeschezentrifugen
DE1204179B (de) * 1957-06-25 1965-11-04 Leo Kahn Wasch- oder Reinigungsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204179B (de) * 1957-06-25 1965-11-04 Leo Kahn Wasch- oder Reinigungsmaschine
DE1084649B (de) * 1957-07-05 1960-06-30 Short Brothers & Harland Ltd Ausgleichvorrichtung fuer ein rotierendes System
DE1118144B (de) * 1957-10-19 1961-11-30 Wilhelm Lepper Dr Ing Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von Schleudertrommeln in Waescheschleudern
DE1135379B (de) * 1958-10-14 1962-08-23 Goedecker B J Maschf Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht einer elastisch gelagerten Schleudertrommel
DE1148491B (de) * 1960-12-13 1963-05-09 Hans Gl Ing Einrichtung zum Auswuchten fliegend gelagerter Schleudertrommeln, insbesondere in Waeschezentrifugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049481C2 (de) Schwenkbewegungsdämpfer für einen Hubschrauberrotor
DE1735139U (de) Zentrifuge, insbesondere fuer waesche.
DE589342C (de) Schwingungsdaempfer zum Anhaengen an Freileitungen
DE2008162A1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines drehbar angeordneten Körpers
DE359936C (de) Einrichtung zum Daempfen der Schwingungen von Spannrollen an Riemen- oder Seiltrieben
DE873025C (de) Fluegelradbremse, insbesondere zum Bremsen des Wagens von Bueromaschinen
CH346162A (de) Zentrifuge
DE2749785A1 (de) Rotor einer zentrifuge
DE487753C (de) Einrichtung zum Daempfen der Schwingungen von Kurbelwellen
DE2033530A1 (de) Blockierdampfer, insbesondere fur Waschmaschinen
DE2424999A1 (de) Einrichtung zur belueftung von senk-, dunggraben od.dgl
DE763446C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Geschwindigkeit von Schallaufzeichnungsfilmen
DE1042874B (de) Kreissaegeblatt
DE605695C (de) Vorrichtung zum Daempfen der Seilschwingungen von Freileitungen durch eine federnd an der Leitung angehaengte Masse
DE2315972C3 (de) Vibrationswalze
DE652014C (de) Kegelbrecher
DE1757817A1 (de) Zentrifuge mit pendelnd gelagerter Achse
DE559645C (de) Mechanischer Schwingungsdaempfer zum Anhaengen an Freileitungen
DE1625431C (de) Schwingungsdampfer
DE586967C (de) Waescheschleuder
DE2259232A1 (de) Konischer vollmantel-schleuderkorb
DE2533477A1 (de) Gefedertes zahnrad
DE478931C (de) Vorrichtung zur Daempfung von Torsionsschwingungen unter Verwendung einer moeglichst an der Stelle groessten Schwingungsausschlages auf der Welle drehbar gelagerten Zusatz-schwungmasse
AT154037B (de) Anordnung zur Schwingungsdämpfung von Maschinen.
DE690448C (de) Formsandsiebvorrichtung