DE1729492A1 - Vorrichtung zum Trocknen keramischer Gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen keramischer Gegenstaende

Info

Publication number
DE1729492A1
DE1729492A1 DE19671729492 DE1729492A DE1729492A1 DE 1729492 A1 DE1729492 A1 DE 1729492A1 DE 19671729492 DE19671729492 DE 19671729492 DE 1729492 A DE1729492 A DE 1729492A DE 1729492 A1 DE1729492 A1 DE 1729492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air
line
nozzles
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671729492
Other languages
English (en)
Inventor
Rogers Richard Albert
William Hancock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victoria Heating & Ventilating
Original Assignee
Victoria Heating & Ventilating
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victoria Heating & Ventilating filed Critical Victoria Heating & Ventilating
Publication of DE1729492A1 publication Critical patent/DE1729492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Go 758
Victoria Heating & Ventilating Co. Ltd.
sssssssssssssssssssszssssssssssssssssss
Stoke-on-Trent / England
ssssssssssssssssssssssss
Vorrichtung zum Trocknen keramischer Gegenstände
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trocknen keramischer Gegenstände.
Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art so auszubilden, daß auf besondere einfache Weise eine sehr rasche Trocknung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erflndungsgemäß dadurch gelöst, daß eine erste Kammer vorgesehen ist, durch die die zu trocknenden Gegenstände mittels eines Förderelementes hindurchgefördert werden, daß ferner eine zweite Kammer über eine Lufteinlaßöffnung mit der ersten Kammer in Verbindung steht, daß weiterhin in der ersten Kammer eine Leitung vorhanden 1st, die Luft aus der zweiten Kammer in die Nähe des Fürderelementes in der ersten Kammer fördert, daß diese Leitung eine Anzahl von Düsen aufweist, die einen Luftstrahl aus der Leitung in Richtung auf das Fördere 1 einent richten, daß ferner im Bereich der zweiten Kammer eine Heizeinrichtung zur Erwärmung der Luft in der zweiten Kammer vorgesehen 1st und daß schließlich ein Ventilatorsyatem vorhanden ist,
109824/0394
das Luft aus der ersten Kammer in die «weite Kammer und damit wieder zurück in die Leitung fordert.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Düsen einstellbar sind, so daß der Abstand zwischen dem Düsenende und dem Förderelement verändert werden kann.
Mit der ersten Kammer wird vorsugsweise ein Abzugskamin verbunden, so daft ein kleiner Teil der heißen Luft in der Kammer in die freie Atmosphäre abgesogen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung 1st in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Flg.l eine teilweise geschnittene Seltenansieht der erfindungsgemlAen Vorriohtung;
Flg.2 einen horizontalen Längsschnitt durch die Vorriohtung;
Pig.3 eine Stirnansieht und
Fig.k eine Stirnansicbt eines abgewandelten Ausführungsbeispleles der Erfindung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorriohtung enthält eine Hauptkammer 10, die am einen Ende iwei lukenartige Schütte 11,12 (Tgl. Pig.3) aufweist. Bin Förderorgan ist etwa U-förmig (vgl. Pig.2) durch die Hauptkassier geführt; es tritt durch den Schlitz 11 in die Kammer ein und verlädt die Kammer durch den Sohlits 12. Das Förderelement enthält beispielsweise Pührungsglieder 13 und eine Ansahl
109824/0394
von Rahmenartigen Teilen 14, die von den Führungsgliedern getragen werden und einzelne Formen 15 abstützen, die das Arbeitsgut durch die Kammer 10 transportieren.
Die Schlitze 11,12 weisen minimale Abmessungen auf, so daß die Formen gerade noch frei hindurchtreten können. Gewünschi;enfalls können an den Schlitzen noch Abdeckplatten vorgesehen werden, die den jeweiligen Formen und Werkstücken angepaßt sind und mit diesen ausgewechselt werden.
Die in den Fig.l und 3 dargestellten Formen sind beispielsweise zur Aufnahme von zu trocknenden Teetassen geeignet; die Formen gemäß Pig.4 dienen dagegen zur Aufnahme flacher Gegenstände, wie Teller und dgl.
In dem Gehäuse, das die ganze Vorrichtung umschließt und dessen oberer Teil die Hauptkammer 10 bildet, ist. eine zweite Kammer 20 angeordnet, die sich unterhalb des Förderelementes l1» und demgemäß unter den Formen 15 befindet. In dieser Kammer 20 oder mit ihr verbunden ist eine Heizeinrichtung 21 angeordnet, die beispielsweise durch Brenner gebildet wird, die mit feste«, gasförmigem oder flüssigem Brennstoff gespeist werden.
In der Hauptkanmer 10 1st eine Leitung 25 vorgesehen, die sich etwa über den ganzen Bereich erstreckt, der von den Formen bei ihrer Bewegung durch die Vorrichtung bestrichen wird. Bei den Aueführungsbeiepiel gemäß Fig.2
109824/0394
besteht die Leitung 25 aus zwei an einem Ende miteinander verbundenen Seitenteilen. Wann jedoch die beiden Bewogungsstreoken des FOrdereleraentes nahe aneinanderverlaufen, so kann eine einzige Leitung mit etwa rechteckiger Form verwendet werden.
Die Leitung ist in regelmäßigen Längsabstanden an ihrer unteren Seite mit Auslaßöffnungen versehen, an die sitth Jeweils eine Düee 30 anschließt. Diese Düsen besitzen die Form von kurzen RohrstUcken mit Außengewinde, so daß sich ihr unteres Ende leicht gegenüber den einzelnen Formen einstellen läßt. Die unteren Enden der einzelnen Düsen kOnner. ferner mit Je einer Abdeckplatte verschlossen sein, in der eine Anzahl von Öffnungen vorgesehen sind, durch die die Verteilung der Luft beeinflußt wird, die aus der Leitung 25 und durch die verschiedenen Düsen 30 auf die einzelnen zu trocknenden Gegenstände geblasen wird.
Die Leitung 25 ist mit der Kammer 20 durch einen Kanal 32 verbunden, der etwa zwischen den beiden Sohlltzen 11 liegt. Zwischen dem Kanal 32 und der Kammer 20 1st ein Lüfter 34 vorgesehen, der von einem Motor 35 angetrieben wird.
Im Dach der Hauptkammer ist oberhalb der zentralen Öffnung zwischen den beiden parallelen Schenkeln der Leitung 25 ein Abzugskamin 40 vorgesehen, In dem ein Abzugsventllatoi und ein (gleichfalls nicht veranschaulichtes) Absperrventil
109824/0394
vorgesehen sein können.
Im Betrieb werden die zu trocknenden Gegenstände durch die einzelnen Formen des Pöröerelementes schrittweise durch die Kammer geführt (wobei sit durch den einen Schlitz 11 eintreten und durch den anderen Schlitz 12 wieder austreten). Die Schritte des Förderelementes entsprechen dem Achsabstand zwischen aufeinanderfolgenden Formen, der seinerseits identisch ist mit dem Achsabstand benachbarter Düsen 30. Steht das Förderelement daher still, so ist jede Form genau auf eine Düse 30 ausgerichtet. Nach einem Bewegungsschritt des Förderelementes befindet sich die betrachtete Form dann in Deckung mit der nächsten Düse 30 (selbstverständlich mit Ausnahme der vordersten Form, die nach Verlassen der vordersten Düse durch einender genannten Schlitze Ii,12 aus der Kammer herausbewegt wird).
Die Luft aus der Hauptkammer 10 wird über die Heizeinrichtung 21, die zweite Kammer 20 und den Ventilator 3*t über den Kanal 32 wieder in die Leitung 25 gefördert, von wo sie durch die Düsen 30 auf die zu trocknenden keramischen Gegenstände ausströmt. Es handelt sich somit prinzipiell um ein Umluftsystern.
Ein Teil der Luft In der Kammer 10 wird ständig durch den Kamin 40 abgezogen und durch frisohe Luft ersetzt, die durch die beiden Schlitze 11,12 eintritt.
BAD ORIGiNAt 109824/0394
Die Düsen 30 werden so nahe wie möglich auf Ale Former 15 eingestellt, so daß sieh die Formen gerade noch frei unter den Düsenenden hlnwegbewegen können. Diese nahe Einstellung der Düsen sowie die Tatsache, daft die Formen schrittweise Jeweils in Deckung mit einer Düse gebraoht und eine Welle auf diese Düse ausgerichtet bleiben, ergibt eine sehr wirkungsvolle Trocknung In minimaler Zelt mit einem ganz; geringen Austritt an. feuchter Heißluft in die ' Umgebung.
109824/0394

Claims (3)

Pateitansprüche
1.J) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Kammer (10) vorgesehen Ist, durch die die zu trocknenden Gegenstände mittels eines Förderelementes (13,1Ί) hindurchgefördert werden, daß ferner eine zweite Kammer (20) über eine Lufteinlaßöffnung mit der ersten Kammer (10) In Verbindung steht, daß weiterhin in der ersten Kammer (10) eine Leitung (25) vorhanden 1st, die Luft· aus der zweiten Kammer (20) in die Nähe des Fürderelementes in der ersten Kammer fördert, daß diese Leitung eine Anzahl von Düsen (30) aufweist, die einen Luftstrahl aus der Leitung in Richtung auf das Förderelement richten, daß ferner im Bereich der zweiten Kammer eine Heizeinrichtung (21) zur Erwärmung der Luft In der zweiten Kammer vorgesehen ist und daß schließlich ein Ventilatorsystem (34) vorhanden 1st, da« Luft aus der ersten Kmeeer (10) In die zweite Kammer (20) und daalt wieder surüok in die Leitung (25) fördert.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (30) einstellbar sind, so da* der Abstand zwischen den Düsenende und den FOrderelement (13,1*) veränderlich ist.
109824/0394
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fördere eraent (13,1Ί) sehr! ttv/cLea angetrieben ist und eine . nzahl von Formen als Triiger der zu trocknenden Gegenstände aufweist, wobei die gegenseitigen Abstände ύβχ* aufeinanderfolgenden Formen, der aufeinanderfolgenden Düsen und die Förderschrittgröße so gewählt sind, daß nach Jedem Förderschritt die einzelnen Formen auf je eine Düse ausgerichtet sind.
ORK3JNAL
109824/0394
DE19671729492 1966-05-27 1967-05-26 Vorrichtung zum Trocknen keramischer Gegenstaende Pending DE1729492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2390466A GB1159711A (en) 1966-05-27 1966-05-27 Improvements relating to Apparatus for Drying Ceramic Ware.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729492A1 true DE1729492A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=10203191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729492 Pending DE1729492A1 (de) 1966-05-27 1967-05-26 Vorrichtung zum Trocknen keramischer Gegenstaende

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1729492A1 (de)
GB (1) GB1159711A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334692C3 (de) * 1983-09-24 1993-12-02 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Aushärt-Behandlung von kunststoffkaschierten Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien
CA2704164A1 (en) * 2007-10-29 2009-05-07 Transpharma Medical Ltd. Vertical patch drying
CN112013659A (zh) * 2020-09-10 2020-12-01 广东吉玉陶瓷股份有限公司 一种可循环工作的陶瓷烘干设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1159711A (en) 1969-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428537C2 (de)
DE2265313B2 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE19922165C2 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
DE1729492A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Gegenstaende
DE2613963A1 (de) Textilwaermebehandlungsvorrichtung insbesondere spannrahmen
DE2422186C3 (de) Backofen
DE7911152U1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE4026107A1 (de) Konvektions-trocken und/oder -fixiermaschine
DE856980C (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE1481004A1 (de) Pneumatisches Foerdersystem
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE652238C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen
DE2614258C3 (de) Warmluftdurchlaufofen
EP0303887B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE2912002C2 (de) Gebläsebrenner für Heizkessel
DE2244860A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von photografischem entwicklungsgut
DE2806746A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung
DE2222986A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE519946C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Getreide
DE1262296B (de) Trockenvorrichtung fuer Anilin-Druckmaschinen
DE509905C (de) Trockenkammer mit endlos umlaufender Foerdervorrichtung
DE347010C (de) Trockenanlage
DE1660166C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von synthetischen Fäden bzw. Garnen
DE1900287A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Bandmaterial