DE173254C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173254C
DE173254C DENDAT173254D DE173254DA DE173254C DE 173254 C DE173254 C DE 173254C DE NDAT173254 D DENDAT173254 D DE NDAT173254D DE 173254D A DE173254D A DE 173254DA DE 173254 C DE173254 C DE 173254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed roller
knife
roller
feed
sharpening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173254D
Other languages
English (en)
Publication of DE173254C publication Critical patent/DE173254C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/25Cutting or shearing hairs without cutting the skin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 28*. GRUPPE
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung für Maschinen zum Schärfen und Spalten von Leder, Textilstoffen, Pappe und verwandten Stoffen. Von den bekannten Vorschubeinrichtungen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende durch die besondere Lage der Schwingungsachse des Vorschubrollenträgers.
In der Zeichnung stellen dar:
ίο Fig. ι die Vorschubeinrichtung in Ansicht, das Gestell und Messer dagegen im Schnitt durch A-A der Fig. 2.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Fig. i.
Fig 3 zeigt in übertriebener Darstellung das Verhalten der bisherigen Vorschubeinrichtung beim Schärfen.
Fig. 4 ist ein Auszug von Fig: 2 und stellt in vollen Strichen die Ruhelage und punktiert, die Arbeitslage der Vorschubrolle gegenüber dem Messer bei der neuen Vorschubeinrichtung dar. ' .
Fig. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung den Vorgang des Schärfens bei Anwendung der neuen Vorschubeinrichtung.
Der Arbeitsgang ist folgender:
Der zu bearbeitende Stoff, der auf eine beliebige Form geschärft oder gespalten werden soll, wird mittels einer Vorschubrolle c oder c1 gegen einen Anschlag, der eine der Ausschärfung oder Spaltung entsprechende Form hat, gepreßt und zu gleicher Zeit gegen die Messerschneide t geführt. Das Messer b nimmt hierbei den überstehenden Stoff ν oder v1 weg. ' .
Bei den bisher gebräuchlichen Vorschubeinrichtungen (Fig. 3) war die Vorschubrolle c schwingend um den Endpunkt g·1 ihrer Mittelachse angeordnet. Hieraus ergab sich der Übelstand, daß die Vorschubrolle beim Einstellen für die Bearbeitung von Leder verschiedener Stärke nicht nur ihren Abstand vom Ringmesser b, sondern auch ihre Lage an der Peripherie des Messers in seitlicher Richtung veränderte. Indem die Walze c1 der Dicke des abzulösenden Spanes entsprechend nach unten, ausweicht, verschiebt sich gleichzeitig ihre Lage gegenüber dem Messer von Punkt s nach Punkt sl. Hieraus ist ersichtlich, daß der Schärfschnitt jedesmal eine andere Breite zeigt, so oft die Stärke des Leders wechselt, was bei diesem Stoff an einem und demselben Stück häufig vorkommt. Die entstehende unvollkommene Schärfung bedurfte dann der Nachhilfe von Hand, wodurch die Vorteile des Maschinenschärfens zum Teil verloren gingen. Ein noch größerer Übelstand ergab sich aber daraus, daß die ganze Vorschubrolle bei der früheren Anordnung durch den zu schärfenden Stoff von der Messerschneide abgehoben wurde, derart, daß die sichere Führung des zum Schärfen unter die Maschine gebrachten Stoffes verloren ging und öfters Beschädigungen durch das Ringmesser hervorgerufen wurden, die Stoffverluste zur Folge hatten.
Diesen Ubelständen soll die vorliegende Erfindung abhelfen. Fig. 1 und 2 zeigen das Messer b, das in dem Maschinengehäuse a
gelagert ist und eine drehende Bewegung hat. Gegen dieses Ringmesser b wird das zu bearbeitende Leder o. dgl. mittels der angetriebenen Vorschubwalze c bewegt. Die Walze c dreht sich um den Bolzen d, der in dem Arm e befestigt ist. Dieser Arm e ist derart angeordnet, daß seine Schwingungsachse ff1 nicht die Achse der Vorschubrolle . schneidet, sondern durch den Punkt geht,
.10 wo die äußere Kante der Vorschubrolle mit der Schneide des Messers in Berührung kommt. Da der Rollenträger e in dem Hebelstück i drehbar angeordnet ist, so wird die Vorschubrolle c an dem Punkt g unverändert liegen bleiben, und nur ihre entgegengesetzte Kante wird sich von der Messerschneide entfernen, um dem Span des zu bearbeitenden Stoffes den Durchgang zu gewähren. Dabei ist es unerheblich, ob der Rollenträger e an der vorderen oder hinteren Stirnseite der Vorschubrolle c sitzt. Es kommt„-nur darauf an, daß der Schwingungspunkt von der Rollenachse nach der Peripherie ihrer Stirnseite verlegt wird. Mit dem Rollenträger e ist der Hebel k fest verbunden, der durch eine Zugfeder / gegen einen festen Anschlag am Gehäuse α gezogen wird.' Zur Einstellung der Vorschubrolle c dient die Schraube m. Der Hebel i gestattet mittels der Schraube ρ in bekannter Weise die Verstellung der Vorschubrolle in paralleler Richtung zum Messerumfang. Ebensowohl könnte der Rollenträger e als ein Ringsegment ausgebildet werden, in dem die Vorschubrolle c schwingt und ihren Schwingungsmittelpunkt selbsttätig, der Form des zu bearbeitenden Stoffes folgend, von einer Stirnflächenperipherie nach der anderen umsteuert. Auf diese Weise wird das zu schärfende oder zu spaltende Leder 0. dgl. mit sicherer und fester Führung gegen das Messer bewegt und die Einhaltung eines in der Breite gleichbleibenden Schärfschnittes und die Erzielung vollkommener, keiner Nacharbeit bedürftiger Schärfarbeit ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorschubeinrichtung für Maschinen zum Schärfen oder Spalten von Leder, Textilstoffen, Gummi, Pappe u. dgl. mit verstellbarer Vorschubrolle, gekennzeichnet durch eine derartig schwingende Lagerung der Vorschubrolle, daß die verlängert gedachte Schwingungsachse (ff1) des auf einer der beiden Stirnseiten der Vorschubrolle ■ (c) liegenden Rollenträgers (e) den Berührungspunkt (g) einer Stirnseite der Vorschubrolle (c) mit der Schneidkante ft) des Messers (b) schneidet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT173254D Active DE173254C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173254C true DE173254C (de)

Family

ID=438077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173254D Active DE173254C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173254C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229674B (de) * 1959-10-06 1966-12-01 Fortuna Werke Spezialmaschinen Vorschubwalze an Lederschaerfmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229674B (de) * 1959-10-06 1966-12-01 Fortuna Werke Spezialmaschinen Vorschubwalze an Lederschaerfmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen
DE173254C (de)
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE69908734T2 (de) Apparat zum Schärfen von Schneidemesser
DE2647595A1 (de) Maschine zum schneiden von papier
DE924889C (de) Maschine zum Bearbeiten von Fellen, Haeuten und Leder
DE94466C (de)
DE722157C (de) Querschneider mit umlaufendem Messer
DE282507C (de)
DE283063C (de)
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE1485505A1 (de) Schneideinrichtung fuer Noppen- bzw. Florherstellungsmaschinen
DE226401C (de)
DE2100713A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Saumstreifen
DE880438C (de) Maschine zum Zurichten von Bandstreifen, insbesondere von Schlauchbaendern
DE7906315U1 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE51469C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der flachen (ungestickten) Kanten an Stickereien
DE325821C (de) Haeckselmaschine mit auswechselbarem Mundstueck
DE376783C (de) Maschine zum Spalten und Schaerfen von Leder
DE635518C (de) Vorrichtung zum Schneiden gleichbleibender Laengen von einem Streifen Verpackungswerkstoff
DE2931373C2 (de) Vorrichtung zum Randbeschneiden von randgelochtem Endlospapier
DE346169C (de) Maschine zum Auftragen von Blattmetall
DE288718C (de)
DE75295C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines regelrechten und guten Schnittes der Messer von i Zuschneidemaschinen
DE606282C (de) Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezuege, Haeute usw