DE1732798U - Motorrad. - Google Patents

Motorrad.

Info

Publication number
DE1732798U
DE1732798U DEH21939U DEH0021939U DE1732798U DE 1732798 U DE1732798 U DE 1732798U DE H21939 U DEH21939 U DE H21939U DE H0021939 U DEH0021939 U DE H0021939U DE 1732798 U DE1732798 U DE 1732798U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main strut
motorcycle
des
seat
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH21939U
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Harry Michael Holt
Harry Holt
Reginald Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1732798U publication Critical patent/DE1732798U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/04Saddles capable of swinging about a horizontal pivot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J21/00Dress protectors, e.g. clips attached to the cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • B62K11/06Frames characterised by the engine being between front and rear wheels the frame being of single-beam type
    • B62K11/08Frames characterised by the engine being between front and rear wheels the frame being of single-beam type the beam being fabricated from sheet metal, e.g. forming fuel tank walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/32Steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/46Luggage carriers forming part of frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J25/00Foot-rests; Knee grips; Passenger hand-grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

PA 335173*13.535
Pafenfanwait
Ka rl-A. Brose
Dip!.-ing.
München - Fuüach
i--.- £;r. '.{I - "es. \;sncnsri 73S73
2/Si München - Bullach, den 13. Juni 1956
Harry Holt, 399 Ilford Lane, Ilford, Essex, Douglas Harry Michael Holt, 401 Ilford Lane, Ilford, Essex, England und Eeginald falter Holt, 22532 Milner äoad, St. Glair Snores,
Detroit, Michigan, ü.S.A·
Motorrad
Die Keuerung betrifft Motorräder und bezieht sich insbesondere darauf, eine Motorradbauweise zu schaffen, durch welche eine billige Massenproduktion ermöglicht wird.
auch, die !feuerung in erster Linie die Ausbildung von Leiehtmatorrädern betrifft, die durch eine Verbrennungskraftmaschine geringer Leistung, s. B» eine solche mit einem HubratiHi von 50 com betrifft, so kann sie doch auch in glaiciier .,-eise für Motorräder mit anderen ikiitrieosaaschiiaen und solchen mit Yerbrennungskraftmaschinen grösserer Leistung angewendet werden«
Die bekannten Motorräder weisen einen sog. "Diamant"-Rahmen oder einen sog. offenen fiahmen auf, die beide aus Stahlrohren oder Sohren aus Leichtmetallverbindungen bestehen, welche an ihren Yerbindungsstellen, z. B. durch Hartlöten, Giessen oder Schmieden miteinander verbunden sind. Dieses Hex'stellungsver-
fahren ist jedoch sehr teuer, da Vorrichtungen für die einwandfreie Lagerung und Ausrichtung der verschiedenen Rohre zueinander -erf orderlich sind und da "bei der Herstellung durch G-iessen oder Schmieden zur Erzielung einwandfreier Verbindungsstellen grosse Sorgfalt aufgewendet werden muss. Dazu kommt noch, dass diese bekannten Rahmenbauweisen, insbesondere der Diamantrahmen, zwar in ihrer Ebene wirkenden Verformungskräf-
ten gegenüber sehr widerstandsfähig sind, dass sie jedoch
Biegebeanspruchungen quer zur Rahmenebene nur einen verhältnismässig geringen Widerstand entgegensetzen.. y?enn daher ein Rahmen üblicher Bauart so ausgebildet sein soll, dass er gros— se Beanspruchungen aufnehmen kann, wird sein Baugewicht entsprechend hoch.
Ein weiterer wesentlicher Hachteil der bekannten Rahmenbauweisen besteht darin, dass die anderen Teile des Motorrades mit Hilfe Ton Ösen, Lappen ο. dgl· am Rahmen dureh Hartlöten oder dergl. befestigt werden müssen, so dass die fertige Maschine eine erhebliche Anzahl von einzeln am Rahmen befestigten Teilen aufweist.
Einer der an den Rahmen bekannter Bauweise zu befestigenden Teile ist der Brennstofftank, der gewöhnlich aus Blech gefertigt ist und welcher sehr sorgfältig mit dem Rahmen verbunden werden muss, damit weder die Mot orfibr at ionen noch die Radstössi die Verbindung lockern können. Darüber hinaus muss der Tank, da er als Blickfang wirkt, mit Rücksicht auf die ästhetische Wirkung der fertigen Maschine, ein entsprechendes Aussehen aufweisen. Daher erfordert die !Fertigung des Tankes gewöhnlich
eine völlig saubere und vollendete Pressarbeit sowie einen Emaillüberäug und/oder eine Metallplatierung.
Sowohl bei einem Motorrad mit Viertakt-Maschine, die durch, ein besonderes Sehmiersystem geschmiert wird, als auch bei mit Gemisch arbeitenden Zweitakt-Maschinen ist es erforderlich, einen getrennten Öltank anzuordnen, der genau so sorgfältig wie der Brennstofftank gefertigt sein muss, der einen ebenso sauberen Anblick bieten soll und am Sahmen befestigt ist.
Ein wesentliches Merkmal des Motorrades nach der !steuerung besteht in der besonderen Ausbildung des Kahmens. Er erstreckt sich vom Steuerkopf etwa über die halbe Länge nach rückwärts und abwärts, ist in diesem. Bereich als Hohlkörper ausgebildet und verläuft dann in Form einer G-abel weiter nach hintäii. Dieses Hauptglied des Rahmens, das aus Metallblechpresslingen hergestellt oder aus einem geeigneten Kunststoff,, 2. B. aus Hars bzw. Kunstharz gebundenem Glasgespinst (resin bonded glass cluth) geformt sein kann, wird nachfolgend der Sinfachheit als "Hauptstrebe" der liasciiine bezeichnet. Ihr Vorderteil, das sich nach abwärts und rückwärts erstreckt, ist im Querschnitt vorzugsweise eiförmig ausgebildet und weist eine grössere Breite und Tiefe auf als der hintere Seil der Hauptstrebe, so dass es mit Brennstoff und/oder Schmiermittel gefüllt werden kann, welches entweder in einer oder mehreren Abteilungen oder in einem oder mehreren lanks, die in dem Yordsrteil der Hauptstrebe angeordnet sind, enthalten ist« Getrennte Tanks können sehr einfach gebaut sein und nach einem
-A-
weiteren Merünnal der Neuerung in Form von Zellen mit biegsamen Wandungen ausgebildet sein. An der Yerbindungsstelle zwischen dem Vord erteil der Haupt strebe und den nach hinten verlaufenden Gabelteilen kann die Hauptstrebe durch quer verlaufende Rohre versteift sein und vertikal verlaufende Streben oder Platten aufweisen, die zur Befes~tigung~des unterhalb dieses Eahmenteils aufgehängten Motors dienen. Bei einem Ausführungsbeispiel der !Teuerung, bei welchem das Motorrad durch, eine Zweitaktmaschine angetrieben ist, kann diese mittels ihrer Zylinder, die im wesentlichen parallel zur Unterseite des Vorderteils der Hauptstrebe verlaufen, und durch quer verlaufende Schrauben, welche durch am Kurbelgehäuse angeordnete Ösen hindurchgehen, aufgehängt sein, wobei die Schrauben zwecianässigerweise durch Löcher oder Schlitze in den Wandungen der Strebe und dur die innerhalb der Hauptstrebe angeordneten quer verlaufenden Versteifungsröhre hindurchgehen* Der Motor kann das Motorrad über einen üblichen Kettenantrieb und ein mit dem Hinterrad verbundenes Kettenrad, mittels eines Treibriemens, mittels einer Antriebswelle oder sogar mit Hilfe einer !Friktionsrolle, welche auf den äinterradreifen einwirkt, angetrieben sein. Wenn das Motorrad nur mit einea schwachen Motor ausgerüstet ist, kann es mit Pedalen versehen sein, die in geeigneter Weise am. Motor oder an der Hauptstrebe gelagert sind, so dass das Motorrad auch als Fahrrad betrieben werden kann. Das Starten des Motors kann in irgendeiner üblichen ^Veise erfolgen und hangt von der Art des Motors selbst ab«
Ein weiteres wesentliches üerkmal des Motorrades nach der !feuerung besteilt in der besonderen Ausbildung des den Sattel tragenden Rahmenbauteiles» Hach einem weiteren Merkmal der !feuerung trägt die Verbindungsstelle zwischen dem Vorderteil und dem hinten angeordneten Gabelteil der Hauptstre- ~ b~e ein nach aufwärts und etwas nach rückwärts geneigtes hohles Gehäuse * dessen oberes Ende als Deckel ausgebildet istr äev zur Aufnahme eines Sitzes dient· Vorzugsweise ist dieser Deekel derart ausgebildet, dass er geöffnet werden kann, so dass der, Saum innerhalb des Gehäuses au— gänglich wird, zu dem Zweck, Gepäck, Werkzeug, Ersatzteile o. dgl. eislegen oder herausnehmen zu können. ferner kann mindestens ein Teil dieses Raumes als zusätzlicher Brennstofftank und/oder Schmiermitteltank und/oder Gehäuse für eine elektrische Batterie oder andere Hilfsgeräte der Maschine dienen.
Dieses Gehäuse weist vorzugsweise am oberen Ende grössere Abmessungen auf als as unteren Ende? so dass ein gefällig aussehendes Verbindungsteil awisenen dem unteren J3nde des Gehäuses und der Haup"sstrebe geschaffen wird, obwohl im allgemeinen die Gehäuseform durch die Teile, welche das Gehäuse aufnehmen soll und/oder durch das Gesastaussehen der Masehine bestimmt ist· Das untere Gehäuseende ist mit der Hauptstrebe zweeinaässig mit Hilfe von 'quer verlaufenden Schrauben verbunden, welche das Gehäuse, die Hauptstrebe und vorzugsweise innerhalb der Hauptstrebe angeordnete quer verlaufende Versteifungsrohre durchsetzen.
des Motorrades nach der feuerung oesxeht also
aus zwei Hauptteilen, d. h. aus der Hauptstrebe und dem den Sitz tragenden Gehäuse, wobei beide Teile z. B. in sehr einfacher Weise aus sehr einfach gestalteten miteinander verschwel ss'ten Metällblechpresslingen bestehen, von denen das eine oder auch, beide aus Kunststoff geformt sein können. Da diese Hauptteile hohl sind und im Verhältnis zu den üblichen itahmenrohren grosse Abmessungen aufweisen, können sie aus verhältnismässig dünnem Material gefertigt sein und trotzdem einen Bahnten bilden, der nicht nur dan in seiner Ebene wirkenden Kräften erheblichen Widerstand bietet, sondern der auch gegen quer zur Hahmenebene wirkende Biegekräfte äusserst widerstandsfähig ist. Zweekmässigerweise werden gerade diese Hauptteile mit einer Oberfläche versehen, welche der Maschine ein gefälliges Aussehen verleiat^ die das Heinigen und die Pflege der Maschine erleichtert und sie gegen Witterungseinflüsse schützt. Am ITorderende der Hauptstrebe kann ein Steuerkopf beliebiger Ausführung befestigt sein, der entweder durch Siessen, Sehmieden oder vorzugsweise aus Metallblech gefertigt—w&ä- mit geeigneten Lagern versehen ist. 3er Steuerkopf kann a-i Yorderende der Hauptstrebe in beliebiger .Veise befestigt sein. Dies kann laittels einer Schraubenverbindung oder, Mean die Haaptstrebe aus Metall gefertigt ist, durch Schvveissen oder Hartlöten erfolgen. Im Steuerkopf kann eine Tordergabel beliebigst itisfaiiraag, z. 3. eine fests Gabel, eine ^edergabel, eine. Teleskop- oder Schwinggabel befestigt sein, wobei im Falle der Teleskopgabel die Sabelteile zriveckuiässigerweise aus Metallblechpresslingen gefertigt sind.
Ein iusführungsbeispiel der Heuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
3s zeigt:
Fig. 1 den Seitenriss eines Leiehtmotorrades nach der Feuerung, das durch eine Verbrennungskraftmaschine von etwa 50 ecm Hubraum, angetrieben ist,
Fig* 2 eine perspektivische Darstellung der Haupt— rahmenteile des Motorrades nach Figur 1,
Fig· 3 einen Teilschnitt nach der Linie III — III von Figur 1,
Fig. 4 einen Seitenriss des Sitzes und seines Sragteiles, wobei ein Seil des Tragteiles entfernt ist, um die Bauweise im Innern zu zeigen,
Fig. 5 eine Teilansieht des Bauteiles nach Figur 4 von vorn.
Das in den Zeichnungen dargestellte Motorrad weist ein Haupt- -rahmenteil oder eine Haupt strebe 1 auf, die hohl ausgebildet ist und in diesem PaIl aus iietallblechpresslingen gefertigt ist, Das vordere Teil der Hauptstrebe ist ausgebaucht, au dem Zweck, einen Brennstoff tank 2 auf aunehzien und hat einen im allgemeinen eiförmigen Querschnitt. Das hintere 'Teil der Hauptstrebe ist gegabelt, wobei die einzelnen Gabelstreben mit dem Bezugszeiehen 3 versehen sind. Die Hauptstrebe wird vorsugsv/eise aus einem Paar von Presslingen gebildet, welche je eine linke und rechte Hälfte bilden und durch Schweissen vom Vorderteil der Strebe 4 bis zum Gabelungspunkt miteinander verschweisst sind. An der Verbindungsstelle zwischen dein Vorderteil der Hauptstrebe und den die hintere Gabel bildenden Seilen weist Ixe Hauptstrebe an der Oberseite
eine rechteckige Öffnung auf, in welche das untere Ende des den Sitz tragenden Bauteiles, das insgesamt mit 4 bezeichnet ist* hineinpasst. Dieses Bauteil ist mit der Hauptstrebe von durch drei quer verlaufene Schrauben 5 verbunden, welche durch die Hauptstrebe und das untere Ende des den Sitz tragenden Bauteiles 4 hindurchgehen. Um die Verstellung des Sitzes der Höhe nach zu ermöglichen, sind im Bauteil 4 die Schrauben. 5 aufnehmende vertikal verlaufende Schlitze 6 angeordnet« Die Schrauben 5 gehen durch Distanzrohre 7, die im Innern des Bauteiles 4 angeordnet sind, hindurch, so dass sie angezogen werden können* ohne die Sauptstrebe und das Bauteil 4 zu verformen.
An jeder Seite der Haupt strebe sind unterhalb des Bauteiles 4 Flatten 8 für die Aufhängung des Motors befestigt, die parallel zueinander und von der Hauptstrebe aus nach abwärts verlaufen. Ihre Unter kanten sind entsprechend dem Umriss des Kurbelgehäuses ausgebildet. An ihrer Oberkante sind drei voneinander entfernte Bohrungen für die Aufnahme der Schrauben 9 angeordnet, mit deren Hilfe die Platten an der Hauptstrebe befestigt wer en. Vorzugsweise sind auch^f.U5C,,. die^ Schraub en 9 im Innern der Hauptstrebe JEfl-^tarizrohre 10 angeordnet.
Bei der dargestellten Ausführung weist weist der insgesamt mit'11 bezeichnete Motor ein als 3elbständige Einheit ausgebildetes Getriebegehäuse auf, von welchem der Antrieb mittels einer Kette 12 über das Kettenrad 13 auf einer Seite des Kurbelgehäuses und ein am Hinterrad befestigtes Kettenrad 14 übertragen wird. Der Motor ist mit Pedalkurbeln 15 versehen, :
/i.
deren Hilfe der Motor durchgedreht bzw. gestartet werden kann.
Der hintere gegabelte !Eeil der Hauptstrebe 1 trägt ein aus Metallblech, gefertigtes Schutzblech 16, welches mit Seitenteilen 17 aus einem Stück gefertigt ist, durch welche eine etwas grössere Fläche bedeckt wird als die des oberen vorderen Quadranten des Hinterrades beträgt, so dass die Seitenteile nahezu die beiden oberen Quadranten des Hinterrades mit Ausnahme eines an der Unterseite des hinteren oberen Quadranten angeordneten Ausschnittes bedecken. Die Seitenteile weisen Lüftungsschlitze 18 auf, welche dem Belüften der Hinterradbreisse dienen. Diese Bremse ist zweckmässigerweise als Innennaben.bremse (internally expanding type hub brake) ausgebildet und wird durch ein Gestänge 19 betätigt, das von der Bedalkurbel ausgeht, so dass auf diese Weise eine Pedalruektrittbrease geschaffen wird* Gleichzeitig wird durch die Belüftungssehlitze 18 auch das Kettenrad 14 gekühlt. Das Schutzblech 1β und die Seitenteile 17 können anstatt aas Metallblech au.ch aus verformbarer Kunststoffmasse gefertigt
Das Schutzblech 16 ist mit den Hinterradgabeln 3 durch Schrauben 20 verbunden und ist durch eine Konsole 21 am Bauteil A1 das den. S^attel trägt, befestigt. Die Konsole 21 verbindet das 'Schutzblech 16 und das Bauteil 4 und bildet gleichzeitig einen Griff zum Anheben der ilasciiine, wenn sie z. B. auf einen Ständer 22 aufgekippt werden soll, der aweckmässigerweise an der Unterseite des Kurbelgehäuses befestigt ist. Weitere Kon-
solen 21a können, wie dargestellt, angeordnet sein, um das Schutzblech 16 und das Bauteil 4 miteinander zu verbinden. An der Konsole 21 ist auf Jeder Seite des Schutzbleches 16 ein Paar sich nach rückwärts erstreckender Streben 23 angeordnet r welche die Eonsole 21 mi^einer weiteren Konsole 24 verbinden und einen Gepäckträger bilden oder zur Befestigung eines Soziussitzes dienen können. Weitere Streben 25 und 26 verlaufen von den Konsolen 21 und 24 nach abwärts und sind am unteren Ende mit Ösen bzw* Ansätzen 27 und 28 verbunden, die an der Gabel 3 befestigt sind, so dass auf diese Weise ein Rahmen für die Aufnahme von Säctel— oder Gepäcktaschen geschaffen wird. An den unteren Enden der Streben 25 und 26 sind schwenkbare Tragarme 29 und 30 befestigt, welche, wie Figur 1 zeigt, entweder zu den Streben 25 und 26 eingeklappt werden können oder die nach auswärts geschwenkt werden können und dann entweder als Träger für Gepäcktaschen oder als Fussrasten für den Sozius dienen»
Das hintere Ende des hinteren Schutzbleches kann ein nicht dargestelltes Blech zur Befestigung 3.ss Zennaeichens enthalten und eine lia^pe, einen Reflektor,
oder ähnliche Signaleinrichtungen enthalten.
Das Hinterrad der dargestellten Ausfährungsfora ist in den geschlitzten Enden des Gabelteiles 3 angeordnet, wobei dort entsprechende 7erStellvorrichtungen angeordnet sind. Das Hinterrad icann jedoch auch durch irgendwelche federnde Einrichtungen mit der Hinterradgabel verbunden sein, so dass das Hinterrad vertikal beweglich angeordnet ist.
Wie die Figuren 1, 2 und 3 aeigen, ist mit dera Vorderende der Hauptstrebe ein Steuerkopf 31 verbunden, der vorzugsweise aus J&etallbleeh gefertigt ist und ein Rohr 32 zur Aufnahme des Gabelkopfes enthält und mit Kugellagern oder dergl· ausgerüstet ist, wobei das Sohr 32 mindestens teilweise durch eine aus Metallblech gefertigte Befestigungsplatte 33 umfasst wird, an welcher Flanschen 33a zum Festschrauben der Elatte am "Vorderteil der Hauptstrebe 1 angeordnet sind, unax Int sprechenden Schrauben 34 in Gewindelöcher eingeschraubt sind, die in der Hauptstrebe oder in einem Verstärkungsteil 35, das im Yarderteil der Haupt strebe angeordnet ist, eingesehraubt sind. Das Torderende der Befestigungsplatte ist im wesentlichen, im Horizontalschnitt betrachtet, U-förmig ausgebildet und das Rohr 32 ist mittels Schrauben oder durch Schweissen daran befestigt. Zwischen den Schenkeln des U-Teiles, jedoch hinter dem Bohr 32, ist ein quer-laufendes Verbindungsrohr 36 von rechteckigem Querschnitt angeordnet, das an den Enden in rechteckig ausgebildete Öffnungen 37 eingreift, au einem Zweck, der naehsteiisnd beschrieben vyird. Zur Versteifung der flanschen 33a der Befestigungsplatte 33 sind 3tagbleche 33 angeordnet.
Die Vorderradgabel der Ausführungsforsi der !feuerung ist als Federgabel aasgebildet, deren Gabelteile aweekmässigerweise aus Presstakl bestehen, jedoch können für die V or der gab el auch andere Ausführungsforraen verwendet v/erden.
3ei der dargestellten Ausfiihrungsform. ist innerhalb des bauchigen Vorderteiles der Hauptstrebe 1 ein flexibler Brennstofftank 2 angeordnet, der aus Gu&nii oder ähnlichem Material gefertigt ist und an welchem aus 3-urami oder ähnlichem iiachöisbigen Material gefertigte Suffer 39 befestigt sind, 7/elche die Innenflächen der Hauptstrebe 1 berühren und das Scheuern am
Tank 2 verhindern. Der Tank wird zweckmässigerweise durch eine Öffnung 40 am Yorderende der Hauptstrebe in diese eingebracht, bevor der Steuerkopf 31 mit der Hauptstrebe verbunden wird. Der- lanlc 2 weist -einen Fiillhals 41 auf, der in einer am höchsten Sunkt der Hauptstrebe 1 angeordneten Öffnung befestigt und durch eine abnehmbare Kappe 42 verschlossen ist·
An den unteren hinteren. Eckendes Tankes 2 ist eine Auslaßleitung und ein Benzinhahn 43 befestigt und entweder in der Hauptstrebe angeordnet und dann mit einem die Strebenwandung durchsetzenden Betätigungsgestänge verbunden oder unmittelbar an der Aussenseite der Hauptstrebe angeordnet ist. Tom Hahn 43 führt eine Benzinleitung zum nicht dargestellten Vergaser des Motors 11.
Die figuren 4 und 5 zeigen das äen Sitz tragende Bauteil #, welches, wie dargestellt, aus einem rohrförmigen Gehäuse von annähernd rechteckigem Querschnitt "besteht, dessen Querschnittsflache von oben nach unten geringer wird.
Das obere Ende dieses Gehäuses ist durch einen als Sitz ausgebildeten Deckel verschlossen, der an der G-ehausehinterseite angelenkt ist und an der Yorderseite durch Feder einrichtungen abgestützt ist. Der Deckel ist insgesamt mit 44 bezeichnet und besteht aus einer gepressten Metallschale 45 J&it quer verlaufenden Yersteif ungsprofilen. Der Deckel weist ferner ein Sitzkissen 46 auf, das in üblicher /y'eise ausgebildet ist, das Jedoch zweckmässigerweise aus einer Platte aus Schaumgummi oder dergl. besteht, die mit einem geeigneten, der
Abnützung widerstehendes Material überzogen ist und welches an der Oberseite der Schale 45 in irgendeiner bekannten £eise befestigt ist.
In normaler Stellung liegt der Sitz teilweise innerhalb des oberen Endes des Gehäuses 4, wobei die Seitenwandungen des letzteren als im Querschnitt quadratisch ausgebildete Lagerteile 4a bestehen,, wie dargestellt, um die !festigkeit des Gehäuses zu vergrössern. Am Torderende des Gehäuses 4 ist ein Ausschnitt 47 angeordnet, durch welchen sich das Torderende des Sitzes 44 hindureherstreckt und dessen £iefe dazu ausreicht, das Ab?/ärtssehwenken des Sitzes um einen geringen Betrag au ermöglichen» Hinter der Torderwsndung des Gehäuses 4 ist ein Paar von federeinrichtungen 48 angeordnet, die an ihren unteren Enden durch Ösen an einer quer verlaufenden Stange 49 befestigt sind und die mit ihren oberen En den in an der Unterseite der Sitaschale 45 ausgebildete ?ertiefungen eingreifen. Die Federeinrichtungen 48 dienen dazu, den Sits federnc au lagern und können aweeinaässigerweise aus einer h/draulisehen Dämpfungsvorrichtung oder dergleichen bestehen.
Am hinteren Ende der Sitz schale 45 sind ein Paar hervor stehende £oiisolen 50 angeordnet, tischen denen sine Stange oder fLöjire 51 verläuft, die als Handgriff für den Sozius oder als zusätzlicher Handgriff für das Anheben-der !«faschine dient.. Wie !Figur 4 zeigt, kann der Sitz 44 nach oben geschwenkt werden, wodurch das Innere des Gehäuses 4 zugänglich wird· Dessen unteres 'Ende ist durch eine Querwand 52 abgeschlossen, so daß der Innenraum des Gehäuses 4 zur Aufnahme von '.'/erkzeugen oder dergleichen dienen kann.
-U-
Die Sitzausbildung kann noch in verschiedener Weise abgewandelt werden. Z- B. kann die Sitzschale 45 am vorderen Ende des Gehäuses 4 angelenkt und die Federeinrichtungen an der Vorderseite der hinteren tfandung des Gehäuses 4 befestigt sein. Ferner könnte eine einzelne Federeinrichtung 48 an Stelle ier beiden dargestellten 3?edereinrichtungen verwendet werden* Schliesslich könnte aber auch auf diese Federeinriehtungftvöllig verzichtet und das Sitzkissen 46 derart ausgebildet werden, dass es allein die ffahrersohütterungen aufnimmt·
Das Ausführungsbeispiel nach der Erfindung weist einen Zweitakt-Motor 11 auf, bei dein., wie üblich* Schmiermittel axfc im Brennstoff enthalten ist, so dass ein getrennter Sehmiermitteltank nicht erforderlich ist. Wenn jedoch ein besonderer Sehmiermitteltank nötig sein sollte, könnte dieser in ähnlicher Form wie der Brennstofftank 2 ausgebildet
und entweder in der Hauptstrebe 1 hinter dein Brennstoff
tank 2 oder vorzugsweise im unteren Ende des den Sitz tragenden. Bauteiles 4 angeordnet sein. Die J/Iascaine könnte ferner mit einer Lenkstange, die a. B. aus einem gebogenem .äohr 53, wie dargestellt, gefertigt ist, versehen sein, welche den Scheinwerfer sowie Bedienungsgriffe und Instrumente (nicht dargestellt) trägt. Die Lenkstange könnte jedoch aus Metallblechpresslingen gefertigt sein, welche eine Yerkleäidung für die Umhüllung und die Aufnahme des Scheinwerfers aufweisen und in welche die Instrumente eingesetzt werden können. Die zur Bedienung der Maschinen erforderlichen Kabel können innerhalb der Hauptstrebe angeordnet werden, so
t !
- 15 -
dass sie deren gutes Aussehen nicht beeinträchtigen und ihr Yarschmutzen oder Beschädigen verhindert wird.
Das Motorrad nach der Erfindung kann mit allen üblichen Zubehörteilen, wie a. B. Beinschutzschildern und/oder einer Windschutzscheibe ausgerüstet werden. Die Beinsehutzsehilder kjoanen mit dem Hahaen in üblicher leise verbunden werffä; l^e^aeiocn^efes'iig^seirß woWIaIueisern Zweck eine am Steuerkopf durch mindestens eine Schraube befestigte Eonsole angeordnet ist» deren Schrauben durch die Öffnungen 37 hindurchgehen, so dass die Beinsehilder,. wenn sie nicht gebraucht werden, längs des den Tank enthaltenden !eiles der Hauptstrebe snzrüekgeklappt werden können»
Der dargestellte Motor 11 ist rait Pedalantrieb versehen, . jedoch können auch bei Maschinen, welche diesen Pedalantrieb nicht enthalten* !Fußrasten for den fahrer angeordnet sein, die unabhängig voneinander entweder am. Kurbelgehäuse oder an der Hauptstrebe befestigt sind, oder welche rait den eventue vorhandeiien Beinschildern aus einen Stücke gefertigt sein
der Herstellung von Leiohtaotorrädern ist es üblich befanden Hahmen zu fabrizieren und ihn dann mit eiiaem von einam anderen Hersteller gefertigten Motor auszurüsten. Die Rahaenbauweise eines Motorrades nach der Erfindung ist für dieses Herstellungsverfahren sehr gut geeignet, weil die Befestigung von sehr verschiedenen liotoren an der Hauptstrebe lediglieh di Verwendung verschiedener Befestigungsplatten 3 erfordert.
/■ ι
Schliesslich kann das Motorrad nacii der Erfindung aucii durch, einen elektrischen oder anderen Kraftantrieb betrieben werden, der ebenfalls unterhalb des Hauptsteges aufgehängt werden kann. Beim Betrieb durch einen Elektromotor kann die Batterie im Vorderteil der Hauptstrebe an Stelle des Brennstofftankes 2 oder in dem den Sitz tragenden Bauteil 4 angeordnet sein*
Da das den Sitz tragende Gehäuse des Motorrades nach der Erfindung vorzugsweise mit der Hauptstrebe verschraubt ist, kann es zum Einpacken der Maschine für den Transport leicht entfernt werden. Wenn das Gehäuse abgenommen ist, kann die Maschine in einem verhältnismässig kleinen Behälter untergebracht werden, wodurch die Handhabung der verpackten Maschine erheblich erleichtert wird.

Claims (1)

  1. PA 33517 5*11535
    3 s Ii u t & a ά s ρ 5? U ο Ii e
    f · [.i
    HuIfto al« iäoiu^^r^-j^ aua0ol)i2-.^t 1st» tma dar in swei
    vein
    * üuroli eine
    for Jiför:2istöff
    ul elif asu des?
    ist ös©j? d
    f*söfe
    eis 2 sös1 Seil©
    I/: Isisasss isä ügs, ^isis; afestilfe son
    i>» ..^'äi/i^^iil xäSöa .fcia^-^fei *2£iii
    iisiaas e&S
    ?· :iötsjesis€ smski alassi ä©^ ,P^t^m^jSMm&^^ ösö tlss v%s?bi255iisi toil mid iios
    ai© iiaas clss Ifes'dss?
    » dessen oberes linde durch oinon Sockel ^obildot wird, düJ? üon Sits trü^t odor bildet.
    Ö. Motorrad, dadurch ^elieimseleimet» daii ©a atss eimern Ilaupt- v®l\m& bestellt* öer sielt voia Stei£er&ogf aus !»is au einem Paar von Oebolteüön er&tveo&t* vmß. vjeloiiör an dos ¥erb±ndim^ot@il 13V/lachen dom iiaroaen und den riiciLv/^irtl^on gabelte ilen ein sicli erotroolioaöea und nach Muten gg oijdssa Snöo attts ejUaos Dea&sl ^eöteht, ttör den Üits bildet odor Ihn
    dos αοΐιίίΐϊαο la aolnor ist«
    3*
    ;; relativ stm
    10. Mötörsöii jo&eSk äoa Quersoimitt irafwölot als
    7» -j öcIöx» 9» sea obe^ea
    12« ^
    or uo:lto· slay -JeIi; ist» v/a/^siid dl© auf *sü
    3 saoii
    Izi ä®m Q&Miv&Q an oio&r "/and riölxtiß'ig misßosiügt&t ist* göi liegt,
    öJLiö ^
    14· Motorrad nsaii einen des* Jgmn^ikäi® 7-13» äadsrsli j Zcer^seiciaie-S» äeü «la?? .Seeks! au;3 -äI^q^ ^taLlbleciiuchai gefertigt ist unö. öttS auf dasws ubeirseite q£& foderndea
    15· M0tsawa& naoh efees ösr ü^sj^tlctliQ 7-14» 4a€teres ^*
    16· iSötöiasäd isacät «fcsee des? iaü^zrüssUe 1 Ms ? oäei* 9 Iti*» 15t
    , daa von elfter le^estigiii^ia^Iatta asis S iatt welelief cbii irössIsresL naito See i
    1?· aölBoeraä saifii üsu^raeii 16» αααεαηΐ! {sokoiaisselet&Bet» iaß cüc
    is8 iea !siirliß5?Q SeliHaS&lsais srö
    iß säi® Seiteatsils sbs ilsst
DEH21939U 1955-06-13 1956-06-13 Motorrad. Expired DE1732798U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17007/55A GB830467A (en) 1955-06-13 1955-06-13 Improvements relating to motor-cycles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1732798U true DE1732798U (de) 1956-10-25

Family

ID=10087552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH21939U Expired DE1732798U (de) 1955-06-13 1956-06-13 Motorrad.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1732798U (de)
GB (1) GB830467A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201472A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit gefederter Sitzvorrichtung
DE102017003686A1 (de) * 2017-04-15 2018-10-18 Audi Ag Fahrersitz für ein Zweirad
DE102021117740A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Neigefahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599702B1 (fr) * 1986-06-06 1992-02-07 Honda Motor Co Ltd Vehicule du type scooter, a systeme perfectionne de rangement d'un casque integral
JPH0541988Y2 (de) * 1986-09-29 1993-10-22
JPH0790814B2 (ja) * 1987-08-08 1995-10-04 本田技研工業株式会社 自動2輪車
JP2517529B2 (ja) 1993-12-13 1996-07-24 本田技研工業株式会社 スク―タ型車両
JP2001171580A (ja) * 1999-12-17 2001-06-26 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車のバッテリ配置構造
ITMI20120151U1 (it) * 2012-04-13 2013-10-14 Piaggio & C Spa Assieme costituito da una sella e da un vano sottosella per motocicli
JP7399917B2 (ja) * 2021-08-26 2023-12-18 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の車体後部構造

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201472A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit gefederter Sitzvorrichtung
DE102017003686A1 (de) * 2017-04-15 2018-10-18 Audi Ag Fahrersitz für ein Zweirad
DE102017003686B4 (de) 2017-04-15 2020-07-09 Audi Ag Fahrersitz für ein Zweirad
US11117632B2 (en) 2017-04-15 2021-09-14 Audi Ag Rider's seat for a two-wheeled vehicle
DE102021117740A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Neigefahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB830467A (en) 1960-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848602B4 (de) Durch Kraftantrieb unterstütztes Fahrrad
DE102006062840B9 (de) Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19843025C1 (de) Trennanordnung für eine selbsttragende Karosserie
DE2748061C2 (de) Einspuriges, zweirädriges Motorfahrzeug
DE69019945T2 (de) Motorrad.
DE102011055748A1 (de) Kompaktes zusammenklappbares Fahrrad
DE10143503A1 (de) Motorrad
DE10016072A1 (de) Artikelaufbewahrungsvorrichtung für ein Kraftrad
DE202010010521U1 (de) Motorunterstütztes Fahrrad
DE1732798U (de) Motorrad.
DE102019114018A1 (de) Fahrrad-trinksystem
DE69121569T2 (de) Abnehmbarer Rahmen für Motorrad
DE102004014730A1 (de) Freitragende Hinterradaufhängung für ein Fahrrad
DE102004042322B4 (de) Hintere Schutzvorrichtung und dazugehörige Lagerstruktur für ein Motorrad, und Motorrad, welches diese aufweist
DE102017200829B4 (de) Fahrzeugrahmen zur Aufnahme eines Energiespeichers
DE60223500T2 (de) Fahrzeughinterradaufhängung mit antriebsradschwingarm
DE19707282B4 (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Bodendrucks eines Kraftradvorderrads
DE102011002665B4 (de) Schutzrohrstruktur für Kraftrad
DE6945530U (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug.
DE19840576A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrrad
DE69010600T2 (de) Motorrad.
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
DE955201C (de) Rahmen aus gepressten Blechteilen fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder, Kleinkraftraeder u. dgl.
DE102015200994A1 (de) Faltrad
EP0348383A2 (de) Fussboden für Kraftfahrzeuge, insbesondere Fahrerhausboden