DE1729332A1 - Impraegniertes Papier fuer die Dekoration eines thermoplastischen Formkoerpers und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Impraegniertes Papier fuer die Dekoration eines thermoplastischen Formkoerpers und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1729332A1
DE1729332A1 DE19671729332 DE1729332A DE1729332A1 DE 1729332 A1 DE1729332 A1 DE 1729332A1 DE 19671729332 DE19671729332 DE 19671729332 DE 1729332 A DE1729332 A DE 1729332A DE 1729332 A1 DE1729332 A1 DE 1729332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
resin
impregnated
decorated
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671729332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729332B2 (de
DE1729332C3 (de
Inventor
Iwao Bando
Hachiro Fukue
Yasutaka Hatada
Kanemitsu Ohishi
Tadahisa Ohta
Hideki Takeuchi
Shizuma Tanaka
Teruyoshi Usamoto
Ken Yoshiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Toppan Cosmo Inc
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Toppan Shoji Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd, Toppan Shoji Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1729332A1 publication Critical patent/DE1729332A1/de
Publication of DE1729332B2 publication Critical patent/DE1729332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729332C3 publication Critical patent/DE1729332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/046Modelling plastic materials, e.g. clay using a modelling surface, e.g. plate
    • B44C3/048Modelling plastic materials, e.g. clay using a modelling surface, e.g. plate applying an additional decorative element, e.g. picture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • D21H25/06Physical treatment, e.g. heating, irradiating of impregnated or coated paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

" Imprägniertes Papier für die Dekoration eines thermoplastischen Formkörpers und Verfahren zu seiner Herstellung "
Priorität: 11. Mai 1966, Japan, Nr. 30 146/66 30. Januar 1967, Japan, Nr. 6 224/67
Die Erfindung betrifft ein imprägniertes Papier zur Anbringung von schönen und dauerhaften Dekorationen, wie Buchstaben, Bildern und Mustern, auf z.B. mittels Spritzguss oder anderer Formverfahren geformten Gegenständen aus thermoplastischen Harzen, das für die Dekoration von verschiedenen Haushaltsgegenständen, elektrischen Apparaten und Maschinenteilen anwendbar ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses imprägnierten Papiers.
Zum Dekorieren von Formgegenständen aus thermoplastischen Harzen wurden bisher in grossem Umfang Verfahren angewendet, bei denen die Oberflächen der Gegenstände durch Siebdruck oder Übertragung (Umdruck) direkt bedruckt werden. Jedoch haben nach dem obigen
209811/0614
Jeus Unterlag-,. ■;,„ /<,.,.,-...,! ^ 3 Ü1Ä Ar,d„uw, ,. 4.9. i*
Verfahren dekorierte Gegenstände die folgenden Nachteile: die Druckfarben werden durch Abrieb der Oberflächen leicht abgeschält, insbesondere im Falle von P:>lyolefinharzen, an denen die Druckfarben schlecht haften; die Gegenstände sind gegen aussere Einflüsse empfindlich, so dass die Druckfarben durch die verwendeten Lösungsmittel entfernt werden; die direkte Aufbringung von mehrfarbigen Drucken auf die Oberflächen derartiger Gegenstände ist nicht nur schwierig, sondern ist auch in Abhängigkeit von der Form der zu bedruckenden Oberfläche auf gewisse Druckverfahren beschränkt; auf den bedruckten Oberflächen wird kein schoner Glanz erzeugt. Im Falle von Polypropylen, Polystyrol und Polyvinylchlorid wird daher zur Herstellung eines dekorierten Pormgegenstandes ein Verfahren angewendet, das darin besteht, dass man eine Folie aus'Kunstharz herstellt, die spiegelbildlich mit Buchstaben oder Mustern bedruckt ist, die nicht bedruckte Oberfläche zum festen Haften auf der Oberfläche einer Metallform bringt, Stempel und Gesenk schliesst und in bekannter V/eise den Spritzguss eines geschmolzenen Harzes ausführt, wodurch die Folie mit dem geformten Körper verschmolzen wird. Bei gemäss.dem obigen Verfahren hergestellten dekorierten Formgegenständen ist die Druckfarbe zwischen dem geformten Körper und der Folie eingeschlossen, und daher besteht keine so grossa Gefahr, dass die Bilder oder Muster infolge von äusseren Einflüssen verschwinden. Da jedoch Druckfarben nur schlecht an Harzen haften, wird die Verbindung der Folie und des geformten Körpers durch Verschmelzung zwischen keine Druckfarbe tragenden Folienteilen und dem geformten Körper erzielt. Daher ergibt sich der Nachteil, dass die bedruckten Teile der Folie sich ablösen und wölben. Dieser Nachteil ist umso ausgeprägter, je grosser die gedruckten Bilder oder Muster
209811/0614
sind. Gemäss dem obigen Verfahren ist es daher nicht möglich, gedruckte Bilder oder Muster von Holzmaserungen zum festen Haiten, beispielsweise auf der ganzen äusseren Oberfläche des Formgegenstandes, zu bringen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein imprägniertes Papier für die Dekoration eines thermoplastischen Formkörpers, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es durch. Imprägnieren eines Papiers einer Dichte von höchstens 0,8 g/cm und einer Dicke von höchstens 150 ^i mit einem thermoplastischen Harz einer Schmelz-
viskosität bei einem Geschwindigkeitsgefälle von O und bei 20O0C
2 4-von 3x10 bis 5x10 Poise erhalten worden ist.
Im Falle des imprägnierten Papiers der Erfindung kann eine feste Verbindung zwischen dem imprägnierten Papier und dem geformten Körper erzielt werden, indem die ganze Rückseite des imprägnierten Papiers schmilzt und dadurch am Körper haftet, und auf diese Weise werden die oben erwähnten Uaehteile beseitigt. Zum Beispiel wird eine Dekoration auf Spritzlingen aus thermoplastisciiem Harz aufgebracht, indem man ein imprägniertes, mit einem gewünschten Muster dekoriertes Papier herstellt, die mit Harz überzogene Oberfläche des Papiers zum festen Haften auf der inneren Oberfläche einer Netallform bringt und sie daran befestigt und dann ein thermoplastisches Harz in bekannter V/eise dem Spritzguss unterwirft, wodurch das imprägnierte Papier und der Formgegenstand verschmolzen und vereinigt werden.
Die Srfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten Papiers für die Dekoration eines thermoplastischen Formkörpers, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Papier
209811/06U
•ζ
einer Dichte von höchstens 0,8 g/cm und einer Dicke von höchstens 150 β mit einem thermopll astischen Harz einer Schmelzviskosität bei einem Geschwindigkeitsgefälle von O und bei 2000C von 3x10 bis 5x10 Poise imprägniert.
Das erwähnte imprägnierte Papier wird vorzugsweise durch Beschichten eines, z.B. mit Buchstaben, Bildern oder Mustern, durch Bedrucken, "Färben oder Dessinieren dekorierten Papieres mit einem Imprägnierharz der später definierten Art und darauffolgendes Erhitzen des beschichteten Papiers in solcher V/eise hergestellt, dass das Papier mit dem Imprägnierharz imprägniert wird, wobei dieses vorzugsweise von der dekorierten Oberfläche bis zur Rückseite durchdringt. Daher bedeckt das Imprägnierharz des imprägnierten Papiers die dekorierte Oberfläche, füllt die Hohlräume zwischen dem Papiergefüge, und ein Teil desselben sickert über die gesamte Rückseite des Papiers durch. Bei dem dekorierten Formgegenstand mit imprägniertem Papier ist die Oberfläche des imprägnierten Papiers mit einem Film des Inprägnierharzes bedeckt. Daher kann nicht nur auf der Oberfläche ein schöner Glanz erzeugt v/erden, sondern die Oberfläche verschleisst auch nicht infolge von äusseren Einflüssen. Ferner wird das Imprägnierharz, das in das dekorierte Papier eingedrungen ist, mit dem Körper des Formgegenstandes beim Formen verschmolzen, und daher kann eine " feste Haftung des imprägnierten Papiers an dem Körper des Formgegenstandes erzielt werden. Da die obige Verschmelzung im Gegensatz zum Falle der oben erwähnten bedruckten Folie auf der ganzen Oberfläche des imprägnierten Papiers bewirkt wird, kann eine dauerhafte grosse Dekoration beispielsweise auf die gesamte äussere Oberfläche des Formgegenstandes aufgebracht werden. Da
209811/0614
als Grundmaterial für die Imprägnierung ein Papier -verwendet wird, können ohne weiteres die kompliziertesten Druckverfahren angewendet werden, wodurch es möglich wird, eine ausserordentlich schöne Dekoration anzubringen.
Die praktischen Ausführungsformeη der vorliegenden Erfindung werden im folgenden der Reihe nach "beschrieben.
Für die Imprägnierung von dekoriertem Papier sollten diejenigen Harze verwendet werden, die unter den Formbedingungen fest an den Formharzen haften. In diesem Sinn^ werden als Imprägnierharze diejenigen bevorzugt, die eine günstige Verträglichkeit mit den Formharzen haben. Wenn beispielsweise Polypropylen als Imprägnierharz verwendet wird, haftet das imprägnierte Papier gut an dem Körper des Formgegenstandes, wenn als Formharz Polypropylen oder ein hauptsächlich aus Propylen bestehendes Propylen-! thylen-Copolymer verwendet wird, während keine genügende Haftung erzielt wird, wenn Polystyrol als Formharz verwendet wird. Wenn ein Styrol-Butadien-Copolymer als Imprägnierharz verwendet v/ird, ist in entsprechender Weise eine starke Haftung des imprägnierten Papiers an dem Körper des Formgegenstandes erzielbar, wenn als Formharz Polystyrol, ein Styrol-Butadien-Copolymer oder ABS-Harz (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Karz) verwendet wird. Daher werden zwecks Erzielung einer starken Haftung im allgemeinen gleichartige Harze als Imprägnier- und Formharze verwendet.
Gewöhnlich hat das zu verwendende Formharz eine hohe Festigkeit. Derartige Harze dringen jedoch nur schwierig in Papier ein. Daher sollte das Imprägnierharz, obgleich es dem Formharz ähnlich
209811/06U
ist, bei der Imprägnierungstemperatur möglichst eine niedrige Schmelzviskosität haben, damit es in der Imprägnierungsstufe leicht in das dekorierte Papier eindringen kann. Aus diesem Grün-* de wird als Imprägnierharz vorteilhaft entweder ein mit einem Weichmacher gemischtes Harz oder ein Harz mit niedrigem Poly- i: merisationsgrad verwendet. Die für den obigen Zweck verwendbaren Weichmacher sollen zweckmässig die folgenden Eigenschaften haben: mit dem Imprägnierharz gemischt, sollen sie die Schmelnviskosität desselben stark erniedrigen; sie sollen in der Imprägnierungsstufe und ähnlich in Stufen nur schwierig verdampf-· bar sein; sie sollen eine günstige Verträglichkeit mit dem Imprägnierharz haben und nicht auf der Oberfläche des imprägnierten Papiers ausschwitzen; und sie sollen so beschaffen sein, dass in dem Temperaturbereich,'in dem der resultierende dekorierte Pormgegenstand verwendet wird, die physikalischen Eigenschaften der Gegenstände, wie beispielsweise Oberflächenhärte, Glanz oder Abriebbeständigkeit, im wesentlichen gleich sind wie diejenigen der nichtdekorierten Oberfläcne des Formgegenstandes. Falls z.B. ein Styrol-Butadien-Copolymer als Imprägnierharz verwendet wird, sind als Weichmacher dafür Di-(tridecyl)-phthalat, Dibutylphthalat, Dioctylazelat oder Dioctylphthalat geeignet. Insbesondere hat Di-(tridecyl)-phthalat eine ausgeprägte Wirkung. Diese Verfahrensweise wird zweckmässig im allgemeinen auf ein nichtkristallines Polymer, wie beispielsweise Polystyrol oder Polyvinylchlorid, das eine günstige Verträglichkeit mit dem Weichmacher hat, angewendet, wobei sich der Vorteil ergibt, dass das Imprägnierharz sofort erhalten werden kann, wenn man lediglich einen Weichmacher mit dem Formharz mischt.
209811/06U
Statt einen Weichmacher zuzuaisehen, um die Schnelzviskosität des Imprägnierharzes im Zeitpunkt der Imprägnierung zu senken, ist es, wie erwähnt, auch möglich, als Imprägnierharz ein Harz mit niedriger Schmelzviskosität, d.h. niedrigem Polymerisationsgrad, zu verwenden. Jedoch "bedeutet der niedrige Polymerisationsgrad eine geringe Festigkeit des Harzes, und falls das Imprägnierharz eine viel niedrigere Festigkeit p.ls das Formharz hat, wird das resultierende, zur Imprägnierung verwendete Harz "bei der Verschmelzung verschlechtert, und die verstärkende Wirkung auf das dekorierte Papier "bei der Imprägnierung wird zu gering, als dass sich ein dauerhafter dekorierter Formgegenstand ergäbe.
Wie oben erwähnt, ist es möglich, als Imprägnierharz ein beliebiges, einen Weichmacher enthaltendes Harz oder ein Harz mit verhältnismässig niedrigem Polymerisationsgrad zu verwenden. Auf jeden Fall wird erfindungsgemäss als Iraprägnierharz ein thermoplastisches Harz verwendet, das beim Geschwindigkeitsgefälle 0 und bei 200 C eine Schmelzviskosität /gemessen mittels eines Rheometers (Viskosimeters) mit konzentrischen Zylindern/
2 4.
von 3 x 10 bis 5 x IGT Poise hat.
Ein Imprägnierharz mit einer Viskosität im obigen Sereich ist hinsichtlich der Eiudringung in ein dekoriertes Papier, der Verschmelzung mit dem Formharz und der Dauerhaftigkeit in Form des Formgegenstandes ausreichend.
Die hier erwähnten dekorierten Papiere können gemäss verschiedenen Verfahrensweisen dekoriert worden sein. Es kommen als dekorierte Papiere beispielsweise mit Buchstaben, Bildern oder Mustern mittels Tiefdruck, Offsetdruck oder Siebdruck bedruckte
20981 1/06U
Papiere, mit Farbstoff oder Pigment gefärbte Papiere, dessiniertes Papier, wie Papiere mit ungleichmässigen Wasserzeichen auf den Oberflächen, mit eingeschlossenen Hustern dekorierte Papiere, die durch Einverleiben von Seidengarnen oder dergleichen in Papiere hergestellt sind, und durch Kombinationen der obigen Verfahrensweisen dekorierte Papiere in Frage.
Erfindungsgemäss zur Herstellung des imprägnierten Papiers verwendbare dekorierte Papiere.sollten möglichst die folgenden Bedingungen erfüllen: sie sollten leicht mit dem Imprägnjerharz imprägnierbar sein und eine hohe thermische Beständigkeit beßitr.en, so dass sie bei der nachfolgenden Imprägnierung nicht thermisch verschlechtert werden. Als Ergebnis der Untersuchung verschiedener Papiere wurde gefunden, dasr. ein mittels einer Rundsiebpapiermaschine hergestelltes Papier mit einer Dichte von höchstens 0,8 g/cn. am besten geeignet ist. Falls die Dichte den angegebenen Wert übersteigt, wird das Eindringen des Imprägnierharzes in das Papier gering, 'und daher müssen die Imprägnierungsbedingungen schärfer werden, so dass eine Schädigung des Imprägnierharzes, der Papierqualität, der Druckfarbe oder des Farbstoffes bewirkt wird. Je dicker das Papier ist, desto schlechter wird das Eindringen des Imprägnierharzes. Im Hinblick auf die Bedruckbarkeit und ähnliche Eigenschaften wird jedoch vor- · zugsweise ein Papier mit einer Dicke von etwa 50 bis 70 Ji verwendet. Es sollen Druckfarben und Farbstoffe verwendet werden, die sich in der Imprägnierungsstufe nicht leicht verfärben und eine hohe thermische Beständigkeit haben. Beispielsweise ist eine Druckfarbe, in der Nitrocellulose oder Cyclokautschuk als Bindemittel dienen, thermisch sehr beständig und wird als Druckfarbe
209811/06U
zum Dekorieren des zu imprägnierenden Papiers bevorzugt.
" Das so hergestellte dekorierte Papier wird dann an der Oberfläche mit dem Imprägnierharz beschichtet. Das Beschichten kann z. B. in wirksamer Weise unter Anwendung einer üblichen,im Handel erhältlichen Kaschiermaschine geschehen. Je dicker die Schicht aus dem Imprägnierharz ist, desto grosser wird natürlich die Steifheit des resultierenden imprägnierten Papiers. Falls die Schicht aus dem Harz iibermässig dick ist, wird das resultierende imprägnierte Papier zu steif und lässt sich schwierig an einer Metallform befestigen. Falls anderseits die Harzschicht iibermässig dünn ist, hat ein Formgegenstand, der mit dem resultierenden imprägnierten Papier dekoriert ist, eine geringe Abriebfestigkeit. In Anbetracht der obigen Ausführungen sollte die Dicke der Schicht aus dem Imprägnierharz so gewählt werden, dass sie für den Verwendungszweck des Endproduktes geeignet ist. Im allgemeinen wird eine Dicke von etwa 50 ji bevorzugt. Das so hergestellte, mit Harz beschichtete Papier wird dann erhitzt, wodurch das Imprägnierharz geschmolzen wird und in das dekorierte Papier eindringt, wobei ein Teil des Harzes bis zur nicht beschichteten Seite des Papiers durchdringt, so dass sich ein imprägniertes Papier ergibt. Zur Imprägnierung wird die nicht beschichtete . Oberfläche des mit Harz beschichteten Papiers z.B. auf ein sich, kontinuierlich bewegendes, endloses Drahtnetz gelegt, und das beschichtete Papier wird unter Imprägnierungsbedingungen (Temperatur und Zeit) erhitzt und dann abgekühlt und aufgenommen; Die Temperatur, die Zeit und die anderen Bedingungen bei der Imprägnierung sollen je nach der Art des Imprägnierharzes und des dekorierten Papiers, die verwendet v/erden, und den gewünschten
20981 1/06U
Eigenschaften des Produktes individuell gewählt werden. Falls die Imprägnierungstemperatur hoch ist, wird die Schmelzviskosität des Imprägnierharzes gesenkt, und daher kann die Imprägnierung in einer kurzen Zeit bewirkt werden. Anderseits nimmt die thermische Verschlechterung des dekorierten Papiers und des Imprägnierharzes mit zunehmender Temperatur zu. Es ist daher erwünscht, z.B. das Imprägnierharz und das dekorierte Papier so zu wählen, dass die Imprägnierung des Papiers innerhalb von weniger als einer Minute bei Temperaturen von 250 C oder weniger, vorzugsweise von etwa 210 C, erzielt werden Kann.
Dio Beispiele erläutern die Erfindung·
Beispiel 1
_g/cm^
Papier mit einer Dichte von 0,60 und einer Dicke von 54 μ, das unter Anwendung einer Rundsiebpapiermaschine aus Linterzellstoff hergestellt worden war, wurde mit Buchstaben und einem Bildmuster bedruckt, wobei man vier Druckfarben verwendete, die je 3 bis 10 Gewichtsteile eines der Pigmente Cadmiumgelb, Lackrot, Phthalocyaninblau und Huss, 25 Gewichtsteile Cyclokautschuk als Bindemittel, 5 Gewichtsteile Phthalsäureester als Weichmacher und 65 Gev/ichtsteile Toluol als Lösungsmittel enthielten.
Als Imprägnierungsharz wurde im wesentlichen isotaktisches Polypropylen mit einer Schmelzviskosität bei einem Geschwindigkeitsgefälle von 0 und bei 2000C von 3 χ ΙΟ5 Poise verwendet. Dieses Imprägnierharz wurde mit Hilfe einer Kaschiermaschine bis zu einer Dicke von 70 μ auf die bedruckte Oberfläche des vorstehend erwähnten Papiers geschichtet, zwei Minuten auf 2200C erhitzt, um das Papier mit dem Harz zu imprägnieren, und schnell
20981 1/06U
mit einer Kühlwalze abgekühlt, wobei man ein glänzendes imprägniertes Papier erhielt. Die Form für den Spritzguss war eine Hetallform zum Formen eines zylindrischen Gefässes mit einem oberen äusseren Durchmesser von 14 cm, einem unteren äusseren Durchmesser von 13 cm, einer Höhe von 11 cm und einer Dicke von 1,5 mm.
Das imprägnierte Papier wurde zu ,einer Grosse von 5 x 5 cm geschnitten, und die beschichtete Oberfläche des Papieres wurde mit einem handelsüblichen Kautschukklebstoff überzogen und auf die Oberfläche des Gesenkes aufgebracht. Danach wurden das Gesenk und der Stempel geschlossen, und der Spritzguss wurde durchgeführt. Als Pormharz wurde ein im wesentlichen isotaktisches Polypropylen mit einen Schmelzinder. von 5 bei 21O0C in einer Menge von 2,16 kg verwendet und bei einer Harztemperatur von 280 C, einen Spritzdruck von 1600 kg/cm und einer Formtemperatur von 30 C geformt. Das imprägnierte Papier haftete gut an dem geformten Gegenstand, und kein Abheben oder Abschälen des imprägnierten Papiers wurde beobachtet, selbst wenn die Oberfläche des imprägnierten Papiers lOOOmal kräftig mit einer schildkrötenförraigen Scheuerbürste geschrubbt und 50mal mit einem Eisenstab mit runder Spitze stark gerieben wurde. Ferner wurde das Produkt geprüft, indem man es während eines Monats in eine lOprozentige wässrige Waschmittellösung eintauchte, lOmal das Kochen bei 100°C während 8 Stunden und das darauffolgende schnelle Abkühlen mit kaltem Wasser wiederholte und es während einer V/o.che in einem Ofen bei 120 C stehen liess. In keinen dieser Versuche trat jedoch eine Abschälung und Verfärbung des imprägnierten Papiers auf.
20981 1/06U
Beispiel 2
Papier rait einer Dichte von 0,5 g/cm und einer Dicke von 45 Ji, das unter Anwendung einer Rundsiebpapiermaschine aus einem Gemisch von 80 Gewichtsteilen Linterzellstoff und 20 Gewichtsteilen Hanfzellstoff hergestellt worden war, wurde mit einem HoIzmaserungsmuster bedruckt, wobei vier Druckfarben verwendet wurden, die je 3 bis 10 Gewichtsteile eines der Pigmente Chromgelb, Lackrot, Chromgrün und Titanweiss', 20 Gewichtsteile nitrocellulose als Bindemittel, 5 Gewichtsteile Alkydharz, 5 Gewichtsteile Phthalsäureester als Weichmacher und 65 Gewichtsteile eines Gemisches von Äthylacetat und Toluol als Lösungsmittel enthielten. Als Imprägnierharz wurde ein Harz verwendet, das bei einem Geschwindigkeit sgefalle von 0 und 2000C eine Schmelzviskosität von 1,5 x 10 Poise hatte und durch Zugabe von 10 Gewichtsteilen Stearylmercaptan zu 100 Gewichtsteilen im wesentlichen isotaktischem Polypropylen zwecks Senkung der Schmelzviskosität des Polypropylens hergestellt worden war. Das Imprägnierharz wurde mit Hilfe einer Kaschiermaschine bis zu einer Dicke von 20 β auf die bedruckte Oberfläche des Papiers geschichtet. Um die Auslaugung des Stearylmercaptans zu verhindern, wurde das beschichtete Papier weiter mit im wesentlichen isotaktischem Polypropylen bis zu einer Dicke von 20 y. beschichtet. Das erhaltene beschichtete . Papier wurde 1 Minute auf 2200C erhitzt und dann schnell abgekühlt, wobei ein imprägniertes Papier erhalten wurde. Unter Verwendung des so erhaltenen imprägnierten Papiers und der gleichen Metallform wie in Beispiel 1 wurde die ganze äussere gekrümmte Oberfläche eines Produktes in der folgenden Weise dekoriert·
209811/06U
Das imprägnierte Papier wurde so zugeschnitten, dass es einer Abwicklung des Gesenks entsprach. Das zugeschnittene Papier wurde aufgerollt, an beiden Enden mit einem Klebstreifen befestigt und in das Gesenk eingesetzt. Das Gesenk und der Stempel wurden geschlossen, und dann wurde der Spritzguss durchgeführt, wobei ein Produkt erhalten wurde, das auf seiner ganzen äusseren gekrümmten Oberfläche mit einem Holzmaserungsmuster dekoriert war. Das Fermharz und die Pormbedingungen waren gleich wie im Beispiel 1.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde das mit edner Holzmaserung bedruckte Papier von Beispiel 2 verwendet. Als Imprägnierharz wurde ein Hochdruckpolyäthylen mit einer Schmelzviskosität bei einem Geschwindigkeitagefälle von 0 und 200°C von 2 χ 10 Poise verwendet. Dieses Harz wurde mit Hilfe einer Kaschiermaschine bis zu einer Dicke vcn 40 p. auf die bedruckte Oberfläche des bedruckten Papiers geschichtet. Das beschichtete Papier wurde 1 Minute auf 230 C erhitzt, wobei man ein imprägniertes Papier erhielt. In der gleichen V/eise wie in Beispiel 2 wurde das imprägnierte Papier in das Gesenk eingesetzt, und der Spritzguss wurde durchgeführt, wobei man ein Produkt erhielt, das auf der ganzen äusseren gekrümmten Oberfläche mit einem Holzmaserungsmuster dekoriert war. Als lOrmharz wurde ein Niederdruckpolyathylen mit einem Schmelzindex von 7 bei 190 C in einer Menge von 2,16 kg verwendet, und es wurden eine Harztemperatur von 2700C, ein
Spritzdruck von 1600 kg/cm und eine Temperatur der Metallform von 35°C angewendet.
209811/06U
Beispiel 4-
Es wurde das gleiche "bedruckte Papier wie in Beispiel 2 verwendet. Als Imprägnierharz wurde ein Harz verwendet, das bei einem Geschwindigkeitsgefälle von O und 2OO°C eine Schmelzviskosität von 2,5 x 10 Poise hatte und durch Mischen von 100 Gewichtsteilen eines Styrol-Butadien-Copolymers mit 30 Gewichtsteilen Di-(tridecyl)~phthalat zwecks Senkung der Schmelzviskosität des ' Copolymers hergestellt worden war. Dieses Imprägnierharz wurde mit Hilfe einer Kaschiermaschine bis zu einer Dicke von 45 ja auf die bedruckte Oberfläche des bedruckten Papiers geschichtet. Das beschichtete Papier wurde 40 Sekunden auf 225°C erhitzt, wobei man ein imprägniertes Papier erhielt. In gleicher Weise wie in Beispiel 2 wurde das imprägnierte Papier in das Gesenk eingesetzt, und der Spritzguss wurde durchgeführt, wobei man ein Produkt erhielt, das auf der ganzen äusseren gekrümmten Ober- r fläche mit einem Holzmaserungsmuster dekoriert war. Als Formharz wurde ein Styrol-Butadien-Copolyraer mit einem Schmelzindex bei 2100C von 5fO in einer Menge von 2,16 kg verwendet, und als Formbedingungen wurden eine Harztemperatur von 2600C, ein Spritzdruck von 1600 kg/cm und eine Temperatur der Metallform von 50 C angewandt.
B el spiel 5
Es wurde das gleiche bedruckte Papier wie in Beispiel 1 verwendet. Als Imprägnierharz wurde ein Harz verwendet, das bei einem
Geschwindigkeitsgefälle von 0 und 2000C eine Schmelzviskosität
•a
von 3,2 χ 10 Poise hatte und durch Misohen von 100 Gewichtsteilen eines Methacrylharzea mit 10 Gewichtsteilen Dibutyl- ■ phthalat hergestellt va*. Diese« Imprägnierhara wurde mit Hilfe
209811/0614
einer Kaschiermasehine bis zu einer Dicke von 50 μ auf die bedruckte Oberfläche des bedruckten Papiers geschichtet, und das ,beschichtete Papier wurde 1,50 Minuten auf 220°C erhitzt, wobei man ein imprägniertes Papier erhielt. Unter Verwendung dieses imprägnierten Papiers wurde die äussere Oberfläche eines Produktes in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 dekoriert. Als Formharz wurde ein Methacrylharz mit einem Schmelzindes bei 2100C von 5,1 in einer Menge von 10 kg verwendet, und als Forinbedingungen wurden eine Harztemperatur von 260 C, ein Spritzdruck von 1100 kg/cm und eine Temperatur der ttetallform von 70 C angewendet.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde ein gefärbtes, mit einem eingeschlossenen Huster dekoriertes Papier mit einer Dichte von 0,5 g/cnr und einer Dicke von 45 Ji verwendet, das erhalten worden war, indem man eine kleine Menge eines Seidengarnes einer flüssigen Zellstoffpulpe einverleibte, der 80 Gewichtsteile Linterzellstoff, 20 Gewiehtsteile Hanfzellstoff, 3 Gewichtsteile Aluminiumsulfat und 10 Gewichtsteile Phthalocyaninblau als Pigment enthielt, und dann die flüssige Zellstoffpulpe mittels einer Hundsiebpapiermaschine in Papier überführte. Das gefärbte -and mit einem eingeschlossenen Muster dekorierte Papier wurde in der gleichen V/eise wie in Beispiel 2 behandelt, wobei man einen dekorierten Formgegenstand erhielt.
Beispiel 7
In diesem Beispiel wurde das bedruckte Papier von Beispiel 1 als dekoriertes Papier verwendet. Als Imprägnierharz wur(|e eine
209811/06U
solartige Substanz verwendet, die 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid für Pasten mit einem PolymeriBationsgrad von 1300. 25 Gewichtsteile Di-2-äthylhexylphthalat, 10 Gewichtsteile Dioctyladipat, 5 Gewichtsteile epoxydiertes Sojabohnenöl, 3 Gewichtsteile Mercaptozinn und 3 Gewichtsteile ligroin enthielt. Die Sehmelzviskositat der solartigen Substanz bei einem Geschwindigkeit sgefäTie von 0 und 200° C betrug 2,5 χ ίο' Poise. Die oben beschriebene solartige^Substanz wurde mit Hilfe einer Walze bis zu einer Dicke von 0,3 mm auf die bedruckte Oberfläche des bedruckten Papiers aufgetragen. Das so beschichtete bedruckte Papier wurde fünf Minuten auf 220 C erhitzt, wodurch die solartige Substanz auf dem Papier geschmolzen und das bedruckte Papier damit imprägniert wurde. Das erhaltene, mit Polyvinylchlorid imprägnierte Papier wurde zu einer Grosse von 8 χ 7 cm zugeschnitten. Die mit Harz beschichtete Oberfläche des Papiers wurde mit einem Kautschukklebstoff überzogen und auf die Oberfläche einer Form aufgelegt. Danach wurde die Form geschlossen und der Spritzguss durchgeführt, wobei man eine dekorierte Platte mit einer Dicke von 3 mm und einer Grosse von 8 χ 7 cm erhielt. Als Formharz' wurde Polyvinylchlorid mit einem Polymerisationsgrad von 800 verwendet, und das Formen wurde unter den folgenden Bedingungen ausgeführt: Haratemperatur 190 C, Spritzdruck 1600 kg/cm und Formtemperatur 50 C.
20981 1/06U

Claims (4)

Patentansprüche
1. Imprägniertes Papier für die Dekoration eines thermoplastischen Formkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Imprägnieren eines Papiers einer Dichte von höchstens 0,8 g/cm und einer Dicke von höchstens 150 _μ mit einem thermoplastischen Harz einer Schmelzviskosität bei einem Geschwindigkeitsgefälle von 0 und bei 200 C von 3 x 10 bis 5 x 10 Pnise erhalten worden ist.
2. Verfahren zur Herstellung des imprägnierten Papiers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Papier einer
■z
Dichte von höchstens 0,8 g/cm und einer Dicke von höchstens 150 u mit einem thermoplastischen Harz einer Schmelzviskosität bei einem"Geschwindigkeitsgefälle von 0 und bei 2000C von
2 4
3 x 10 bis 5 x 10 Poise imprägniert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Seite eines Papiers mit der in Anspruch 2 angegebenen Dichte und Dicke, das durch Aufbringen einer Dekoration durch Bedrucken, Färben oder Dessinieren hergestellt worden ist, mit einem thermoplastischen Harz mit der in Anspruch 2 angegebenen Schmelzviskosität beschichtet und danach das beschichtete Papier bis zum Schmelzen des Imprägnierharzes erhitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als thermoplastisches Harz Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Polymethylmethacrylat, Harze, die zur Hauptsache aus
diesen Polymeren bestehen, und Copolymere aus den Monomeren dieser Polymere verwendet.
DE19671729332 1966-05-11 1967-05-11 Verfahren zur Herstellung von imprägniertem Papier und seine Verwendung für die Dekoration eines thermoplastischen Formkörpers Expired DE1729332C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3014666 1966-05-11
JP622467 1967-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1729332A1 true DE1729332A1 (de) 1972-03-09
DE1729332B2 DE1729332B2 (de) 1973-07-19
DE1729332C3 DE1729332C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=26340307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729332 Expired DE1729332C3 (de) 1966-05-11 1967-05-11 Verfahren zur Herstellung von imprägniertem Papier und seine Verwendung für die Dekoration eines thermoplastischen Formkörpers

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH473945A (de)
DE (1) DE1729332C3 (de)
GB (1) GB1155064A (de)
NL (1) NL6706593A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626339A (en) * 1994-02-03 1997-05-06 Huffy Corporation Structural foam basketball backboard with inmold graphics
US5980400A (en) 1994-02-03 1999-11-09 Huffy Corporation Compression molded basketball components with inmold graphics
US5916047A (en) 1994-02-03 1999-06-29 Huffy Corporation Portable basketball goal support system with separate ballast tank
CN103917346A (zh) * 2011-07-07 2014-07-09 日本写真印刷株式会社 同时成型和装饰的纤维成型品及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729332B2 (de) 1973-07-19
NL6706593A (de) 1967-11-13
GB1155064A (en) 1969-06-18
DE1729332C3 (de) 1974-02-28
CH473945A (de) 1969-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225040A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Innenwände von steifen oder halbsteifen Kunststoffbehältern
DE2554201A1 (de) Trockenabzug-sublimationsuebertraeger und verfahren zur bemusterung eines substrats mit dem trockenabzug-sublimationsuebertraeger
DE2650560B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE1769893B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes
DE2222144C3 (de) Prägefolie
DE1179906B (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflaechen-belaegen, z. B. Fussbodenbelaegen
DE1928492C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planerer Oberfläche
DE2621195C2 (de) Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
DE2758398A1 (de) Umdruck-folie mit reserve-bereichen
DE1621774A1 (de) Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe
DE3705889C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Blattmaterials mit poröser Oberfläche
DE1729332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägniertem Papier und seine Verwendung für die Dekoration eines thermoplastischen Formkörpers
DE839856C (de) Schlagfester, gegen Verschrammen bestaendiger Schichtstoff
DE2357412A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten polymeren und danach erhaltene dekorierte produkte
DE2757153A1 (de) Schichtstoff
DE2847762A1 (de) Verfahren zum drucken oder faerben von harnstoff- oder melamin-formaldehydharzen
DE2525992C3 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter oder lackierter Formkörper
DE2253922A1 (de) Wandbelag
DE2423253C2 (de) Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen
DE1771432A1 (de) Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE1704598C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Polymeren imprägnierten Papieren
DE1544708A1 (de) Verfahren zum Faerben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen
DE1629577C (de) Verfahren zum Herstellen eines Polymerpapiers
DE2046480A1 (de) Provisorische Drucklager
DE1669119B2 (de) Ueberzugsmasse zum dekorieren von gegenstaenden aus polyaethylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee