DE1729336A1 - Spritzform fuer Kunststoffe,zur Kabelmontage - Google Patents

Spritzform fuer Kunststoffe,zur Kabelmontage

Info

Publication number
DE1729336A1
DE1729336A1 DE19671729336 DE1729336A DE1729336A1 DE 1729336 A1 DE1729336 A1 DE 1729336A1 DE 19671729336 DE19671729336 DE 19671729336 DE 1729336 A DE1729336 A DE 1729336A DE 1729336 A1 DE1729336 A1 DE 1729336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection mold
plastic
injection
cable
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671729336
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Grill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1729336A1 publication Critical patent/DE1729336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • fUr für Kunststoffe, zur Kabelmontage Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzform für Kunststoffe, insbesondere Polyäthylen, zur Kabelmontage, z. B. für die Verkappung der Enden von kunststoff-oder metallummantelteten Kabeln oder zur Herstellung von Kunststoffspritzmuffen.
  • Bei der Kabelmontagc werden, beispielsweise für die Verkappung der Enden von kunststoff- oder metallummantelten Kabeln, Spritzformen verwendet, um die Enden der Kabel druckgasdicht und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt zu verkappen.
  • Derartige Abdichtungskappen werden inabesondere auch bei kunststoffummantelten Kabeln, z. B. bei Kabeln mit einem PE-Mantel vorgesehen und durch über eine auf das Kabelende gesteckte Spritzform aufgespritzten Kunststoff hergestellt. Um die aufgespritzte Abdichtungskappe nicht zu beschAdigen oder gar zu zerstören, wird die Spritzform erst nach ausreichender Verfestigung und Abkühlung des aufgespritzten Kunststoffes abgenommene Nach Beendigung des Spritzvorganges kann die Spritzform deshalb nicht wieder sofort verendet werden, beispielsweise um ein weiteres Kabelende zu verkappen. Beim gleichzeitigen Verkappen mehrerer Kabelenden milseen daher mehrere Spritzformen vorhanden sein. Dies erfordert jedoch eine grö#ere auf Lager zu haltende Anzahl von Spritzformen.
  • Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Bei einer Spritzform nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, da# das Innere der Spritzform vor dem Einspritzen des Kunststoffes durch eine Metallfolie, insbesondere Al-Folie, ausgckleidet ist. Die Auskleidung einer bei der Kabolmontage verwendeten Spritzform mittels einer Metallfolie hat vor allem den Vortcil, daß die Spritzform sofort nach Beendigung des Spritzvorganges ohne Beschadigung des aufgespritzten Kunststoffes entfernt werden kann. Dadurch ist es mUglich, die gleiche Spritzform sofort wieder bei weiteren Kabeln einzusetzen. Müssen z. B. mehrerc Kabelenden nacheinander verkappt werden, so kann hierzu dieselbe Spritzform verwendet werden.
  • Auf dicse Weise wird auch die auf Lager zu haltende Anzahl von Spritzformen wesentlich reduziert.
  • Zwcckmäßigcrwcise ist die Länge der Folie größer gowählt als die Länge der Spritzform, so da# dadurch die Folie beim Abnehmen der Spritzform nach Beendigung des Spritzvorganges den aufgespritzten, noch nicht verfestigten Kunststoff abdeckt und schützt.
  • , Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispieles ist die Erfindung näher beschrieben.
  • Bei den in den Figuren gczeigten Anordnungen wird die Spritzform jeweils zur Verkappung der Enden von kunststoffummantclton Kabeln verwendet. Der Kabelmantel besteht dabei vorzugsweise aus Polyäthylen.
  • Fig. la zeigt ein Kabelende 1, auf welches eine längsgeteilte, aus zwei Hälften 7 und 8 bestehende Spritzform 2 aufgebracht ist. In Fig. 1b ist die andere Hälfte 8 der Spritzform 2 dargestellt. Die Spritzform selbst kann z. B. aus wärmebeständigem Kunststoff, der sich mit dem zu verspritzenden Kunststoff nicht verbindet, bestehen. Beide Hälften 7 und 8 der Spritzform 2 werden vor dem Aufstocken auf das Kabolonde 1 im Innern mit einer Al-Folie 9 ausgekleidet. Auch die durch den bercits eingespritzten Kunststoff verdeckte Innenfläche der Spritzform 2 ist mit einer Al-Folic 9 ausgekleidet. Um die beiden Hälften 7 und 8 der Spritzform 2 zusammenzuhalten, kann eine Metallhülsc, eine Schlauchatelle, ein Spannband oder dgl. über die auf das Kabelende 1 aufgesetzten Spritzformhälften geschoben werden. Da der Innendurchmesser der Spritzform 2 etwas größer als der AuBendurchmesser des Kabels ist, kann der Spalt zwischen der Spritzform und dem Kabelmantel durch eine Bandage 3 abgcdichtet werden. Damit wird auch verhindert, datez in den Fällen, in denen der Innendurchmesser der Spritzform grdßcr als der Außendurchmesser des Kabels ist, der Kunststoff zwischen der Spritzform und dem Kabelmantel herausquillen kann.
  • Die Bandage 3 kann in vorteilhafter Weise auch dazu benutzt werden, die Spritzform 2 etwa in koaxialer Lage zu dem Außenmantel zu halten ; die gespritzte Verkappung wird dann am Umfang des Kabelmantels einen allseitig gleichmäßigen Auftrag bilden. Die Spritzform 2 besitzt einen Nippel 4 mit ciner Bohrung, durch welche der erhitzte Kunststoff, vorzugsweise PE, cingepre#t wird. Der in die Spritzform 2 gedrückte, geschmolzene Kunststoff wird vorteilhafterweise so lange unter Druck gehalten, bis der Kunststoff aus diesen Löchern auszutroten beginnt. Die eingepre#te Kunstatoffmasse 5 füllt den in der Spritzform zur Verfügung stchenden freien Raum aus und bringt auch den Kunststoff des Kabelmantels 6 an der Bcrührungsfläche zum Schmclzen, so daß eine innige Verbindung zwischen dem eingespritzten Material 5 und dem Kunststoffmantcl 6 entstelzt. Die stirnscitige Kunststoffs. chicht am Kabelmantclende kann in einer geeignet gewählten Dicke hergestellt werden ; die Dicke dieser Schicht wird durch die Stellung der Spritzform 2 zum Kabelendc bestimmt.
  • In Piu 2 ist die perspektivische Darstellung eines Kabelendes 12 mit einer aufgespritzten Verkappung 13 bei abgenommener Spritzform gezeigt. Die Verkappung 13 wird teilweise durch eine Al-Folie 14 der einen Spritzformhälfte verdeckt.
  • Infolge der Aus@ @eidung der Spritzform mit einer Al-Folic kann die Spritzform sofort nach Beendigung des Spritzvorganges abgenommen werden, ohne da# eine aushärtende Verfestigung des aufgespritzten Kunststoffes abgewartet werden muß. Die Verkappung wird beim Abnehmen der Spritzform nicht beschädigt.
  • Beim Abnehmen der Spritzform verbleibt die AI-Folie bei dieser Anordnung auf der Verkappung. Zweekmä#igerweise ist die Länge der Folie grö#er gewählt als die Länge der Spritzform, Dadurch deckt die Al-Folie 14 beim Abnehmen der Spritzform nach Beendigung des Spritzvorganges die aufgespritzte noch dite Dic Spritzform kann in gleicher Weise auch zur Verkappung der Enden von Kabeln mit einem Mctallmantcl verwendet werden, wenn man den metallischen Mantel mit Stoffen Uberzicht, welchc die Haftung des Kunststoffes auf dem Metall vermitteln oder ermöglichen. Als ein solcher Stoff ist beispielsweise Athylen-Acrylsäurc-Copolymcrisat bokanntgeworden. Außerdem kann dic Spritzform auch zur Herstellung von Kunststoffspritzmuffen verwendet werden. Auch dabei wird die Spritzform in vorteilhafter Weise mit einer Al-Folic ausgekleidet.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Spritzform für Kunststoffe, insbesondere Polyäthylon, zur Kabelmontagc, z. B. für die Verkappung der Enden von kunststoff-oder metallummantelten Kabeln oder zur Herstellung von Kunststoffspritzmuffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Spritzform (2) vor dem Einspritzen des Kunststoffes (5) durch eine Metallfolic, insbesondere Al-Folic (9), ausgekleidet ist.
  2. 2. Spritzform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzform (2) mehrtcilig, insbesondere längsgeteilt, ausgebildet ist.
  3. 3. Spritzform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lange der Folie (9, 14) grö#er gewählt ist als die Länge der Spritzform (2).
    L e e r s e i t e
DE19671729336 1967-09-08 1967-09-08 Spritzform fuer Kunststoffe,zur Kabelmontage Pending DE1729336A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111728 1967-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729336A1 true DE1729336A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=7531181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729336 Pending DE1729336A1 (de) 1967-09-08 1967-09-08 Spritzform fuer Kunststoffe,zur Kabelmontage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1729336A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597279A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-18 METEOR GUMMIWERKE K.H. BÄDJE GMBH & CO. Sicherheitsprofilstück mit Kontaktbändern
WO1995023058A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-31 Phoenix Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum umspritzen eines rohres oder rohrförmigen verbundkörpers mit gummi oder kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597279A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-18 METEOR GUMMIWERKE K.H. BÄDJE GMBH & CO. Sicherheitsprofilstück mit Kontaktbändern
WO1995023058A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-31 Phoenix Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum umspritzen eines rohres oder rohrförmigen verbundkörpers mit gummi oder kunststoff
US5773036A (en) * 1994-02-23 1998-06-30 Phoenix Aktiengesellschaft Device and method for extrusion-coating tubes or compound tubular connection fittings with rubber or plastic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729336A1 (de) Spritzform fuer Kunststoffe,zur Kabelmontage
DE2039917A1 (de) Schweissverfahren fuer Kabelmaentel unter Verwendung einer waermeaufschrumpfbaren Waermeabschirmung
DE2655548B2 (de) Kabelmuffe mit einem metallischen Stutzmantel und beidseitig an diesen anschließenden Muffenköpfen aus Kunststoff
DE2908939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer isolationsschicht auf ein elektrisches kabel
EP0793851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen ummanteln von einer vielzahl von adern aufweisenden verdrahtungssystemen mit kunststoff
DE2542508A1 (de) Kabelmuffe, mit einem metallischen stuetzmantel und beiseitig an diesen anschliessenden muffenkoepfen sowie einer diese teile miteinander verbindenden umhuellung
DE2211466C3 (de) Koaxialstecker
DE3436683C2 (de)
DE824506C (de) Kabelverbindung
DE3814779C2 (de) Anordnung zum Umhüllen eines mit einem abzweigenden Teil versehenen Substrates
CH449734A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen einer elektrischen Leiterseele mit mehreren Kunststoffschichten
DE7117532U (de) Wärmeschrumpfbare Manschette
DE7619865U1 (de) Schutzvorrichtung fuer die elektrischen leiter eines kabels
DE2222180C2 (de) Wärmeschrumpfbare Manschette
DE1927667U (de) Erdungsanschluss fuer wellrohrhohlleiter und -kabel.
DE2238308C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Kabelsteckern auf Koaxialkabeln und Kabelstecker zur Durchführung des Verfahrens
DE1961579U (de) Zugfeste und druckgasdichte verbindung zwischen dem ende eines elektrischen kabels und einem ziehkopf.
DE2155564B2 (de) Elektrischer heizleiter
DE1033296B (de) Verfahren zum Aufpressen duennwandiger thermoplastischer Kunststoffhuellen auf metallische Kabelmaentel
DE1991824U (de) Verbindungsflansch, aus kunststoff fuer rohre.
DE102015012813B4 (de) System zur Montage einer Hülse auf einen Schnürsenkel, Hülse und Verfahren zur Montage einer Hülse auf einem Schnürsenkel
DE2053075C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Isolierstoff bestehenden Abstandshalterung für koaxiale Hochfrequenzkabel
DE899059C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Quetschnaht bei Umhuellungen mit plastischen Baustoffen
DE1191013B (de) Dichtende Verbindung mit thermoplastischem Material fuer einen Ansatzstutzen, insbesondere bei einem Unterwasserverstaerkergehaeuse
DE1801933B2 (de) Verfahren zur herstellung einer kabelmuffe