DE1731630U - Polster fuer sitz-, ruecken- und liegeflaechen. - Google Patents

Polster fuer sitz-, ruecken- und liegeflaechen.

Info

Publication number
DE1731630U
DE1731630U DE1955C0003223 DEC0003223U DE1731630U DE 1731630 U DE1731630 U DE 1731630U DE 1955C0003223 DE1955C0003223 DE 1955C0003223 DE C0003223 U DEC0003223 U DE C0003223U DE 1731630 U DE1731630 U DE 1731630U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic layer
fabric
tissue
upholstery
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955C0003223
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE1955C0003223 priority Critical patent/DE1731630U/de
Publication of DE1731630U publication Critical patent/DE1731630U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Continental Gummi—Werke A. G.
Polster für Sitz-, Rücken- und Liegeflächen
Ss 1st bekannt, Polster für Sitz-, Rücken- und Idegeflachen derart zu gestalten» daß ein Federkern mit einer elastischen Schicht aus porigen oder zelligen·Stoffen abgedeckt und das Sasse mit einem Stoff "bespannt wird· Werner wird zwischen die elastische Schicht und den federkern ein Gewebestück, 2·Β. ieinen, TJute o. dgli., gelegt, das bei der Belastung der Polsterung eine Beschädigung der weichen» elastischen Schicht durch die ^eSern -verhindern soll. Es stellte sich jedoch heraus, daß das Gewebestück bei ε tändigem gebrauch sieh «wischen die einzelnen Federn schob, so daß .die scharfen Torsprünge der Federn hervortraten und die elastische Schicht in ihrer Lebensdauer und Federwirkung stark beeinträchtigten·
Diese Haehteile werden durch die !Teuerung beseitigt, indem das Gewebe, z.B. Leinen, an der elastischen Schicht fest anhaftet, wozu vorzugsweise ein Klebstoff als Haftmittel verwendet wird· Hierdurch werden die bei der Belastung der Polsterung in der elastischen Schicht auftretenden Längsspannungen verhältnismäßig gut auf das gesamte Gewebestück übertragen, so daß auch bei spezifisch hoher Belastung der Polsterung die Hurchbeulung der elastischen Schicht zwischen den einzelnen Federn gering ist. Bei Entlastung der Polsterung geht die elastische Schicht aufgrund ihrer Elastizität und damit auch das G-ewebe in seine ursprüngliche Lage zurück·
— 2 —
Ein -weiterer Vorschlag gebt dahin, daß dae Gewebe die elastische Schicht seitlich überragt und der seitlieh überragende !Teil des Gewebes den !federkern "bedeckt und am tragrahmen befestigt ist, Hierdurch ist ein "Verrutschen der elastischen Schicht, besonders bei Rückenpolstern, nicht möglich. Auch werden die im Gebrauch auftretenden Zugkräfte Ton dem verhältnismäßig festen Gewebe aufgenommen und nicht auf den empfindlichen Bezugsstoff übertragen«
In weiterer Ausgestaltung der !Teuerung soll ein Gewebe verwendet werden, das grob eingestellt oder mit kleinen löchern versehen ist. Durch diese Maßnahme kann beim Zusammendrücken bzw. Entlasten der elastischen Schicht, die an der Unterseite meistens mit Aussparungen, z.B. Bohrungen, versehen isi;, eine ausreichende luftzirkulation entstehen, die unangenehme "Wärmest auung en vermeidet.
Zusätzlich kann die elastische Schicht widerstandsfähig gemacht werden, indem sie aus mehreren lagen besteht und zwischen den einzelnen ^agen Gewebebänder parallel zueinander angeordnet sind« Sind mehrere solcher G-ewebebändereinlagen vorhanden, so ist es zweckmäßig, daß die einzelnen 2>agen in ihrer $andrichtung kreuzweise verlaufen.
Der Gegenstand der feuerung ist in der Zeichnung beispielsweise erläutert· Bs zeigen? - --—«.·
· 1 eine/ elastische Schicht als Auflagematratze im ^Schnitt,
. 2 ein Polster im Schnitt,
!Pig. J und 4 verschiedenartige elastische / Schichten im .Schnitt,
Semäß J'ig. 1 ist Her federkern mit 1 laezeichnet, worauf die elastische Schicht 2 aus porigen oder zelligen Stoffen ruht. Die dem Federkern 1 zugekehrte fläche 3 der elastischen Schicht 2 ist mit einem fest anhaftenden &ewe"be 4» z.B. leinen, Jute o· dgl. Tersehen. Das G-ewete 4 kann auch aus einem künstlichen !Faserstoff, wie er unter den Eandelsnahmen Perlon, Kylon o. dgl. bekannt ist, "bestehen. Das &ewe"be 4 "wird vorzugwweise durch einen Klebstoff an der elastischen Schicht "befest-igt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, da£ ^.B. verschäumte Stoffe in einer l?orm auf das Gewebe gegossen werden und sie darm verfestigen, so daß eine innige Verbindung zwischen dem Sewebe und der elastischen Schicht entsteht. Da das G-ewebe 4 genügend Sehutz der elastischen Schicht 2 gegen den Pederkem 1 bietet, ist es zweckmäßig, den Bezugstoff 5 nur soweit um die elastische Schicht 2 zu spannen, daß er an den Ecken 6 genügend Halt findet und
das Gewebe 4 nur an seinen Bändern "bedeckt; "Hierdurch kann der Becugetoff 5 leicht ausgewechselt werden zweckB Bein!· gang o« dgl.
. 2 stellt ein Polster dar, bei dem das Gewebe 4 die elaEtieche Schicht 2 seitlich überragt land der seitlich überragende feil 4' den federkern 1 bedeckt und am (tragrahmen 7 befestigt ist· Daß Polster iet mit einem Stoff 51 (gestrichelt dargestellt) überspannt und an dem Tragrahmen angeheftet.
Gemäß Tig· 3 besitzt die elastische Schicht 2 an der Unterseite Aue eparangen 9· Bas an&der Unterseite der elastischen Schicht 2 feet anhaftende Gewebe 1o ist mit verhältnismäßig kleinen Löchern 11 versehen, die eine gute Durchlüftung der elastischen Schicht ermöglichen* Urn dan Gewebe 1o trotz der Löcher eine hohe Zerreißfestigkeit zu verleihen, werden mehrere Gewebestüeke, wobei die Fadenrichtungen der einzelnen Gewebeetücke sich kreuzen, aufeinandergeklebt, dann wird daß Ganze mit Löchern versehen und an der elastischen Schicht 2 durch Kleben o. dgl· befestigt.
Gemäß Pig. 4 beeteht die elastische Schicht 2 aus mehreren Lagen 8, die miteinander verklebt sind· Zwischen den einzelnen Lagen 8 sind frewebebänfler 12 angeordnet, wobei diese von Lage zu Lage um 9o° gedreht verlaufen. Sb ißt vorteilhaft,
bei zwei lagen 8 die Gewebebänder 12 diagonal dazwischen anzuordnen. Die Bänder 12 sind jeweils mit den benachbarten lagen oder -wenigstens mit einer dieser Iiagen festnaftend Terbiinden.

Claims (5)

Ansprüche
1.) Polster für Sitz-, Üieken- und liegetlächen, -wobei zwißchen dem Federkern dee Polsters und einer elastischen Schicht aus porigem oder zelligem Stoff ein Gewebe angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (4), ζ.B, leinen, an der elastischen Schicht (2) fest anhaftet.
2.) Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (4) die elastische Schicht (2) seitlich überragt und der seitlich überragende Teil (4') des Gewebes den Federkern bedeckt und am Tragrahmen befestigt ist (Fig«2).
3.) PolEter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe grob eingestellt oder mit kleinen löchern versehen ist.
4.) Polster nach .Anspruch 1, bei dem die elastische Schicht aus mehreren lagen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen lagen angehaftete Gewebebänder (12) angeordnet sind.
5.) Polster nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebänder (12) der einzelnen lagen kreuzweise verlaufen«
Hannover, den 8. 8. 1956
Dr.Gr/B 55-14 G
Cont/inental Gummi-Werke A.G,
aL_ if,
DE1955C0003223 1955-02-23 1955-02-23 Polster fuer sitz-, ruecken- und liegeflaechen. Expired DE1731630U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955C0003223 DE1731630U (de) 1955-02-23 1955-02-23 Polster fuer sitz-, ruecken- und liegeflaechen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955C0003223 DE1731630U (de) 1955-02-23 1955-02-23 Polster fuer sitz-, ruecken- und liegeflaechen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1731630U true DE1731630U (de) 1956-10-11

Family

ID=32687979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955C0003223 Expired DE1731630U (de) 1955-02-23 1955-02-23 Polster fuer sitz-, ruecken- und liegeflaechen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1731630U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197200B (de) * 1957-06-18 1965-07-22 Dresser Specialty Corp Van Zwischen der Polsterung und einem Flach-federkern angeordnete Schutzunterlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197200B (de) * 1957-06-18 1965-07-22 Dresser Specialty Corp Van Zwischen der Polsterung und einem Flach-federkern angeordnete Schutzunterlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208994A1 (de) Sitzbezug und Fahrzeugsitz
DE961755C (de) Federnder Sitz mit auf einer festen Grundflaeche gehaltenen Spiralfedern od. dgl., insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1731630U (de) Polster fuer sitz-, ruecken- und liegeflaechen.
CH596803A5 (en) Mattress with two cushion core layers of different softness
DE7526242U (de) Sprungfederrahmen fuer betten
DE876759C (de) Sitz- und Liegemoebel
DE102015104950A1 (de) Verstellbare Polstereinrichtung
US3110043A (en) Mattress construction and method of making the same
DE322558C (de) Matratze oder Sitzunterlage fuer Stuehle, Sessel, Sofas u. dgl.
DE808371C (de) Federung fuer Polstermoebel
DE102015104948A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE587907C (de) Stoffbespannung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE1176806B (de) Aus Segeltuch od. dgl. bestehende, federnd befestigte Polsterauflage
DE809467C (de) Federung fuer Polstermoebel
AT258514B (de) Polsterkissen
CH330760A (de) Polsterung für Sitz- und Liegemöbel
CH547620A (de) Umrandung an liegemoebel.
AT246366B (de) Federpolsterung für Polstermöbel
DE1694929U (de) Aus elastischen, zelligen oder porosen stoffen bestehendes polster fuer sitz- und liegemoebel.
AT256367B (de) Rahmeneinsatz für Betten, Sitz- und Liegemöbel
DE1045062B (de) Rostunterlage fuer Polster von Sitz- oder Liegeflaechen, insbesondere fuer Schaumkoerperpolster
DE1929157U (de) Polster fuer sitz- oder liegemoebel.
DE1915245U (de) Polsterkoerper.
DE1775742U (de) Kombi-matratze.
DE1798864U (de) Unterbett, insbesondere fuer reformzwecke.