DE173355C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173355C
DE173355C DENDAT173355D DE173355DA DE173355C DE 173355 C DE173355 C DE 173355C DE NDAT173355 D DENDAT173355 D DE NDAT173355D DE 173355D A DE173355D A DE 173355DA DE 173355 C DE173355 C DE 173355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
toggle
brake
toggle levers
brake spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173355D
Other languages
English (en)
Publication of DE173355C publication Critical patent/DE173355C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für Förderschalen u. dgl. Es sind Fangvorrichtungen bekannt, bei denen im Falle des Seilbruchs Bremsbacken durch Kniehebel zum Anliegen an die Führungen gebracht und alsdann diese Kniehebel durch die weiter fallende Förderschale in die Strecklage bewegt werden, wobei die Bremsbacken immer fester gegen die Führungen
ίο gepreßt werden. Desgleichen bietet es bei derartigen Fangvorrichtungen nichts Neues, daß beim Durchdrücken der Kniehebel in die Strecklage Federn gespannt werden und so die Energie der fallenden Förderschale vernichten. Die Erfindung besteht im vorliegenden Falle in der besonderen Ausbildung der Kniehebel und Anordnung der Bremsfeder in der Weise, daß die Kniehebel aus ineinander verschiebbaren Teilen bestehen und zwischen diesen Teilen die Bremsfeder einstellbar angeordnet ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform dieser Fangvorrichtung in teilweiser Gesamtansicht und im wagerechten Längsschnitt durch ein Kniehebelpaar dargestellt.
Jeder Kniehebel besteht aus den ineinander verschiebbaren Teilen b und c. Jeder dieser Teile ist an den Enden tellerförmig verbreitert und zwischen diesen Verbreiterungen ist die Bremsfeder α angeordnet. Der Abstand der Teile b und c in achsialer' Richtung kann durch die Schraubenmutter d eingestellt werden, um die Spannung der Bremsfeder und damit die Energie der Bremswirkung in genauen Grenzen festlegen zu können.
Der eine Teil c des Kniehebels b, c ist mit der in senkrechter Richtung entsprechend verschiebbaren Bremsbacke e, der andere Teil b dagegen mit der Schraubenspindel / durch Druckpfannengelenk verbunden. Die Schraubenspindel f ist gegen Drehung gesichert, muß sich also achsial verschieben, sobald die Hülsenmutter g mittels Kurbel, Zahnrad oder anderweitig gedreht wird, da die Hülsenmutter g sich wiederum nicht achsial verschieben kann.
In der dargestellten Ausführungsform ist beispielsweise die Hülsenmutter g zahnradförmig ausgebildet und erhält ihre Drehung durch die beim Seilbruch erfolgende Bewegung der Zahnstange h in senkrechter Richtung.
Die Wirkungsweise dieser Fangvorrichtung ist nun folgende:
Wenn ein Seilbruch eintritt oder die Verbindung des Seiles mit der Förderschale sich löst, werden die Brems- oder Fangbacken e, die vorher auf den Sitzen i ruhten und dabei etwa 1.5 mm von der Schachtleitung entfernt waren, durch die Königsfedern mittels Hebelübersetzung, Zahnstangen h und Hülsenmutter g infolge achsialer Verschiebung der Schraubenspindeln f mitsamt den Kniehebeln b, c gegen die Schachtleitung vorgeschoben
und somit in gleich sicherer Weise gegen die Schachtleitung angedrückt, gleichgültig, ob diese noch neu oder stark abgenutzt ist.
Durch die nunmehr erzeugte Reibung zwisehen Führung und Bremsbacken werden letztere bis zu einem Anschlag k mit in die Höhe genommen, wobei die Kniehebel in die gestreckte Lage kommen. Hierbei verschieben sich auch die Teile b, c der Kniehebel
ίο ineinander und es wird hierbei die Bremsfeder α zusammengedrückt.
Die Fangvorrichtung kann durch die Wahl einer entsprechenden Anzahl Kniehebelpaare allen wechselnden Betriebsverhältnissen angepaßt werden.
Auch kann, ohne am Wesen der Erfindung etwas zu ändern, z. B. in oben beschriebenem Kniehebelpaar auf. der einen Seite allein ein die Bremsfeder zwischen seinen ineinander verschiebbaren Teilen fassender Kniehebel verwendet werden, während auf der gegenüberliegenden Hälfte, ein gewöhnlicher starrer Kniehebel ohne Bremsfeder eingebaut wird, dessen äußeres Gelenk ganz entsprechend dem Teil b des gegenüberliegenden Kniehebels ebenfalls durch eine Vorrichtung g, f, h (Fig. ι und 2) an die Schachtleitung zwecks Einleitung der Bremswirkung herangeschoben werden kann. In diesem Falle müßte durch die eine Bremsfeder die gesamte Kniehebelkürzung des jeweiligen Hebelpaares elastisch, aufgenommen werden können, d. h. es müßte das Arbeitsvermögen der Bremsfeder entsprechend vergrößert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fangvorrichtung für Förderschalen u. dgl. mit durch Kniehebel gegen die Führungen gepreßten Bremsbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebel aus ineinander verschiebbaren Teilen bestehen und zwischen diesen Teilen die Bremsfeder (a) einstellbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT173355D Active DE173355C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173355C true DE173355C (de)

Family

ID=438171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173355D Active DE173355C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173355C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205418A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung für Aufzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205418A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung für Aufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801915C3 (de) Schalteinrichtung für den Rückwärtsgang eines Zahnradwechselgetriebes
DE1043576B (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Faeden, insbesondere kuenstlichen Faeden oder Fadenbuendeln
DE173355C (de)
DE525873C (de) Vorrichtung fuer nicht umkehrbare Drehungsuebertragung
DE499379C (de) Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE1800270A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer fuer Aufzuege
DE913625C (de) Reibungsbremse zum Abbremsen zweier geradlinig zueinander beweglicher Teile
DE3805046A1 (de) Vorrichtung zur automatischen laengenverstellung eines bowdenzuges
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE1269845B (de) Hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von innen her umgreifenden U-foermigen Bremstraeger
DE1430367C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für eine Reibungsbremse, insbesondere eine Teilbelagscheibenbremse von Kraftfahrzeugen
DE548416C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die von der Lenkeinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, bewegte Schwenkvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE488938C (de) Selbsttaetig angreifende Einspannvorrichtung fuer Radsatzdrehbaenke
DE505011C (de) Gewindebohrkopf mit kegeligem Leitdorn zum Schneiden kegeligen Gewindes
DE4006523C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Seilen, insbesondere von laufendem Gut bei Segelbooten
DE210869C (de)
DE2228512C3 (de) Einrichtung zur Mitnahme und Sicherung von Greiferschienen an Stufenpressen
DE252436C (de)
DE339901C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden mittels zweier auf einem Schlitten gegeneinander verschiebbarer Schneidbacken
DE3708561C2 (de)
DE5076C (de) Antriebvorrichtung mit ^verstellbarem Uebersctzungsverhältnifs für Näh- und andere Maschinen
DE595383C (de) Anstellvorrichtung fuer hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE112728C (de)
DE637649C (de) Vorrichtung an Bohrmaschine, bei der der Vorschub durch einen druckspeichernden Koerper, z. B. eine Schraubenfeder, erzeugt wird