DE1729360B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Schlittschuhkufen an Schuhen mit direkt angespritzten Sohlen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Schlittschuhkufen an Schuhen mit direkt angespritzten Sohlen

Info

Publication number
DE1729360B2
DE1729360B2 DE1729360A DE1729360A DE1729360B2 DE 1729360 B2 DE1729360 B2 DE 1729360B2 DE 1729360 A DE1729360 A DE 1729360A DE 1729360 A DE1729360 A DE 1729360A DE 1729360 B2 DE1729360 B2 DE 1729360B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
runner
mold cavity
sole
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1729360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729360C3 (de
DE1729360A1 (de
Inventor
Horst 4970 Rehme Ramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stuebbe Maschinenfabrik 4925 Kalletal GmbH
Original Assignee
Stuebbe Maschinenfabrik 4925 Kalletal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuebbe Maschinenfabrik 4925 Kalletal GmbH filed Critical Stuebbe Maschinenfabrik 4925 Kalletal GmbH
Priority to SE15096/68A priority Critical patent/SE347662B/xx
Priority to JP43081588A priority patent/JPS502307B1/ja
Publication of DE1729360A1 publication Critical patent/DE1729360A1/de
Publication of DE1729360B2 publication Critical patent/DE1729360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729360C3 publication Critical patent/DE1729360C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen von Sclilittschuhkufen an Schuhen, deren Sohlen aus spritzbarem Material bestehen und direkt an den Schuhschaft angespritzt werden.
Aus den VDI-Richtlinien 2005 für die Gestaltung und Anwendung von Gummiteilen vom Mai 1941, S. 10, ist es bereits bekannt, Gewindebolzen mit einem Lochflansch zu versehen und mit tig in ein Gummiteil einzugießen, Darfiber hjnaus, ist es aus der USA.*Patentschrift 3 040450 für eile Herstellung von Baseball-Schuhen bereits bekannt, Spikes mit abgewinkelten Befestigungsflanschen beim Anspritzen der Sohle miltig in diese einzubetten. Für den besonderen Anwendungsfall der Befestigung von Schlittschuhkufen an Schuhsohlen bestand jedoch wegen der außerordentlich hohen Belastungen, die beim Schlittschuhlaufen z. B. durch Verkanten der Schlittschuhe oder auch durch Springen auf die Befestigungseinrichtungen ausgeübt werden, in der Fachwelt die vorherrschende Ansicht, daß eine Befestigung der Schlittschuhkufen durch Einspritzen in die Sohle nicht haltbar sein würde. Derart hohe Belastungen wie bei Schlittschuhen treten an den Spikes von Baseball-Schuhen bei weitern nicht auf, da es sich beim Baseball um einen Rasensport handelt, so daß die Spikes in den weichen Untergrund eindringen können und daher nicht den für eine extreme Belastung erforderlichen Widerstand im Boden erfahren wie Schlittschuhe. Trotz der zu erwartenden Vorteile hinsichtlich einer
ίο vereinfachten und verbilligten Herstellung der Schlittschuhe ist man bis zum Anmeldetag nicht von den bekannten Herstellungsverfahren abgegangen, so daß das Vorliegen eines begründeten Vorurteils gegen die Verwendung eines Anspritzverfahrens angenommen werden kann.
Bisher wurden Schlittschuhkufen üblicherweise an dem fertig besohlten Schuh befeviigt, und zwar derart, daß ihre Haltefüße mittels am oberen, der Sohle zugewandten Fußende angebrachten Befestigungsflanschen
ao mit der Schuhsohle verschraubt, vernietet oder entsprechend verbunden werden. Dieses Verfahren ist zeitraubend und kostspielig, was sich besonders bei der Serienfabrikation bemerkbar macht. Außerdem ist aber auch der korrekte Sitz der Schlittschuhkufen nicht immer voll gewährleistet, d. h. es sind größere 1 oleranzen in der Lage der Kufen relativ zur Schuhsohle möglich, und es besteht die Gefahr, daß sich die Kufen nach längerer Gebrauchszeit lockern. Die beiden letztge nannten Faktoren wirken sich besonders schwerwie· gend bei hochwertigen Schlittschuhen für Eiskunstläufer aus.
Im Zusammenhang mit Formen zur Durchführung von Spritzverfahren ist es aus der deutschen Auslegeschrift I 086 042 bereits bekannt, aus dem Formenhohlraum herausführende Öffnungen, durch die in den Formenhohlraum eingelegte, zu ummantelnde Teile herausragen, durch eine elastische Umhüllung, insbesondere eine solche aus Kunststoff, abzudichten. Aus den dazu gegebenen Bemessungsangaben, daß der Außendurchmesser der elastischen Umhüllung geringer als der Durchmesser der öffnung sein soll, ist für den Fachmann weiterhin entnehmbar, daß die Öffnungen in einer Trennfläche der Form angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes und preiswertes Verfahren zur Befestigung von Schlittschuhkufen an Schuhen zu schaffen, bei dem die Schlittschuhkufen einen korrekten und festen Sitz aufweisen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren, in dessen Verlauf der Schuhschaft und die oberen Enden der Haltefüße der Kufen mit den daran angebrachten Befestigungsflanschen mit Abstand zueinander in einer Spritzform festgelegt werden und dann die Schuhsohle angespritzt wird, wobei die Befestigungsflansche vollständig in das Sohlenrnaterial eingebettet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt in einem einzigen Arbeitsgang sowohl zur Bildung der Sohle als auch zur festen Verbindung zwischen der SchÜttschu'n-
So kufe und dem Schuh, erspart also den zusätzlichen Arbeitsgang des nachträglichen Befestigens der Schlittschuhkufe. Überraschend wurde außerdem gefunden, daß sich durch das erfindungsgemäße Einbettungsverfahren ausgesprochen enge Toleranzen in der Lage der Kufe relativ zum Schuh einhalten lassen, und daß außerdem ein dauerhafter, auch nach langen Benutzungszeiten noch vollkommen fester Sitz der Schlittschuhkufe erreicht wird.
729
Die Durchführung c|cs erfindunghgemuoen Verfahrens kann mit jeder geeignet ausgebildeten Vorrichtung erfolgen, sofern diese eine Form verwendet, die zur Bildung der Sohle einen einseitig durch den Schuhschaft und im übrigen durch metallische Formwandungen begrenzten Formenhohlraum besitzt und im weiteren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kufe innerhalb der Form in einem von einer Trennebene geschnittenen Aufnahmeraum angeordnet ist, von dem sich die Haltefüße durch abgedichtete Verbindungsöffnungen hindurch in den Formenhohlraum hinein erstrecken, und daß an einer Formenhälfte in den Aufnahmeraum hineinragende höhenjustierbare Haltenasen zur Auflagerung der Kufe angeordnet sind.
Vorzugsweise verläuft die Trennebene der Form in der Längsmittelebene des Schuhschaftes. Dies begünstigt ein leichtes Ausformen des Schuhes.
Die in den Aufnahmeraum der Form hineinragenden höhenjustierbaren Hsllenasen sind mit Vorteil als Bunde an Exzenierschrauben ausgebildet. Die Lage der Befestigungsflansche im Formenhohlraur·· kann damit einfach durch Verdrehen aer Exzenterschrauben eingestellt werden.
Damit während des Spritzvorgangs aus der Form kein Kunststoffmaterial austritt, sind die Verbindungsöffnungen an ihren dem Formenhohlraum zugewandten Enden zweckmäßigerweise mit einer Abdichtung aus Polytetrafluorethylen versehen, welches den Spritzicmperaturen ohne weiteres standhält. Das Vorsehen einer solchen Abdichtung macht es möglich, auf oinen genauen Paßsitz der Haltcfüße in den Verbindungsöffnungen zu verzichten.
Für den Fall, daß ein Angußkanal als ein sich parallel zum Formenhohlraum erstreckender und über Stichkanälc mit diesem verbundener Vcrteilcrkanal ausgebildet ist, ist der Angußkanal für den Formenhohlraum zweckrnaßigerweist: außermittig um den Aufnahmeraum der Kufe herumgeführt und von einer weiteren, in einer der beiden Formenhälften angeordneten Trcnncbene geschnitten. Der Angußkanal bleibt dann nach beendetem Spritzvorgang zur Reinigung zugänglich.
Ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Form wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erlrutcrt. Dabei stellt dar
F i g. I die Form in Ansicht auf die Formentrennebene und
F i g. 2 einen Schnitt in der Ebene 11-11 der F i g. I.
Die zeichnerisch dargestellte Form ist zweiteilig ausgebildet, d.h. sie besitzt zwei Formenhälften 3 und 4. die in einer nicht weiter dargestellten Einrichtung, /.. B. einer Formenkasselte, voneinander weg (Öffnungsbewegung) und zueinander hin (Schließbewegung) verschieblich gelagert sind. Im geschlossenen Zustand beider Hälften ist deren genaue Lage zueinander durch Zentrierstifte 6 gesichert, die sich in der Trennebene der Formenhälften an der einen Formenhälfte (/.. B. .3) befinden und in entsprechende Bohrungen der anderen Formenhälfte eingreifen.
An der in der Zeichnung oberen Seite der beiden Formenhälften (die nicht unbedingt die im praktischen Betrieb obenlirgende Seite zu sein braucht) befindet sich eine Ausnehmung 1, die den Formenhohlraum bildet und während eines Spritzvorganges durch einen gestrichelt angedeuteten, auf einen Leisten aufgezogenen Schuhschart 2 abgeschlossen wird, so daß das in den Formenhohlraui'i eingespritzte Material eine innige Verbindung mit dem Schuhschaft eingehen kann.
Das eingespritzte Materiul gelangt von einem nicht wewer dargestellten Spiitzaggregat über ein«η Angußkanal 5 in den Formeniiohlraum. Der Angußkanal kann dabei ein von der Trennebene geschnittener und direkt /um Formenhohlraum geführter Kanal sein (wie dargestellt), er kann aber auch ein etwa parallel zum Formenhohlraum verlaufender Verteilungskanal sein, dur über mehrere Stichkanäle mit dem Formenhohlraum verbunden ist. Die Ausgestaltung des Angußkanals hängt im wesentlichen davon ab, wie sich das Sohlenmaterial im Formenhohlraum verteilt.
Die Trennebene der beiden Formenhälften liegt in der Längsmittelebene des Schuhschaftes 2 und schneidet einen unterhalb des Formenhohlraums 1 in den Formenhälften angebrachten weiteren Hohlraum 7. Dieser Hohlraum 7 ist über mehrere Verbindungsöffnungen 8 mit dem Fcrmenhohlraum 1 verbunden. Dadurch ist es möglich, in dem Hohlraum 7 eine Schlittschuhkufe 9 so anzuordnen, daß sich deren Haltefuße
10 durch die Verbindungsöfujngen 8 hindurch in den Formenhohlraum 1 hinein erst, ecken. Die Verbindungsöffnungen 8 sind dabei zweckmäßig an ihrem, dem Formenhohlraum t zugewandten Ende mit einer Abdichtung 12 aus z. B. Polytetrafluorethylen versehen, um /11 verhindern, daß das in den Formenhohlraum eingespritzte Material unter dem Einspritz- oder Nachdruck in die Trennfuge zwischen den Haltefüßen 10 und der Wandung der Verbindüngsöffnung 8 hineingelangcn kann. Durch Anwendung der Abdichtung 12 entfällt somit die Notwendigkeit, einen genauen Paßsitz der Hahefiiße 10 in den Verbindungsöffnungen vorzusehen.
Die Schlittschuhkufe 9 wird bei gcöffrieter Form so in den Aufnahmchohlraum eingelegt, daß sie zunächst an einer der beiden Formenhälften — in der Zeichnung der Formenhälfte 3 — provisorisch gehalten ist. Zu diesem Zweck sind in dieser Formenhälfte i.': den Aufnahmchohlraum 7 hineinragende Hallenasen 14 vorgesehen, die zweckmäßig als Bunde an Exzenterschrauben 13 ausgebildet sind, damit sich zugleich die Möglichkeit einer einfachen Justierung de;" Hcl^niage der eingelegten Kufen ergibt. Durch Verdrehen der Exzenterschrauben 13 kann die Lage der Bcfestigungsflansche
11 in dem Formenhohlraum 1 sehr leicht so eingeregelt werden, daß diese während des Spritzvorganges den gewünschten Abstand von der Unterfläche (Bra.idsoh-Ie) des den Formenhohlraum begrenzenden Schuhschaftes 2 besitzen, den sie natürlich auch nach beendetem Spritzvoigarig behalten.
Die Haltenasen 14 dienen nur /ur vorübergehenden Halterung des Schlittschuhes. Während des Spritzvorganges bei geschlossener Form wird der Schlittschuh durch die der? Haltefüßcn 10 in den Vcrbinciungsöffnungcn 8 erteilte Führung genau positioniert. Es ist also zweckmäßig, die Kufe 9 mit etwas Spiel hinter die Hallenasen i< greifen zu lassen, damit der Schlittschuh nach dem Schließen der Form leicht seine endgültige seitliche Ausrichtung annehmen kann.
In den Befestigungsflanschcn 11 sind, sofern handelsübliche Schlittschuhe verwendet werden, Bohrungen Il' zur Aufnahme der (normalerweise verwendeten) Befestigungsschrauben od. dgl. enthalten. Es ist zweckmäßig, diese Bohrungen noch etwas zu vergrößern und/oder ihre Anzahl zu vermehren, damit das Sohlenmatcrial diese Bohrungen mit Sicherheit ausfüllt und sich mithin zwischen dem Sohlenmaterial und den Befesligungsflanschen eine möglichst innige »Verzahnung« einstellt. Im Verein mit der Tatsache, daß das
Sohlenmaterial auch den Zwischenraum zwischen den Befestigungsflanschen und der Brandsohle voll ausfüllt, ist dadurch ein fester, dauerhafter Sitz der Schlittschuhkufe am Schuh optimal gewährleistet.
Für den Fall, daß ein Angußkanal als ein sich parallel zum Formenhohlraum 1 erstreckender und über Stichkanäle mit diesem verbundener Verteilerkanal ausgebildet ist, kann sich der Angußkanal nicht längs der Trennebene der beiden Formenhälften erstrecken, weil dort der Schlittschuh angebracht ist. Er muß vielmehr außermitlig in einer der beiden Formenhälften verlaufen. Für diesen Fall ist es zweckmäßig, die betreffende Formenhäilfte für sich zweiteilig auszubilden, damit der Angußkanal durch Trennen der beiden Formenhälftenteile zur Entnahme des Angusses nach beendetem Sprilzvorgang bzw. zur Reinigung zugänglich bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Befestigen von Schlittsehuhkufen an Schuhen, deren Sohlen aus spritzbarem Material bestehen und direkt an den Schuhschaft angespritzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhschaft und die oberen Enden der Haltefüße der Kufen mit den daran angebrachten Befestigungsflanschen mit Abstand zueinander in einer Spritzform festgelegt werden und dann die Schuhsohle angespritzt wird, wobei die Befestigungsflansche vollständig in das Sohlenmaterial eingebettet werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, unter Verwendung einer Form, die zur Bildung der Sohle einen einseitig durch den Schuhschaft und im übrigen durch metallische Formwaraiungen begrenzten Formenhohlraum besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe (9) innerhalb der Form (3, 4) in einem von einer Trennebene geschnittenen Aufnahmeraum (7) angeordnet ist, von dem sich die Haltefüße (10) durch abgedichtete Verbindungsöffnungen (8) hindurch in den Formenhohlraum (1) hinein erstrecken, und daß an einer Formenhälfte (z. B. 3) in den Aufnahmeraum (7) hineinragende höhenjustierbare Haltenasen (14) zur Auflagerung der Kufe (9) angeordnet sind.
3. Vor.xhtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene der Form (3, 4) in der Längsmiitelebene ues Schuhschaftes (2) verläuft.
4. Vorrichtung nacn Ans; ruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenasen (14) als Bunde an Exzenterschrauben (13) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnungen (8) an ihren dem Formenhohlraum (1) zugewandten Enden mit einer Abdichtung (12) aus Polytetrafluorethylen versehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Angußkanal für den Formenhonlraum (1) außermittig um den Aufnahmeraum (7) der Kufe (9) herumgeführt und von einer weiteren, in einer der beiden Formenhälften angeordneten Trennebene geschnitten ist.
DE1729360A 1967-11-07 1967-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Schlittschuhkufen an Schuhen mit direkt angespritzten Sohlen Granted DE1729360B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15096/68A SE347662B (de) 1967-11-07 1968-11-07
JP43081588A JPS502307B1 (de) 1967-11-07 1968-11-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027544 1967-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1729360A1 DE1729360A1 (de) 1972-07-27
DE1729360B2 true DE1729360B2 (de) 1974-07-04
DE1729360C3 DE1729360C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=7461464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1729360A Granted DE1729360B2 (de) 1967-11-07 1967-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Schlittschuhkufen an Schuhen mit direkt angespritzten Sohlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3551957A (de)
DE (1) DE1729360B2 (de)
FR (1) FR1590825A (de)
NL (1) NL165407C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925529A (en) * 1969-06-09 1975-12-09 Wright & Co Inc E T Method for making shoes with cleated bottoms
US3910748A (en) * 1972-03-23 1975-10-07 Turner Mfg Co Plastic mold construction
JPS49117144A (de) * 1973-03-08 1974-11-08
AT348361B (de) * 1977-07-15 1979-02-12 Lim Holding Sa Vorrichtung zum giessen und/oder spritzen von kraftfahrzeugreifen
US4295655A (en) * 1979-07-18 1981-10-20 Brookfield Athletic Shoe Company, Inc. Roller skating shoe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1476115A (fr) * 1966-04-14 1967-04-07 Ensemble talon-cambrillon, chaussure fabriquée avec cet ensemble, et procédé de fabrication de cette chaussure

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815525A (de) 1969-05-09
US3551957A (en) 1971-01-05
NL165407C (nl) 1981-04-15
FR1590825A (de) 1970-04-20
DE1729360C3 (de) 1975-02-13
DE1729360A1 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7002634U (de) Sohle und absatz aus gummi oder kunststoff.
DE2732391A1 (de) Sohle fuer schuhe
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE2010965C3 (de) Sandale, Sandalette o.dgl
EP2819538B1 (de) Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle
DE1729360B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Schlittschuhkufen an Schuhen mit direkt angespritzten Sohlen
DE2362386A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlittschuhen
EP2916678B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
DE1813548A1 (de) Form zum Spritzgiessen von Schuhsohlen- und Absatzeinheiten,namentlich zum Giessen zwei- bzw. mehrfarbiger Einheiten
DE964440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus zwei oder mehreren verschiedenen plastischen, erhaertenden Stoffen
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
DE1938040U (de) Schuh mit absatzkern.
DE2304853A1 (de) Menschliches fortbewegungsmittel in form eines roll- oder schlittschuhs
DE8108200U1 (de) &#34;Schuh&#34;
DE1979339U (de) Vorrichtung zum befestigen von schlittschuhkufen an schuhen mit direkt angespritzten sohlen.
DE1629725A1 (de) Spritzform zum Anformen von Sohlen an Schuhwerk
CH507676A (de) Sportstiefel, insbesondere Skistiefel
DE7149045U (de) Schuhwerk, insbesondere in Form von Sandalen
DE10059233B4 (de) Formwerkzeug zum Spritzgießen eines Kleiderbügels
CH438092A (de) Verfahren zum Anbringen der Sohle an einem Schuh und nach diesem Verfahren hergestellter Schuh
AT234551B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels
CH563738A5 (en) Sole especially for golf shoes - is made from foam rubber or plastics with embedded metal spikes
DE1133277B (de) Sportschuh mit an der Laufsohle befestigten Beschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee